Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Homer.J.H Offline
    Homer.J.H Offline
    Homer.J.
    schrieb am zuletzt editiert von
    #741

    Hi Andre,

    hab noch eine Frage wie und wo gebe ich den Pfad an das gleich ein Backup mit installiert wird.

    Grüße

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • andreA andre

      @dslraser Ich würde einmal die DS oder das Docker-Paket neu starten. Hatte ich irgendwo letztens schon mal. Da war Docker auf der DS abgeschmiert.
      Portainer ist letzendlich auch nur ein Docker Container. Lässt sich also auch so starten bzw,. stoppen wie jeder andere Container auch. Zur Not auch über die Kommandozeile der DS mit den standard Docker-Befehlen.

      MfG,
      André

      dslraserD Offline
      dslraserD Offline
      dslraser
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #742

      @andre
      Danke für die Rückmeldung. Ich kam nicht mal mehr auf die Docker Oberfläche... Es ging leider gar nix...
      Ich habe dann einfach die ganze DS ausgeschaltet, da nicht mal normales runter fahren oder neu starten ging. Nach dem "kalten" ausschalten und wieder einschalten kam ich dann wieder drauf und habe portainer erstmal deaktiviert.
      Jetzt läuft erstmal alles. Ich schaue mir das alles nochmal in Ruhe an.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #743

        @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        Passt denn jetzt soweit alles?

        Hi Andre!

        Leider kann ich gerade nichts positives berichten.

        3 meiner wichtigsten Adapter bring ich nicht zum laufen.
        Das ist Node-Red, MiHome und Zigbee.

        Ich werde jetzt was anderes versuchen.

        Bis jetzt bin ich so vorgegangen, dass ich mein altes ioBroker-Verzeichnis kopiert habe und mit der V3 dieses kopierte eingebunden habe.

        Nun werde ich mit einen komplett neuen Installation ohne irgendwelche Altlasten beginnen.
        Adapter sind ja eh schnell installiert.
        Hauptsache ich bekomm meine VIS 1:1 retour. Und das müsste mit dem minimal-Backup vom Backitup eigentlich funktonieren.

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          Superdad
          schrieb am zuletzt editiert von
          #744

          Wenn ich wieder auf den Urzustand zurück will, muss ich da nur Portainer deaktivieren oder deinstallieren?
          Läuft dann alles wie vorher?

          CCU3

          iOBroker auf IntelNUC Proxmox

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
            #745

            @andre

            Node-Red funktioniert wieder.

            Für die Probleme mit Mihome und History hab ich eigene Themen aufgemacht.
            Vielleicht findet wer den Fehler.

            Noch eine andere Frage zum Image.
            Im alten Image, das rein im Docker läuft, sehe ich (wenn ich im Portainer die Netzwerkeinstellungen dieser Installation ansehe) dass dort unter Network "host" steht.
            Portainer (14).png
            Im neuen Image steht dort ja "bridge".

            Kann es sein, dass ich wegen dem Eintrag "Host" statt "Bridge" die Probleme mit "kann Host iobroker nicht finden" habe?

            Wenn ich dort (im Portainer, nicht direkt im Docker) jetzt auf "bridge" umstelle, kann ich mir dann diese Installation eventuell zerstören? Komm ich jederzeit wieder auf "host" zurück?

            Danke

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            andreA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              Superdad
              schrieb am zuletzt editiert von Superdad
              #746

              Bei mir steht auch im Portainer "Host".
              Wenn ich versuche auf "Bridge" umzustellen, kommt eine Fehlermeldung.
              Danach konnte oder musste ich auf "Host" zurück stellen.

              Musste dann halt nur mit "iobroker start" den Container wieder starten.

              CCU3

              iOBroker auf IntelNUC Proxmox

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Superdad

                Bei mir steht auch im Portainer "Host".
                Wenn ich versuche auf "Bridge" umzustellen, kommt eine Fehlermeldung.
                Danach konnte oder musste ich auf "Host" zurück stellen.

                Musste dann halt nur mit "iobroker start" den Container wieder starten.

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #747

                @Superdad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                Musste dann halt nur mit "iobroker start" den Container wieder starten.

                startet er bei dir nicht mehr automatisch?

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • andreA Offline
                  andreA Offline
                  andre
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #748

                  Ich glaub ich muss nochmal was grundsätzliches zu Portainer sagen.

                  Portainer ist nur eine Alternative Weboberfläche. Vergleichbar mit dem was auch der DSM zur Verfügung stellt. Allerdings gibt es in Portainer viel mehr Optionen die man konfigurieren kann. Diese fallen im DSM einfach unter den Tisch.
                  Unten drunter (also das was von den Weboberfläche bedient wird) steht weiterhin die selbe Docker engine. Eben diese, die sich auch ganz ohne Weboberfläche, also per Kommandozeile der DS bedienen lässt.
                  Daraus kann z. B. geschlussfolgert werden, dass es sich bei den Netzwerkkonfigurationen "bridge" und "host" sowohl in portainer als auch im DSM um die jeweils die selben Netzwerkkonfigurationen handelt. Ebenso ist ein im DSM erstellter Container anschließend in Portainer zu sehen und umgekehrt. Auch images die in der einen Oberfläche herunter geladen werden, stehen in der jeweils anderen anschließend zur Verfügung...

                  Wenn man den Container, der Portainer bereit stellt beendet oder löscht ist Portainer weg, aber sowohl die Docker engine als auch den DSM interessiert das überhaupt nicht. 🙂

                  Portainer ist also letztendlich nur ein Verwaltungstool für die Docker engine. Eine Hilfe um Docker nicht mit der Kommandozeile bedienen zu müssen.

                  Außerdem noch kurz was zum netzwerkthema.
                  In v2 war es kein Problem mit der Option "host" zu arbeiten. Allerdings nutzt das neue ioBroker setup ab sofort sudo (intern). Aufgrund eines Bugs im von synology derzeit für den dsm verwendeten Betriebssystem kernel lässt sich in einem Container, der "host" network verwendet aktuell kein sudo nutzen. Ergebnis iobroker läuft unter Umständen nicht, oder startet z. B. Nicht.
                  Lösung: bridge oder macvlan als netzwerkoption verwenden. Nachteil:
                  macvlan = eher für fortgeschrittene,
                  bridge = jeder von Adaptern und iob selbst verwendete port muss manuell konfigutiert/ weitergeleitet werden.

                  Gerne kann ich das später nochmal tiefer ausführen. Wenn die Kinder im Bett sind werde ich auch eure offenen Fragen beantworten. 🙂

                  Lasst euch nicht verunsichern. Solange ihr den iobroker-Ordner in Kopie habt, gibt es immer einen Weg iob wieder zum laufen zu bringen... Und sei es mit einem neuen Container aus einer alten Image-Version.

                  MfG,
                  André

                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  2
                  • NegaleinN Negalein

                    @andre

                    Node-Red funktioniert wieder.

                    Für die Probleme mit Mihome und History hab ich eigene Themen aufgemacht.
                    Vielleicht findet wer den Fehler.

                    Noch eine andere Frage zum Image.
                    Im alten Image, das rein im Docker läuft, sehe ich (wenn ich im Portainer die Netzwerkeinstellungen dieser Installation ansehe) dass dort unter Network "host" steht.
                    Portainer (14).png
                    Im neuen Image steht dort ja "bridge".

                    Kann es sein, dass ich wegen dem Eintrag "Host" statt "Bridge" die Probleme mit "kann Host iobroker nicht finden" habe?

                    Wenn ich dort (im Portainer, nicht direkt im Docker) jetzt auf "bridge" umstelle, kann ich mir dann diese Installation eventuell zerstören? Komm ich jederzeit wieder auf "host" zurück?

                    Danke

                    andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #749

                    @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                    @andre

                    Node-Red funktioniert wieder.

                    Für die Probleme mit Mihome und History hab ich eigene Themen aufgemacht.
                    Vielleicht findet wer den Fehler.

                    Noch eine andere Frage zum Image.
                    Im alten Image, das rein im Docker läuft, sehe ich (wenn ich im Portainer die Netzwerkeinstellungen dieser Installation ansehe) dass dort unter Network "host" steht.
                    Portainer (14).png
                    Im neuen Image steht dort ja "bridge".

                    Kann es sein, dass ich wegen dem Eintrag "Host" statt "Bridge" die Probleme mit "kann Host iobroker nicht finden" habe?

                    Wenn ich dort (im Portainer, nicht direkt im Docker) jetzt auf "bridge" umstelle, kann ich mir dann diese Installation eventuell zerstören? Komm ich jederzeit wieder auf "host" zurück?

                    Danke

                    Du kannst beides ausprobieren. Es ist "nur" die Netzwerkeinstellung des containers. ABER: wie ich bereits mehrfach erwähnt habe gibt es mit dem Host-Mode auf des DiskStation einen Bug. Es kann kein "sudo" verwendet werden, was der neue ioBroker aber tut. Bei superdad äußert sich das so, dass iobroker nicht automatisch startet.... der rest funktioniert wohl...
                    In Anbetracht dessen und des Mihome Problems solltest du mal drüber nachdenken ob du macvlan hin bekommst...

                    MfG,
                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • andreA andre

                      @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      @andre

                      Node-Red funktioniert wieder.

                      Für die Probleme mit Mihome und History hab ich eigene Themen aufgemacht.
                      Vielleicht findet wer den Fehler.

                      Noch eine andere Frage zum Image.
                      Im alten Image, das rein im Docker läuft, sehe ich (wenn ich im Portainer die Netzwerkeinstellungen dieser Installation ansehe) dass dort unter Network "host" steht.
                      Portainer (14).png
                      Im neuen Image steht dort ja "bridge".

                      Kann es sein, dass ich wegen dem Eintrag "Host" statt "Bridge" die Probleme mit "kann Host iobroker nicht finden" habe?

                      Wenn ich dort (im Portainer, nicht direkt im Docker) jetzt auf "bridge" umstelle, kann ich mir dann diese Installation eventuell zerstören? Komm ich jederzeit wieder auf "host" zurück?

                      Danke

                      Du kannst beides ausprobieren. Es ist "nur" die Netzwerkeinstellung des containers. ABER: wie ich bereits mehrfach erwähnt habe gibt es mit dem Host-Mode auf des DiskStation einen Bug. Es kann kein "sudo" verwendet werden, was der neue ioBroker aber tut. Bei superdad äußert sich das so, dass iobroker nicht automatisch startet.... der rest funktioniert wohl...
                      In Anbetracht dessen und des Mihome Problems solltest du mal drüber nachdenken ob du macvlan hin bekommst...

                      MfG,
                      André

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                      #750

                      @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      In Anbetracht dessen und des Mihome Problems solltest du mal drüber nachdenken ob du macvlan hin bekommst...

                      Da werde ich mich definitiv einlesen.
                      Gibt glaub ich ein Tutorial auf deiner Seite?

                      Aber vorerst muss ich die gestrige Installation zum laufen bringen.

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #751

                        @andre

                        So, jetzt hab ich mal ganz kurz ins Macvlan reingeschnuppert.

                        Meine DS ist über 10.0.1.22 erreichbar.

                        ifconfig gibt mir folgendes aus.

                        eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:32:90:7A:1C
                                  inet addr:10.0.1.22  Bcast:10.0.1.255  Mask:255.255.255.0
                                  inet6 addr: fe80::211:32ff:fe90:7a1c/64 Scope:Link
                                  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                  RX packets:127235981 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:100181078 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:1000
                                  RX bytes:84230315646 (78.4 GiB)  TX bytes:12540337862 (11.6 GiB)
                        
                        eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:32:90:7A:1D
                                  inet addr:169.254.11.208  Bcast:169.254.255.255  Mask:255.255.0.0
                                  UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                  collisions:0 txqueuelen:1000
                                  RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
                        

                        Also verwende ich dann auch eth0?

                        Sehe ich das soweit richtig?

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @andre

                          So, jetzt hab ich mal ganz kurz ins Macvlan reingeschnuppert.

                          Meine DS ist über 10.0.1.22 erreichbar.

                          ifconfig gibt mir folgendes aus.

                          eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:32:90:7A:1C
                                    inet addr:10.0.1.22  Bcast:10.0.1.255  Mask:255.255.255.0
                                    inet6 addr: fe80::211:32ff:fe90:7a1c/64 Scope:Link
                                    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                    RX packets:127235981 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                    TX packets:100181078 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                    collisions:0 txqueuelen:1000
                                    RX bytes:84230315646 (78.4 GiB)  TX bytes:12540337862 (11.6 GiB)
                          
                          eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:32:90:7A:1D
                                    inet addr:169.254.11.208  Bcast:169.254.255.255  Mask:255.255.0.0
                                    UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
                                    RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
                                    TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
                                    collisions:0 txqueuelen:1000
                                    RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
                          

                          Also verwende ich dann auch eth0?

                          Sehe ich das soweit richtig?

                          andreA Offline
                          andreA Offline
                          andre
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #752

                          @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          Also verwende ich dann auch eth0?

                          Sehe ich das soweit richtig?

                          Das ist korrekt!

                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Homer.J.H Offline
                            Homer.J.H Offline
                            Homer.J.
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #753

                            Morgen Andre,

                            ich habe gestern bestimmt 20 mal versuch zu installieren bricht aber die Installation immer nach kurzer Zeit ab.
                            macvlan ist eingerichtet und die Einstellungen wie in deiner Anleitung eingegeben.
                            Das einzige was bei mir anders ist das ich meine DS über bond betreibe diesen habe ich dann auch im macvlan soweit übernommen. (bond0).
                            Hier mal noch ein paar Bilder von meinen Einstellungen .

                            Grüße

                            Screenshot Portainer.png Screenshot_.png Screenshot_2019-05-13 FRITZ Box 7590.png Screenshot_2019-05-13 Portainer(1).png Screenshot_2019-05-13 Portainer.png

                            andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C Offline
                              C Offline
                              cburghardt
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #754

                              Ich habe bisher die Version 2 des containers am laufen, zusammen mit ein paar abhängigen containern (influxdb, Grafana) und alle im host Modus.
                              Wenn ich nun auf die Version 3 gehe, müsste ich also vorher alle container auf bridge Modus umstellen und dann den container aktualisieren. Kriegen die hosts dabei eine neue IP Adresse (somit müsste ich alle configs anpassen)?
                              Ist sonst noch was zu beachten?

                              andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Homer.J.H Homer.J.

                                Morgen Andre,

                                ich habe gestern bestimmt 20 mal versuch zu installieren bricht aber die Installation immer nach kurzer Zeit ab.
                                macvlan ist eingerichtet und die Einstellungen wie in deiner Anleitung eingegeben.
                                Das einzige was bei mir anders ist das ich meine DS über bond betreibe diesen habe ich dann auch im macvlan soweit übernommen. (bond0).
                                Hier mal noch ein paar Bilder von meinen Einstellungen .

                                Grüße

                                Screenshot Portainer.png Screenshot_.png Screenshot_2019-05-13 FRITZ Box 7590.png Screenshot_2019-05-13 Portainer(1).png Screenshot_2019-05-13 Portainer.png

                                andreA Offline
                                andreA Offline
                                andre
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #755

                                @Homer-J sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Morgen Andre,

                                ich habe gestern bestimmt 20 mal versuch zu installieren bricht aber die Installation immer nach kurzer Zeit ab.
                                macvlan ist eingerichtet und die Einstellungen wie in deiner Anleitung eingegeben.
                                Das einzige was bei mir anders ist das ich meine DS über bond betreibe diesen habe ich dann auch im macvlan soweit übernommen. (bond0).
                                Hier mal noch ein paar Bilder von meinen Einstellungen .

                                Mhh, Netzwerk sieht wohl soweit eigentlich gut aus. Bond sollte meines Wissens kein Problem sein. Hast du mal versucht dich auf die Kommandozeile zu verbinden und ioBroker manuell zu starten? Im ersten Screenshot sieht es so aus, als ob zwar das startscript gelaufen ist aber der befehl für den ioBroker-Start fehlt.
                                Du kannst es in der Kommandozeile mal mit "iobroker start" probieren und schauen ob iobroker dann startet.
                                Ansonsten kannst du auch den Befehl aus dem Startscript in der Kommandozeile (als root starten) mal eingeben. Schauen ob du ne Fehlermeldung bekommst. Der Befehl aus dem Script lautet: "sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &"

                                MfG,
                                André

                                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                Homer.J.H 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C cburghardt

                                  Ich habe bisher die Version 2 des containers am laufen, zusammen mit ein paar abhängigen containern (influxdb, Grafana) und alle im host Modus.
                                  Wenn ich nun auf die Version 3 gehe, müsste ich also vorher alle container auf bridge Modus umstellen und dann den container aktualisieren. Kriegen die hosts dabei eine neue IP Adresse (somit müsste ich alle configs anpassen)?
                                  Ist sonst noch was zu beachten?

                                  andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #756

                                  @cburghardt sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  Ich habe bisher die Version 2 des containers am laufen, zusammen mit ein paar abhängigen containern (influxdb, Grafana) und alle im host Modus.
                                  Wenn ich nun auf die Version 3 gehe, müsste ich also vorher alle container auf bridge Modus umstellen und dann den container aktualisieren. Kriegen die hosts dabei eine neue IP Adresse (somit müsste ich alle configs anpassen)?
                                  Ist sonst noch was zu beachten?

                                  Wenn du alle Container auf Bridge umstellst, bekommt jeder Container eine interne IP-Adresse aus dem Netz 172.17.0.0 (sandard docker bridge netz). Über dieses virtuelle Bridge Netzwerk können sich die Container dann untereinander unterhalten (Portweiterleitungen zwischen den Containern sind dabei nicht nötig). Du musst also die Config überall ändern.
                                  Alle Services die von außen (aus dem "Heimnetz") erreichbar sein sollen (z.B. ein Webinterface oder eine eingehende Datenbankverbindung) müssen in den jeweiligen Containern per Portweiterleitung auf einen Port der DS gemappt werden (den du dann von außen über die IP der DS ansprichst).

                                  Ich habe das so bei mir produktiv ganz ähnlich laufen. Ich habe ein Docker internes Bridge-Netz in dem sich Container für iobroker, mariadb, phpmyadmin und redis befinden. Die Container können sich über dieses Netz uneingeschränkt unterhalten. Jeder hat eine eigene IP aus dem Bridge netz.
                                  mariadb ist von außen gar nicht direkt erreichbar. Für die Weboberfläche vom phpmyadmin habe ich eine Portweiterleitung eingerichtet. Ebenso für redis, damit mein iobroker slave darauf zugreifen kann.
                                  Zusätzlich habe ich dem iobroker-container ein zweites netz ("eine zweite Netzwerkkarte") zugeordnet. Das ist mein macvlan über das ich von außen, über eine eigene ip im heimnetz uneingeschränkt auf den iobroker zugreifen kann.

                                  MfG,
                                  André

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C Offline
                                    C Offline
                                    cburghardt
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #757

                                    OK super, danke für die Zusammenfassung. Wenn ich alle auf bridged umgestellt habe, muss ich dann noch etwas anderes beachten beim upgrade des container?
                                    Nur als Referenz, gibt es einen issue report für das Kernel Problem von synology das den host Modus zusammen mit sudo verhindert?

                                    andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C cburghardt

                                      OK super, danke für die Zusammenfassung. Wenn ich alle auf bridged umgestellt habe, muss ich dann noch etwas anderes beachten beim upgrade des container?
                                      Nur als Referenz, gibt es einen issue report für das Kernel Problem von synology das den host Modus zusammen mit sudo verhindert?

                                      andreA Offline
                                      andreA Offline
                                      andre
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #758

                                      @cburghardt sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      OK super, danke für die Zusammenfassung. Wenn ich alle auf bridged umgestellt habe, muss ich dann noch etwas anderes beachten beim upgrade des container?
                                      Nur als Referenz, gibt es einen issue report für das Kernel Problem von synology das den host Modus zusammen mit sudo verhindert?

                                      Backup machen! 🙂 Nein, ich würde grundsätzlich über eine Kopie des iobroker-Ordners auf der DS gehen.
                                      Also: alten Container weg (vorher ggf. config sichern oder die zumindest die Einstellungen notieren), Verzeichnis auf der DS duplizieren, Neues Image laden, neuen Container erstellen und iobroker-Verzeichnis-Duplikat einbinden + Netzwerk "anders" konfigurieren und ab dafür. Schauen ob iob läuft, ggf. nacharbeiten.
                                      Falls es nicht läuft. neuen Container wieder weg, Version 2 vom Image laden und entsprechend der alten Einstellungen den alten Container neu erstellen und Originalverzeichnis einhängen... sollte in jedem Fall wieder laufen...

                                      Issue Report für das Kernel Problem kenne ich nicht und habe ich aufgrund der geringen Fix-Wahrscheinlichkeit auch nicht bei Synology gemeldet.
                                      Wenn man aber die audit-Fehlermeldung, welche man beim Verwenden von sudo in dem entsprechenden Fall bekommt mal sucht, dann bekommt man stack overflow beiträge wo es genau darum geht (ist nicht synology spezifisch!).
                                      Aber wie gesagt (und sehr ärgerlich) es betrifft die Kernel Version die der DSM aktuell verwendet. Ich habe ein Debian mit aktuellem Linux Kernel da ist das kein Problem. Da läuft der ioBroker auch im Host-Mode...

                                      MfG,
                                      André

                                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • andreA andre

                                        @Homer-J sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        Morgen Andre,

                                        ich habe gestern bestimmt 20 mal versuch zu installieren bricht aber die Installation immer nach kurzer Zeit ab.
                                        macvlan ist eingerichtet und die Einstellungen wie in deiner Anleitung eingegeben.
                                        Das einzige was bei mir anders ist das ich meine DS über bond betreibe diesen habe ich dann auch im macvlan soweit übernommen. (bond0).
                                        Hier mal noch ein paar Bilder von meinen Einstellungen .

                                        Mhh, Netzwerk sieht wohl soweit eigentlich gut aus. Bond sollte meines Wissens kein Problem sein. Hast du mal versucht dich auf die Kommandozeile zu verbinden und ioBroker manuell zu starten? Im ersten Screenshot sieht es so aus, als ob zwar das startscript gelaufen ist aber der befehl für den ioBroker-Start fehlt.
                                        Du kannst es in der Kommandozeile mal mit "iobroker start" probieren und schauen ob iobroker dann startet.
                                        Ansonsten kannst du auch den Befehl aus dem Startscript in der Kommandozeile (als root starten) mal eingeben. Schauen ob du ne Fehlermeldung bekommst. Der Befehl aus dem Script lautet: "sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &"

                                        MfG,
                                        André

                                        Homer.J.H Offline
                                        Homer.J.H Offline
                                        Homer.J.
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #759

                                        @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &

                                        Hi Andre,
                                        iobroker wird so wie es aussieht garnicht installiert.
                                        Das Startscript fängt kurz an läuft aber dann nicht mehr weiter und die Ausgabe hatte ich ja weiter oben schon gezeigt.
                                        Hier mal die Eingabe über die Kommandozeile.

                                        Grüße Steffen

                                        root@Iobroker:/opt/iobroker# iobroker start
                                        bash: iobroker: Kommando nicht gefunden.
                                        root@Iobroker:/opt/iobroker# sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &
                                        [1] 324

                                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Homer.J.H Homer.J.

                                          @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &

                                          Hi Andre,
                                          iobroker wird so wie es aussieht garnicht installiert.
                                          Das Startscript fängt kurz an läuft aber dann nicht mehr weiter und die Ausgabe hatte ich ja weiter oben schon gezeigt.
                                          Hier mal die Eingabe über die Kommandozeile.

                                          Grüße Steffen

                                          root@Iobroker:/opt/iobroker# iobroker start
                                          bash: iobroker: Kommando nicht gefunden.
                                          root@Iobroker:/opt/iobroker# sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &
                                          [1] 324

                                          andreA Offline
                                          andreA Offline
                                          andre
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #760

                                          @Homer-J sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &

                                          Hi Andre,
                                          iobroker wird so wie es aussieht garnicht installiert.
                                          Das Startscript fängt kurz an läuft aber dann nicht mehr weiter und die Ausgabe hatte ich ja weiter oben schon gezeigt.
                                          Hier mal die Eingabe über die Kommandozeile.

                                          Grüße Steffen

                                          root@Iobroker:/opt/iobroker# iobroker start
                                          bash: iobroker: Kommando nicht gefunden.
                                          root@Iobroker:/opt/iobroker# sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &
                                          [1] 324

                                          Hallo Steffen,
                                          hast du unter /opt/iobroker ein Verzeichnis eingehängt? Scheint in der Tat als wäre iobroker nicht verfügbar. Schau mal was im /opt/iobroker drin ist (ls per Kommandozeile).

                                          MfG,
                                          André

                                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                          Homer.J.H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          670

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe