NEWS
Frage an die Unifi-Nutzer
-
Hallo zusammen,
bin grad am Überlegen, ob ich mein Netzwerk auf Unifi umrüste.
Aktuell habe ich alles mit FRITZ-Komponenten.aktuelle Konfiguration:
- Keller: FRITZ!Box 7590
- EG: FRITZ!Box Repeater 1750e
-OG: FRITZ!Box Repeater 1750e - alle Repeater sind im MESH als LAN-Brücke konfiguriert, habe folglich alle einen Netzwerkanschluß.
- gleiche SSID für Funknetz 2,4 und 5 GHz
So richtig zufrieden bin ich nicht. (hauptsächlich liegt mir meine Tochter in den Ohren: "is zu langsam, Papa!"
)
Mein Plan war, alle Repeater durch einen UniFi AP AC NanoHD zu ersetzten (Dieses Model wegen dem MU-MIMO)
Nun zu den Fragen an diejenigen die das Unifi-System nutzen und eventuell auch von FRITZ auf Unifi umgestellt haben:
- Hat sich die Umstellung gelohnt?
- Ist der Durchsatz und WLAN-Reichweite wirklich soviel besser wie es in den einschlägigen Rezensionen geschrieben wird?
Nun noch eine technische Frage:
- trennt ihr eure 2,4GHz und 5GHz Netze? Also keine separate SSID für die beiden Netze.
Bin gespannt auch eure Meinungen.
-
@Lenny-CB das entspricht weitestgehend meinem Szenario.
Bei mir war nicht die Geschwindigkeit das Problem, sondern das Fritz Mesh funktionierte nie richtig.
Die Clients bekamen in der box auf einmal die mac des repeaters, die Fritz wlan App meinte immer wieder, dass es eine andere ssid gebe, da hatte die Box angebkeinen Namen mehr in der ssid. Und wenn meine Tochter nach Hause kam, flog ich wegen der angeblich doppelt vergebenen mac Adresse raus.Seit unifi läuft alles sauber, habe im EG und auf dem Schrank im OG je einen nanoHD und komme von Keller bis Dach damit gut .
-
@Homoran sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
@Lenny-CB das entspricht weitestgehend meinem Szenario.
Bei mir war nicht die Geschwindigkeit das Problem, sondern das Fritz Mesh funktionierte nie richtig.
Die Clients bekamen in der box auf einmal die mac des repeaters, die Fritz wlan App meinte immer wieder, dass es eine andere ssid gebe, da hatte die Box angebkeinen Namen mehr in der ssid. Und wenn meine Tochter nach Hause kam, flog ich wegen der angeblich doppelt vergebenen mac Adresse raus.Seit unifi läuft alles sauber, habe im EG und auf dem Schrank im OG je einen nanoHD und komme von Keller bis Dach damit gut .
Das klingt doch schon mal sehr gut. Hast du dann "strictly" umgebaut? Also auch die Switche getauscht und ein USG verbaut?
-
@Lenny-CB entspricht auch ungefähr meiner Konfig.
Hatte vorher Fritzbox und einen Unifi AP. Habe jetzt umgestellt auf USG, 3x AP Lite und einen Outdoor AP.
Bereue es in keinster Weise. Switch habe ich kein Unifi, war mir einfach zu teuer, da hab ich ein managed Zyxel Switch verbaut. 2.4Ghz und 5Ghz habe ich nicht getrennt, also alles die gleiche SSID -
@Lenny-CB sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
UniFi AP AC NanoHD
Sollen die UniFi AP AC NanoHD auch wieder als Repeater arbeiten, oder werden die dann mit einem Kabel von der Fritzbox als AP konfiguriert? Habe im Obergeschoss/Arbeitszimmer auch eine Fritzbox 7590 und daran per Lan Kabel einen Ubiquiti AP im Erdgeschoss. Der Unifi Controller läuft bei mir in einem Proxmox Container. Habe zwei SIDs, einmal Fritzbox oben, einmal Ubiquiti. Ich trenne die Funknetze nicht. SID Ubiquiti bedient alle Tochter und meine Streaming Geräte inkl. Samsung TV im Ergeschoss perfekt. Habe aber auch auf US Standard und max. Leistung umgestellt. Durch das Haus hindurch bediene/steuere ich im Obergeschoss und Untergeschoss auch alle Smart Geräte wie nun die HS110 Steckdosen, Wetterstation, etc. über die Ubiquiti Sid. Das Fritzbox Wlan nutzen wir eigentlich gar nicht mehr. Aber ohne Kabel, nur als Wlan Repeater, kann man glaube ich kaufen was man will und wird letztendlich nicht glücklich... Jeder Repeater halbiert mind. die Übertragungsgeschwindigkeit, wenn nicht sogar schlechter.
-
Ich hane auch umgestellt. Habe ein USG, 2 nanoHD, 2 8Port Switche. Es fehlt noch ein grosser 16P switch.
Ich habe die wlans getrennt ind aufgeteilt...
-
@lemuba sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Habe aber auch auf US Standard
Wo kein Kläger , da kein Richter....würde es allerdings nicht so raus posaunen, gibt fette Strafe
-
@Lenny-CB sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Hast du dann "strictly" umgebaut? Also auch die Switche getauscht und ein USG verbaut?
das hatte mein Goldesel noch nicht zugelassen, ausschließlich die beiden UAP und den Controller auf einer VM
-
@lemuba sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
werden die dann mit einem Kabel von der Fritzbox als AP konfiguriert?
Das Unifi Netzwerk hat nichts mehr mit dem Fritten-WLAN zu tun!
die UAPs hängen als einfache Geräte am LAN der Fritte und das WLAN wird ausschließlich über den Software-Controller konfiguriert -
@Lenny-CB
Ich muss zwar nicht über mehrere Stockwerke, aber dafür muss ich ca. 170m² abdecken.
Mit Fritzbox 6591 und Repeatern und Mesh und sonstigem Sch... hat das nie so richtig funktioniert. Ständig langsam, Verbindungsabbrüche und eigentlich nur Ärger.
Ich habe dann alle Repeater rausgeworfen und einen UAP Lite recht zentral angebracht.
Seit der Zeit laufen alle Geräte normal und wirklich schnell.
Ich habe lediglich an der hintersten Ecke ein schlechtes Signal. Vermutlich weil das dort durch eine seltsam aufgebaute Zwischenwand geht die viel Signal schluckt. Aber damit kann ich leben, weil dort kein Handy sondern nur ein Wemos D1 mini aktiv ist. Der meldet sich mit 40% Signalgüte. Hätte damals wohl besser einen UAP LR kaufen sollen.Das "Tolle" WLan der Fritzbox hebe ich seither nur noch ganz selten zu Testzwecken in Betrieb. Und selbst bei diesen Tests ärgere ich mich, weil ich ja sehe das es auch anders geht.
USG habe ich nicht, ist bei mir aber auf dem Wunschzettel für den Weihnachtsmann.
Die Netze sind bei mir mit 2 SSIDs am laufen. Einfach aus dem Grund das ich den Smarthomegeräten immer nur das 2,4 GHz Netz anbieten kann und die erfolglosen Verbindungsversuche nach 5 GHz unterbleiben. Ja, ein Sonoff kann kein 5 GHz, das hält ihn aber nicht davon ab es immer wieder zu probieren.
Schon im Vorfeld habe ich für Nutzergeräte, Smarthome und Gäste verschieden Netze angegeben und unterschiedliche SSIDs zugewiesen. Hauptsächlich damit ich später mal die Geräte die über die Smarthome SSID reinkommen auf ein separates VLan umleiten kann (wenn der Finanzminister ein USG genehmigt).
-
@Chaot sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
@Lenny-CB
Aber damit kann ich leben, weil dort kein Handy sondern nur ein Wemos D1 mini aktiv ist. Der meldet sich mit 40% Signalgüte. Hätte damals wohl besser einen UAP LR kaufen sollen.Der hätte Dir da vermutlich keine Besserung gebracht. Der sendet zwar selbst (minimal) mit stärkerem Signal, aber deswegen empfängt er nicht besser. Wenn der Wmos D1 mini recht schwach ankommt, dann macht er das auch bei einem anderen AP. Wird leider oft falsch gemacht. Wenn Geräte recht schlecht im WLAN hängen geht man bei den Unif AP eben auf mehr Leistung und wundert sich über weitere Probleme, weil das Gerät dennoch weiterhin schwach bleibt, aber andere Geräte plötzlich auch Probleme machen, weil der AP sie nun einfach überbläst.
Richtig wäre, den AP auf gerade so viel Leistung setzen, das am schwächsten Empfangspunkt noch genug ankommt. Wenn dann dort ein Gerät schwächelt, dieses entweder mit anderer WLAN-Karte ausstatten (Notebook z.B. möglich, oder auch auf 5GHz wechseln), evtl. externe Antenne für das WLAN-Gerät wo möglich, oder eben die Wohnung/das Haus statt mit einem zentralen AP mit zwei oder mehreren AP ausstatten, evtl. an jedem Hausende, oder für jedes Stockwerk einen.Gruss, Jürgen
-
@Chaot sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
wenn der Finanzminister ein USG genehmigt
dann bestimmt gleich ein USG pro?
Ich hatte schon auf das kleine USG geschielt. Sollte ja reichen, wenn man nicht gleich diesen IPS-Krams nutzen will. (habe viel über Unifi gelesen, bin aber nicht nicht voll durch gestiegen.Wenn ich fertig umgebaut habe siehts dann so aus:
1x USG oder USG-Pro 5x NanoHD 1x AC Mesh pro 2x 16er PoE-Switch 1x 8er PoE-Switch 2x 5er Flex
Das brauch ich als Paket nicht der Finazministerin vorstellen.
-
@Wildbill Danke. So habe ich das noch gar nicht gesehen.
Ich denke mal das ich in den nächsten Monaten, wenn ich mehr Zeit habe, mal mit der Position des UAP spielen werde. Vermutlich lässt sich da einiges optimieren.@Lenny-CB Das Pro brauche ich nicht. Ich habe hier 2 24port Gigabit Switches und irgendwo liegen noch mehrere 5, oder 8 Port rum. Das sollte ausreichen. Der USG soll bloß trennen. Und 2 Segmente reichen mir auch.
-
@Lenny-CB sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
2x 16er PoE-Switch 1x 8er PoE-Switch
ich habe ein bauliches Problem und musste wegen nur weniger dünner Leer-röhrchen das gesamte Netzwerk als Multi-Stern-System aufbauen.
Dieses jetzt über POE mit zentraler irgendwie gearteter USV zu befeuern ist jetzt für mich die Herausforderung.
Der Serverschrank ist bereits abgesichert, die Syno, wird demnächst früher schlafen geschickt, damit der Akku länger hält, aber das ganze nutzt nichts wenn die Fritzbox, die Switche und die CCU nicht ebenfalls mit Notstrom versorgt werden.Da gibt es Switches mit POE passthrough und welche mit "nur" POE Aushängen
hast du da einen Tipp was ich machen könnte? -
@Wildbill sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Wenn Geräte recht schlecht im WLAN hängen geht man bei den Unif AP eben auf mehr Leistung und wundert sich über weitere Probleme,
Auch bekannt als 'Rauschen'. Das wird ja auch stärker.
Anderer Vergleich: Wenn auf einem Fischerboot eine kleine Funzel glimmt, dann kannst du am Ufer einen dicken Leuchtturm haben, die beiden sehen sich dann auch nicht besser; auch nicht wenn der Leuchtturm noch mehr Leistung in die Nacht bläst. -
@Chaot sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Der USG soll bloß trennen. Und 2 Segmente reichen mir auch.
Darum ging es mir nicht erstrangig. Wie ich gelesen (bzw. verstanden) habe kann die "kleine" USG (USG-3P) beim Ausführen von IPS/IDS nur ca. 80MBit/s verarbeiten. Haste quasi ne fette Leitung bremst du damit dein System aus. Oder?
-
@Lenny-CB Das wäre tatsächlich kontraproduktiv. Wo hast du das gelesen? Mir ist das noch nie aufgefallen
-
Hallo, das mit dem USG kann ich bestätigen. Wo ich noch eine 100er Leitung hatte war dies ja nicht so schlimm.
Da ich aber jetzt ne 400er GF habe, mußte ich IPS/IDS abschalten um volle Leistung zu bekommen. Werde mir
auch über kurz oder lang den Pro zulegen. -
@Nashra kann ich nicht bestätigen. Bei meiner 100 MBit/s Leitung kommt überraschenderweise das:
-
@Chaot steht so direkt im Controller