Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test ViessmannAPI v2.0.0

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Test ViessmannAPI v2.0.0

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      io2345 @Rene55 last edited by

      @rene55
      Denke schon, das hat mit einer Viessmann-Anlage erst mal ja nichts zu tun.

      Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        io2345 @TomRacoon last edited by io2345

        @tomracoon
        Ja, weiß schon. Allerdings ist dieser Datenpunkt als "Basic" gekennzeichnet. Der kost' also nix. Jetzt müsste es ihn nur noch geben 😉

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          guitardoc @io2345 last edited by

          Ich find es ehrlich gesagt auch eine Unverschämtheit von Viessmann, dass man für seine eigenen Daten zahlen soll. Eigentlich müsste ich von Viessmann dafür bezahlt werden, dass sie anhand meiner Daten ihre Produkte optimieren und verbessern dürfen. Aber seitdem die Amerikaner dort das Sagen haben scheint das üblich zu werden.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Rene55
            Rene55 @io2345 last edited by

            @io2345 Danke dafür. Ich bin mir nicht sicher, ob es dann Konflikte mit der 'richtigen' Anmeldung gibt. Ich versuchs einfach.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro last edited by legro

              @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

              Ich find es ehrlich gesagt auch eine Unverschämtheit von Viessmann, dass man für seine eigenen Daten zahlen soll. ..

              Noch unverschämter ist der Versuch von Fiesmann, Kunden mit dem WAGO-Modul regelrecht über den Tisch zu ziehen. Für über 1K€ erhält man ein Gerät, mit dem man so gut wie nichts auslesen geschweige denn steuern kann.😞 Das Zeugs habe ich umgehend zurückgegeben, nachdem sich eine Möglichkeit abzeichnete, mit einem USB2CAN-Konverter für schlappe 0,035K€ hunderte von Datenpunkte lesen und vielfach auch schreiben zu können.

              Zum Glück gibt‘s ja nun den Adapter von @jrbwh.👍

              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                guitardoc @legro last edited by

                @legro Welche Geräte von Viessmann sind denn mit dem Adapter kompatibel? Ich konnte auf der Seite von Viessmann dazu nichts finden. Ich habe eine Vitocal 200-S

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  legro @guitardoc last edited by legro

                  @guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                  @legro .. Ich habe eine Vitocal 200-S

                  Fiesmann möchte natürlich sein WAGO-Zeugs verkaufen. Das e3oncan-Projekt liefert kostenlos all das, was WAGO nicht kann.

                  Damit du e3oncan nutzen kannst, benötigst du ein Gerät der neuen E3-Generation. Deine Vitocal 200-S gehört meines Wissens dazu. Also nichts wie los und einen USB2CAN-Adapter bestellt und den Adapter von @jrbwh installiert!🙂

                  Hier entsteht meine Visualisierung zu diesem Projekt. Allerdings ist der dort zu findende Stand nicht der neueste. Bitte Geduld!

                  Rene55 G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Rene55
                    Rene55 @legro last edited by

                    @legro Ich hab gelesen, dass die Viessmann Vitodens 200-W B2KF mit dem neuen Adapter kompatibel ist. Was brauche ich denn für ein "Koppelgerät"?

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      legro @Rene55 last edited by legro

                      @rene55 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                      @legro .. Was brauche ich denn für ein "Koppelgerät"?

                      Ich habe gleich zwei solcher USB2CAN-Konverter erworben für den internen und externen CAN-Bus unserer Vitocal 250-SH: diesen und jenen.

                      Von der Wärmepumpe aus habe ich über ein einfaches CAT3-Kabel beide CAN-Bus-Leitungen hin zu diesen Adaptern geführt, die an meinem Raspberry Pi 4 über USB angeschlossen sind.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Rene55
                        Rene55 last edited by Rene55

                        @legro Danke, schau ich mir an.

                        Edit: Da ich noch keine Vissmann habe (kommt erst im Juni): Anschluss an Heizung erfolgt über SUB9-Stecker?

                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          legro @Rene55 last edited by legro

                          @rene55 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                          @legro Danke, schau ich mir an.

                          Edit: Da ich noch keine Vissmann habe (kommt erst im Juni): Anschluss an Heizung erfolgt über SUB9-Stecker?

                          Die Adapter werden mit einem SUB9-Steckerteil geliefert, in das die CAN-Busleitungen und Masse angeschlossen werden. Das Teil wird dann einfach in den USB2CAN-Konverter eingesteckt.

                          Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            guitardoc @legro last edited by

                            @legro said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                            Damit du e3oncan nutzen kannst, benötigst du ein Gerät der neuen E3-Generation. Deine Vitocal 200-S gehört meines Wissens dazu.

