Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Probleme beim Installieren von MQTT-Client

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Probleme beim Installieren von MQTT-Client

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
91 Beiträge 5 Kommentatoren 8.3k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Berges01B Berges01

    @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

    @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

    lässt sich aber nur über Befehlszeilen bedienen.

    Das meinte ich mit 'stimmt nicht'.
    Natürlich gibt es auch die ganzen Desktops (kde/gnome/xfce/hassenichgesehen) auch für Debian.

    Also noch mal ein Bachup und die Scenen kopiert.
    Neues System aufsetzen mit Debian Server ?
    Ich hatte später wenn ich mal besser damit zurecht komme alles auf einen Synology Ds720+ zu beamen.
    Der MQTT läuft schon auf dem Synology.
    Nur nicht noch ein System !
    Der Momentane Zustand ist nur Temporär und nicht für Dauer.
    Was machen ?
    Schick mir einen Link und ich schaue mal.
    Nur belästigen möchte ich wenn möglich keinen.

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #41

    @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

    wenn ich mal besser damit zurecht komme alles auf einen Synology Ds720+ zu beamen.

    Halte ich für keine gute Idee. Dafür bekomme ich aber Prügel, ich weiß!

    @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

    Nur nicht noch ein System !

    Warum nicht?
    Wenn alles auf einem System läuft und das stirbt ist auch alles weg.

    @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

    Der Momentane Zustand ist nur Temporär und nicht für Dauer.
    Was machen ?

    Lass es wie es ist!
    Ich dränge dich bestimmt nicht zu etwas was du nicht willst.

    @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

    Nur belästigen möchte ich wenn möglich keinen.

    Glaube mir, dass du hier keinen belästigst, wenn du hier noch Antworten bekommst 😉

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

      Etwas hilfe benötige ich da oder wo kann ich was nachlesen und wird das dann besser oder nur anders?

      das bekommen wir schon hin. Wir helfen ja gerne!

      Es läuft im Prinzip gaaanz einfach:

      • Debian installieren
        • einen normalen User anlegen
      • puTTY auf dem PC installieren
        • mit puTTY auf den Server als User zugreifen (SSH/Port22)
      • Den Einzeiler curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash - ausführen

      fertig

      Es wird anders, weil ohne Desktop
      Es wird besser, weil nicht schon am Grundsystem repariert wurde

      Berges01B Offline
      Berges01B Offline
      Berges01
      schrieb am zuletzt editiert von
      #42

      @homoran said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

      @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

      Etwas hilfe benötige ich da oder wo kann ich was nachlesen und wird das dann besser oder nur anders?

      das bekommen wir schon hin. Wir helfen ja gerne!

      Es läuft im Prinzip gaaanz einfach:

      • Debian installieren
        • einen normalen User anlegen
      • puTTY auf dem PC installieren
        • mit puTTY auf den Server als User zugreifen (SSH/Port22)
      • Den Einzeiler curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash - ausführen

      fertig

      Es wird anders, weil ohne Desktop
      Es wird besser, weil nicht schon am Grundsystem repariert wurde

      Währe ja so weit OK.
      Debian Server.
      Was mir sorgen macht sind die z-wave Teilnehmer und meine Szenen ?
      Bekomme ich dir rübergeschoben (einfach).
      Meine Sicherung liegt auf Synology über FTP

      F.B.

      HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Berges01B Berges01

        @homoran said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

        @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

        Etwas hilfe benötige ich da oder wo kann ich was nachlesen und wird das dann besser oder nur anders?

        das bekommen wir schon hin. Wir helfen ja gerne!

        Es läuft im Prinzip gaaanz einfach:

        • Debian installieren
          • einen normalen User anlegen
        • puTTY auf dem PC installieren
          • mit puTTY auf den Server als User zugreifen (SSH/Port22)
        • Den Einzeiler curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash - ausführen

        fertig

        Es wird anders, weil ohne Desktop
        Es wird besser, weil nicht schon am Grundsystem repariert wurde

        Währe ja so weit OK.
        Debian Server.
        Was mir sorgen macht sind die z-wave Teilnehmer und meine Szenen ?
        Bekomme ich dir rübergeschoben (einfach).
        Meine Sicherung liegt auf Synology über FTP

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #43

        @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

        Bekomme ich dir rübergeschoben (einfach).
        Meine Sicherung liegt auf Synology über FTP

        Z-Wave nutze ich nicht, kann dazu nichts sagen.

        Der Rest ist ganz einfach wenn du mit backitup arbeitest.
        Nach der neuen Installation backitup installieren, die gleiche Einstellungen wie gehabt und das Backup zurückspielen - fertig

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        Berges01B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

          Bekomme ich dir rübergeschoben (einfach).
          Meine Sicherung liegt auf Synology über FTP

          Z-Wave nutze ich nicht, kann dazu nichts sagen.

          Der Rest ist ganz einfach wenn du mit backitup arbeitest.
          Nach der neuen Installation backitup installieren, die gleiche Einstellungen wie gehabt und das Backup zurückspielen - fertig

          Berges01B Offline
          Berges01B Offline
          Berges01
          schrieb am zuletzt editiert von
          #44

          @homoran said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

          @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

          Bekomme ich dir rübergeschoben (einfach).
          Meine Sicherung liegt auf Synology über FTP

          Z-Wave nutze ich nicht, kann dazu nichts sagen.

          Der Rest ist ganz einfach wenn du mit backitup arbeitest.
          Nach der neuen Installation backitup installieren, die gleiche Einstellungen wie gehabt und das Backup zurückspielen - fertig

          Zurückspielen der z-wave ist das wichtigste, der Rest ist Erdnuss.
          Normalerweise liegen die Daten auf dem USB-Z-Wave-Stick aber die Links zum ioBroker müßen zurück kommen.
          So sichere ich !
          631fb800-7ad5-43e9-9687-9233e0b54584-image.png

          F.B.

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Berges01B Berges01

            @homoran said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

            @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

            Bekomme ich dir rübergeschoben (einfach).
            Meine Sicherung liegt auf Synology über FTP

            Z-Wave nutze ich nicht, kann dazu nichts sagen.

            Der Rest ist ganz einfach wenn du mit backitup arbeitest.
            Nach der neuen Installation backitup installieren, die gleiche Einstellungen wie gehabt und das Backup zurückspielen - fertig

            Zurückspielen der z-wave ist das wichtigste, der Rest ist Erdnuss.
            Normalerweise liegen die Daten auf dem USB-Z-Wave-Stick aber die Links zum ioBroker müßen zurück kommen.
            So sichere ich !
            631fb800-7ad5-43e9-9687-9233e0b54584-image.png

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #45

            @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

            Zurückspielen der z-wave ist das wichtigste

            Da bin ich leider raus.
            Nutzst du zwave2 von @alcalzone?

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            Berges01B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

              Zurückspielen der z-wave ist das wichtigste

              Da bin ich leider raus.
              Nutzst du zwave2 von @alcalzone?

              Berges01B Offline
              Berges01B Offline
              Berges01
              schrieb am zuletzt editiert von
              #46

              @homoran said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

              @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

              Zurückspielen der z-wave ist das wichtigste

              Da bin ich leider raus.
              Nutzst du zwave2 von @alcalzone?

              ja genau den

              F.B.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Berges01B Berges01

                @homoran said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                Etwas hilfe benötige ich da oder wo kann ich was nachlesen und wird das dann besser oder nur anders?

                das bekommen wir schon hin. Wir helfen ja gerne!

                Es läuft im Prinzip gaaanz einfach:

                • Debian installieren
                  • einen normalen User anlegen
                • puTTY auf dem PC installieren
                  • mit puTTY auf den Server als User zugreifen (SSH/Port22)
                • Den Einzeiler curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash - ausführen

                fertig

                Es wird anders, weil ohne Desktop
                Es wird besser, weil nicht schon am Grundsystem repariert wurde

                Währe ja so weit OK.
                Debian Server.
                Was mir sorgen macht sind die z-wave Teilnehmer und meine Szenen ?
                Bekomme ich dir rübergeschoben (einfach).
                Meine Sicherung liegt auf Synology über FTP

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #47

                @berges01

                Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                HomoranH Berges01B 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @berges01

                  Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                  Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #48

                  @thomas-braun sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                  Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                  deswegen mag ich Ubuntu nicht.

                  kannst du abschätzen, ob der Unterbau jetzt nach der node-OP rund läuft?
                  Dann braucht er nichts neu zu installieren.

                  Ich kann nur einfach nicht glauben, dass diese Probleme spezifisch durch den MQTT-Client entstanden sind

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @berges01

                    Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                    Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                    Berges01B Offline
                    Berges01B Offline
                    Berges01
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #49

                    @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                    @berges01

                    Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                    Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                    Ist die GUI das Problem ?
                    Das du meinst das ein Server keine GUI benötigt ist OK und verständlich.
                    Aber normalerweise ist eine GUI bei einem Server nur Resourcen fressend aber er befindet sich eigedlich in einer anderem Systemlayer.
                    Die GUI steuert nur den Server aber der Server läuft in einem anderen Layer.

                    F.B.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @thomas-braun sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                      Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                      deswegen mag ich Ubuntu nicht.

                      kannst du abschätzen, ob der Unterbau jetzt nach der node-OP rund läuft?
                      Dann braucht er nichts neu zu installieren.

                      Ich kann nur einfach nicht glauben, dass diese Probleme spezifisch durch den MQTT-Client entstanden sind

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #50

                      @homoran sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                      kannst du abschätzen, ob der Unterbau jetzt nach der node-OP rund läuft?
                      Dann braucht er nichts neu zu installieren.

                      Ich kann es nicht sagen. Eigentlich schaut(e) das sauber aus, aber das dfsg-Node ist so fragmentiert zusammengepackt, da hast du kaum Überblick ob nicht noch doch eines der drölftrillionen node-XYZ-Pakete und die Anhänge irgendwo schlummern.

                      Ich kann nur einfach nicht glauben, dass diese Probleme spezifisch durch den MQTT-Client entstanden sind

                      Glaube ich auch nicht.

                      @Berges01

                      Die GUI steuert nur den Server aber der Server läuft in einem anderen Layer.

                      Weiß ich natürlich. Trotzdem gilt: Nur nicht laufender Code ist sicherer Code und kann nicht abstürzen, Lücken aufreißen oder nicht gut mit anderem Code zusammenarbeiten. Deswegen lässt man so wenig wie möglich laufen. Führt zu einfacheren, schnelleren und sichereren Systemen.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @berges01

                        Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                        Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                        Berges01B Offline
                        Berges01B Offline
                        Berges01
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #51

                        @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                        @berges01

                        Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                        Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                        Ich werde Morgen mal sehen ob ich umstelle, erst mal einlesen.
                        Es muss sicher sein das ich das Backup und die Z-Wave wieder zurück bekomme.
                        Das hätte ich sowieso beim Shiften auf den Synology gemacht da sollte eh ein Minisystem laufen.
                        Ich möchte keine Diskusion Server, Desktop anfangen das ist Fruchtlos, beides hat Ihre Freunde und Feinde.

                        F.B.

                        HomoranH Thomas BraunT AlCalzoneA 3 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Berges01B Berges01

                          @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                          @berges01

                          Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                          Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                          Ich werde Morgen mal sehen ob ich umstelle, erst mal einlesen.
                          Es muss sicher sein das ich das Backup und die Z-Wave wieder zurück bekomme.
                          Das hätte ich sowieso beim Shiften auf den Synology gemacht da sollte eh ein Minisystem laufen.
                          Ich möchte keine Diskusion Server, Desktop anfangen das ist Fruchtlos, beides hat Ihre Freunde und Feinde.

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #52

                          @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                          Ich werde Morgen mal sehen ob ich umstelle, erst mal einlesen.

                          immer ruhig mit den alten Gäulen 😉

                          Das wäre vielleicht jetzt ein Anfang den Desktop zu pausieren und mit puTTY zu spielen.
                          Wenn du dann keine Angst mehr vor der Konsole hast und wir wissen ob du das Z-Wave Geraffel einfach migrieren kannst, ist es vielleicht einfacher für dich den Umstieg zu machen.

                          Beiß dich nicht zu sehr an der Syno fest. Lies mal hier im Forum entsprechende Beiträge, die hier oft in die hunderte von Beiträgen gehen.
                          Entscheide dann, ob du immer noch meinst, dass das dasd Richtige für dich ist

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Berges01B Berges01

                            @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                            @berges01

                            Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                            Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                            Ich werde Morgen mal sehen ob ich umstelle, erst mal einlesen.
                            Es muss sicher sein das ich das Backup und die Z-Wave wieder zurück bekomme.
                            Das hätte ich sowieso beim Shiften auf den Synology gemacht da sollte eh ein Minisystem laufen.
                            Ich möchte keine Diskusion Server, Desktop anfangen das ist Fruchtlos, beides hat Ihre Freunde und Feinde.

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #53

                            @berges01

                            Den Desktop schaltet man jedenfalls so ab.

                            sudo systemctl set-default multi-user.target
                            

                            (Etwas vereinfacht, aber beim nächsten reboot startet die Kiste dann ohne graphischen Overhead). Vorher noch ssh aktivieren um dann per puTTY oder sonst irgendeinem Terminal drauf zu kommen wäre von Vorteil.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Berges01B Berges01

                              @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                              @berges01

                              Schalt doch einfach den Desktop-Ballast in deinem Ubuntu aus? Einfach nur bis zur Kommandozeile booten.
                              Müsste ich jetzt aber nachschauen, wo man das genau bei ubuntu einstellt. Die Burschen stellen das schon mal gerne um.

                              Ich werde Morgen mal sehen ob ich umstelle, erst mal einlesen.
                              Es muss sicher sein das ich das Backup und die Z-Wave wieder zurück bekomme.
                              Das hätte ich sowieso beim Shiften auf den Synology gemacht da sollte eh ein Minisystem laufen.
                              Ich möchte keine Diskusion Server, Desktop anfangen das ist Fruchtlos, beides hat Ihre Freunde und Feinde.

                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzone
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #54

                              @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                              Es muss sicher sein das ich [...] Z-Wave wieder zurück bekomme.

                              Die Nodes sind in Hardware auf dem Stick gespeichert. Die Informationen, die ioBroker kennt, werden so abgelegt, dass sie beim ioBroker-Standard-Backup schon mit drin sind.

                              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                              Berges01B 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • AlCalzoneA AlCalzone

                                @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                Es muss sicher sein das ich [...] Z-Wave wieder zurück bekomme.

                                Die Nodes sind in Hardware auf dem Stick gespeichert. Die Informationen, die ioBroker kennt, werden so abgelegt, dass sie beim ioBroker-Standard-Backup schon mit drin sind.

                                Berges01B Offline
                                Berges01B Offline
                                Berges01
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #55

                                @alcalzone said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                Es muss sicher sein das ich [...] Z-Wave wieder zurück bekomme.

                                Die Nodes sind in Hardware auf dem Stick gespeichert. Die Informationen, die ioBroker kennt, werden so abgelegt, dass sie beim ioBroker-Standard-Backup schon mit drin sind.

                                Ja denn !
                                Scheint ja alles Easy zu sein.
                                Welchen Linux-Server nehmen ?
                                Suse, ReadHad, Debian, Ubuntu usw.
                                Ich bin ja zu allen Schandtaten bereit wenn ich weis das ich immer noch ein Ass im Ärmel habe (Ihr).
                                Das mit dem Synology wahr auch nur eine Idee, der Rechner den ich jetzt benutze ist eigendlich zu Schade für so etwas.
                                Intel(R) Core(TM) i7-4650U CPU in Industriequalität.
                                Aber eigendlich auch egal, dann bleibt das so und ich schaue mal was ich mit dem Server noch so mache.
                                Gedanklich bin ich bei euch Zeit habe ich genug, (Rentner) nur das Wissen zu Linux ist gleich NULL !
                                Morgen erst mal ein Image von dem Teil machen, dann je nach dem was Ihr sagt ein anderes Linux drauf und alles zurück marsch marsch!
                                Noch ein Tipp bevor ich Morgen loslege (Meist vor 6:00).

                                F.B.

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Berges01B Berges01

                                  @alcalzone said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                  @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                  Es muss sicher sein das ich [...] Z-Wave wieder zurück bekomme.

                                  Die Nodes sind in Hardware auf dem Stick gespeichert. Die Informationen, die ioBroker kennt, werden so abgelegt, dass sie beim ioBroker-Standard-Backup schon mit drin sind.

                                  Ja denn !
                                  Scheint ja alles Easy zu sein.
                                  Welchen Linux-Server nehmen ?
                                  Suse, ReadHad, Debian, Ubuntu usw.
                                  Ich bin ja zu allen Schandtaten bereit wenn ich weis das ich immer noch ein Ass im Ärmel habe (Ihr).
                                  Das mit dem Synology wahr auch nur eine Idee, der Rechner den ich jetzt benutze ist eigendlich zu Schade für so etwas.
                                  Intel(R) Core(TM) i7-4650U CPU in Industriequalität.
                                  Aber eigendlich auch egal, dann bleibt das so und ich schaue mal was ich mit dem Server noch so mache.
                                  Gedanklich bin ich bei euch Zeit habe ich genug, (Rentner) nur das Wissen zu Linux ist gleich NULL !
                                  Morgen erst mal ein Image von dem Teil machen, dann je nach dem was Ihr sagt ein anderes Linux drauf und alles zurück marsch marsch!
                                  Noch ein Tipp bevor ich Morgen loslege (Meist vor 6:00).

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #56

                                  @berges01

                                  Ich denke, die Vorlieben werden hier zu einem 'reinen' Debian gehen.
                                  Ubuntu geht auch, allerdings sind die (obwohl stark auf Debian aufbauend) an der ein oder anderen Stelle etwas anders unterwegs.

                                  Zu RedHat, Suse und Konsorten wirst du hier eher weniger Hilfe finden können, ich wüsste aus dem Kopf niemanden der seinen ioBroker darauf betreibt.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  Berges01B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @berges01

                                    Ich denke, die Vorlieben werden hier zu einem 'reinen' Debian gehen.
                                    Ubuntu geht auch, allerdings sind die (obwohl stark auf Debian aufbauend) an der ein oder anderen Stelle etwas anders unterwegs.

                                    Zu RedHat, Suse und Konsorten wirst du hier eher weniger Hilfe finden können, ich wüsste aus dem Kopf niemanden der seinen ioBroker darauf betreibt.

                                    Berges01B Offline
                                    Berges01B Offline
                                    Berges01
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #57

                                    @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                    @berges01

                                    Ich denke, die Vorlieben werden hier zu einem 'reinen' Debian gehen.
                                    Ubuntu geht auch, allerdings sind die (obwohl stark auf Debian aufbauend) an der ein oder anderen Stelle etwas anders unterwegs.

                                    Zu RedHat, Suse und Konsorten wirst du hier eher weniger Hilfe finden können, ich wüsste aus dem Kopf niemanden der seinen ioBroker darauf betreibt.

                                    Also ich gehe das an !

                                    Diese Version ?
                                    https://www.debian.org/releases/buster/

                                    Was noch installieren ?
                                    Was berücksichtigen ?
                                    Was nicht machen ?

                                    curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                    Damit den ioBroker installieren ?

                                    Dann den mit den FTP-Server verbinden und Restor machen ?
                                    Freuen oder ärgern inkl.

                                    HiHi wird sicher Lustig.

                                    Wenn was schief geht habe ich noch das Image also alles mit Plan B

                                    Gruss Frank

                                    F.B.

                                    HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                    1
                                    • Berges01B Berges01

                                      @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                      @berges01

                                      Ich denke, die Vorlieben werden hier zu einem 'reinen' Debian gehen.
                                      Ubuntu geht auch, allerdings sind die (obwohl stark auf Debian aufbauend) an der ein oder anderen Stelle etwas anders unterwegs.

                                      Zu RedHat, Suse und Konsorten wirst du hier eher weniger Hilfe finden können, ich wüsste aus dem Kopf niemanden der seinen ioBroker darauf betreibt.

                                      Also ich gehe das an !

                                      Diese Version ?
                                      https://www.debian.org/releases/buster/

                                      Was noch installieren ?
                                      Was berücksichtigen ?
                                      Was nicht machen ?

                                      curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                      Damit den ioBroker installieren ?

                                      Dann den mit den FTP-Server verbinden und Restor machen ?
                                      Freuen oder ärgern inkl.

                                      HiHi wird sicher Lustig.

                                      Wenn was schief geht habe ich noch das Image also alles mit Plan B

                                      Gruss Frank

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #58

                                      @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                      Was nicht machen ?

                                      nicht fragen, wenn etwas nicht klar ist

                                      @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                      Was noch installieren ?

                                      eigentlich nichts - nodejs wird automatisch mit ioBroekr installiert

                                      @berges01 sagte in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                      HiHi wird sicher Lustig.

                                      Jepp!

                                      Ich bin gerade auf dem Sprung und habe nur kurz quergelesen - Sorry dafür

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Berges01B Berges01

                                        @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                        @berges01

                                        Ich denke, die Vorlieben werden hier zu einem 'reinen' Debian gehen.
                                        Ubuntu geht auch, allerdings sind die (obwohl stark auf Debian aufbauend) an der ein oder anderen Stelle etwas anders unterwegs.

                                        Zu RedHat, Suse und Konsorten wirst du hier eher weniger Hilfe finden können, ich wüsste aus dem Kopf niemanden der seinen ioBroker darauf betreibt.

                                        Also ich gehe das an !

                                        Diese Version ?
                                        https://www.debian.org/releases/buster/

                                        Was noch installieren ?
                                        Was berücksichtigen ?
                                        Was nicht machen ?

                                        curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                        Damit den ioBroker installieren ?

                                        Dann den mit den FTP-Server verbinden und Restor machen ?
                                        Freuen oder ärgern inkl.

                                        HiHi wird sicher Lustig.

                                        Wenn was schief geht habe ich noch das Image also alles mit Plan B

                                        Gruss Frank

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #59

                                        @berges01 Wenn du den Debian-Installer verwendest:
                                        Lass dich nicht irritieren, wenn da ein Passwort für den root angelegt werden soll. Einfach übergehen und KEIN Passwort anlegen lassen.
                                        Dann wird das ganze auf den moderneren Ansatz mit 'sudo' und einem Standarduser aufgesetzt.
                                        Und wenn die Frage nach zusätzlichen Programmen kommt: Vermeide alles was auf 'Desktop' hinweist. Das willst und brauchst du nicht.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        Berges01B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @berges01 Wenn du den Debian-Installer verwendest:
                                          Lass dich nicht irritieren, wenn da ein Passwort für den root angelegt werden soll. Einfach übergehen und KEIN Passwort anlegen lassen.
                                          Dann wird das ganze auf den moderneren Ansatz mit 'sudo' und einem Standarduser aufgesetzt.
                                          Und wenn die Frage nach zusätzlichen Programmen kommt: Vermeide alles was auf 'Desktop' hinweist. Das willst und brauchst du nicht.

                                          Berges01B Offline
                                          Berges01B Offline
                                          Berges01
                                          schrieb am zuletzt editiert von Berges01
                                          #60

                                          @thomas-braun said in Probleme beim Installieren von MQTT-Client:

                                          @berges01 Wenn du den Debian-Installer verwendest:
                                          Lass dich nicht irritieren, wenn da ein Passwort für den root angelegt werden soll. Einfach übergehen und KEIN Passwort anlegen lassen.
                                          Dann wird das ganze auf den moderneren Ansatz mit 'sudo' und einem Standarduser aufgesetzt.
                                          Und wenn die Frage nach zusätzlichen Programmen kommt: Vermeide alles was auf 'Desktop' hinweist. Das willst und brauchst du nicht.

                                          Guten Morgen

                                          So nun habe ich Debian Server installiert.
                                          Mit puTTY vom Win10-PC aus angemeldet alles Prima.

                                          Dann wollte ich ioBroker installieren mit dem Einzeiler.
                                          curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                          installieren.

                                          Das kam dabei heraus !
                                          ff8c0a74-2a76-4903-9c57-ec40e38a04d6-image.png

                                          Es ist ein Graus, ob meine Endscheidung von Fibaro HC3 zum ioBroker die Richtige wahr ?
                                          Nein Nein es liegt sicher nicht am ioBroker aber ein Linux-System mit dem ich nicht zurecht komme und bei dem ich auch bei kleinen Sachen schon Hilfe benötige ist das Problem.
                                          Gebt mir einen Windows Server egal welchen und ich komme zurecht. SCH....

                                          Was fehlt denn da nun wieder ?

                                          Nachtrag
                                          Ich habe mit "sudo apt install curl" das Teil installiert hoffe ich zumindest nach dem was ich gelesen habe.
                                          Was fehlt da noch, mal sehen ob die Inst jetzt geht.

                                          922a1b06-d3ef-41e0-ae1d-2704078c4c1a-image.png
                                          8676f35b-4efb-4430-9708-8600064156c1-image.png
                                          Scheint alles OK zu sein.
                                          Installation ohne Fehlermeldungen durchgelaufen.
                                          Mal sehen ob ich das Backup zurück spielen kann.

                                          8:11 Uhr
                                          Das anwählen des FTP geht
                                          Anzeigen der Backups geht
                                          Anwählen geht
                                          Jetzt läuft das Restore nun schon 20minuten ????
                                          1GB Netz, DS720+ als FTP und keines Datenpacket sollte Sekunden und nicht Minuten dauern.
                                          Mir schwant nichts Gutes
                                          Oh ha gut das ich eine 2 HDD zum installieren genommen habe und nicht die Alte gelöscht habe !

                                          Einer eine Idee ?

                                          F.B.

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          739

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe