NEWS
Wie einen Multihost im IObroker-Docker-Container einrichten
-
Slave kannst du nicht über Admin erreichen. Schrieb ich schon.
Mach mal nen Screenshot von der Adminseite wo links Host steht.
Und dann einen Screenshot wenn du auf Host geklickt hast. -
-
@Mueller1842
Geh mal mit Putty auf den Slave und starte iobroker oder den admin.
iobroker startoder
iobroker start admin
-
hab beide Befehle ausgeführt. Keine Kommentare im Terminal. Admin-Seite weiterhin nicht ansprechbar.
-
Nochmal zum Mitschreiben, beim Slave kannst du die Admin Seite nicht mehr aufrufen im Multihost Betrieb.
Starte den Master nochmal .
Wenn dein Slave unter Hosts nicht erscheint müssen da andere ran. -
Neu gestartet, Ergebnis gleich, kein Slave sichtbar.
-
Dann bin ich auch ratlos.
Eventuell hat @Homoran noch eine Idee. -
Eine simple Idee habe ich noch.
Cache vom Browser löschen und dann F5 drücken. -
Es gibt eine Anleitung zur Kontrolle der Ports
https://www.iobroker.net/docu/index-26.htm?page_id=3928&lang=de
Auf dem Slave kann ich die Abfrage ausführen
Auf dem Master NAS ist der Befehlt netstat unbekannt.
Lt. Anleitung sollte es so aussehen
-
Hast du meinen Rat oben befolgt?
-
@haselchen sagte in Wie einen Multihost im IObroker-Docker-Container einrichten:
Eventuell hat @Homoran noch eine Idee.
Nö
bei Containern, speziell Docker habe ich keine Ahnung und halte mich dementsprechend raus -
@haselchen
Ja, hab ich. Kein Unterschied. Nach wie vor nur der Master-Host zu sehen. -
Stell mal dein Problem in diesem Thread
Eventuell können da @andre @duffbeer2000 @Dutchman helfen......
-
@haselchen Ich versuche mir gerade nen Überblick zu verschaffen. Wieso muss man denn bei der Einrichtung den Container im Host Modus starten?
@Mueller1842 Wie sieht denn jetzt die Netzwerkconfig vom Docker jetzt aus? Host? Bridge? MacVLAN? (Frage erübrigt sich wenn das drunter funktioniert
)
Was mir im ioBroker-Log vom DS-iobroker-M auffällt ist das "Multihost discovery server: error: Error: bind EADDRINUSE 0.0.0.0:50005" da läuft was auf dem Port der für Multihost benötigt wird. Ich habe da eine Vermutung, probier mal folgendes auf dem Master:pkill io
Damit stoppst du auf dem Master ioBroker und erst danach einrichten mit:
iobroker setup custom
-
Netzwerkconfig: Host
Nach pkill io habe ich den Master neu eingerichtet und bekomme eine Meldung zum Namen
Und nach einem Restart: AAAH !
Vielen Dank für die geduldige Unterstützung !!!
-
Neues Problem:
- 1 Raspi angeschlossen, alles hat geklappt
- 1 weiterer Raspi versucht anzuschließen, ohne Erfolg (Slave offline)
Obwohl im Hostreiter alles auf grün ist:
-
@Mueller1842 Die Meldung zum Hostnamen kommt von der Netzwerkconfig als Host die solltest wieder umstellen. Jetzt ist die Frage machst du das als Bridge oder MACVlan?
Weshalb der zweite geht kann ich dir nicht sagen. Sieht man denn im Log was? Habe noch nie nen Multihost konfiguriert oder betrieben deshalb tu ich mir da schwer. -
Die Netzwerkumgebung im NAS zeigt mir Host an. Das soll wohl auch Voraussetzung für den Multihostbetrieb an sich sein.
-
@Mueller1842 Es gibt im Linuxkernel der Syn einen Bug der Probleme mit dem Host-Modus macht. Ich wüsste gerne was in den anderen Modi nicht funktionieren sollte @haselchen
Aber du könntest es einfach mal ausprobieren -
Habe selber den Host Modus mit der 3er Version des Containers.
In diversen Problem Threads war das die Lösung -> Bridge auf Host ändern.
Deshalb habe ich @Mueller1842 dazu geraten. Und im Zusammenspiel mit deinem Stopp-Befehl hat es ja geklappt