Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Blockly für Heizkörperbooster

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Blockly für Heizkörperbooster

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • _
      _tobias_ @MartinP last edited by

      @martinp said in Blockly für Heizkörperbooster:

      @_tobias_ die Screenshots sind nicht angekommen

      Danke für den Hinweis. Ich habe die Screenshots im Originalpost ergänzt.

      @winni said in Blockly für Heizkörperbooster:

      2025_01_29_04.54.23.jpg
      Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte 😉
      Ein Beispiel von heute. Die grüne Linie ist der Sensor im Heizkörper. Der reagiert schon nach ca. 5,6 min deutlich, nachdem erhöhen der Zieltemperatur (Orange Linie). Die Temperatur am Thermostat reagiert erst ca. 20 min später um ein paar zentel Grad.

      Gute Idee, danke! 🙂
      Dass der Messwert im Thermostatkopf träge ist und sich auch absolut gesehen kaum verändert, war mir auch schon aufgefallen.
      Ich wollte erstmal das Blockly ans Laufen bringen und dann experimentieren. Aber die Idee mit den Sensoren gefällt mir gut. Gut möglich, dass ich das später auch noch so umsetze.

      Winni MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Winni
        Winni @_tobias_ last edited by

        @_tobias_ ich denke es ist besser erst den richtigen Trigger zu finden und dann das Blockly-Script basteln.

        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @Winni last edited by paul53

          @winni sagte: den richtigen Trigger zu finden und dann das Blockly-Script

          Vorschlag:

          Blockly_temp.JPG

          EDIT: Mit Hysterese:

          Blockly_temp.JPG

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @_tobias_ last edited by

            @_tobias_ Ich habe für einen Heizkörper auch etwas ähnliches realisiert. Da messe ich aber die Temperatur des Heizkörpers selber mir einem Temp - Fühler...
            Erst, wenn der Heizkörper über 30°C hat, und die Raumtemperatur unter Soll ist, springt der Ventilator an...

            Kannst Du ggfs. die Ventilstellung ermitteln? Das wäre ggfs. auch ein geeigneter Trigger, oder eine Zusatzbedingung. Wenn das Ventil zu ist, muss nicht gepustet werden ...

            _ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • _
              _tobias_ @MartinP last edited by

              @martinp Bisher habe ich keine Temperatursensoren im Raum oder an den Heizkörpern.

              Als Datenpunkte geben die Thermostate neben allgemeinen Punkten wie Batterie, Firmware, Offset, Error etc.

              • Sollwert
                (wobei ich nur zwei Sollwerte nutze; Absenktemperatur z.B. 16°C oder voll geöffnet. Generell lasse ich die Thermostate in immer beheizten Räumen immer ganz offen. Nur in vier Räumen arbeiten die Thermostate als Einzelraumregler. Den Rest macht der hydraulische und thermische Abgleich)
              • Betriebsart (0=Auto, 1=ZU, 2=AUF)
              • Aktuelle Temperatur

              Eine Ventilstellung ist nicht dabei.

              Ich möchte das Skript erstmal mit der internen Temperaturmessung im Thermostat ans Laufen bringen. Wenn ich mittels CAN2USB Konverter noch bessere Datenpunkte von der Viessmann Heizung abgreifen kann, möchte ich da noch eine Zusatzbedingung für die Lüftersteuerung programmieren.
              Screenshot 2025-01-29 134234.png
              Hier mal ein Screenshot vom Temperaturverlauf im Thermostat der Bad Heizung.
              Wärmepumpe bedient den ganzen Heizkreis von 04:30 - 21:00. Nachts ist sie bei >-5°C Außentemperatur aus.
              Der Bad Heizkörper heizt von 04:30 - 08:00 und von 16:00 - 21:00.
              Die gemessene Temperatur schwankt zwischen 19°C und 23°C.
              Das sollte doch für die Steuerung reichen?

              Natürlich ist die Reduzierung der Temperatur von z.B. 21:00 Uhr bis <20°C ca. 1:00 Uhr nachts viel zu lang für die Steuerung.
              Deshalb der Gedanke noch einen Datenpunkt bei der Wärmepumep abzugreifen und die Steuerung um eine Zusatzbedingung zu erweitern.

              Wenn das nicht funktioniert, hole ich mir externe Temperatursensoren.
              Damit kann man definitiv feiner regeln und besser messen.
              Aber die kosten auch und ich möchte möglichst wenig Geräte, bei denen ich den Batteriestand prüfen musss.

              @paul53 Ich verstehe deine Blocklys nicht. Anstelle der ID "Raumtemperatur" müsste bei mir die ID des thermostatinternen Temperatursensors rein.
              Wo kommt bei deinem Blockly der Shelly rein. Ist "Lüfter" der Switch von einem Shelly?

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @_tobias_ last edited by

                @_tobias_ sagte: Anstelle der ID "Raumtemperatur" müsste bei mir die ID des thermostatinternen Temperatursensors rein.

                Richtig.

                @_tobias_ sagte in Blockly für Heizkörperbooster:

                Ist "Lüfter" der Switch von einem Shelly?

                Ja, von dem Shelly, der den Lüfter schaltet.

                _ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • _
                  _tobias_ @paul53 last edited by

                  @paul53

                  Danke

                  So klappt es schon mal mit dem Blockly
                  723d2b56-7056-46f3-8756-1f201a55fe11-image.png
                  Mir ist aber aufgefallen, dass bei den Heizkörpern im Flur die intern gemessenen Temperaturänderungen noch geringer sind. Veränderungen nur zwischen 19,0 und 20,5°C. Deshalb musste ich beim Falls Objekt auch auf "wurde aktualisiert" anstelle von "wurde geändert" wählen. Da ändert sich kaum was, deshalb hatte ich bei den Tests keine Ergebnisse bekommen.

                  Ich bestelle mir jetzt noch drei von den Sonoff Sensoren und spiele dann weiter 🙂

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @_tobias_ last edited by paul53

                    @_tobias_ sagte: So klappt es schon mal mit dem Blockly

                    Das folgende Blockly funktioniert identisch zu deinem:

                    Blockly_temp.JPG

                    ... benötigt aber weniger Ressorcen.

                    _ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • _
                      _tobias_ @paul53 last edited by

                      @paul53
                      Danke, übernehme ich später 😊

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • _
                        _tobias_ @Winni last edited by

                        @winni Hi Winni

                        Heute kamen die drei Sonoff SNZB-02P Temperatursensoren.
                        Blauäugig wie ich bin, hatte ich erwartet, dass die sich problemlos mit meiner Fritzbox 7490 verbinden lassen, weil zigbee.
                        Geht aber scheinbar nicht so einfach.

                        Wie hast du die Sensoren in den iobroker integriert?
                        Brauche ich da noch einen extra USB Koordinator oder lässt sich das auch ohne weitere Hardware lösen?

                        Grüße
                        Tobias

                        paul53 Winni 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @_tobias_ last edited by

                          @_tobias_ sagte: Fritzbox 7490 verbinden lassen, weil zigbee.

                          Die FB 7490 hat kein Zigbee. Sie funkt auf DECT ULE (1,9 GHz).

                          _ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • _
                            _tobias_ @paul53 last edited by

                            @paul53
                            Tatsächlich 🕵
                            Das hatte ich mit den neueren Fritzboxen der verwechselt

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Winni
                              Winni @_tobias_ last edited by Winni

                              @_tobias_ schau, mit diesem Teil:
                              https://www.amazon.de/gp/product/B09KXTCMSC/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

                              Schaut dann so aus:
                              2025_02_01_15.29.23.jpg

                              _ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • _
                                _tobias_ @Winni last edited by

                                @winni danke

                                _ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • _
                                  _tobias_ @_tobias_ last edited by

                                  So, wieder einen Schritt weiter.
                                  Der Zigbee USB Koordinator wurde geliefert. Bei der Installation hatte ich bemerkt, dass er am alten Standort des Raspberrys keine Verbindungen zu den Temperatursensoren aufbauen konnte. Deshalb ist der Raspberry vom Keller ins Erdgeschoss direkt zur Fritzbox umgezogen und das USB Kabel von CAN-Bus der Heizung wurde entsprechend neu verlegt.

                                  Jetzt läuft es 🙂 Die gemessene Temperatur lebt und gut weiterverarbeitet werden.
                                  Screenshot 2025-02-09 202747.png

                                  Blockly:
                                  Screenshot 2025-02-09 202801.png

                                  Ca. 24°C halte ich für einen sinnvollen Wert, um die Lüfter in Betrieb zu nehmen.
                                  Ich möchte aber natürlich nicht, dass die Lüfter plötzlich im Sommer laufen, bloß weil die Raumtemperatur >24°C ist.
                                  Außerdem möchte ich bei zwei Räumen, dass die Lüfter beim Lüften aus sind. Das Thermostat schließt zwar durch den Fensterkontaktschalter. Aber die Restwärme soll nicht unnötig schnell aus dem Fenster geblasen werden.

                                  Um nicht unnötig im Sommer die Lüfter laufen zu haben, dachte ich daran, den Datenpunkt "centralheatingpump" also den Betriebsmodus der Wärmepumpe zu berücksichtigen. Im Heizbetrieb hat dieser Datenpunkt den Wert 60.
                                  Außerdem möchte ich den Zustand des Fensterkontaktschalter berücksichtigen. Bei offenem Fenster ist dieser "true".

                                  Wie muss ich das blockly anpassen, damit quasi per UND-Verknüpfung die Lüfter eingeschaltet sind aber aus sind, sobald ein Kriterium/Datenpunkt nicht erfüllt ist?
                                  Also falls

                                  • Wert Temperatursensor >24°C
                                  • Fensterkontaktschalter Zustand false (also zu)
                                  • Wärmepumpe läuft im Heizbetrieb

                                  Beste Grüße
                                  Tobias

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  475
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.1k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  4
                                  19
                                  750
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo