Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. [ESPHome] Beta release

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [ESPHome] Beta release

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User @klassisch last edited by

      Danke Euch beiden.....Mein Besuch ist gerade weg.
      Was ich leider feststellen musste, dass das Display mit dem Controller Chip sh1106 nicht unterstützt wird.
      Das ist derzeit in meinem PulseCounter verbaut und über den I²C Bus angeschlosseen.
      Nun komme ich nicht mehr weiter...so wie es aussieht muss ich beim alten System bleiben.

      Vielleicht kann sich @Dutchman darüber äußern.
      Anbei eine pdf von dem Display....

      1_3_OLED_ebook_deutsch.pdf

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pboeck @Guest last edited by

        @menne Sch mal hier: (https://esphome.io/components/display/ssd1306.html)

        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @pboeck last edited by

          @pboeck , Jo mal gucken....Danke 👍

          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @Guest last edited by A Former User

            Geflasht wurde der D1 Mini schon mal....
            Jetzt muss ich noch die GPIO,s konfigurieren, die 4 TCRT5000 und das Display einbinden....
            Ist derzeit alles Neuland für mich....und muss viel ins Deutsche übersetzen. Da reicht mein Schulenglisch aus den 70érn nicht mehr aus...muss das heut zu tage alles in Englisch sein?
            Da habe ich mich auch schon bei ESPeasy drüber aufgeregt.....geschweige mit der weewx Wetterstation. Naja, was solls habe ich auch gelöst bekommen.

            btw...das soll kein Vorwurf sein......nur eine Meinung.....

            Dutchman K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Dutchman
              Dutchman Developer Most Active Administrators @Guest last edited by

              @menne sagte in [ESPHome] Beta release:

              muss das heut zu tage alles in Englisch sein?

              Mja man erreicht halt mehr Mensen und bekommt auch mehr hin international als in DE.
              Als Software Entwickler wählt man Dan halt auch dafür, wir bemühen uns unsere Adapter soweit wie möglich auch in DE zu dokumentieren (was ich auch für ESPHome gemacht habe)

              Aber ja das kann ich auch, obwohl ich nicht mehr in DE wohne, aber so haben wir DE / Russisch auch chinesisch etc es ist unmöglich alles immer zu übersetzen und auf neusten stand zu halten dafür gehen Entwicklungen zu schnell und dynamisch das würde uns ehrlich gesagt extrem ausbremsen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @Guest last edited by klassisch

                [OT]
                @menne sagte in [ESPHome] Beta release:

                ...muss das heut zu tage alles in Englisch sein?

                Noch! Das ist derzeit die aktuelle Technik-Sprache. Die nächste wird wohl Mandarin sein.
                In den siebzigern waren die meisten und wichtigeren Datenblätter in Englisch. Meine Hauptmotivation, mich mit Englisch zu beschäftigen.
                Heute gibt es schon eine ganze Reihe von Datenblättern, die nur noch in Chinesisch existieren. Ich fürchte, diese Kurve krieg' ich nimmer....

                Dutchman 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Dutchman
                  Dutchman Developer Most Active Administrators @klassisch last edited by

                  @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                  Heute gibt es schon eine ganze Reihe von Datenblättern, die nur noch in Chinesisch existieren. Ich fürchte, diese Kurve krieg' ich nimmer....

                  Das ist auch ne kleine Lücke, wir haben z.b. in DE daas Gesetz das beilagen usw verständlich sein müssen zweifle nur gerade ob EN darin erlaubt oder es echt DE sein muss.

                  Die Chinese knallen es rueber, oft schlecht übersetzt. Xiaomi hat sich das sehr gebessert inzwischen.
                  Solange bei dem Chinesen aber nicht klingelt daas die Übersetzung nötig ist fuer den verkauf, werden die es auch nicht machen.... solche Geräte lasse ich links liegen sehe ich auch Aals Quality statement der Produkte

                  Algemein, gutes beispiel fuer die Datenblätter ich kenne es auch seit jähren nicht anders, bin aber noch ziemlich Grünfrosch mit meinen. Mitte 30igern darin 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active last edited by

                    [OT]
                    @dutchman sagte in [ESPHome] Beta release:

                    Das ist auch ne kleine Lücke, wir haben z.b. in DE das Gesetz dass beilagen usw verständlich sein müssen zweifle nur gerade ob EN darin erlaubt oder es echt DE sein muss.

                    Denke, EN ist beim Dt. Zoll auch erlaubt.

                    Meiner Meinung nach hat DE einen grossen Fehler gemacht. Vor 25 Jahren gab eine Rechtschreibreform. Teuer und völlig unnötig. Man hätte besser beschlossen, Englisch innerhalb von 30 Jahren als erste Amtssprache einzuführen.
                    Dann hätte man auch Platz für Chinesisch als Fremdsprache bekommen.
                    Einfach die Fernsehserien nicht mehr übersetzen. Dann lernen die Kids spielerisch Englisch. Funktioniert in Benelux und Skandinavien exzellent.

                    Ich weiß, die meisten halten das für verrückt. Ich meine es aber ernst. Wir würden mehr gewinnen als verlieren, wenn wir auf eine internationale Sprache umstellen würden. Für ein, zwei Generationen wäre es etwas bumpy, aber dann wäre man durch.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tloeffel last edited by tloeffel

                      Hallo Zusammen,

                      ich habe auf meiner Synology in einer VM iobroker unter Ubuntu laufen. Klappt alles super.
                      Nun habe ich ESPHome installiert. Hat auch nach anfänglichen Schwierigkeiten mit Python geklappt. Nun wollte ich einen Wemos D1 mini beschreiben.

                      In der VM ist dieser USB Controller angewählt: be27324f-62fd-46e0-926f-ae0663e064de-image.png

                      Wenn ich nun auf Install klicke blinkt der D1 mini auch wild in "blau", aber es wird ein fataler Error ausgegeben. Was mache ich denn falsch?

                      Mfg Thomas

                      Meine Basis Config:

                      esphome:
                        name: wemostest
                        platform: ESP8266
                        board: d1_mini
                      
                      # Enable logging
                      logger:
                      
                      # Enable Home Assistant API
                      api:
                      
                      ota:
                        password: "43fa38ae12a3245ecc86ebf3f44e8ec6"
                      
                      wifi:
                        ssid: "xxx-x-xx--x"
                        password: "xxxxxxx"
                      
                        # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
                        ap:
                          ssid: "Wemostest Fallback Hotspot"
                          password: "awDEihEdYUV1"
                      
                      captive_portal:
                      
                      INFO Reading configuration /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/wemostest.yaml...
                      INFO Generating C++ source...
                      INFO Compiling app...
                      INFO Running:  platformio run -d /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/wemostest
                      Processing wemostest (board: d1_mini; framework: arduino; platform: platformio/espressif8266@2.6.2)
                      --------------------------------------------------------------------------------
                      HARDWARE: ESP8266 80MHz, 80KB RAM, 4MB Flash
                      PACKAGES: 
                       - framework-arduinoespressif8266 3.20704.0 (2.7.4) 
                       - tool-esptool 1.413.0 (4.13) 
                       - tool-esptoolpy 1.20800.0 (2.8.0) 
                       - toolchain-xtensa 2.40802.200502 (4.8.2)
                      Library Manager: Installing Update
                      Warning! Could not find the package with 'Update' requirements for your system 'linux_x86_64'
                      Dependency Graph
                      |-- <ESPAsyncTCP-esphome> 1.2.3
                      |   |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                      |-- <ESPAsyncWebServer-esphome> 1.3.0
                      |   |-- <ESPAsyncTCP-esphome> 1.2.3
                      |   |   |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                      |   |-- <Hash> 1.0
                      |   |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                      |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                      |-- <ESP8266mDNS> 1.2
                      |   |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                      |-- <DNSServer> 1.1.1
                      |   |-- <ESP8266WiFi> 1.0
                      Retrieving maximum program size .pioenvs/wemostest/firmware.elf
                      Checking size .pioenvs/wemostest/firmware.elf
                      RAM:   [====      ]  37.9% (used 31076 bytes from 81920 bytes)
                      Flash: [====      ]  37.7% (used 393316 bytes from 1044464 bytes)
                      ========================= [SUCCESS] Took 2.36 seconds =========================
                      INFO Successfully compiled program.
                      INFO Running:  esptool.py --before default_reset --after hard_reset --baud 460800 --chip esp8266 --port /dev/ttyUSB0 write_flash 0x0 /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/wemostest/.pioenvs/wemostest/firmware.bin
                      esptool.py v3.1
                      Serial port /dev/ttyUSB0
                      Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____
                      
                      A fatal error occurred: Failed to connect to ESP8266: Timed out waiting for packet header
                      INFO Upload with baud rate 460800 failed. Trying again with baud rate 115200.
                      INFO Running:  esptool.py --before default_reset --after hard_reset --baud 115200 --chip esp8266 --port /dev/ttyUSB0 write_flash 0x0 /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0/wemostest/.pioenvs/wemostest/firmware.bin
                      esptool.py v3.1
                      Serial port /dev/ttyUSB0
                      Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____
                      
                      A fatal error occurred: Failed to connect to ESP8266: Timed out waiting for packet header
                      
                      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        e-s @tloeffel last edited by

                        @tloeffel
                        Du müsstet jetzt erstmal herausfinden an welchem usb Port der d1 im System steckt und wie der heißt.
                        Am einfachsten wird es sein sich per telnet oder so anzumelden und dann ein lsusb ausgeben lassen.
                        Was istbdenn auf dem d1 drauf, lad dir sonst einfach die Firmware auf deinen PC und installiere dort per USB oder ota.