                            Ich habe gerade mal in der Serviceanleitung für die Fachkraft nachgesehen und die ganzen Anschlüsse, die da dargestellt sind, auf CAN abgesucht, aber nichts gefunden. Keine Ahnung, wo ich dann den Adapter anschließen muss... Direkt am Modbus wird ja nicht empfohlen, wenn ich das richtig gelesen habe. Weiß da jemand was dazu und könnte mir helfen?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Rene55
                              Rene55 @legro last edited by

                              @legro Ah - ja, verstanden. Hab gerade mal die Bilder der Adapter gesehen. Ich vermute mal, die Heizung hat RJ45-Buchsen, wo dann das CATx rein kommt. Dann wäre das geklärt.

                              Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das Signal vom Adapter in den ioBroker bekomme. Hab da keinen Raspi, auf dem ioBroker läuft. Hmm.

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                legro @Rene55 last edited by legro

                                @rene55, @guitardoc .. sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                @legro .., die Heizung hat RJ45-Buchsen, wo dann das CATx rein kommt.

                                Die Wärmepumpen haben keine RJ45-Buchsen. Man musst die Adern einzeln anklemmen (Schraubklemmen).

                                Das Gerät, auf dem dein ioBroker läuft, muss halt eine USB-Schnittstelle haben.

                                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  tombox @legro last edited by

                                  @legro Macht doch ein alternativen thread dafür auf den werde ich ganz oben mit verlinken

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                  • I
                                    io2345 @io2345 last edited by

                                    @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                    @io2345 said in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                    Zur Info, nicht dass andere sich wundern: Das Zirkulationspumpenscript (fünf Posts weiter oben) bringt mittlerweile nicht mehr den gewünschten Effekt, warum auch immer.

                                    Mit

                                    pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"23:59","mode":"on","position":0}]}'
                                        setState('viessmannapi.0.133000.0.features.heating.dhw.pumps.circulation.schedule.commands.setSchedule.setValue', JSON.parse(pump_on));
                                    

                                    kann ich den setValue-Datenpunkt zwar beschreiben, die Zirkulationspumpe startet jedoch nicht (zumindest bei mir). Den Grund hierfür kenne ich noch nicht, wollte aber die Info weitergeben.

                                    Hatte heute Zeit, mich mit der Sache auseinanderzusetzen. Der Fehler liegt in den Werten für die Variable "pump_on". Diese können nur in Zehn-Minuten-Schritten gesetzt werden.
                                    Die entsprechende Zeile muss also so lauten:

                                    pump_on = '{"mon":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"tue":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"wed":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"thu":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"fri":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"sat":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}],"sun":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","position":0}]}'
                                    
                                    

                                    Damit funktioniert das Script nun auch wieder.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • NWH
                                      NWH last edited by

                                      @tombox
                                      Ich habe auch eine Viessmann WP Vitocal 200-S.
                                      Habe den Adapter Viessmann api in Version 2.4.0 am laufen. Soweit alles gut und funktioniert auch.
                                      Was ich möchte ist, dass ich die Solltemperatur der Heizung erhöhen und senken kann.
                                      Leider ist bei mir der DP wie als Beispiel angeführt nicht vorhanden.
                                      Woran kann das liegen?

                                      Temperatur Heizprogramm normal: viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.normal.properties.temperature.value

                                      c3ed9ed2-7f24-4792-a90a-6f507b0ad339-image.png

                                      Die Temperatur des WW kann ich ändern.

                                      Vielleicht kann mir hier wer helfen oder sagen was hier falsch ist.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • L
                                        legro last edited by

                                        @nwh sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                        @tombox
                                        Ich habe auch eine Viessmann WP Vitocal 200-S.
                                        ..

                                        Deine Vitocal 200-S sollte einen E3 CAN-Bus besitzen. Wenn dem so ist, kennst du (noch) nicht das E3onCAN-Projekt?

                                        Völlig kostenlos kannst du mit e3oncan Adapter von @jrbwh hunderte von Datenpunkten lesen und schreiben.

                                        G NWH 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • G
                                          guitardoc @legro last edited by

                                          @legro Nein, die Vitocal 200 S hat diese Schnittstelle nicht. Zumindest meine nicht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • NWH
                                            NWH @legro last edited by NWH

                                            @legro sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

                                            E3 CAN-Bus

                                            @guitardoc
                                            Servus
                                            Ich habe davon gelesen das es sowas gibt, habe mich aber nicht näher damit beschäftigt.

                                            Eigentlich bräuchte ich nur zusätzlich die Soll Temperatur...

                                            Woran erkennt man den ob ich E3 CAN-Bus habe oder nicht?

                                            Meine Anlage habe ich August 2023 bekommen und hat die Bezeichnung Vitocal 200-s awb-e-ac 201.d08.
                                            Im Viessmann Forum meine ich wo gelesen zu haben, dass es neue Vitocal ab Ende 2022 gekommen sind, aber keine Ahnung ob ich so eine WP habe.

                                            Aus dem Forum, gerade gefunden...
                                            Eine Auswahl zwischen verschiedenen Regelungsplattformen wird es nicht geben. Das neue Modell hat die E3- und die aktuelle die Vitotronic WO1C-Regelung.

                                            Nur wie erkenne ich das?

                                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            812
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            125
                                            791
                                            175566
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo