NEWS
[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)
-
@zizu29 Das ist eine völlig andere NodeRed Installation, als die die Du vorher installiert hast. Mit der solltest Du auch den Flow importieren können. Die andere Stand-Alone Installation kannst dann wieder löschen.
-
@mickym guten Morgen, versteh es nicht, hab den Node-Red adapter per ssh gelöscht und den Adaper neu Installiert. Er zeigt mir aber wieder den selber Fehler auf
Der Arbeitsbereich enthält einige unbekannte Node-Typen:ioBroker out
Sind Sie sicher, dass übernommen werden soll (deploy)?Ich versteh es nicht
-
@mickym guten Morgen, versteh es nicht, hab den Node-Red adapter per ssh gelöscht und den Adaper neu Installiert. Er zeigt mir aber wieder den selber Fehler auf
Der Arbeitsbereich enthält einige unbekannte Node-Typen:ioBroker out
Sind Sie sicher, dass übernommen werden soll (deploy)?Ich versteh es nicht
-
Achtung: Verbindung mit Modbus Adapter klappt nicht, node-red klappt.
Hier eine Anleitung um den SUN2000 Wechselrichter incl. Batterie und Power Meter per node-red auszulesen und Werte zu schreiben:
1. Wechselrichter korrekt konfigurieren:
Im Wechselrichter muss die Konfiguration per Modbus (TCP) aktiviert sein. Das kann der Installateur direkt erledigen. Alternativ lädt man sich die SUN2000 App auf's Handy und verbindet sich damit über das WLAN des Wechselrichters (also davorstehend im Keller) mit dem WR und stellt das ein. (Unter Kommunikationseinstellungen glaube ich, die Menüs sind ziemlich unübersichtlich mMn.)
Zum Login in die App als Installateur braucht man ein Passwort: 00000a
Eventuell braucht man zum Verbinden auf das WLAN des Wechselrichters auch ein Passwort: Changeme2. Node-Red installieren und Flow importieren:
Man muss im ioBroker node-red installieren. Außerdem muss man in node-red noch drei zusätzliche NPM Module installieren (geht bei den Instanzeinstellungen):
• node-red-contrib-calc
• node-red-contrib-buffer-parser
• node-red-contrib-modbusHat man das erledigt, kann man diesen Flow importieren:
Huawei_SUN2000_node_red_flow_read_write_2023-11.txt
Achtung, weil das hier schon ein paar Mal zu Problemen geführt hat: Man muss die Client-ID in allen Modbus-Nodes korrekt eintragen. Bei mir steht da 2, weil mein Wechselrichter schonmal getauscht wurde. Das muss überall auf den richtigen Wert (meistens 1) geändert werden damit Daten kommen!
Nachdem man den Flow importiert hat muss man ganz rechts im Menü unter "Globale-Konfigurations-Nodes" beim modbus-client noch die IP Adresse vom Wechselrichter und wieder die richtige Client-ID (typischerweise 1) eintragen. (Port ist 502)3. Hinweise:
Dann sollte die Verbindung eigentlich schon funktionieren. Bei mir war dann noch das Problem, das node-red gemeckert hat, dass die Objekte in iobroker nicht existieren in die er schreiben will.
Um das zu fixen habe ich im Flow alle Output-Nodes (die graublauen Boxen rechts) einmal doppeltgeklickt und dort bei "Auto-create --> Create states if not exist" ausgewählt. Dann kann man noch die Einheit und den Typ festlegen und dann werden die States automatisch beim ersten Lesen angelegt. Hierfür ist es erforderlich, dass in den node-red Instanzeinstellungen noch der Hacken bei "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert wird.
Zusätzlich habe ich noch den Wert "Readonly --> Object is writeable" gesetzt. K.a. ob das nötig ist, aber ich hatte den Eindruck, dass die Werte sonst nicht korrekt aktualisiert werden.Zum Nachlesen gibt es hier noch die Huawei SUN2000 Modbus Register Übersicht:
Solar Inverter Modbus Interface Definitions V5.pdf (Stand 2023)
Im Flow werden die wichtigsten Größen aber schon abgefragt.4. Modbus-Register schreiben:
Man kann auch Register schreiben! Damit kann man z.B. die Batterie-Entladung auf 0W setzen wenn das eAuto lädt. Damit entlädt sich die Batterie dann nicht unnötig, wenn man das Auto mit Netzstrom lädt im Winter oder Nachts.
Man kann auch TOU (Zeitgesteuertes Laden) aktivieren. Damit kann man wenn man Tibber oder Awattar nutzt zu den günstigen Stunden den Akku aufladen. Um die günstigsten Stunden auszulesen gibt es hier im Forum entsprechende Skripte.4.1 Zeitgesteuertes Laden korrekt konfigurieren und schreiben:
• AC-Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
• Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
• Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
• Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
• Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
• Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".Die nötigen ioBroker Datenpunkte muss man noch anlegen. Also zB. Battery_Max_Charge_Power_SET oder Workingmode_Change.
5. Weiteres
5.1 Mehrere Wechselrichter abfragen
Es gibt noch weitere Möglichkeiten den Flow aufzubauen. Man kann mehrere Adressbereiche auf einmal abfragen, das ist ggf. etwas effizienter. Den Flow dazu habe ich aber nicht getestet:Außerdem enthält der Flow ein Beispiel für die Abfrage mehrerer Wechselrichter in Kaskade. Im Prinzip muss man nur die korrekten IDs pro Wechselrichter eintragen und nicht zu viele Register abfragen, sonst kommen keine Daten mehr. Damit lassen sich auch 3 Wechselrichter (oder ggf. sogar mehr) in einem Flow abfragen.
5.2 Aktuelle Firmware / Modbus Interface Definitions
Hier noch ein Link zu den aktuellen Firmware Versionen:
SUN2000 FirmwareVielen Dank an alle, die den Input geliefert haben!
Ich hoffe es hilf, wenn ich es hier einmal zusammengefasst habe.Hallo,
danke für deinen Node-Red Flow!
Habe damit, trotz wenig Erfahrung, alles zügig an laufen bekommen.jetzt habe ich diesen Thread einigermaßen gründlich durchsucht, aber mein Problem nicht lösen können:
Ich habe 5 Optimierer in meiner PV-Anlage, weiß aber nicht wie ich deren Daten auslesen kann.
Mit der Adresse 37200 kann ich die Anzahl der Optimierer auslesen,
mehr Adressen für die einzelnen Daten der 5 Optimierer finde ich aber nirgends.Gibt es da eigentlich Adressen für? Oder wie liest man die Daten aus?
Gruß, die Kakamaus.
-
Hallo,
danke für deinen Node-Red Flow!
Habe damit, trotz wenig Erfahrung, alles zügig an laufen bekommen.jetzt habe ich diesen Thread einigermaßen gründlich durchsucht, aber mein Problem nicht lösen können:
Ich habe 5 Optimierer in meiner PV-Anlage, weiß aber nicht wie ich deren Daten auslesen kann.
Mit der Adresse 37200 kann ich die Anzahl der Optimierer auslesen,
mehr Adressen für die einzelnen Daten der 5 Optimierer finde ich aber nirgends.Gibt es da eigentlich Adressen für? Oder wie liest man die Daten aus?
Gruß, die Kakamaus.
@kakamaus Wenn du DAS rausbekommen hast, sag Bescheid :)
Spaß bei Seite, das scheint theoretisch wohl zu gehen, praktisch scheitert das daran, dass die korrekte Abfrage dazu in den modbus-interface-definitions mMn nicht beschrieben wird. Es reicht nicht, ein Register abzufragen. Soweit ich das verstanden habe muss man da eine komplizierte Anfrage an den Wechselrichter senden. -
@a1uca2d Wenn Du Objekte hast und möchtest unbedingt einzelne Datenpunkte - kannst Dir ja mal meinen Subflow anschauen: https://forum.iobroker.net/topic/43856/json-oder-javascript-objekt-in-iobroker-datenpunkte-zerlegen
wenn ich dir sonst allgemein mit Node-Red was helfen kann, dann halt melden.
@mickym
Hallo michym.ich habe dein Skript importiert und es funktioniert wirklich gut.
Hilft mir gefühlt aber nicht.
Wenn ich nun die Sammelabfrage gemacht habe und die Daten in Node-Red vorhanden sind, wie bekomme ich die dann in meine Objekte aufgeteilt. So wie ich das verstehe ist meine Herausforderung unabhängig von der sonstigen Umgebung zu sehen. Mir fehlt das Wissen welche Node-Red Funktion dafür verwendet werden kann.
Ich habe mal versucht mein Problem mit den Bildern aus den bekannten Skripten abzubilden:

-
@mickym
Hallo michym.ich habe dein Skript importiert und es funktioniert wirklich gut.
Hilft mir gefühlt aber nicht.
Wenn ich nun die Sammelabfrage gemacht habe und die Daten in Node-Red vorhanden sind, wie bekomme ich die dann in meine Objekte aufgeteilt. So wie ich das verstehe ist meine Herausforderung unabhängig von der sonstigen Umgebung zu sehen. Mir fehlt das Wissen welche Node-Red Funktion dafür verwendet werden kann.
Ich habe mal versucht mein Problem mit den Bildern aus den bekannten Skripten abzubilden:

-
@a1uca2d nun dafür ist der Subflow nicht gemacht. Warum willst du denn Deine einzelnen Werte zusammenfassen, wenn Du sie dann doch wieder in einzelne Datenpunkte schreiben willst?
-
Bei zu vielen Anfragen macht mein Dongle vom Wechselrichter dicht. Daher muss ich die Anzahl der Anfragen reduzieren. Da ist das gemeinsame abfragen interessiert für mich.
Danach brauche ich aber wieder meine einzelnen Datenpunkte.@a1uca2d sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Bei zu vielen Anfragen macht mein Dongle vom Wechselrichter dicht. Daher muss ich die Anzahl der Anfragen reduzieren. Da ist das gemeinsame abfragen interessiert für mich.
Danach brauche ich aber wieder meine einzelnen Datenpunkte.Nun die Anzahl der Anfragen reduzierst Du aber nicht, wenn Du die Nachrichten - Infos aus den einzelnen Nodes zusammenfasst. Das kannst Du mit einer JOIN Node oder über eine Flowvariable machen. Das Problem sind doch dann die sequentiellen Abfragen in den Modbus Nodes. Da kenn ich mich aber nicht aus. Ich hab mal gerade gesehen, da gibts einen Menge Videos. Ausserdem hat die Node ja auch einige Beispielflows mitgebracht, mit der Du mal testen könntest.
Da gibts doch auch so Server Nodes oder Queues, vielleicht ist das ja der richtige Ansatz.Wie gesagt bei den Modbus Fragen kann ich nicht helfen. Vielleicht helfen Dir ja diese Videos von Klaus Landsdorf..
Also das Problem ist meines Erachtens nicht die ? sondern wie man diese Modbus Anfragen reduziert und da kann ich Dir nicht helfen.
Wie gesagt die Abfragen in ein Objekt zusammenfassen - geht über den Flowkontext oder eine JOIN Node - das löst aber Dein Problem nicht, da die Anfragen ja gleich viel bleiben durch die Modbus Nodes.
-
So seit Dienstag haben wir unsere Anlage auch laufen.
Also wollte ich das ganze natürlich auch in iobroker einbinden.Wenn ich das Richtig verstanden habe brauche in von S Dongel mindestens die Softwareversion 127 ?!?!?
ich habe aktuell Softwareversion
V100R001C00SPC125wie kann ich die Verson updaten?
-
@a1uca2d sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Bei zu vielen Anfragen macht mein Dongle vom Wechselrichter dicht. Daher muss ich die Anzahl der Anfragen reduzieren. Da ist das gemeinsame abfragen interessiert für mich.
Danach brauche ich aber wieder meine einzelnen Datenpunkte.Nun die Anzahl der Anfragen reduzierst Du aber nicht, wenn Du die Nachrichten - Infos aus den einzelnen Nodes zusammenfasst. Das kannst Du mit einer JOIN Node oder über eine Flowvariable machen. Das Problem sind doch dann die sequentiellen Abfragen in den Modbus Nodes. Da kenn ich mich aber nicht aus. Ich hab mal gerade gesehen, da gibts einen Menge Videos. Ausserdem hat die Node ja auch einige Beispielflows mitgebracht, mit der Du mal testen könntest.
Da gibts doch auch so Server Nodes oder Queues, vielleicht ist das ja der richtige Ansatz.Wie gesagt bei den Modbus Fragen kann ich nicht helfen. Vielleicht helfen Dir ja diese Videos von Klaus Landsdorf..
Also das Problem ist meines Erachtens nicht die ? sondern wie man diese Modbus Anfragen reduziert und da kann ich Dir nicht helfen.
Wie gesagt die Abfragen in ein Objekt zusammenfassen - geht über den Flowkontext oder eine JOIN Node - das löst aber Dein Problem nicht, da die Anfragen ja gleich viel bleiben durch die Modbus Nodes.
hallo, bitte ein schnelle OT-Frage:
ich habe gesehen, dass man mit einem Klick auf Node-Red links unten selbiges auch im ioBroker Fenster öffnen kann. Das bleibt bei mir schwarz und ich muss immer ein extra Browser Fenster öffnen. Unten sind meine Einstellungen. Wo kann ich einstellen, dass meine Nodes unter ioBroker geöffnet werden?Vielen Dank
Jo

-
@oliwit82 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Ich komme leider nicht weiter.
Kann jemand was mit der Meldung anfangen???

Dieser Fehler tritt auf, wenn die flows_cred.json nicht geöffnet bzw. entschlüsselt werden kann.

Wenn in der settings.js kein fixer Schlüssel eingegeben wurde, dann kann man die auch nicht mehr entschlüsseln und dann muss man die wegschmeissen und alle Credentials neu eingeben. Der iobroker vergibt aber glaub selbst einen Schlüssel - einfach in der settings.js nachschauen. Credentials sind in den Konfigurationsnodes, sodass man keine Angst haben muss, wenn man Flows exportiert das Benutzernamen und Passwörter mit exportiert werden.Wer sicher gehen will der kopiert sich seine Credentials aus der settings.js raus:

-
hallo, bitte ein schnelle OT-Frage:
ich habe gesehen, dass man mit einem Klick auf Node-Red links unten selbiges auch im ioBroker Fenster öffnen kann. Das bleibt bei mir schwarz und ich muss immer ein extra Browser Fenster öffnen. Unten sind meine Einstellungen. Wo kann ich einstellen, dass meine Nodes unter ioBroker geöffnet werden?Vielen Dank
Jo

@xxjooo Nun zum einen würde ich mal die Projektfunktion ausschalten - aber ehrlich gesagt weiss ich es nicht - das wäre im iobroker eine Fehlfunktion. Den Sicherheitsmodus lässt man in der Regel auch weg - damit wird ja kein Flow abgearbeitet. Ich glaub aber nicht, dass es das ist.
Also letztlich kann ich es Dir nicht sagen - das ist irgendwie ein Problem mit Deinem iobroker. Wenn Du mit der rechten Maustaste auf das icon fährst und dann auf Adresse des Links kopieren gehst

ist der Standardlink:
http://<iobroker>:8081/#tab-node-red-0Bei mir funktioniert beides mit und ohne Projektfunktion:

Schau mal ob es tut, wenn Du nur eine neue Instanz von Node-Red anlegst?
-
@xxjooo Nun zum einen würde ich mal die Projektfunktion ausschalten - aber ehrlich gesagt weiss ich es nicht - das wäre im iobroker eine Fehlfunktion. Den Sicherheitsmodus lässt man in der Regel auch weg - damit wird ja kein Flow abgearbeitet. Ich glaub aber nicht, dass es das ist.
Also letztlich kann ich es Dir nicht sagen - das ist irgendwie ein Problem mit Deinem iobroker. Wenn Du mit der rechten Maustaste auf das icon fährst und dann auf Adresse des Links kopieren gehst

ist der Standardlink:
http://<iobroker>:8081/#tab-node-red-0Bei mir funktioniert beides mit und ohne Projektfunktion:

Schau mal ob es tut, wenn Du nur eine neue Instanz von Node-Red anlegst?
-
@mickym ,
danke, habe Deine Empfehlungen umgesetzt. Weitere Instanz von Node-Red bringt leider keine Änderung.
-
@xxjooo Also wie gesagt auch im Browserfenster dauert zwar bissi muss dass mit Deiner IP-Adresse funktionieren
http://192.168.178.154:8081/#tab-node-red-0sonst hat Dein Admin-adapter ein Problem.
@mickym sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Admin ist v6.4.3, auch mit einem rechtsklick auf Node-Red und Link in neuem Fenster öffnen wird ein neues ioBroker Fenster geöffnet, der Inhalt bleibt aber schwarz. Gleiches Verhalten unter Chrome, FF und Edge. Sonst funktioniert aber alles und deshalb denke ich, dass ich damit leben kann... Vielen Dank!
-
Modbus interface definitions V4.0
Danke für den Hinweis, habe oben auch die neue Version 4 verlinkt jetzt.@badsnoopy667 So hab jetzt einiges am laufen verstehe aber nicht warum ich hier keine Daten bekomme
Vielleicht kannst du mir dabei helfen, und im Vorfeld schonmal ein dickes Dankeschön