NEWS
UNSOLVED Tasmota - Firmware Problem
-
Klappt einwandfrei.
BME und LH und Pir funktionieren.Habe auch schon mal mi VSCode rumgespielt.
Änderungen konnte ich auch vornehmen.Nur wie mache ich nun aus der eingelesenen zip und den geänderten Daten nun eine bin?
Oder muss ich die Datei speichern und mit einem anderen Programm eine bin erstellen? -
@bahnuhr sagte in Tasmota - Firmware Problem:
und den geänderten Daten nun eine bin?
alles in VS Code
1: Datei auswählen die du ändern willst
2: Daten anpassen
dann auf "FILE --> "Save all"
3: build
die fertige bin findest du um Ordner "Tasmota-development.pio\build\tasmota-DE"
wenn du z.B. ne Sensor-bin kompilierst ist sie im Tasmota-development.pio\build\tasmota-sensor" -
So, habs geschafft.
habe meine erste eigene bin geflasht.
Und nur mit den Sensoren die ich auch habe.Super.
mfg und guten Beschluss.
Dieter
-
@bahnuhr
hier mal ne overreide mit der das noch einfacher geht. Da über all wo DEINE bla bla drin steht, Deine Daten rein und das ein kommentieren was Du willst, in der platformio.ini noch DE und die größe des Flash angeben (im Beispiel 2MB für ein Shelly) und kompilieren.
user_config_override.h -
@Jan1 sagte in Tasmota - Firmware Problem:
hier mal ne overreide mit der das noch einfacher geht.
Super, danke schön.
Ich schau mir diese mal an.d.h. du änderst dann nur noch diese Datei.
(weil diese ja die my_user_config überschreibt, richtig ?)Noch ne Frage zu FW Update.
Es gibt den Punkt in der Webui: Firmware-Update
Was wird dann ausgewählt: ota-update oder Datei
Und wird dann nicht die override Datei überschrieben?mfg
Dieter -
noch ne Frage:
kann man in der override die altitude für den bme280 eintragen?
Der consolen Befehl wäre: Altitude 300
mfg
Dieter -
@bahnuhr
Bei "Firmeware Update" wird ja im Anschluss gefragt, ob man ne bin angeben möchte oder ein Update direkt vom Server laden möchte. Da ich immer über eigene bins arbeite, habe ich noch gar nicht probiert, was passiert wenn ich das vom Server mache.
Die override habe ich mir selber erstellt und die kannst Du erweitern wie Du möchtest. Alles was in der user_config drin ist, geht auch mit der override. Die Override hat eben den großen Vorteil, dass man die ganze WLAN Geschichte und sonstigen Einstellungen, die sich nicht ändern fest mitgeben kann und so die Datei einfach in den Tasmota Ordner kopiert und man das schon nicht mehr jedes mal wieder tun muss. Den Rest mach ich dann eben auch gleich noch hier, je nachdem was ich im bin haben möchte oder nicht. Desahlb sind die meisten Dinge die ich brauche da drin. Die Sensoren verwende ich gar nicht, hab sie aber trotzdem mit drin, falls ich mal schnell einen drin brauche einfach die // weg und kompilieren.Das ist genau der Grund warum ich auch immer schreibe, dass das selber Kompilieren wesentlich einfacher und schneller ist, als fertige bins zu verwenden
-
@Jan1 Der Meinung war ich bis vor ein paar Stunden auch bis ich gemerkt habe das scheinbar VS Code der größte Scheißdreck ist der mir jemals untergekommen ist.
Das kotzt nur noch an das man mit solchem Mist arbeiten soll. -
@Chaot was ist passiert?
-
@Lenny-CB
Ich habe heute "schnell" einen neue Firmware erstellen wollen.
Jetzt habe ich penetrant den Fehlercommand 'platformio-ide.build' not found
Und bin seit Stunden damit beschäftigt das zu lösen. Wer Programmiert denn so einen verworrenen Mist.
Neu installiert, alle möglich Ordner gelöscht, gefühlte tausend mal alles neu gestartet. -
Es gibt auch einen Online Compiler, sehr praktisch!
-
@MichMein Danke dir.
Ist wirklich praktisch das Teil.
Den VS Code kann ich wohl vergessen. Ich habe mittlerweile ca. 20 verschiedene Lösungsansätze aus dem Internet versucht. Das Ding ist einfach Mist. -
@bahnuhr
Kein Problem.
Du schreibst einfach die zwei Zeilen dazu:#undef ALTITUDE #define ALTITUDE 300
-
@Chaot
So wie es aussieht hast Du PlatformIO nicht installiert. VSCode ist modular aufgebaut und man lädt eben nur die Module welche man braucht. Das hat eben den Vorteil, dass man nichts installiert hat, was man nicht braucht und den Nachteil, dass man wissen muss was man braucht für das was man tun möchte. -
@Jan1 Dachte ich auch, aber Platformio ist ja installiert. Und ich finde keine Module die mir dazu noch fehlen könnten.
-
@Chaot
Dann ist es schwer zu sagen warum es bei Dir nicht will. Bei Atom hatte ich schon Probleme in der Richtung, was der Grund war warum ich auf VSCode umgestellt habe. Damit hatte ich bis jetzt noch keine Probleme.
Je nachdem was man machen möchte reicht der online Kompiler aber auch völlig aus -
@Jan1 Danke.
Ich habe gesehen das man in dem onlinekompiler auch sowas wie die User_config_oferride einfügen kann. Dann klappt das vorerst schon.
Gerade die PN532 und ein paar andere Sensoren lassen sich so einbinden. Auch die Änderungen in den Geokoordinaten lassen sich hier anpassen.. -
@Chaot
Sag ich doch, normal reicht der vollkommen aus. Hatte mir den zu Beginn mal angesehen und war begeistert wie einfach man sich damit ein angepasstes bin File zaubern kann. Da ich aber mit VSCode auch keine Problem habe und man damit eben auch die Flash Größe sehr einfach anpassen kann, bin ich dabei geblieben. -
Ich muss nochmal nachfragen:
Wie macht ihr updates????mit dem Punkt:
klappt dies nicht !Wenn man hier minimal erstellt hat und dann update versucht
kommt
Wenn man die erstellte DE nimmt:
Warum klappt dies nicht?
Lt. Internet soll man erst die minimal nehmen und dann die DE.
Funktioniert dies bei euch ?mfg
Dieter -
@bahnuhr habe das problem auch - bei mir ging es, nachdem ich eine neue version lite.bin genutzt habe und dann diese lite wiederum mit der neusten version upgedatet habe - also neue version lite aufspielen und dann neue version "normal" aufspielen