                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active last edited by

                          So hätte ich es auch gemacht - und so mache ich es auch. Und zwar ausschließlich.
                          Mein ESPHome Framework läuft auf einem Windows Rechner, der auch nicht USB-scheu ist.
                          Und einmal ein Programm auf dem ESP, welches OTA unterstützt und man kann dann in der Folge per OTA flashen. Das sollte dann auch mit der Syno gehen, auch in einer VM etc. Hauptsache Ethernetzugang.
                          Hat Syno mit irgendeinem Update nicht die USB deaktiviert oder eingeschränkt? Dachte da wäre was gewesen

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tloeffel @e-s last edited by

                            @e-s
                            Hi hatte die gleiche Idee! Mit Tasmotizer kann ich die BIN von meiner Sysnolgy/iobroker auf den D1 mini laden. Dann zeigt er auch eine Verbindung auf der Oberfläche an. Es wird über die VM auf der Synology der richtige USB Port angesteuert. Sonst würde der angeschlossene D1 mini ja nicht blinken. Geht aber nicht..... Habe ein 3 Meter langes USB 3.0 an der USB 3.0 Buchse der Synology.

                            Habe keine Ahnung was ich da machen soll.....

                            Wenn ich den Umweg über Tasmotizer nehme geht es. Wie verwalte ich nun MQTT? Bin da noch ein bisschen am lernen :-).

                            Gruß Thomas

                            E Dutchman 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tloeffel @klassisch last edited by

                              @klassisch

                              Ich habe in der anderen VM auf der gleichen Synology den HMIP-USB-Antenne. geht da super......

                              Gruß Thomas

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                e-s @tloeffel last edited by

                                @tloeffel
                                Naja

                                Serial port /dev/ttyUSB0
                                Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____
                                

                                er verbindet eben nicht, es könnte auch ttyUSB1 oder 2 usw sein, dies kann man mit lsusb herausfinden. Das blinken muss damit nichts zu tun haben.
                                mqtt brauchst du nicht, einfach api Passwort rein und fertig.

                                T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  tloeffel @e-s last edited by

                                  @e-s

                                  Was bedeutet einfach API Passwort rein? Weißt Du was das bedeutet?

                                  ddc05dda-603b-4e50-b6e1-e13bea1a644b-image.png

                                  Gruß Thomas

                                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    tloeffel @e-s last edited by

                                    @e-s

                                    Der Befehl auf der Unbuntu VM "Isusb" gibt es nicht (bin mit Putty drauf).

                                    b17ef717-6a27-4b7e-a1de-bb7eff1cae77-image.png

                                    Gruß Thomas

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      e-s @tloeffel last edited by e-s

                                      @tloeffel
                                      Alles gut. du hast per wireless neu geflasht, der esp hat neu gestartet und war dann nicht sofort erreichbar. Deswegen die warning, die kommt bei mir immer, da ist das timeout etwas zu klein.
                                      normalerweise kannst du in der yaml ein API Passwort eingeben, musst du aber nicht.
                                      Es muss nur in der Adapterkonfig und in der YAML identisch sein.

                                      du solltest dann jetzt unter objekte esphome.0 das Gerät sehen

                                      lsusb mit kleinem L

                                      T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        tloeffel @e-s last edited by

                                        @e-s

                                        Danke Dir.

                                        Unbuntu gibt diese Infos aus:
                                        05a0f1d0-ae4c-401b-84ce-e212c01e65ac-image.png

                                        Was soll ich nun wo im ESPHOME einstellen? Wo gebe ich denn ein API Passwort ein?

                                        Gruß und danke für die Hilfe!
                                        Thomas

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          tloeffel @e-s last edited by

                                          @e-s

                                          Wo ich gerade dabei bin 🙂

                                          Was bedeutet dieses, muss ich da was machen?

                                          875b0922-d2f0-440f-b14e-8e6ef4a99224-image.png

                                          Gruß Thomas

                                          E ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • E
                                            e-s @tloeffel last edited by e-s

                                            @tloeffel
                                            zu dem letzten kann ich dir erstmal nichts sagen.
                                            Wegen USB, steck mal das USB Kabel neu an und danach mal die Ausgabe von dmesg | grep tty
                                            Bitte benutze copy+paste und nicht abtippen.
                                            Die Antwort bitte nicht als Foto sondern als Code hier einfügen, dafür den Button </> im editor hier drücken.

                                            in der yaml muss sowas rein:

                                            # Enable Home Assistant API
                                            api:
                                              password: xyz
                                            

                                            Der rest steht hier

                                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            523
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            48
                                            591
                                            99145
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo