Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wie einen Multihost im IObroker-Docker-Container einrichten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wie einen Multihost im IObroker-Docker-Container einrichten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • haselchen
      haselchen Most Active @Mueller1842 last edited by

      @Mueller1842

      Dann bin ich auch ratlos.
      Eventuell hat @Homoran noch eine Idee.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active @Mueller1842 last edited by

        @Mueller1842

        Eine simple Idee habe ich noch.
        Cache vom Browser löschen und dann F5 drücken.

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Mueller1842 @haselchen last edited by

          @haselchen

          Es gibt eine Anleitung zur Kontrolle der Ports

          https://www.iobroker.net/docu/index-26.htm?page_id=3928&lang=de

          Auf dem Slave kann ich die Abfrage ausführen
          9ab09f0f-eb55-484a-82fe-8334fcd1a924-image.png

          Auf dem Master NAS ist der Befehlt netstat unbekannt.

          Lt. Anleitung sollte es so aussehen
          32d850a1-cf63-419b-9a22-81f447c11718-image.png

          haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • haselchen
            haselchen Most Active @Mueller1842 last edited by

            @Mueller1842

            Hast du meinen Rat oben befolgt?

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @haselchen last edited by

              @haselchen sagte in Wie einen Multihost im IObroker-Docker-Container einrichten:

              Eventuell hat @Homoran noch eine Idee.

              Nö
              bei Containern, speziell Docker habe ich keine Ahnung und halte mich dementsprechend raus

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Mueller1842 @haselchen last edited by

                @haselchen
                Ja, hab ich. Kein Unterschied. Nach wie vor nur der Master-Host zu sehen.

                haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • haselchen
                  haselchen Most Active @Mueller1842 last edited by

                  @Mueller1842

                  Stell mal dein Problem in diesem Thread

                  https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-anleitung-installation-iobroker-in-docker-auf-synology-diskstation/1622?page=82

                  Eventuell können da @andre @duffbeer2000 @Dutchman helfen......

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    duffbeer2000 @haselchen last edited by duffbeer2000

                    @haselchen Ich versuche mir gerade nen Überblick zu verschaffen. Wieso muss man denn bei der Einrichtung den Container im Host Modus starten?

                    @Mueller1842 Wie sieht denn jetzt die Netzwerkconfig vom Docker jetzt aus? Host? Bridge? MacVLAN? (Frage erübrigt sich wenn das drunter funktioniert 😉 )
                    Was mir im ioBroker-Log vom DS-iobroker-M auffällt ist das "Multihost discovery server: error: Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:50005" da läuft was auf dem Port der für Multihost benötigt wird. Ich habe da eine Vermutung, probier mal folgendes auf dem Master:

                    pkill io

                    Damit stoppst du auf dem Master ioBroker und erst danach einrichten mit:

                    iobroker setup custom

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Mueller1842 @duffbeer2000 last edited by

                      @duffbeer2000

                      Netzwerkconfig: Host

                      Nach pkill io habe ich den Master neu eingerichtet und bekomme eine Meldung zum Namen

                      9c0dd929-2b2c-4cbd-8a10-7135dab8f516-image.png

                      Und nach einem Restart: AAAH !

                      2dc1381f-6b81-419b-a55f-d1548c92f3af-image.png

                      Vielen Dank für die geduldige Unterstützung !!!

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Mueller1842 @Mueller1842 last edited by

                        @Mueller1842

                        Neues Problem:

                        • 1 Raspi angeschlossen, alles hat geklappt
                        • 1 weiterer Raspi versucht anzuschließen, ohne Erfolg (Slave offline)

                        Obwohl im Hostreiter alles auf grün ist:

                        17c85c3c-3e6e-41fa-88e3-2b02765f1ccc-image.png

                        31e64da4-ad99-447b-8961-5d0655a86709-image.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          duffbeer2000 last edited by

                          @Mueller1842 Die Meldung zum Hostnamen kommt von der Netzwerkconfig als Host die solltest wieder umstellen. Jetzt ist die Frage machst du das als Bridge oder MACVlan?
                          Weshalb der zweite geht kann ich dir nicht sagen. Sieht man denn im Log was? Habe noch nie nen Multihost konfiguriert oder betrieben deshalb tu ich mir da schwer.

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            Mueller1842 @duffbeer2000 last edited by

                            @duffbeer2000

                            Die Netzwerkumgebung im NAS zeigt mir Host an. Das soll wohl auch Voraussetzung für den Multihostbetrieb an sich sein.

