Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Devices 0.3.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Devices 0.3.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
devices
136 Posts 27 Posters 14.1k Views 24 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • paul53P paul53

    @muuulle sagte:

    Kann man den Wert invertieren, dass ich UNREACH richtig füttern kann?

          "read": "!val" // Alias read invertieren
    
    M Offline
    M Offline
    muuulle
    wrote on last edited by
    #61

    @paul53
    Super.
    Ich habe jetzt alle meine unterschiedlichen Geräte vom Output vereinheitlicht.

    Könnte ich jetzt auch alle LOWBAT/UNREACH mit nur einer Abfrage (Blockly?) anfragen?

    Vielen Dank

    K paul53P GarfonsoG 3 Replies Last reply
    0
    • M muuulle

      @paul53
      Super.
      Ich habe jetzt alle meine unterschiedlichen Geräte vom Output vereinheitlicht.

      Könnte ich jetzt auch alle LOWBAT/UNREACH mit nur einer Abfrage (Blockly?) anfragen?

      Vielen Dank

      K Offline
      K Offline
      Kueppert
      wrote on last edited by
      #62

      @muuulle schau mal hier rein:
      https://forum.iobroker.net/topic/23370/fenster-und-andere-geräte-zählen-opt-alexa-ansagen/627
      Für Hoematic wurde da schon was umgesetzt. Ich bin auch auf Xiaomi-Sensoren unterwegs und @dslraser baut dafür ggf. auch etwas. Wenn das nicht klappt, geh ich ggf auch über Alias.

      UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

      1 Reply Last reply
      0
      • M muuulle

        @paul53
        Super.
        Ich habe jetzt alle meine unterschiedlichen Geräte vom Output vereinheitlicht.

        Könnte ich jetzt auch alle LOWBAT/UNREACH mit nur einer Abfrage (Blockly?) anfragen?

        Vielen Dank

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        wrote on last edited by
        #63

        @muuulle sagte:

        Könnte ich jetzt auch alle LOWBAT/UNREACH mit nur einer Abfrage (Blockly?) anfragen?

        Ja, jeweils für LOWBAT bzw. UNREACH mittels $Selector().

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        1 Reply Last reply
        0
        • M muuulle

          @paul53
          Super.
          Ich habe jetzt alle meine unterschiedlichen Geräte vom Output vereinheitlicht.

          Könnte ich jetzt auch alle LOWBAT/UNREACH mit nur einer Abfrage (Blockly?) anfragen?

          Vielen Dank

          GarfonsoG Offline
          GarfonsoG Offline
          Garfonso
          Developer
          wrote on last edited by
          #64

          @muuulle
          Wenn sie alle gleich heißen, dann mit Javascript z.B. so:

          //wenn struktur alias.0.Gerät.Unreach. Wenn noch mehr "Ordner" noch öfter .* einfügen.
          $('[id=alias.0.*.UNREACH]').each(id => {
              //was mit id machen, z.B. getState();
          });
          

          Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

          Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

          M 1 Reply Last reply
          1
          • GarfonsoG Garfonso

            @muuulle
            Wenn sie alle gleich heißen, dann mit Javascript z.B. so:

            //wenn struktur alias.0.Gerät.Unreach. Wenn noch mehr "Ordner" noch öfter .* einfügen.
            $('[id=alias.0.*.UNREACH]').each(id => {
                //was mit id machen, z.B. getState();
            });
            
            M Offline
            M Offline
            muuulle
            wrote on last edited by
            #65

            @Garfonso
            Danke. Wird am Wochenende gleich ausprobiert ☺

            1 Reply Last reply
            0
            • Martin XM Offline
              Martin XM Offline
              Martin X
              wrote on last edited by
              #66

              Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe mehrer fragen zu iobroker.devices 0.3.6:

              1. Wieso wirft der "Geräte Manager" ohne Fehlermeldung "states" wieder heraus?
              2. Soweit ich herausgefunden habe, muss "role" und "type" des Datenpunktes mit der Vorgabe übereinstimmen. Aber z.B. wird unter Thermostate unter BOOST folgendes erwartet: "number, write, role=switch.power". Da kann ich createState() nutzen wie ich möchte diesen Datenpunkt wirft er mir immer wieder heraus. Dabei steht in der Dokumentation von IOBroker das ein "role=switch" ein boolean sein sollte (was aber auch nicht funktioniert). iobroker.Dokumentation
              3. Wieso werden Datenpunkt mit vorgegeben smartname (erzeugt durch andere Adapter) nicht durchs hiden (Disable smart) gelöscht?
              4. Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen? z.B. "Round()" etc. ist klar aber auch ein richtig ausgeschriebene "if else" oder nur das kurze "? :", welche variablen außer "val" sind erlaubt usw.?
              paul53P GarfonsoG 2 Replies Last reply
              0
              • Martin XM Martin X

                Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe mehrer fragen zu iobroker.devices 0.3.6:

                1. Wieso wirft der "Geräte Manager" ohne Fehlermeldung "states" wieder heraus?
                2. Soweit ich herausgefunden habe, muss "role" und "type" des Datenpunktes mit der Vorgabe übereinstimmen. Aber z.B. wird unter Thermostate unter BOOST folgendes erwartet: "number, write, role=switch.power". Da kann ich createState() nutzen wie ich möchte diesen Datenpunkt wirft er mir immer wieder heraus. Dabei steht in der Dokumentation von IOBroker das ein "role=switch" ein boolean sein sollte (was aber auch nicht funktioniert). iobroker.Dokumentation
                3. Wieso werden Datenpunkt mit vorgegeben smartname (erzeugt durch andere Adapter) nicht durchs hiden (Disable smart) gelöscht?
                4. Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen? z.B. "Round()" etc. ist klar aber auch ein richtig ausgeschriebene "if else" oder nur das kurze "? :", welche variablen außer "val" sind erlaubt usw.?
                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                wrote on last edited by
                #67

                @Martin-X sagte:

                Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen?

                Jeden nativen Javascript-Code, den man in eine Zeile packen kann.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                Martin XM 1 Reply Last reply
                0
                • paul53P paul53

                  @Martin-X sagte:

                  Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen?

                  Jeden nativen Javascript-Code, den man in eine Zeile packen kann.

                  Martin XM Offline
                  Martin XM Offline
                  Martin X
                  wrote on last edited by Martin X
                  #68

                  @paul53
                  Hmm eine Zeile ist relative: "if () {command1;command2;}" oder "getState()"...
                  Soweit ich es bis jetzt herausgefunden habe, alles was mit nur einem ";" abgeschlossen werden kann bzw. alles ohne ";" und primitive data type operations. Aber danke für die schnell Antwort!

                  Zumindest kann man "12.34" in "12,34" umwandeln. val.toString().split() usw. geht

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • Martin XM Martin X

                    Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich habe mehrer fragen zu iobroker.devices 0.3.6:

                    1. Wieso wirft der "Geräte Manager" ohne Fehlermeldung "states" wieder heraus?
                    2. Soweit ich herausgefunden habe, muss "role" und "type" des Datenpunktes mit der Vorgabe übereinstimmen. Aber z.B. wird unter Thermostate unter BOOST folgendes erwartet: "number, write, role=switch.power". Da kann ich createState() nutzen wie ich möchte diesen Datenpunkt wirft er mir immer wieder heraus. Dabei steht in der Dokumentation von IOBroker das ein "role=switch" ein boolean sein sollte (was aber auch nicht funktioniert). iobroker.Dokumentation
                    3. Wieso werden Datenpunkt mit vorgegeben smartname (erzeugt durch andere Adapter) nicht durchs hiden (Disable smart) gelöscht?
                    4. Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen? z.B. "Round()" etc. ist klar aber auch ein richtig ausgeschriebene "if else" oder nur das kurze "? :", welche variablen außer "val" sind erlaubt usw.?
                    GarfonsoG Offline
                    GarfonsoG Offline
                    Garfonso
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #69

                    @Martin-X said in Test Adapter Devices 0.3.x:

                    1. Wieso wirft der "Geräte Manager" ohne Fehlermeldung "states" wieder heraus?

                    Verstehe die Frage nicht ganz. Aber ich vermute, dass es daran liegt, dass es keine "festen" Geräte gibt. Sondern die Geräte werden immer dynamisch mit dem iobroker.type-detector angelegt.
                    Wenn dabei states auf der Strecke bleiben, dann sind sich wohl devices-adapter und type-detector nicht ganz einig, wie das nun sein sollte -> sollte nicht passieren -> am besten möglichst genau eingrenzen und issue aufmachen (falls es noch keins gibt).

                    1. Soweit ich herausgefunden habe, muss "role" und "type" des Datenpunktes mit der Vorgabe übereinstimmen. Aber z.B. wird unter Thermostate unter BOOST folgendes erwartet: "number, write, role=switch.power". Da kann ich createState() nutzen wie ich möchte diesen Datenpunkt wirft er mir immer wieder heraus. Dabei steht in der Dokumentation von IOBroker das ein "role=switch" ein boolean sein sollte (was aber auch nicht funktioniert). iobroker.Dokumentation

                    Das halte ich für einen Bug im type-detector. Daher habe ich hier einen PR erzeugt, der das fixt. Leider hat bisher keiner drauf geguckt. @Bluefox scheint im Moment eher wenig Zeit zu haben... 😞 Weiß nicht, wer sonst noch beim type-detector mergen würde, ggf. @apollon77 ?

                    1. Wieso werden Datenpunkt mit vorgegeben smartname (erzeugt durch andere Adapter) nicht durchs hiden (Disable smart) gelöscht?

                    Vermutlich weil der smartname im ursprünglichen Objekt angelegt ist (wenn du sagst durch "andere Adapter") und es daher keine Rolle spielt ob das Alias-Objekt den smartname disabled oder nicht.
                    (Auch hier funktioniert es so, dass der iot Adapter alle Objekte anguckt und prüft ob die im common einen Eintrag smartname: { ... } haben. Die aliase und Ursprungsobjekte werden an der Stelle getrennt behandelt, haben beide einen smartnamen, werden auch beide bei iot auftauchen).

                    Frage dazu noch: Gibt es wirklich adapter, die die Smartnamen direkt im Objekt anlegen? Oder werden die nur automatisch von iot aufgenommen, weil (ggf. vom Adapter) Raum & Funktion belegt werden? Dann könntest du für den Raum & Funktion in den Instanzeinstellungen von iot die automatische Geräteerzeugung deaktivieren -> müsste dann weg sein.

                    1. Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen? z.B. "Round()" etc. ist klar aber auch ein richtig ausgeschriebene "if else" oder nur das kurze "? :", welche variablen außer "val" sind erlaubt usw.?

                    Du darfst ganz sicher nichts asynchrones machen, also das "getState" (geht im Adapter / Controller eh anders) geht sicherlich nicht (leider).

                    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                    paul53P Martin XM 2 Replies Last reply
                    0
                    • GarfonsoG Garfonso

                      @Martin-X said in Test Adapter Devices 0.3.x:

                      1. Wieso wirft der "Geräte Manager" ohne Fehlermeldung "states" wieder heraus?

                      Verstehe die Frage nicht ganz. Aber ich vermute, dass es daran liegt, dass es keine "festen" Geräte gibt. Sondern die Geräte werden immer dynamisch mit dem iobroker.type-detector angelegt.
                      Wenn dabei states auf der Strecke bleiben, dann sind sich wohl devices-adapter und type-detector nicht ganz einig, wie das nun sein sollte -> sollte nicht passieren -> am besten möglichst genau eingrenzen und issue aufmachen (falls es noch keins gibt).

                      1. Soweit ich herausgefunden habe, muss "role" und "type" des Datenpunktes mit der Vorgabe übereinstimmen. Aber z.B. wird unter Thermostate unter BOOST folgendes erwartet: "number, write, role=switch.power". Da kann ich createState() nutzen wie ich möchte diesen Datenpunkt wirft er mir immer wieder heraus. Dabei steht in der Dokumentation von IOBroker das ein "role=switch" ein boolean sein sollte (was aber auch nicht funktioniert). iobroker.Dokumentation

                      Das halte ich für einen Bug im type-detector. Daher habe ich hier einen PR erzeugt, der das fixt. Leider hat bisher keiner drauf geguckt. @Bluefox scheint im Moment eher wenig Zeit zu haben... 😞 Weiß nicht, wer sonst noch beim type-detector mergen würde, ggf. @apollon77 ?

                      1. Wieso werden Datenpunkt mit vorgegeben smartname (erzeugt durch andere Adapter) nicht durchs hiden (Disable smart) gelöscht?

                      Vermutlich weil der smartname im ursprünglichen Objekt angelegt ist (wenn du sagst durch "andere Adapter") und es daher keine Rolle spielt ob das Alias-Objekt den smartname disabled oder nicht.
                      (Auch hier funktioniert es so, dass der iot Adapter alle Objekte anguckt und prüft ob die im common einen Eintrag smartname: { ... } haben. Die aliase und Ursprungsobjekte werden an der Stelle getrennt behandelt, haben beide einen smartnamen, werden auch beide bei iot auftauchen).

                      Frage dazu noch: Gibt es wirklich adapter, die die Smartnamen direkt im Objekt anlegen? Oder werden die nur automatisch von iot aufgenommen, weil (ggf. vom Adapter) Raum & Funktion belegt werden? Dann könntest du für den Raum & Funktion in den Instanzeinstellungen von iot die automatische Geräteerzeugung deaktivieren -> müsste dann weg sein.

                      1. Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen? z.B. "Round()" etc. ist klar aber auch ein richtig ausgeschriebene "if else" oder nur das kurze "? :", welche variablen außer "val" sind erlaubt usw.?

                      Du darfst ganz sicher nichts asynchrones machen, also das "getState" (geht im Adapter / Controller eh anders) geht sicherlich nicht (leider).

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      wrote on last edited by
                      #70

                      @Garfonso sagte:

                      Du darfst ganz sicher nichts asynchrones machen

                      Ja, setTimeout() und setInterval() werden sicherlich nicht funktionieren, obwohl natives Javascript.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • GarfonsoG Garfonso

                        @Martin-X said in Test Adapter Devices 0.3.x:

                        1. Wieso wirft der "Geräte Manager" ohne Fehlermeldung "states" wieder heraus?

                        Verstehe die Frage nicht ganz. Aber ich vermute, dass es daran liegt, dass es keine "festen" Geräte gibt. Sondern die Geräte werden immer dynamisch mit dem iobroker.type-detector angelegt.
                        Wenn dabei states auf der Strecke bleiben, dann sind sich wohl devices-adapter und type-detector nicht ganz einig, wie das nun sein sollte -> sollte nicht passieren -> am besten möglichst genau eingrenzen und issue aufmachen (falls es noch keins gibt).

                        1. Soweit ich herausgefunden habe, muss "role" und "type" des Datenpunktes mit der Vorgabe übereinstimmen. Aber z.B. wird unter Thermostate unter BOOST folgendes erwartet: "number, write, role=switch.power". Da kann ich createState() nutzen wie ich möchte diesen Datenpunkt wirft er mir immer wieder heraus. Dabei steht in der Dokumentation von IOBroker das ein "role=switch" ein boolean sein sollte (was aber auch nicht funktioniert). iobroker.Dokumentation

                        Das halte ich für einen Bug im type-detector. Daher habe ich hier einen PR erzeugt, der das fixt. Leider hat bisher keiner drauf geguckt. @Bluefox scheint im Moment eher wenig Zeit zu haben... 😞 Weiß nicht, wer sonst noch beim type-detector mergen würde, ggf. @apollon77 ?

                        1. Wieso werden Datenpunkt mit vorgegeben smartname (erzeugt durch andere Adapter) nicht durchs hiden (Disable smart) gelöscht?

                        Vermutlich weil der smartname im ursprünglichen Objekt angelegt ist (wenn du sagst durch "andere Adapter") und es daher keine Rolle spielt ob das Alias-Objekt den smartname disabled oder nicht.
                        (Auch hier funktioniert es so, dass der iot Adapter alle Objekte anguckt und prüft ob die im common einen Eintrag smartname: { ... } haben. Die aliase und Ursprungsobjekte werden an der Stelle getrennt behandelt, haben beide einen smartnamen, werden auch beide bei iot auftauchen).

                        Frage dazu noch: Gibt es wirklich adapter, die die Smartnamen direkt im Objekt anlegen? Oder werden die nur automatisch von iot aufgenommen, weil (ggf. vom Adapter) Raum & Funktion belegt werden? Dann könntest du für den Raum & Funktion in den Instanzeinstellungen von iot die automatische Geräteerzeugung deaktivieren -> müsste dann weg sein.

                        1. Was darf man alles in den alias Read/Write Funktionen von javascript benutzen? z.B. "Round()" etc. ist klar aber auch ein richtig ausgeschriebene "if else" oder nur das kurze "? :", welche variablen außer "val" sind erlaubt usw.?

                        Du darfst ganz sicher nichts asynchrones machen, also das "getState" (geht im Adapter / Controller eh anders) geht sicherlich nicht (leider).

                        Martin XM Offline
                        Martin XM Offline
                        Martin X
                        wrote on last edited by Martin X
                        #71

                        @Garfonso Vielen Dank!
                        Zu 1. Die 1. frage war wohl schlecht formuliert aber du hast sie trotzdem richtig verstanden. Was mich stört, ist nicht das der device-adapter sich nicht mit dem typer-detector versteht etc. Sondern das der device-adapter ja ein fertiges Template für ein Geräte anzeigt (eine Eingabemaske die ich gut finde), nur beim bestätigen wird kein Fehler geworfen, wenn einige Datenpunkt nicht dem Template entsprechen. Das wird einfach nur dem type-detector überlassen was der device-adapter dann z.B. idealerweise für ein Geräte hält oder halt für zwei/drei etc. Geräte.
                        Zu 2. Naja wie du schon im PR schreibst, vielleicht ist das auch kein Fehler, sondern liegt halt an der spärlichen, teils widersprüchlichen Dokumentation etc. Denn ein "Switch" könnte man auch als ein "switch case"/"selector" verstehen. 😲 Das ist halt in der deutschen Sprache eindeutig und unverwechselbar.
                        Zu 3. Jaein zu "es daher keine Rolle spielt", denn der Smartname muss eindeutig sein, damit er mit Alexa etc. keine Probleme macht. Nun kann man aber per Adapter ein Smartname z.B. im Yeelight Adapter vergeben, was dann aber ein großes Problem ist wenn auch der Alias-Name wie der vergebenen Smartname (per Adapter) sich gleicht. Das hat mich einige Stunden gekostet um hinter diesen Fehler zu kommen, denn dazu muss man sich mal die RAW Datenpunkt anschauen und verstehen. (Bitte um Doku!)
                        Zu 4. Leider sieht man dem Funktionsaufruf nicht an ob er asynchron oder synchron funktioniert, was aber leider auch an javascript liegt und ich wahrlich kein javascript "crack" bin. Viel zu viele Möglichkeiten die sich nur durch die Struktur unterscheiden und nicht durch ein Schlüsselwort.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          andi2055
                          wrote on last edited by
                          #72

                          Ich habe den gerade über Github installiert.
                          Ich sehe im Admin-Menü aber nichts.

                          Admin etc. alles aktuell.
                          Steh ich auf dem Schlauch oder was muss ich tun?

                          a9695211-072b-4b06-b7ae-83962e376194-grafik.png

                          apollon77A 1 Reply Last reply
                          0
                          • A andi2055

                            Ich habe den gerade über Github installiert.
                            Ich sehe im Admin-Menü aber nichts.

                            Admin etc. alles aktuell.
                            Steh ich auf dem Schlauch oder was muss ich tun?

                            a9695211-072b-4b06-b7ae-83962e376194-grafik.png

                            apollon77A Offline
                            apollon77A Offline
                            apollon77
                            wrote on last edited by
                            #73

                            @andi2055 Hast Du - wenn Du über Github installiert hast ... (warum auch immer weil ist inzwischen im Repo) - auch eine Instanz angelegt? Weil das passiert nicht automatisch bei einem GitHub Install

                            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                            A 1 Reply Last reply
                            0
                            • apollon77A apollon77

                              @andi2055 Hast Du - wenn Du über Github installiert hast ... (warum auch immer weil ist inzwischen im Repo) - auch eine Instanz angelegt? Weil das passiert nicht automatisch bei einem GitHub Install

                              A Offline
                              A Offline
                              andi2055
                              wrote on last edited by
                              #74

                              @apollon77
                              Ok, Danke. Wenn man nach "Geräte verwalten" sucht, dann findet man ihn. Ich hatte "Devices" gesucht und daher nicht gefunden. Ich hätte mir den Screenshot oben genauer ansehen sollen. Ich war vom Titel "Test Adapter Devices" zu sehr geprägt.

                              Daher hatte ich Github verwendet. Das mit Instanz manuell anlegen war mir neu...
                              Jetzt hat's funktioniert.
                              Danke!

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • F Offline
                                F Offline
                                Frank579
                                wrote on last edited by
                                #75

                                Hallo zusammen
                                nachdem ich nun zum erstem mal ein Gerät tauchen muss und überall Ändern ..... :man-shrugging: habe ich mir gedacht jetzt diesen Adapter zu nutzen ... soweit klappt es auch schon, habe nur ein Problem mit der Gosund Steckdose. Wenn ich sie anlege muss ich Ja die DP wählen, müsste aber auch für mein Trocknerscript die Verbräuche haben wo lege ich die an?? bin ich blind oder geht das (noch) nicht. hoffe jemand weiß rat 🙂
                                Danke

                                GarfonsoG 1 Reply Last reply
                                0
                                • F Frank579

                                  Hallo zusammen
                                  nachdem ich nun zum erstem mal ein Gerät tauchen muss und überall Ändern ..... :man-shrugging: habe ich mir gedacht jetzt diesen Adapter zu nutzen ... soweit klappt es auch schon, habe nur ein Problem mit der Gosund Steckdose. Wenn ich sie anlege muss ich Ja die DP wählen, müsste aber auch für mein Trocknerscript die Verbräuche haben wo lege ich die an?? bin ich blind oder geht das (noch) nicht. hoffe jemand weiß rat 🙂
                                  Danke

                                  GarfonsoG Offline
                                  GarfonsoG Offline
                                  Garfonso
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #76

                                  @Frank579
                                  Ich würde da zwei Dinge sehen:

                                  • Steckdose und Strommessung sehe ich als getrennte Geräte
                                  • Für Strommessung gibt es bisher kein "Gerät" in ioBroker -> also von Hand anlegen (bzw. "info" Gerät geht vermutlich).

                                  Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                  Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                  crunchipC apollon77A 2 Replies Last reply
                                  1
                                  • GarfonsoG Garfonso

                                    @Frank579
                                    Ich würde da zwei Dinge sehen:

                                    • Steckdose und Strommessung sehe ich als getrennte Geräte
                                    • Für Strommessung gibt es bisher kein "Gerät" in ioBroker -> also von Hand anlegen (bzw. "info" Gerät geht vermutlich).
                                    crunchipC Away
                                    crunchipC Away
                                    crunchip
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #77

                                    Info habe ich dafür genommen, jedoch muss man von Hand dann noch einiges nachtragen, also noch nicht das optimale.

                                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • F Offline
                                      F Offline
                                      Frank579
                                      wrote on last edited by
                                      #78

                                      @Garfonso ,@crunchip ,

                                      vielen dank schon mal für eure Tipps. 👍
                                      Dann werde ich die daten wohl weiter direkt aus dem sonoff adapter ziehen, vieleicht wird es ja mal integriert ... 🙂

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • GarfonsoG Garfonso

                                        @Frank579
                                        Ich würde da zwei Dinge sehen:

                                        • Steckdose und Strommessung sehe ich als getrennte Geräte
                                        • Für Strommessung gibt es bisher kein "Gerät" in ioBroker -> also von Hand anlegen (bzw. "info" Gerät geht vermutlich).
                                        apollon77A Offline
                                        apollon77A Offline
                                        apollon77
                                        wrote on last edited by apollon77
                                        #79

                                        @Garfonso ideal ein device mit mehreren Channeln ;-). Geht alles in Richtung der Geräte templates. ;-))
                                        Würde da eine Steckdose sehen (nur Switch quasi) und eine Steckdose mit messfunktion 😉

                                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                        GarfonsoG 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • liv-in-skyL Offline
                                          liv-in-skyL Offline
                                          liv-in-sky
                                          wrote on last edited by liv-in-sky
                                          #80

                                          habe bis jetzt nicht mit alias gearbeitet und wollte mir das mal näher ansehen - mein erster test sollte ein lüfter sein

                                          warum gibt es keinen lüfter als gerätetyp - ich habe 5 stück davon - oder übersehe ich da was ? ein typ anzeige (für wemos mit 7-segment) wäre auch gut

                                          aber dafür gibt es einen gerätetyp hochwasseralarm ?

                                          nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          742

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe