Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @liv-in-sky Der dient eigentlich nicht dazu die Werte per VIS anzuzeigen, sondern um später per JS auf die Daten zurückzugreifen, um die bereits aufwändig berechneten Werte nicht abermals abfragen zu müssen (InfluxDB mit paar tausend Messwerten...)

    {"Tiefstwert":2.11,"Hoechstwert":21.72,"Temp_Durchschnitt":12.3,"Max_Windboe":36.69,"Max_Regenmenge":11.7,"Regenmenge_Monat":86.3,"warme_Tage":4,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":0,"kalte_Tage":2,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}
    
    liv-in-skyL Offline
    liv-in-skyL Offline
    liv-in-sky
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1501

    @SBorg

    aber @Negalein würde dieses json gerne angezeigt haben ?

    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • liv-in-skyL liv-in-sky

      @SBorg

      aber @Negalein würde dieses json gerne angezeigt haben ?

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1502

      @liv-in-sky Jepp, bietet sich ja auch an. Ich habe es auch mal per Binding probiert, aber da ist wohl noch ein Fehler, zumindest lt. GitHub-Issue werden keine "" akzeptiert und ich bekomme es als Binding nicht lauffähig.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @liv-in-sky Jepp, bietet sich ja auch an. Ich habe es auch mal per Binding probiert, aber da ist wohl noch ein Fehler, zumindest lt. GitHub-Issue werden keine "" akzeptiert und ich bekomme es als Binding nicht lauffähig.

        liv-in-skyL Offline
        liv-in-skyL Offline
        liv-in-sky
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1503

        @SBorg

        am schnellsten geht es so - z.b. invento json widget , kleines blockly zum verwandeln, hilfsdatenpunkt

        (ist noch nicht fertig formatiert)
        Image 5.png

        Image 6.png

        nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @liv-in-sky Der dient eigentlich nicht dazu die Werte per VIS anzuzeigen, sondern um später per JS auf die Daten zurückzugreifen, um die bereits aufwändig berechneten Werte nicht abermals abfragen zu müssen (InfluxDB mit paar tausend Messwerten...)

          {"Tiefstwert":2.11,"Hoechstwert":21.72,"Temp_Durchschnitt":12.3,"Max_Windboe":36.69,"Max_Regenmenge":11.7,"Regenmenge_Monat":86.3,"warme_Tage":4,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":0,"kalte_Tage":2,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}
          
          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1504

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Der dient eigentlich nicht dazu die Werte per VIS anzuzeigen

          Ich möchte damit in Vis eine Tabelle der Jahre/Monate anzeigen.
          So kann man schnell die AktuellJahresMonate mit den Vorjahresmonaten vergleichen.

          @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          aber @Negalein würde dieses json gerne angezeigt haben ?

          :+1:

          @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          am schnellsten geht es so - z.b. invento json widget , kleines blockly zum verwandeln, hilfsdatenpunkt

          Schaut gut aus.
          Kannst du das bitte noch genauer erklären?

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Der dient eigentlich nicht dazu die Werte per VIS anzuzeigen

            Ich möchte damit in Vis eine Tabelle der Jahre/Monate anzeigen.
            So kann man schnell die AktuellJahresMonate mit den Vorjahresmonaten vergleichen.

            @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            aber @Negalein würde dieses json gerne angezeigt haben ?

            :+1:

            @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            am schnellsten geht es so - z.b. invento json widget , kleines blockly zum verwandeln, hilfsdatenpunkt

            Schaut gut aus.
            Kannst du das bitte noch genauer erklären?

            liv-in-skyL Offline
            liv-in-skyL Offline
            liv-in-sky
            schrieb am zuletzt editiert von liv-in-sky
            #1505

            @Negalein @SBorg

            das kommt darauf an - wird der datenpunkt jedes monat auf 0 gesetzt und fangt von vorne an zu zählen - und ich nehme an, wenn das so ist, wird auch keine 2tes array dafür geschrieben , sondern einfach der monat begonnen

            wenn das so ist, brauchen wir im script etwas mehr - z.b immer am 1. des monats müssen die daten ja gesichert sein, sonst werden sie überschrieben

            brauche da etwas mehr info

            zu dem beispiel mit nur einem monat - du brauchst das invento json widget - muß installiert sein und ich habe die überschriften im widget selbst definiert und nehme nicht das json - dort sind so lange namen

            import:

            [{"tpl":"i-vis-jsontable","data":{"g_fixed":false,"g_visibility":false,"g_css_font_text":true,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","iTblRowLimit":"200","iColCount":"13","iColShow1":"true","iTblCellImageSize1":"200","iOpacityAll":"1","iTblRowEvenColor":"#333333","iTblRowUnevenColor":"#3b3c39","iTblHeaderColor":"#333333","iTblRowEvenTextColor":"#ffffff","iTblRowUnevenTextColor":"#ffffff","iTblHeaderTextColor":"#21ca50","iRowSpacing":"1.5","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"oid":"controll-own.0.AAATEST.JsonWetterHrelp","iTblShowHead":true,"iColShow2":"true","iTblCellImageSize2":"200","iColShow3":"true","iTblCellImageSize3":"200","iColShow4":"true","iTblCellImageSize4":"35","iColShow5":"true","iTblCellImageSize5":"200","iTblCellFormat4":"normal","iTblCellFormat1":"normal","iTblTextAlign1":"center","iTblCellFormat2":"normal","iTblTextAlign2":"center","iTblCellFormat3":"normal","iTblTextAlign3":"center","iTblTextAlign4":"center","iBorderSize":"1","iBorderStyleLeft":"solid","iBorderStyleRight":"solid","iBorderStyleUp":"solid","iBorderStyleDown":"solid","iBorderColor":"#ffffff","iTableRefreshRate":"0","iTblCellFormat5":"normal","iTblTextAlign5":"center","iColShow6":"true","iTblCellFormat6":"normal","iTblCellImageSize6":"200","iTblTextAlign6":"center","iColShow7":"true","iTblCellFormat7":"normal","iTblCellImageSize7":"200","iTblTextAlign7":"left","iColShow8":"true","iTblCellFormat8":"normal","iTblCellImageSize8":"200","iTblTextAlign8":"left","iColShow9":"true","iTblCellFormat9":"normal","iTblCellImageSize9":"200","iTblTextAlign9":"left","iColShow10":"true","iTblCellFormat10":"normal","iTblCellImageSize10":"200","iTblTextAlign10":"left","iColShow11":"true","iTblCellFormat11":"normal","iTblCellImageSize11":"200","iTblTextAlign11":"left","iColShow12":"true","iTblCellFormat12":"normal","iTblCellImageSize12":"200","iTblTextAlign12":"left","iColShow13":"true","iTblCellFormat13":"normal","iTblCellImageSize13":"200","iTblTextAlign13":"left","iColWidth1":"","iColName6":"Regen Monat","iColName5":"Max. Regen","iColName1":"Tiefst Wert °C","iColName2":"Höchst Wert °C","iColName3":"Temp Durchschnitt","iColName4":"Max Wind","iBorderRemoveDouble":true},"style":{"left":"534px","top":"346px","width":"1209px","height":"132px","overflow-y":"scroll","z-index":"800","text-align":"center"},"widgetSet":"vis-inventwo"}]
            

            • dann brauchst du einen eigenen datenpunkt unter z.b userdata (zeichenfolge) und machst dir ein blockly - in dem blockly wird das jason "vis fähig" gemacht - wie oben erwähnt, mußt du rausfinden, wie das monatlich im datenpunkt erscheint
            • dieser neuen datenpunkt wird im widget eingetragen

            <block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="on" id="j2o_6LY{LCu#@4Cj!}Rh" x="137.62268066406205" y="87.41510009765625">
             <field name="OID">controll-own.0.AAATEST.JsonWetterstation</field>
             <field name="CONDITION">any</field>
             <field name="ACK_CONDITION"></field>
             <statement name="STATEMENT">
               <block type="control" id="AT?mi#IT/o8T$wjeI#4.">
                 <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                 <field name="OID">controll-own.0.AAATEST.JsonWetterHrelp</field>
                 <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                 <value name="VALUE">
                   <block type="text_join" id=":bGCXq78%.VeIWy)Px51">
                     <mutation items="3"></mutation>
                     <value name="ADD0">
                       <block type="text" id="|gFwGT8VUwvxoD|CwU6u">
                         <field name="TEXT">[</field>
                       </block>
                     </value>
                     <value name="ADD1">
                       <block type="get_value" id="^vg5g+pk;Ud[9bF*dMm$">
                         <field name="ATTR">val</field>
                         <field name="OID">controll-own.0.AAATEST.JsonWetterstation</field>
                       </block>
                     </value>
                     <value name="ADD2">
                       <block type="text" id=",|V,A6#$t.cuzL@ob]33">
                         <field name="TEXT">]</field>
                       </block>
                     </value>
                   </block>
                 </value>
               </block>
             </statement>
            </block>
            

            nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • liv-in-skyL liv-in-sky

              @Negalein @SBorg

              das kommt darauf an - wird der datenpunkt jedes monat auf 0 gesetzt und fangt von vorne an zu zählen - und ich nehme an, wenn das so ist, wird auch keine 2tes array dafür geschrieben , sondern einfach der monat begonnen

              wenn das so ist, brauchen wir im script etwas mehr - z.b immer am 1. des monats müssen die daten ja gesichert sein, sonst werden sie überschrieben

              brauche da etwas mehr info

              zu dem beispiel mit nur einem monat - du brauchst das invento json widget - muß installiert sein und ich habe die überschriften im widget selbst definiert und nehme nicht das json - dort sind so lange namen

              import:

              [{"tpl":"i-vis-jsontable","data":{"g_fixed":false,"g_visibility":false,"g_css_font_text":true,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","iTblRowLimit":"200","iColCount":"13","iColShow1":"true","iTblCellImageSize1":"200","iOpacityAll":"1","iTblRowEvenColor":"#333333","iTblRowUnevenColor":"#3b3c39","iTblHeaderColor":"#333333","iTblRowEvenTextColor":"#ffffff","iTblRowUnevenTextColor":"#ffffff","iTblHeaderTextColor":"#21ca50","iRowSpacing":"1.5","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"oid":"controll-own.0.AAATEST.JsonWetterHrelp","iTblShowHead":true,"iColShow2":"true","iTblCellImageSize2":"200","iColShow3":"true","iTblCellImageSize3":"200","iColShow4":"true","iTblCellImageSize4":"35","iColShow5":"true","iTblCellImageSize5":"200","iTblCellFormat4":"normal","iTblCellFormat1":"normal","iTblTextAlign1":"center","iTblCellFormat2":"normal","iTblTextAlign2":"center","iTblCellFormat3":"normal","iTblTextAlign3":"center","iTblTextAlign4":"center","iBorderSize":"1","iBorderStyleLeft":"solid","iBorderStyleRight":"solid","iBorderStyleUp":"solid","iBorderStyleDown":"solid","iBorderColor":"#ffffff","iTableRefreshRate":"0","iTblCellFormat5":"normal","iTblTextAlign5":"center","iColShow6":"true","iTblCellFormat6":"normal","iTblCellImageSize6":"200","iTblTextAlign6":"center","iColShow7":"true","iTblCellFormat7":"normal","iTblCellImageSize7":"200","iTblTextAlign7":"left","iColShow8":"true","iTblCellFormat8":"normal","iTblCellImageSize8":"200","iTblTextAlign8":"left","iColShow9":"true","iTblCellFormat9":"normal","iTblCellImageSize9":"200","iTblTextAlign9":"left","iColShow10":"true","iTblCellFormat10":"normal","iTblCellImageSize10":"200","iTblTextAlign10":"left","iColShow11":"true","iTblCellFormat11":"normal","iTblCellImageSize11":"200","iTblTextAlign11":"left","iColShow12":"true","iTblCellFormat12":"normal","iTblCellImageSize12":"200","iTblTextAlign12":"left","iColShow13":"true","iTblCellFormat13":"normal","iTblCellImageSize13":"200","iTblTextAlign13":"left","iColWidth1":"","iColName6":"Regen Monat","iColName5":"Max. Regen","iColName1":"Tiefst Wert °C","iColName2":"Höchst Wert °C","iColName3":"Temp Durchschnitt","iColName4":"Max Wind","iBorderRemoveDouble":true},"style":{"left":"534px","top":"346px","width":"1209px","height":"132px","overflow-y":"scroll","z-index":"800","text-align":"center"},"widgetSet":"vis-inventwo"}]
              

              • dann brauchst du einen eigenen datenpunkt unter z.b userdata (zeichenfolge) und machst dir ein blockly - in dem blockly wird das jason "vis fähig" gemacht - wie oben erwähnt, mußt du rausfinden, wie das monatlich im datenpunkt erscheint
              • dieser neuen datenpunkt wird im widget eingetragen

              <block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="on" id="j2o_6LY{LCu#@4Cj!}Rh" x="137.62268066406205" y="87.41510009765625">
               <field name="OID">controll-own.0.AAATEST.JsonWetterstation</field>
               <field name="CONDITION">any</field>
               <field name="ACK_CONDITION"></field>
               <statement name="STATEMENT">
                 <block type="control" id="AT?mi#IT/o8T$wjeI#4.">
                   <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                   <field name="OID">controll-own.0.AAATEST.JsonWetterHrelp</field>
                   <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                   <value name="VALUE">
                     <block type="text_join" id=":bGCXq78%.VeIWy)Px51">
                       <mutation items="3"></mutation>
                       <value name="ADD0">
                         <block type="text" id="|gFwGT8VUwvxoD|CwU6u">
                           <field name="TEXT">[</field>
                         </block>
                       </value>
                       <value name="ADD1">
                         <block type="get_value" id="^vg5g+pk;Ud[9bF*dMm$">
                           <field name="ATTR">val</field>
                           <field name="OID">controll-own.0.AAATEST.JsonWetterstation</field>
                         </block>
                       </value>
                       <value name="ADD2">
                         <block type="text" id=",|V,A6#$t.cuzL@ob]33">
                           <field name="TEXT">]</field>
                         </block>
                       </value>
                     </block>
                   </value>
                 </block>
               </statement>
              </block>
              

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von Negalein
              #1506

              @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              wird der datenpunkt jedes monat auf 0 gesetzt und fangt von vorne an zu zählen

              Nein, am 1. des Monats wird ein DP vom Vormonat erstellt.
              Dieser bleibt auch immer dort.

              0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.10
              0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.09
              0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.08
              ...

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                wird der datenpunkt jedes monat auf 0 gesetzt und fangt von vorne an zu zählen

                Nein, am 1. des Monats wird ein DP vom Vormonat erstellt.
                Dieser bleibt auch immer dort.

                0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.10
                0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.09
                0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.08
                ...

                liv-in-skyL Offline
                liv-in-skyL Offline
                liv-in-sky
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1507

                @SBorg

                ok - also einfach alle datenpunkte einlesen und in ein json verwandeln -

                @Negalein

                soll ich das mal für mehrere datenpunkte machen

                evtl doch ein standard tabellenscript von mir - die sind aber auf höchstens 10 spalten ausgelegt - das heißt, man müßte in eine spalte mehrere werte eintragen

                was wäre dir lieber - ein json wie wir jetzt haben oder eine html tabelle, wie ich sie sonst mache ?

                nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • liv-in-skyL liv-in-sky

                  @SBorg

                  ok - also einfach alle datenpunkte einlesen und in ein json verwandeln -

                  @Negalein

                  soll ich das mal für mehrere datenpunkte machen

                  evtl doch ein standard tabellenscript von mir - die sind aber auf höchstens 10 spalten ausgelegt - das heißt, man müßte in eine spalte mehrere werte eintragen

                  was wäre dir lieber - ein json wie wir jetzt haben oder eine html tabelle, wie ich sie sonst mache ?

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1508

                  @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  was wäre dir lieber - ein json wie wir jetzt haben oder eine html tabelle, wie ich sie sonst mache ?

                  Hmmm, es sollte sowas möglich sein
                  123253040_3362059897222536_208301380041044334_n.png

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    was wäre dir lieber - ein json wie wir jetzt haben oder eine html tabelle, wie ich sie sonst mache ?

                    Hmmm, es sollte sowas möglich sein
                    123253040_3362059897222536_208301380041044334_n.png

                    liv-in-skyL Offline
                    liv-in-skyL Offline
                    liv-in-sky
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1509

                    @Negalein meine scripte sind horizontal aufgebaut - das wäre ein ganz anderer aufbau

                    also in der spalte stehen die werte und in den zeilen sind die monate

                    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • liv-in-skyL liv-in-sky

                      @Negalein meine scripte sind horizontal aufgebaut - das wäre ein ganz anderer aufbau

                      also in der spalte stehen die werte und in den zeilen sind die monate

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1510

                      @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      meine scripte sind horizontal aufgebaut - das wäre ein ganz anderer aufbau

                      wäre es mit den json-Widget möglich?
                      Dann nehm ich für jedes Monat ein Widget und leg sie in Vis nebeneinander.

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        meine scripte sind horizontal aufgebaut - das wäre ein ganz anderer aufbau

                        wäre es mit den json-Widget möglich?
                        Dann nehm ich für jedes Monat ein Widget und leg sie in Vis nebeneinander.

                        liv-in-skyL Offline
                        liv-in-skyL Offline
                        liv-in-sky
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1511

                        @Negalein leider nicht - die json sind genau so wie eine scripte aufgebaut

                        das problem hier ist, dass man nicht einen datenpunkt nach dem anderen abarbeiten kann - die html tabelle bau sich zeilenweise auf und so muss man für jede zeile jeden datenpunkt haben

                        ich schau mir das mal an - gebe dir bescheid, ob der aufwand nicht zu groß wird

                        nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • liv-in-skyL liv-in-sky

                          @Negalein leider nicht - die json sind genau so wie eine scripte aufgebaut

                          das problem hier ist, dass man nicht einen datenpunkt nach dem anderen abarbeiten kann - die html tabelle bau sich zeilenweise auf und so muss man für jede zeile jeden datenpunkt haben

                          ich schau mir das mal an - gebe dir bescheid, ob der aufwand nicht zu groß wird

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1512

                          @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          ich schau mir das mal an - gebe dir bescheid, ob der aufwand nicht zu groß wird

                          Merci
                          Wenns nicht geht, bau ich mir in Vis eine Tabelle und trag die Werte händisch ein.

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          liv-in-skyL 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1513

                            Möglich ist das schon, aber auch etwas Aufwand. Ich würde bspw. auf ein kpl. Jahr abziehlen. Die Table-Rows werden als Stringvars behandelt. Dann über alle DPs (sind max. 12) des Jahres iterieren und die entsprechenden Werte per "<td>" an den entsprechenden String angehängt.
                            Schon ist die Tabellenhöhe fix auf x Zeilen, die Breite dynamisch je nach verfügbaren oder gewünschten Monaten ;)

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NegaleinN Negalein

                              @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ich schau mir das mal an - gebe dir bescheid, ob der aufwand nicht zu groß wird

                              Merci
                              Wenns nicht geht, bau ich mir in Vis eine Tabelle und trag die Werte händisch ein.

                              liv-in-skyL Offline
                              liv-in-skyL Offline
                              liv-in-sky
                              schrieb am zuletzt editiert von liv-in-sky
                              #1514

                              @Negalein zwischenfrage - du willst die monate nebeneinander? okt19 okt20 okt21 nov19 nov20 nov21

                              oder du möchtest jan20 feb20 mar20 .....jan21 feb21

                              oder nur den aktuellen monat durch alle jahre

                              nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ich schau mir das mal an - gebe dir bescheid, ob der aufwand nicht zu groß wird

                                Merci
                                Wenns nicht geht, bau ich mir in Vis eine Tabelle und trag die Werte händisch ein.

                                liv-in-skyL Offline
                                liv-in-skyL Offline
                                liv-in-sky
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1515

                                @Negalein

                                bisher (habe immer die selben werte kopiert):

                                Image 7.png

                                nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • liv-in-skyL liv-in-sky

                                  @Negalein zwischenfrage - du willst die monate nebeneinander? okt19 okt20 okt21 nov19 nov20 nov21

                                  oder du möchtest jan20 feb20 mar20 .....jan21 feb21

                                  oder nur den aktuellen monat durch alle jahre

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1516

                                  @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  zwischenfrage - du willst die monate nebeneinander?

                                  gedacht war es so.
                                  Ab ich glaub dass wird nicht gehen. Denke es ist einfacher dies in VIS mit mehreren Widgets zu basteln.
                                  Unbenannt-1.jpg

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    zwischenfrage - du willst die monate nebeneinander?

                                    gedacht war es so.
                                    Ab ich glaub dass wird nicht gehen. Denke es ist einfacher dies in VIS mit mehreren Widgets zu basteln.
                                    Unbenannt-1.jpg

                                    liv-in-skyL Offline
                                    liv-in-skyL Offline
                                    liv-in-sky
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1517

                                    @Negalein

                                    das mit dem oktober an der seite weiß ich nicht, ob ich das hinbekomme, kannst du aber auch von hand basteln

                                    wie viele solcher monate willst du - oder immer nur den aktuellen monat ?

                                    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • liv-in-skyL liv-in-sky

                                      @Negalein

                                      das mit dem oktober an der seite weiß ich nicht, ob ich das hinbekomme, kannst du aber auch von hand basteln

                                      wie viele solcher monate willst du - oder immer nur den aktuellen monat ?

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1518

                                      @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      das mit dem oktober an der seite weiß ich nicht, ob ich das hinbekomme, kannst du aber auch von hand basteln

                                      kein Problem.

                                      wie viele solcher monate willst du - oder immer nur den aktuellen monat ?

                                      Am liebsten Jan-Dez

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        das mit dem oktober an der seite weiß ich nicht, ob ich das hinbekomme, kannst du aber auch von hand basteln

                                        kein Problem.

                                        wie viele solcher monate willst du - oder immer nur den aktuellen monat ?

                                        Am liebsten Jan-Dez

                                        liv-in-skyL Offline
                                        liv-in-skyL Offline
                                        liv-in-sky
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1519

                                        @Negalein also 12 einzelne ansichten bzw tabellen?

                                        nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • liv-in-skyL liv-in-sky

                                          @Negalein also 12 einzelne ansichten bzw tabellen?

                                          NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1520

                                          @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          also 12 einzelne ansichten bzw tabellen?

                                          1 Tabelle mit 12 Monaten

                                          aber wie gesagt, wenns umständlich ist, kein Problem. Dann bau ich das aus mehreren Widgets.

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          829

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe