Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
47 Beiträge 7 Kommentatoren 4.2k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @iced112 sagte in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

    kup hab ich eingesteckt. Aber der backitup Adapter findest den nicht. Muss ich dem Pi noch irgendwie einen Befehl geben, dass er den Stick erkennt oder wie finde ich heraus ob da noch ein backup drauf ist?

    Der Stick muss dann gemountet werden. Geht so:

    https://linuxconfig.org/howto-mount-usb-drive-in-linux

    I Offline
    I Offline
    IceD112
    schrieb am zuletzt editiert von
    #33

    @thomas-braun ok, danke. Der backupdir Ordner ist scheinbar drauf aber wohl kein Backup…
    Scheiß drauf! Ich beiß jetzt in den sauren Apfel und setze alles neu auf. USV ist schon bestellt, in der Hoffnung dass mir sowas nicht nochmal passiert 😩

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • I IceD112

      @thomas-braun ok, danke. Der backupdir Ordner ist scheinbar drauf aber wohl kein Backup…
      Scheiß drauf! Ich beiß jetzt in den sauren Apfel und setze alles neu auf. USV ist schon bestellt, in der Hoffnung dass mir sowas nicht nochmal passiert 😩

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #34

      @iced112 sagte in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

      Der backupdir Ordner ist scheinbar drauf aber wohl kein Backup…

      [Edit:]
      Hier stand Quark.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      I 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @iced112 sagte in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

        Der backupdir Ordner ist scheinbar drauf aber wohl kein Backup…

        [Edit:]
        Hier stand Quark.

        I Offline
        I Offline
        IceD112
        schrieb am zuletzt editiert von
        #35

        @thomas-braun ich bin leider kein Fachmann und arbeite mich nur durch Anleitungen für den Pi Programmierungen.
        Habe jetzt schon zwei SD Karten clean gemacht, über die cmd Console und die SD nach fat32 formatiert (32 gab) Danach dann respbarry os Lite 32 Bit auf die Karte geschrieben und in den Pi eingelegt. Bei beiden Karten kann ich mich über ssh nicht anmelden, die putty Konsole bleibt schwarz und meldet mir Network error… oder muss die sd nach ntfs formatiert sein?

        HomoranH Thomas BraunT wendy2702W 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • I IceD112

          @thomas-braun ich bin leider kein Fachmann und arbeite mich nur durch Anleitungen für den Pi Programmierungen.
          Habe jetzt schon zwei SD Karten clean gemacht, über die cmd Console und die SD nach fat32 formatiert (32 gab) Danach dann respbarry os Lite 32 Bit auf die Karte geschrieben und in den Pi eingelegt. Bei beiden Karten kann ich mich über ssh nicht anmelden, die putty Konsole bleibt schwarz und meldet mir Network error… oder muss die sd nach ntfs formatiert sein?

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #36

          @iced112 sagte in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

          Bei beiden Karten kann ich mich über ssh nicht anmelden

          hast du die leere Datei ssh in der Boot Partition angelegt?
          resp. das Äquivalent dazu im RasPi Installer angehakt?

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • I IceD112

            @thomas-braun ich bin leider kein Fachmann und arbeite mich nur durch Anleitungen für den Pi Programmierungen.
            Habe jetzt schon zwei SD Karten clean gemacht, über die cmd Console und die SD nach fat32 formatiert (32 gab) Danach dann respbarry os Lite 32 Bit auf die Karte geschrieben und in den Pi eingelegt. Bei beiden Karten kann ich mich über ssh nicht anmelden, die putty Konsole bleibt schwarz und meldet mir Network error… oder muss die sd nach ntfs formatiert sein?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #37

            @iced112
            FAT32 nur für die Boot-Partition. Das Hauptsystem rennt auf ext4, i.d.R.
            Macht aber alles der Raspberry Installer, selber musst du da nix machen.
            Schau Mal nach dem Thema 'Raspberry Pi installieren, einfacher geht's nicht'.
            Da hab ich das mal kurz zusammen geschrieben.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            I 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @iced112
              FAT32 nur für die Boot-Partition. Das Hauptsystem rennt auf ext4, i.d.R.
              Macht aber alles der Raspberry Installer, selber musst du da nix machen.
              Schau Mal nach dem Thema 'Raspberry Pi installieren, einfacher geht's nicht'.
              Da hab ich das mal kurz zusammen geschrieben.

              I Offline
              I Offline
              IceD112
              schrieb am zuletzt editiert von IceD112
              #38

              @thomas-braun da gibt es ja dieses neue Tool von respbarry, darüber habe ich gestern bereits einer der beiden SD schonmal neu installiert. Das hat auch funktioniert. Nach langem probieren hier und versuchen da Dienste sD nochmal zu retten, habe ich ja dann heute beschlossen ganz von vorne anzufangen also habe ich wie oben geschrieben die SD‘s beide platt gemacht und die Installation des Pi über dieses Tool gemacht. Wie gesagt, gestern hab ich nichts anders gemacht wie heute… aber🤷🏽‍♂️

              Der PI tauch sogar in der FB auf. Das komische ist, wenn ich ihn ausschlate, dann geht er nicht weg.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • I IceD112

                @thomas-braun ich bin leider kein Fachmann und arbeite mich nur durch Anleitungen für den Pi Programmierungen.
                Habe jetzt schon zwei SD Karten clean gemacht, über die cmd Console und die SD nach fat32 formatiert (32 gab) Danach dann respbarry os Lite 32 Bit auf die Karte geschrieben und in den Pi eingelegt. Bei beiden Karten kann ich mich über ssh nicht anmelden, die putty Konsole bleibt schwarz und meldet mir Network error… oder muss die sd nach ntfs formatiert sein?

                wendy2702W Online
                wendy2702W Online
                wendy2702
                schrieb am zuletzt editiert von
                #39

                @iced112 Guckst du hier https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht?_=1645377642273

                Wie von @Thomas-Braun geschrieben

                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                I 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • wendy2702W wendy2702

                  @iced112 Guckst du hier https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht?_=1645377642273

                  Wie von @Thomas-Braun geschrieben

                  I Offline
                  I Offline
                  IceD112
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #40

                  @wendy2702 vielen Dank. Wenn man sich dann auch mal in einer ruhigen Minute ran begibt dann vergisst man auch keinen Schritt…
                  IoBroker ist neu installiert.
                  Auch wenn mein Anfangsproblem nicht behoben werden konnte, also mein System irgendwie zu retten, hat wenigstens das geklappt.

                  Dann beginnen wir mal von vorne

                  Danke euch trotzdem für eure Hilfe 💪🏼

                  Eine Frage aber noch… als ich den ioB das erste mal installiert habe, musste ich, nachdem ich den Pi vorbereitet hatte, nodjs manuell installieren. Bei ioBroker.net gibt es nun den Befehl, da wird Nodejs wohl direkt mit installiert. Ist die Installation tatsächlich so einfach? Also nur der eine Befehl?

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • I IceD112

                    @wendy2702 vielen Dank. Wenn man sich dann auch mal in einer ruhigen Minute ran begibt dann vergisst man auch keinen Schritt…
                    IoBroker ist neu installiert.
                    Auch wenn mein Anfangsproblem nicht behoben werden konnte, also mein System irgendwie zu retten, hat wenigstens das geklappt.

                    Dann beginnen wir mal von vorne

                    Danke euch trotzdem für eure Hilfe 💪🏼

                    Eine Frage aber noch… als ich den ioB das erste mal installiert habe, musste ich, nachdem ich den Pi vorbereitet hatte, nodjs manuell installieren. Bei ioBroker.net gibt es nun den Befehl, da wird Nodejs wohl direkt mit installiert. Ist die Installation tatsächlich so einfach? Also nur der eine Befehl?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #41

                    @iced112

                    Ja, am besten nur den Installationseinzeiler verwenden. Es ist so einfach.
                    Steht deswegen auch so im 'Einfacher-geht's-nicht'-Thread drin.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OpenSourceNomadO Offline
                      OpenSourceNomadO Offline
                      OpenSourceNomad
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #42

                      @thomas-braun said in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                      Es ist so einfach.

                      ...die SD-Karte zu fritieren :boom:

                      @opensourcenomad said in SSD oder HDD:

                      Es kann z.B. sein das ein Raspberry Pi OS jede 5 Sekunden 1 Byte Logfile schreiben will. Was aber passiert durch die Layer ist das am Ende (jede 5 Sekunden) ein vielfaches geschrieben wird, in diesem Fall wo nur 1 byte geschrieben werden soll, sind es wahrscheinlich 8 oder 16kb (typische flash block Größe). Oben drauf kommt natürlich noch die bekannte write amplification :hammer:

                      Durch dieses (vereinfachte) Beispiel erkennt man schon den 8-16 tausendfach schnelleren Tod des Flashspeicher :skull:

                      Vielleicht doch lieber einen Zweizeiler? Das commit Intervall auf ein verdrehtbares Maß schrauben und eventuell sogar ein noatime spendieren? Der Flashspeicher wird dankbar sein und theoretisch bis um den Faktor sechszehntausend länger leben :trophy:

                      Die zweite erste Zeile könnte dann in etwa so aussehen (Achtung! Ungetester Internetfund :warning:)

                      sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600,errors=remount-ro/' /etc/fstab 
                      

                      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                      HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                        @thomas-braun said in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                        Es ist so einfach.

                        ...die SD-Karte zu fritieren :boom:

                        @opensourcenomad said in SSD oder HDD:

                        Es kann z.B. sein das ein Raspberry Pi OS jede 5 Sekunden 1 Byte Logfile schreiben will. Was aber passiert durch die Layer ist das am Ende (jede 5 Sekunden) ein vielfaches geschrieben wird, in diesem Fall wo nur 1 byte geschrieben werden soll, sind es wahrscheinlich 8 oder 16kb (typische flash block Größe). Oben drauf kommt natürlich noch die bekannte write amplification :hammer:

                        Durch dieses (vereinfachte) Beispiel erkennt man schon den 8-16 tausendfach schnelleren Tod des Flashspeicher :skull:

                        Vielleicht doch lieber einen Zweizeiler? Das commit Intervall auf ein verdrehtbares Maß schrauben und eventuell sogar ein noatime spendieren? Der Flashspeicher wird dankbar sein und theoretisch bis um den Faktor sechszehntausend länger leben :trophy:

                        Die zweite erste Zeile könnte dann in etwa so aussehen (Achtung! Ungetester Internetfund :warning:)

                        sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600,errors=remount-ro/' /etc/fstab 
                        
                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #43

                        @opensourcenomad sagte in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                        Vielleicht doch lieber einen Zweizeiler?

                        Das ist die Krux für Doku-Schreiberlinge.
                        So kurz und einfach für Einsteiger
                        ..und doch alle Eventualitäten für Fortgeschrittene und Nerds

                        .. aber ohne damit Eiunsteiger zu vergraulen

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @opensourcenomad sagte in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                          Vielleicht doch lieber einen Zweizeiler?

                          Das ist die Krux für Doku-Schreiberlinge.
                          So kurz und einfach für Einsteiger
                          ..und doch alle Eventualitäten für Fortgeschrittene und Nerds

                          .. aber ohne damit Eiunsteiger zu vergraulen

                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomad
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #44

                          @homoran said in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                          Das ist die Krux

                          Man muss ja gar keine zwei Zeilen daraus machen, kann es ja ganz einfach in's install script packen und eventuell "interaktiv" abfragen ob der geneigte user das will.

                          Ein höheres commit interval ist ja auch mit dem Nachteil behaftet, dass dieses zu mehr Datenverlust führen kann. Beim armbian default könnten im schlimmsten Fall die letzten 10 Minuten Flöten gehen wenn unkontrolliert der Strom getrennt wird. :electric_plug:

                          Aber jede paar Tage einen genervten Nutzer zu haben dem teilweise schon die x-te (auch teure extreme XYZ Version) SD-Karte verreckt (meist mit mehr deutlich mehr Datenverlust zum letzten backup) ist auch nicht das gelbe vom ei :egg:

                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                            @homoran said in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                            Das ist die Krux

                            Man muss ja gar keine zwei Zeilen daraus machen, kann es ja ganz einfach in's install script packen und eventuell "interaktiv" abfragen ob der geneigte user das will.

                            Ein höheres commit interval ist ja auch mit dem Nachteil behaftet, dass dieses zu mehr Datenverlust führen kann. Beim armbian default könnten im schlimmsten Fall die letzten 10 Minuten Flöten gehen wenn unkontrolliert der Strom getrennt wird. :electric_plug:

                            Aber jede paar Tage einen genervten Nutzer zu haben dem teilweise schon die x-te (auch teure extreme XYZ Version) SD-Karte verreckt (meist mit mehr deutlich mehr Datenverlust zum letzten backup) ist auch nicht das gelbe vom ei :egg:

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #45

                            @opensourcenomad sagte in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                            kann es ja ganz einfach in's install script packen und eventuell "interaktiv" abfragen ob der geneigte user das will.

                            das wäre natürlich eine Option.
                            Sollte man mal @AlCalzone fragen, ob das machbar wäre

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                              @thomas-braun said in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                              Es ist so einfach.

                              ...die SD-Karte zu fritieren :boom:

                              @opensourcenomad said in SSD oder HDD:

                              Es kann z.B. sein das ein Raspberry Pi OS jede 5 Sekunden 1 Byte Logfile schreiben will. Was aber passiert durch die Layer ist das am Ende (jede 5 Sekunden) ein vielfaches geschrieben wird, in diesem Fall wo nur 1 byte geschrieben werden soll, sind es wahrscheinlich 8 oder 16kb (typische flash block Größe). Oben drauf kommt natürlich noch die bekannte write amplification :hammer:

                              Durch dieses (vereinfachte) Beispiel erkennt man schon den 8-16 tausendfach schnelleren Tod des Flashspeicher :skull:

                              Vielleicht doch lieber einen Zweizeiler? Das commit Intervall auf ein verdrehtbares Maß schrauben und eventuell sogar ein noatime spendieren? Der Flashspeicher wird dankbar sein und theoretisch bis um den Faktor sechszehntausend länger leben :trophy:

                              Die zweite erste Zeile könnte dann in etwa so aussehen (Achtung! Ungetester Internetfund :warning:)

                              sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600,errors=remount-ro/' /etc/fstab 
                              
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #46

                              @opensourcenomad

                              Meine default fstab schaut so aus:

                              PARTUUID=e34478a9-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
                              

                              Da muss nichts optimiert werden. Jedenfalls nicht 'noatime'.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @opensourcenomad

                                Meine default fstab schaut so aus:

                                PARTUUID=e34478a9-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
                                

                                Da muss nichts optimiert werden. Jedenfalls nicht 'noatime'.

                                OpenSourceNomadO Offline
                                OpenSourceNomadO Offline
                                OpenSourceNomad
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                #47

                                @thomas-braun said in Pi noch Stromausfall nicht mehr erreichbar:

                                Da muss nichts optimiert werden. Jedenfalls nicht 'noatime'.

                                noatime ist ja nur die Kirsche :cherries: auf der Torte :cake:

                                Was hast du für ein commit interval? Default beim HimbeerOS war bis dato 5 Sekunden was für ein Gerät welches für den betrieb mit SD Karten ausgelegt einfach total für Tonne ist :put_litter_in_its_place:

                                ...außer natürlich das ist gewollt! Eventuell hat die Raspberry Pi Trading LTD ein paar Verträge mit Flashherstellern um deren Absätze zu steigern? :thinking_face:

                                Und natürlich swap auf SD Karte, auch ein Killer und eigentlich schon längst obsolet dank zram :bulb:

                                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                523

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Home
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe