Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. _tobias_

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    _
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 40
    • Best 0
    • Groups 1

    _tobias_

    @_tobias_

    Starter

    0
    Reputation
    17
    Profile views
    40
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    _tobias_ Follow
    Starter

    Latest posts made by _tobias_

    • RE: Blockly für Heizkörperbooster

      So, wieder einen Schritt weiter.
      Der Zigbee USB Koordinator wurde geliefert. Bei der Installation hatte ich bemerkt, dass er am alten Standort des Raspberrys keine Verbindungen zu den Temperatursensoren aufbauen konnte. Deshalb ist der Raspberry vom Keller ins Erdgeschoss direkt zur Fritzbox umgezogen und das USB Kabel von CAN-Bus der Heizung wurde entsprechend neu verlegt.

      Jetzt läuft es 🙂 Die gemessene Temperatur lebt und gut weiterverarbeitet werden.
      Screenshot 2025-02-09 202747.png

      Blockly:
      Screenshot 2025-02-09 202801.png

      Ca. 24°C halte ich für einen sinnvollen Wert, um die Lüfter in Betrieb zu nehmen.
      Ich möchte aber natürlich nicht, dass die Lüfter plötzlich im Sommer laufen, bloß weil die Raumtemperatur >24°C ist.
      Außerdem möchte ich bei zwei Räumen, dass die Lüfter beim Lüften aus sind. Das Thermostat schließt zwar durch den Fensterkontaktschalter. Aber die Restwärme soll nicht unnötig schnell aus dem Fenster geblasen werden.

      Um nicht unnötig im Sommer die Lüfter laufen zu haben, dachte ich daran, den Datenpunkt "centralheatingpump" also den Betriebsmodus der Wärmepumpe zu berücksichtigen. Im Heizbetrieb hat dieser Datenpunkt den Wert 60.
      Außerdem möchte ich den Zustand des Fensterkontaktschalter berücksichtigen. Bei offenem Fenster ist dieser "true".

      Wie muss ich das blockly anpassen, damit quasi per UND-Verknüpfung die Lüfter eingeschaltet sind aber aus sind, sobald ein Kriterium/Datenpunkt nicht erfüllt ist?
      Also falls

      • Wert Temperatursensor >24°C
      • Fensterkontaktschalter Zustand false (also zu)
      • Wärmepumpe läuft im Heizbetrieb

      Beste Grüße
      Tobias

      posted in Blockly
      _
      _tobias_
    • RE: Problem mit Visualisierung von Daten aus e3oncan in echarts

      Das Problem konnte mit Hilfe der Viessmann Community gelöst werden.
      Ich muss die Werte aus dem Objektverzeichnis tree und nicht json verwenden.

      posted in Visualisierung
      _
      _tobias_
    • RE: Problem mit Visualisierung von Daten aus e3oncan in echarts

      Ich habe heute gesichtet, welche der Datenpunkte in Flot oder echarts ankommen und welche nicht.

      Ankommende Datenpunkte:
      60 - Status Wärmepumpe
      389 - Stellung Expansionsventil 1
      391 - Stellung Expansionsventil 2
      1775 - Drehzahl Lüfter 1
      1776 - Drehzahl Lüfter 2
      2346 - Drehzahl Verdichter in %
      2488 - elektr. Leistung Wärmepumpe
      2496 - therm. Leistung Wärmepumpe

      Screenshot 2025-02-07 092911.png

      Alle anderen Datenpunkte kommen nicht an

      268 - Temperatur (Vorlauf?)
      269 - Temperatur (Rücklauf?)
      274 - Außentemperatur
      ... Durchflussmessung, Software Version, Leistung Heizstab etc. Die vollständige Liste ist als Screen im ersten Post.

      Kann es ein Zufall sein, dass nur Datenpunkte der Außeneinheit in der Visualisierung ankommen?
      Habe ich vielleicht einen Fehler in den Einstellungen der e3oncan Instanz?

      Hier die Screens der vier Seiten der e3oncan Einstellungen.
      Screenshot 2025-02-07 093651.png

      Screenshot 2025-02-07 093657.png

      Screenshot 2025-02-07 093701.png

      Screenshot 2025-02-07 093705.png

      posted in Visualisierung
      _
      _tobias_
    • Problem mit Visualisierung von Daten aus e3oncan in echarts

      Hi

      Ich habe als iobroker rookie das Problem, dass viele Datenpunkte aus der historie nicht in echarts oder flot angezeigt werden.

      Seit einem guten Tag archiviere ich folgende Datenpunkte, die ich per usb2can (Konverter von innomaker) von meiner Vitocal 250-a10 abgreife
      Screenshot 2025-02-04 205842.png

      Zum Archivieren habe ich folgende Einstellungen gewählt:
      _tobias__0-1738699281118.png

      Unter Verlaufsdaten ist auch zu sehen, dass eine Menge Daten im iobroker ankommen.
      Screenshot 2025-02-04 210146.png

      Ich habe versucht mit den Adaptern echart oder flot (flot diagramme) die archvierten Daten als Diagramme darzustellen. In beiden Adaptern funktioniert das nur mit einem kleinen Teil der Datenpunkte. Ein Großteil erscheint nicht im Diagramm.
      Nachfolgend besielhaft ein Screenshot des Diagramms aus flot. 4 von 8 Datenpunkte werden nicht dargetellt.
      Beim roten Trend ist darüber hinaus ungewöhnlich, dass Daten angezeigt werde, bevor ich mit der Archivierung begonnen habe. Sobald der Datenpunkt archiviert wird, wird nichts mehr angezeigt^^
      Screenshot 2025-02-04 210451.png

      Bei beiden Adapter fehlen die gleichen Datenpunkte.

      Mit den Optionen minmax, Instant - history.0 oder default, Änderung, Füllen, Punkte, Linie, Streudiagramm, Schritte etc. habe ich umfangreich rum gespielt ohne Änderungen bewirken zu können.

      Folgende Einstellungen sind in echarts im Unterpunkt Zeit gewählt.
      Screenshot 2025-02-05 192717.png

      Hat jemand eine Idee was ich machen kann, um alle Datenpunkte in Trends zu bekommen?

      Beste Grüße
      Tobias

      posted in Visualisierung
      _
      _tobias_
    • RE: Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

      @jrbwh
      Schon mal danke für deine Antwort.
      Ich gehe heute Abend erstmal deinen Hinweisen mit den genannten Einstellungen nach und erstelle bei Bedarf danach bie Visualisierung ein neues Thema 🙂

      posted in Tester
      _
      _tobias_
    • RE: Test Adapter e3oncan - Viessmann E3 Serie einbinden

      @jrbwh

      Hallo

      Ich bin nicht sicher, ob ich meine Fragen hier posten oder ein neues Thema erstellen soll. Ich verschiebe meine Fragen gerne, bitte einfach Bescheid sagen 🙂

      Seit einem guten Tag archiviere ich folgende Datenpunkte, die ich per usb2can (Konverter von innomaker) von meiner Vitocal 250-a10 abgreife
      Screenshot 2025-02-04 205842.png

      Zum Archivieren habe ich folgende Einstellungen gewählt:
      _tobias__0-1738699281118.png

      Unter Verlaufsdaten ist auch zu sehen, dass eine Menge Daten im iobroker ankommen.
      Screenshot 2025-02-04 210146.png

      Ich habe versucht mit den Adaptern echart oder flot (flot diagramme) die archvierten Daten als Diagramme darzustellen. In beiden Adaptern funktioniert das nur mit einem kleinen Teil der Datenpunkte. Ein Großteil erscheint nicht im Diagramm.
      Nachfolgend besielhaft ein Screenshot des Diagramms aus flot. 4 von 8 Datenpunkte werden nicht dargetellt.
      Beim roten Trend ist darüber hinaus ungewöhnlich, dass Daten angezeigt werde, bevor ich mit der Archivierung begonnen habe. Sobald der Datenpunkt archiviert wird, wird nichts mehr angezeigt^^
      Screenshot 2025-02-04 210451.png

      Bei beiden Adapter fehlen die gleichen Datenpunkte.

      Mit den Optionen minmax, Instant - history.0 oder default, Änderung, Füllen, Punkte, Linie, Streudiagramm, Schritte etc. habe ich umfangreich rum gespielt ohne Änderungen bewirken zu können.

      Hat jemand eine Idee was ich machen kann, um alle Datenpunkte in Trends zu bekommen?

      Beste Grüße
      Tobias

      posted in Tester
      _
      _tobias_
    • RE: Blockly für Heizkörperbooster

      @winni danke

      posted in Blockly
      _
      _tobias_
    • RE: Blockly für Heizkörperbooster

      @paul53
      Tatsächlich 🕵
      Das hatte ich mit den neueren Fritzboxen der verwechselt

      posted in Blockly
      _
      _tobias_
    • RE: Blockly für Heizkörperbooster

      @winni Hi Winni

      Heute kamen die drei Sonoff SNZB-02P Temperatursensoren.
      Blauäugig wie ich bin, hatte ich erwartet, dass die sich problemlos mit meiner Fritzbox 7490 verbinden lassen, weil zigbee.
      Geht aber scheinbar nicht so einfach.

      Wie hast du die Sensoren in den iobroker integriert?
      Brauche ich da noch einen extra USB Koordinator oder lässt sich das auch ohne weitere Hardware lösen?

      Grüße
      Tobias

      posted in Blockly
      _
      _tobias_
    • RE: Blockly für Heizkörperbooster

      @paul53
      Danke, übernehme ich später 😊

      posted in Blockly
      _
      _tobias_
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo