@fernetmenta
Getestet und funktioniert jetzt auch direkt in der Vis.
Super,
Danke
NEWS
Best posts made by TomRacoon
-
RE: Beta ioBroker.plenticore-g3
Latest posts made by TomRacoon
-
RE: Beta ioBroker.plenticore-g3
@fernetmenta
Getestet und funktioniert jetzt auch direkt in der Vis.
Super,
Danke -
RE: Beta ioBroker.plenticore-g3
Hallo,
hab gerade mal den Adapter installiert und angeworfen. Läuft erstmal soweit ohne Fehler, die Konfiguration der Datenpunkte die ausgelesen werden find eich superklasse.
Danke dafür.Wir hatten in dem anderen Kostal Forumsthread schon einmal über die Gesamterzeugung für den Tag gesprochen und Du hattest geschrieben:
"Der PV-Ertrag, wie er im Solar-Portal angezeigt wird, dürfte so berechntet werden:
Statistic:Yield + Statistic:EnergyChargePv - Statistic:EnergyHomeBat"Müsste da nicht auch noch die Netzeinspeisung hinzugefügt werden, um den Gesamtwert zu bekommen (und somit ist der Wert nicht innerhalb des Adapters zu ermittelten)?
Den Gesamtwert, so wie er in der App dargestellt wird ist nicht als Datenpunkt verfügbar? Dieser ist ja dann die Gesamterzeugung unabhängig von Verbrauch, Batterien und Einspeisung...Mir ist gerade ein möglicher Bug in Verbindung mit der VIS aufgefallen.
Ich lasse mir die Autarkie bisher in der VIS so anzeigen:Selbstversorgung Heute: {wert:alias.0.PV.Aktuell.Autarkie;parseInt(wert).toFixed(1)} % / Gesamt {wert:plenticore-g3.0.processdata.scb.statistic.EnergyFlow.Statistic:Autarky:Total;parseInt(wert).toFixed(1)} %
Hier scheint es so zu sein, dass die VIS mit den Doppelpunkten im Namen nicht klarkommt. Die Anzeige ist NaN.
Die Anzeige über einen Alias funktioniert:Selbstversorgung Heute: {wert:alias.0.PV.Aktuell.Autarkie;parseInt(wert).toFixed(1)} % / Gesamt {wert:alias.0.PV.AutarkieTotal;parseInt(wert).toFixed(1)} %
Grüße,
Chris -
RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore
@fernetmenta
Das war für mich bisher der Knackpunkt bei dem Plenticore Adapter:
Yield liefert mir für heute Stand 18:00
In der App sehe ich jetzt gerade dann aber eine Gesamterzeugung von 29,1 für heute (auf der lokalen Webseite aber auch nur die 22,8 kW):
Den Datenpunkt EnergyChargePv gibt es im "alten" Adapter nicht, ist das dann die Einspeisung in die Batterie?
Vielleicht schließt das dann ja die Lücke zwischen dem wirklichen ist und dem was ich bisher auslesen kann. Ich schließe erst einmal meine Baustelle mit dem Saugroboter ab und werde dann Deinen neuen Adapter ausprobieren.Grüße,
Chris -
RE: Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger
@sepp sagte in Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger:
@tomracoon ahso das (basic image) , trägt man das dann unter Quelle ein?
-
RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore
@fernetmenta
Aber das würde jetzt nicht das Problem lösen, dass der PV Ertrag erst verzögert steigt, wenn der in der Batterie gespeicherte Strom verbraucht wird (und somit ich heute schon vor Sonnenaufgang PV Ertrag hatte, weil der Speicher erst heutge morgen um 4 leer war). Oder hab ich bei der Formel gerade einen Denkfehler? -
RE: Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger
@sepp sagte in Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger:
@TomRacoon mh heißt das widget auch html control? Das find ich bei mir nicht.
-
RE: Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger
@sepp Moin, ich hab es in der VIS in einem HTML Control eingebunden:
<img src="{roborock.0.Devices.XXXXX.map.mapBase64Truncated}" style="width: auto; height: 100%;"/>
-
RE: Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger
Hallo,
ich bin mit der Einrichtung des SmartHomes beim Staubauger angekommen und habe gerade ein Problem mit dem schon häufiger hier besprochenen Thema Einzelraumreinigung.
Ich habe einen Q7 Max und Karten für 2 Etagen, die Räume sind in der App auch alle beschriftet und die entsprechenden Namen stehen bei floors auch im iobroker.Erste Frage: Können Umlaute und Leerezeichen bei den Namen ("Gäste WC") evtl. stören? Ich hab das vorhin testweise ohne Erfolg mal geändert, aber vielleicht dauert ein Sync auch länger...
Wenn ich mit
commands.load_multi_map
die Karte ändere, dann ändert sich der Wert vondeviceStatus.map_status
nicht mit. Hatte zuerst gedacht, dass evtl. eine falsche Ebene der Grund ist, warum die Einzelzimmerreinigung nicht geht, aber auch auf der aktuellen Karteebene starte die Einzelzimmerreinigung nicht.
Die Reinigung selbst versuche ich damit zu starten, dass ich alle Räume unterfloors
auf false setze, einen Raum danach auf true setze und anschließendcommands.app_segment_clean
auf true setze. Danach passiert nichts und der Wert voncommands.app_segment_clean
bleibt danach dauerhaft auf true stehen und springt nicht auf false nach einiger Zeit um.Andere Befehle, wie Start, Pause, zurück zur Dockingstation oder Saugintensität funktionieren.
Was mir gerade noch aufgefallen ist: Die IDs der Räume sind auf beiden Etagen gleich, bzw. im EG werden auch drei Räume aus dem OG angezeigt, die es auf der Karte in der App nicht gibt (21-23), die Räume gibt es nur im OG:
Ist das evtl. der Grund, bzw. warum auch immer Datenmüll?Hat jemand noch einen Tipp für mich?
Danke,
Chris -
RE: Test ViessmannAPI v2.0.0
@_tobias_
Die meisten spannenden Werte bekommst Du meiner Meinung nach erst mit dem teuren Paket für 20,- pro Monat, da nur mit diesem Wärmepumpen unterstützt werden...