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              duffbeer2000 @Mueller1842 last edited by

                              @Mueller1842 Es gibt im Linuxkernel der Syn einen Bug der Probleme mit dem Host-Modus macht. Ich wüsste gerne was in den anderen Modi nicht funktionieren sollte @haselchen
                              Aber du könntest es einfach mal ausprobieren

                              haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • haselchen
                                haselchen Most Active @duffbeer2000 last edited by

                                @duffbeer2000

                                Habe selber den Host Modus mit der 3er Version des Containers.
                                In diversen Problem Threads war das die Lösung -> Bridge auf Host ändern.
                                Deshalb habe ich @Mueller1842 dazu geraten. Und im Zusammenspiel mit deinem Stopp-Befehl hat es ja geklappt 😉

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  Mueller1842 @haselchen last edited by

                                  @haselchen

                                  Guten Morgen, hatte nicht früher Zeit, mich weiter mit dem Problem zu beschäftigten.
                                  Als Versuch der Lösungsfindung habe ich die Setup Custom Einstellungen der beiden Slaves verglichen. Die Einstellungen des funktionierenden Slaves habe ich neu auf als Einstellungen das "Offline-Slaves" eingegeben. Und das Ganze neu verbunden.
                                  Der Effekt ist nach wie vor: der 2. Slave wird erkannt, aber in der Übersicht als Offline angezeigt und trotzdem "grün".

                                  Beim Verbinden bekomme ich aber eine möglicherweise seltsame Info:
                                  No configuration received!

                                  0cc7f626-96c1-4940-a169-82f8cdd5b1dc-image.png

                                  haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • haselchen
                                    haselchen Most Active @Mueller1842 last edited by haselchen

                                    @Mueller1842

                                    So auf die Schnelle und nur auf die Schnelle würde ich anhand deines Screenshots sagen das du bei der 2. Abfrage nichts eingegeben hast.
                                    Darüber hast Du f für File eingegeben. Darunter nichts.

                                    Bin gerade unterwegs und kann leider erst nachher genauer drüberschauen.

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Mueller1842 @haselchen last edited by

                                      @haselchen

                                      Ich hatte zunächst die default-Werte einfach mit return bestätigt. Habe aber jetzt noch mal alles per Hand eingegeben.
                                      Bekomme auch die seltsame Meldung nicht mehr.

                                      46154d93-f5af-4458-ad05-07ed1e7cfd5d-image.png

                                      Ergebnis immer noch gleich: zweiter Slave weiterhin offline in der Übersicht und auf grün unter "Hosts"

                                      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • haselchen
                                        haselchen Most Active @Mueller1842 last edited by

                                        @Mueller1842

                                        Erscheinen alle Geräte unter Hosts?
                                        Kannst du oben (z.b. in der Adapter Übersicht) im blauen Feld die einzelnen Hosts aussuchen?

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          Mueller1842 @haselchen last edited by

                                          @haselchen

                                          Hallo,

                                          eine neue Entwicklung zur Fehlereingrenzung...

                                          Nur zum Verständnis:

                                          • Meine Fritzbox und das NAS stehen bei mir im Haus.
                                          • Der Stromzähler, den ich mit dem PI (Slave) auslesen will, befindet sich im Nachbargebäude. Mit der Fritzbox ist dieser Pi über ein Telefonkabel, kein Netzwerkkabel verbunden.
                                          • Sowohl in der Fritzbox als auch mit Ping finde ich den PI
                                          • Als eigenständiger Iobroker hat alles wunderbar funktioniert. Ich konnte über diese Leitung mich mit Putty einwählen, konnte den Admin aufrufen und auch Instanzen via Internet-Fritz-Leitung auf den Zählerpi aufspielen.

                                          Hier das Ping über die Telefonleitung:
                                          23ffeb1f-466f-4dfa-bca4-73a051ff2cad-image.png

                                          Rein Testweise habe ich den Pi aus der Zählertafel ausgebaut und direkt an die Fritzbox angehängt. Und siehe da - er ist sofort im Host erkennbar gewesen.
                                          Zurück in die Zählertafel - gleiches Problem.
                                          Das wurde 2x ausgeführt und ist reproduzierbar.

                                          Bleibt die Frage, ob IOBroker mit der Leitung nicht auskommt bzw. ob man die erforderlichen Datenraten oder Antwortgeschwindigkeiten runter setzen könnte?

                                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            Mueller1842 @Mueller1842 last edited by

                                            @Mueller1842

                                            Nachdem sich das Thema eigentlich erledigt hat und eher zum Hardware-Problem geworden ist, habe ich einen neuen Eintrag dafür eröffnet.

                                            haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            868
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            docker mulithost nas synology
                                            5
                                            56
                                            4680
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo