Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Raspberry OS lite Image for/with ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Raspberry OS lite Image for/with ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
191 Beiträge 37 Kommentatoren 133.8k Aufrufe 33 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • andreA andre

    [EDIT] Dieser Thread ist veraltet. Hier geht es mit v2 weiter: https://forum.iobroker.net/topic/70852/iobroker-raspberry-os-image-v2

    Aktuelle Version v1.2.0
    Veröffentlichungsdatum 23.09.2021
    Github Link https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os

    Nachdem unsere SBC Images auf der iobroker.net Website veraltet waren und nun den Weg ins Nirvana angetreten haben, habe ich mich mal an die automatisierte Erstellung solcher Images gewagt. Angefangen mit dem Chef im Ring, dem Raspberry Pi.
    Ziel ist es ein Script zu erstellen, dass dann am Ende automatisiert ein vollständig vor konfiguriertes Raspberry Pi OS Image mit vorinstalliertem ioBroker ausspuckt welches wir dann zum Download zur Verfügung stellen können.

    Aktuell habe ich "einfach erstmal los gelegt" und das Ganze Konstrukt zum Rennen gebracht. Das unten verlinkte Image habe ich bereits auf meinem Raspberry Pi 4 erfolgreich getestet. Würde mich freuen wenn sich ein paar willige Tester finden, die das Image ebenfalls mal in Augenschein nehmen und ggf. von ihren Erfahrungen berichten.

    Aktuell habe ich folgende Konfigurationsparameter gewählt, welche ich hier auch gerne zur Diskussion stellen würde:

    • Image basiert auf dem aktuellen Raspberry Pi OS (Buster) Lite
    • beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
    • SSH ist automatisch aktiviert
    • nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
    • ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
    • der Hostname lautet "iobroker-pi"
    • standard Login: pi / raspberry
    • default locale ist "en_GB.UTF-8"
    • Zeitzone ist "Europe/London"
    • Tastatureinstellungen sind auf gb
    • Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
    • GPU verwendet 16 MB (memory split - seit v0.0.2)

    ToDos aus Feedback

    • Image neben der default (Sprach)Version (GB) auch in einer deutschen Version zum Download bereit stellen

    Weitere Parameter füge ich bei Bedarf gerne hinzu.

    Natürlich wäre es später auch möglich das Image in verschiedenen Versionen anzubieten. Etwa bezüglich der Zeitzonen/ Sprachen/ Tastatureinstellungen oder wahlweise auch mit vorinstallierter Desktop Oberfläche. Lasst dazu gerne eurer Feedback da!

    Das aktuellste Image bekommt ihr immer hier:
    https://download.buanet.de/latest-rpios-iobroker/
    Oder mit etwas Versatz natürlich auch hier:
    https://www.iobroker.net/#de/download

    MfG,
    André

    PS: Das hier wird (hoffentlich) keine Diskussion ob ein Image wirklich sinnvoll ist, wenn doch zur Installation nur ein einzelner Befehl notwendig ist.
    Ja, mit ist diese Meinung geläufig, ihr seid hiermit erhört. :)
    Fakt ist: Viele User erwarten solch ein Image, vor allem als absolute Einsteiger!

    MfG,
    André

    M Offline
    M Offline
    Matthias 5
    schrieb am zuletzt editiert von
    #119

    @andre
    Hallo,
    habe das Image erstellt. Funktioniert auch.

    Bei dem ersten Start muss ein Admin Passwort erstellt werden.
    Beim erneuten Start soll ich einen Benutzernamen und das Passwort eingeben.
    Wo finde ich den Benutzernamen?
    Gruß Matthias

    RoddiEFR 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Matthias 5

      @andre
      Hallo,
      habe das Image erstellt. Funktioniert auch.

      Bei dem ersten Start muss ein Admin Passwort erstellt werden.
      Beim erneuten Start soll ich einen Benutzernamen und das Passwort eingeben.
      Wo finde ich den Benutzernamen?
      Gruß Matthias

      RoddiEFR Offline
      RoddiEFR Offline
      RoddiEF
      schrieb am zuletzt editiert von RoddiEF
      #120

      @matthias-5 said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

      Beim erneuten Start soll ich einen Benutzernamen und das Passwort eingeben.
      Wo finde ich den Benutzernamen?

      Ich bin zwar nicht der Andre, aber Antworte trotzdem mal:
      Wenn Du nur das PW eingegeben hast dann müsste Benutzername Admin und PW das von Dir gewählte sein. Bei Admin weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf ob groß oder Klein da gestanden hat.

      Ich bin wie ich bin, was anderes bekommt man nicht !!

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • RoddiEFR RoddiEF

        @matthias-5 said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

        Beim erneuten Start soll ich einen Benutzernamen und das Passwort eingeben.
        Wo finde ich den Benutzernamen?

        Ich bin zwar nicht der Andre, aber Antworte trotzdem mal:
        Wenn Du nur das PW eingegeben hast dann müsste Benutzername Admin und PW das von Dir gewählte sein. Bei Admin weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf ob groß oder Klein da gestanden hat.

        M Offline
        M Offline
        Matthias 5
        schrieb am zuletzt editiert von
        #121

        @roddief

        Viele Dank,
        manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
        Habe dann gesehen, dass man auch ohne PW arbeiten kann.

        Gruß Matthias

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Matthias 5

          @roddief

          Viele Dank,
          manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
          Habe dann gesehen, dass man auch ohne PW arbeiten kann.

          Gruß Matthias

          A Offline
          A Offline
          Aqua
          schrieb am zuletzt editiert von
          #122

          @matthias-5 said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

          @roddief

          Viele Dank,
          manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
          Habe dann gesehen, dass man auch ohne PW arbeiten kann.

          Gruß Matthias

          Hallo zusammen,
          ich bin völliger Neuling und Mac User.
          Ich habe das Image jetzt auf der SD Karte und in meinem Raspberry Pi 4 gesteckt. Aber wie komme ich jetzt mit dem Terminal da drauf? Könnte mir jemand eine kurze Anleitung dazu geben? Ich wäre euch echt dankbar.

          Gruß Andreas

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Aqua

            @matthias-5 said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

            @roddief

            Viele Dank,
            manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
            Habe dann gesehen, dass man auch ohne PW arbeiten kann.

            Gruß Matthias

            Hallo zusammen,
            ich bin völliger Neuling und Mac User.
            Ich habe das Image jetzt auf der SD Karte und in meinem Raspberry Pi 4 gesteckt. Aber wie komme ich jetzt mit dem Terminal da drauf? Könnte mir jemand eine kurze Anleitung dazu geben? Ich wäre euch echt dankbar.

            Gruß Andreas

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #123

            @aqua

            Per ssh?

            SSH ist automatisch aktiviert
            nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
            ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
            der Hostname lautet "iobroker-pi"
            standard Login: pi / raspberry

            Ich weiß jetzt nicht was das Terminal beim Fallobst kann, aber meist geht das so in der Art:

            ssh pi@hostname
            

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • andreA andre

              [EDIT] Dieser Thread ist veraltet. Hier geht es mit v2 weiter: https://forum.iobroker.net/topic/70852/iobroker-raspberry-os-image-v2

              Aktuelle Version v1.2.0
              Veröffentlichungsdatum 23.09.2021
              Github Link https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os

              Nachdem unsere SBC Images auf der iobroker.net Website veraltet waren und nun den Weg ins Nirvana angetreten haben, habe ich mich mal an die automatisierte Erstellung solcher Images gewagt. Angefangen mit dem Chef im Ring, dem Raspberry Pi.
              Ziel ist es ein Script zu erstellen, dass dann am Ende automatisiert ein vollständig vor konfiguriertes Raspberry Pi OS Image mit vorinstalliertem ioBroker ausspuckt welches wir dann zum Download zur Verfügung stellen können.

              Aktuell habe ich "einfach erstmal los gelegt" und das Ganze Konstrukt zum Rennen gebracht. Das unten verlinkte Image habe ich bereits auf meinem Raspberry Pi 4 erfolgreich getestet. Würde mich freuen wenn sich ein paar willige Tester finden, die das Image ebenfalls mal in Augenschein nehmen und ggf. von ihren Erfahrungen berichten.

              Aktuell habe ich folgende Konfigurationsparameter gewählt, welche ich hier auch gerne zur Diskussion stellen würde:

              • Image basiert auf dem aktuellen Raspberry Pi OS (Buster) Lite
              • beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
              • SSH ist automatisch aktiviert
              • nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
              • ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
              • der Hostname lautet "iobroker-pi"
              • standard Login: pi / raspberry
              • default locale ist "en_GB.UTF-8"
              • Zeitzone ist "Europe/London"
              • Tastatureinstellungen sind auf gb
              • Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
              • GPU verwendet 16 MB (memory split - seit v0.0.2)

              ToDos aus Feedback

              • Image neben der default (Sprach)Version (GB) auch in einer deutschen Version zum Download bereit stellen

              Weitere Parameter füge ich bei Bedarf gerne hinzu.

              Natürlich wäre es später auch möglich das Image in verschiedenen Versionen anzubieten. Etwa bezüglich der Zeitzonen/ Sprachen/ Tastatureinstellungen oder wahlweise auch mit vorinstallierter Desktop Oberfläche. Lasst dazu gerne eurer Feedback da!

              Das aktuellste Image bekommt ihr immer hier:
              https://download.buanet.de/latest-rpios-iobroker/
              Oder mit etwas Versatz natürlich auch hier:
              https://www.iobroker.net/#de/download

              MfG,
              André

              PS: Das hier wird (hoffentlich) keine Diskussion ob ein Image wirklich sinnvoll ist, wenn doch zur Installation nur ein einzelner Befehl notwendig ist.
              Ja, mit ist diese Meinung geläufig, ihr seid hiermit erhört. :)
              Fakt ist: Viele User erwarten solch ein Image, vor allem als absolute Einsteiger!

              MfG,
              André

              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomadO Offline
              OpenSourceNomad
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #124

              @andre said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

              Aktuell habe ich folgende Konfigurationsparameter gewählt, welche ich hier auch gerne zur Diskussion stellen würde:

              Ich sehe hier nichts was einen unnötigen schnellen Tod der SD Karte vermeidet?

              Ein Raspberry OS mit default commit interval von 5 Sekunden kombiniert mit einer DB Applikation wie es ioBroker ist wird jeden Flashspeicher (auch SSDs!) unnötig schnell altern lassen und in's Grab bringen.

              So wird es munter weiter gehen mit "Hilfe SD Karte (schon wieder) kaputt"... obwohl es so einfach wäre diesen unnötigen Elektroschrott :put_litter_in_its_place: (und Ressourcenverschwendung :warning:) zu vermeiden, eine Lösung hatte ich mal hier skizziert.

              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                @andre said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                Aktuell habe ich folgende Konfigurationsparameter gewählt, welche ich hier auch gerne zur Diskussion stellen würde:

                Ich sehe hier nichts was einen unnötigen schnellen Tod der SD Karte vermeidet?

                Ein Raspberry OS mit default commit interval von 5 Sekunden kombiniert mit einer DB Applikation wie es ioBroker ist wird jeden Flashspeicher (auch SSDs!) unnötig schnell altern lassen und in's Grab bringen.

                So wird es munter weiter gehen mit "Hilfe SD Karte (schon wieder) kaputt"... obwohl es so einfach wäre diesen unnötigen Elektroschrott :put_litter_in_its_place: (und Ressourcenverschwendung :warning:) zu vermeiden, eine Lösung hatte ich mal hier skizziert.

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #125

                @opensourcenomad

                Default fstab:

                proc                  /proc           proc    defaults          0       0
                PARTUUID=e34478a9-01  /boot           vfat    defaults          0       2
                PARTUUID=e34478a9-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
                # a swapfile is not a swap partition, no line here
                #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
                

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @opensourcenomad

                  Default fstab:

                  proc                  /proc           proc    defaults          0       0
                  PARTUUID=e34478a9-01  /boot           vfat    defaults          0       2
                  PARTUUID=e34478a9-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
                  # a swapfile is not a swap partition, no line here
                  #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
                  
                  OpenSourceNomadO Offline
                  OpenSourceNomadO Offline
                  OpenSourceNomad
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #126

                  @thomas-braun said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                  Default fstab

                  Sprich default commit interval von 5 Sekunden auf / wie vermutet? :thinking_face:

                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                    @thomas-braun said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                    Default fstab

                    Sprich default commit interval von 5 Sekunden auf / wie vermutet? :thinking_face:

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #127

                    @opensourcenomad

                    Offengesagt habe ich noch nie nachgeschaut, welcher commit interval in

                    ext4    defaults
                    

                    vorgesehen ist.
                    Optimieren kann man halt viel. zram, auf externe HDD auslagern usw.
                    Das ist aber für Fortgeschritte.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @opensourcenomad

                      Offengesagt habe ich noch nie nachgeschaut, welcher commit interval in

                      ext4    defaults
                      

                      vorgesehen ist.
                      Optimieren kann man halt viel. zram, auf externe HDD auslagern usw.
                      Das ist aber für Fortgeschritte.

                      OpenSourceNomadO Offline
                      OpenSourceNomadO Offline
                      OpenSourceNomad
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #128

                      @thomas-braun said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                      Das ist aber für Fortgeschritte.

                      Ich sehe hier die Pflicht eindeutig bei den Verantwortlichen die z.B. hier "Einzeiler" zur Installation anbieten oder eben auch schon komplette images wie hier.

                      Ich habe hier mal einen kleinen Post verfasst und versucht das Problem auch für Laien verständlich zu machen, kannst ja mal lesen, vielleicht verstehst du dann die Tragweite an dem was hier so verteilt wird...

                      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                      Thomas BraunT AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                        @thomas-braun said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                        Das ist aber für Fortgeschritte.

                        Ich sehe hier die Pflicht eindeutig bei den Verantwortlichen die z.B. hier "Einzeiler" zur Installation anbieten oder eben auch schon komplette images wie hier.

                        Ich habe hier mal einen kleinen Post verfasst und versucht das Problem auch für Laien verständlich zu machen, kannst ja mal lesen, vielleicht verstehst du dann die Tragweite an dem was hier so verteilt wird...

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #129

                        @opensourcenomad sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                        Ich sehe hier die Pflicht eindeutig bei den Verantwortlichen

                        ioBroker in der Verantworung oder Pflicht? Da müsstet du eher bei Raspberry OS klingeln.
                        Die fstab ist nicht Umfang einer Installation einer Anwendung, das ist OS-Level.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                          @thomas-braun said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                          Das ist aber für Fortgeschritte.

                          Ich sehe hier die Pflicht eindeutig bei den Verantwortlichen die z.B. hier "Einzeiler" zur Installation anbieten oder eben auch schon komplette images wie hier.

                          Ich habe hier mal einen kleinen Post verfasst und versucht das Problem auch für Laien verständlich zu machen, kannst ja mal lesen, vielleicht verstehst du dann die Tragweite an dem was hier so verteilt wird...

                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzone
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #130

                          @opensourcenomad sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                          Ich sehe hier die Pflicht eindeutig bei den Verantwortlichen die z.B. hier "Einzeiler" zur Installation anbieten oder eben auch schon komplette images wie hier.

                          Und du gehst davon aus, dass die Verantwortlichen das wissen aber nicht umsetzen? Dem ist bestimmt nicht so.
                          Kannst ja mal einen PR für den Einzeiler erstellen, um den Verbesserungsvorschlag dort einzubringen. Ganz abwegig finde ich das jedenfalls nicht, hier zu optimieren.

                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                          HomoranH OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @opensourcenomad sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                            Ich sehe hier die Pflicht eindeutig bei den Verantwortlichen

                            ioBroker in der Verantworung oder Pflicht? Da müsstet du eher bei Raspberry OS klingeln.
                            Die fstab ist nicht Umfang einer Installation einer Anwendung, das ist OS-Level.

                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomad
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                            #131

                            @thomas-braun said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                            ioBroker in der Verantworung oder Pflicht? Da müsstet du eher bei Raspberry OS klingeln.

                            Jein, es ist eben die Kombination Raspberry OS und IObroker die (die dämliche Voreinstellung) zu Gift werden lässt. :boom:

                            Die fstab ist nicht Umfang einer Installation einer Anwendung, das ist OS-Level.

                            Korrekt, aber hier wird ja ein fertiges Image angeboten. Außerdem habe ich schon des öfteren gelesen man sollte den Einzeiler (der Augenscheinlich ja alles machen soll) auf ein jungfreudiges rasperry os anwenden. Also irgendwo liegt hier dann die Krux vergraben :thinking_face:

                            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • AlCalzoneA AlCalzone

                              @opensourcenomad sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                              Ich sehe hier die Pflicht eindeutig bei den Verantwortlichen die z.B. hier "Einzeiler" zur Installation anbieten oder eben auch schon komplette images wie hier.

                              Und du gehst davon aus, dass die Verantwortlichen das wissen aber nicht umsetzen? Dem ist bestimmt nicht so.
                              Kannst ja mal einen PR für den Einzeiler erstellen, um den Verbesserungsvorschlag dort einzubringen. Ganz abwegig finde ich das jedenfalls nicht, hier zu optimieren.

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                              #132

                              @alcalzone https://forum.iobroker.net/topic/52655/pi-noch-stromausfall-nicht-mehr-erreichbar/45?_=1646728307611

                              :joy:
                              :duckundwech:

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                @thomas-braun said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                ioBroker in der Verantworung oder Pflicht? Da müsstet du eher bei Raspberry OS klingeln.

                                Jein, es ist eben die Kombination Raspberry OS und IObroker die (die dämliche Voreinstellung) zu Gift werden lässt. :boom:

                                Die fstab ist nicht Umfang einer Installation einer Anwendung, das ist OS-Level.

                                Korrekt, aber hier wird ja ein fertiges Image angeboten. Außerdem habe ich schon des öfteren gelesen man sollte den Einzeiler (der Augenscheinlich ja alles machen soll) auf ein jungfreudiges rasperry os anwenden. Also irgendwo liegt hier dann die Krux vergraben :thinking_face:

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #133

                                @opensourcenomad sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                (der Augenscheinlich ja alles machen soll)

                                Der soll auch meine Fensterputzen und den Müll bei Regenwetter rausbringen. Muss ich gleich mal ein Issue für eröffnen. Solltest du für den
                                sed-Einzeiler auch machen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                HomoranH OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @opensourcenomad sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                  (der Augenscheinlich ja alles machen soll)

                                  Der soll auch meine Fensterputzen und den Müll bei Regenwetter rausbringen. Muss ich gleich mal ein Issue für eröffnen. Solltest du für den
                                  sed-Einzeiler auch machen.

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #134

                                  @thomas-braun sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                  Der soll auch meine Fensterputzen und den Müll bei Regenwetter rausbringen

                                  wieso nur bei regen :umbrella_with_rain_drops:

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    @opensourcenomad sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                    Ich sehe hier die Pflicht eindeutig bei den Verantwortlichen die z.B. hier "Einzeiler" zur Installation anbieten oder eben auch schon komplette images wie hier.

                                    Und du gehst davon aus, dass die Verantwortlichen das wissen aber nicht umsetzen? Dem ist bestimmt nicht so.
                                    Kannst ja mal einen PR für den Einzeiler erstellen, um den Verbesserungsvorschlag dort einzubringen. Ganz abwegig finde ich das jedenfalls nicht, hier zu optimieren.

                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomad
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #135

                                    @alcalzone said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                    Und du gehst davon aus, dass die Verantwortlichen das wissen aber nicht umsetzen? Dem ist bestimmt nicht so.

                                    Ich kann nicht in die Köpfe anderer Menschen sehen, aber bekannt ist das Thema hoffentlich schon. Habe es ja in der Vergangenheit nicht nur einmal erwähnt.

                                    Kannst ja mal einen PR für den Einzeiler erstellen, um den Verbesserungsvorschlag dort einzubringen. Ganz abwegig finde ich das jedenfalls nicht, hier zu optimieren.

                                    Dafür bin ich leider zu weit weg vom Thema, benutze weder IObroker noch eine Himbeere ;) Aber die grobe Vorarbeit hatte ich für euch schon hier erledigt.

                                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                      @alcalzone said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                      Und du gehst davon aus, dass die Verantwortlichen das wissen aber nicht umsetzen? Dem ist bestimmt nicht so.

                                      Ich kann nicht in die Köpfe anderer Menschen sehen, aber bekannt ist das Thema hoffentlich schon. Habe es ja in der Vergangenheit nicht nur einmal erwähnt.

                                      Kannst ja mal einen PR für den Einzeiler erstellen, um den Verbesserungsvorschlag dort einzubringen. Ganz abwegig finde ich das jedenfalls nicht, hier zu optimieren.

                                      Dafür bin ich leider zu weit weg vom Thema, benutze weder IObroker noch eine Himbeere ;) Aber die grobe Vorarbeit hatte ich für euch schon hier erledigt.

                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzone
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #136

                                      @opensourcenomad Achja, Forenposts gehen leicht unter wenn man tagtäglich aus 10 Richtungen bombardiert wird. Kannst du die Infos bitte zumindest in ein Issue packen, damit sie an der richtigen Stelle zu finden ist?

                                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                      OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • AlCalzoneA AlCalzone

                                        @opensourcenomad Achja, Forenposts gehen leicht unter wenn man tagtäglich aus 10 Richtungen bombardiert wird. Kannst du die Infos bitte zumindest in ein Issue packen, damit sie an der richtigen Stelle zu finden ist?

                                        OpenSourceNomadO Offline
                                        OpenSourceNomadO Offline
                                        OpenSourceNomad
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #137

                                        @alcalzone said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                        Infos bitte zumindest in ein Issue packen

                                        Ich glaube das macht @Thomas-Braun gleich, der ist sowieso gerade am Issues schreiben ;)

                                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @opensourcenomad sagte in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                          (der Augenscheinlich ja alles machen soll)

                                          Der soll auch meine Fensterputzen und den Müll bei Regenwetter rausbringen. Muss ich gleich mal ein Issue für eröffnen. Solltest du für den
                                          sed-Einzeiler auch machen.

                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomad
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #138

                                          @thomas-braun said in Raspberry OS lite Image for/with ioBroker:

                                          Der soll auch meine Fensterputzen und den Müll bei Regenwetter rausbringen.

                                          Würde schon reichen wenn Anleitungen (z.B. Installation auf Raspi - Einfacher geht's nicht) die für Einsteiger gedacht sind nicht dazu führen das deren SD Karten unnötigerweise früh verrecken, den Müll bringe ich dann selber raus (hoffentlich keine kaputten SD Karten mehr!) ;)

                                          @opensourcenomad said in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                                          @thomas-braun said in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                                          Es ist so einfach.

                                          ...die SD-Karte zu fritieren :boom:

                                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          821

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe