NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
- 
					
					
					
					
 @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Der dient eigentlich nicht dazu die Werte per VIS anzuzeigen Ich möchte damit in Vis eine Tabelle der Jahre/Monate anzeigen. 
 So kann man schnell die AktuellJahresMonate mit den Vorjahresmonaten vergleichen.@liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: aber @Negalein würde dieses json gerne angezeigt haben ?  @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: am schnellsten geht es so - z.b. invento json widget , kleines blockly zum verwandeln, hilfsdatenpunkt Schaut gut aus. 
 Kannst du das bitte noch genauer erklären?
- 
					
					
					
					
 das kommt darauf an - wird der datenpunkt jedes monat auf 0 gesetzt und fangt von vorne an zu zählen - und ich nehme an, wenn das so ist, wird auch keine 2tes array dafür geschrieben , sondern einfach der monat begonnen wenn das so ist, brauchen wir im script etwas mehr - z.b immer am 1. des monats müssen die daten ja gesichert sein, sonst werden sie überschrieben brauche da etwas mehr info zu dem beispiel mit nur einem monat - du brauchst das invento json widget - muß installiert sein und ich habe die überschriften im widget selbst definiert und nehme nicht das json - dort sind so lange namen import: 
 - dann brauchst du einen eigenen datenpunkt unter z.b userdata (zeichenfolge) und machst dir ein blockly - in dem blockly wird das jason "vis fähig" gemacht - wie oben erwähnt, mußt du rausfinden, wie das monatlich im datenpunkt erscheint
- dieser neuen datenpunkt wird im widget eingetragen
 
- 
					
					
					
					
 @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: wird der datenpunkt jedes monat auf 0 gesetzt und fangt von vorne an zu zählen Nein, am 1. des Monats wird ein DP vom Vormonat erstellt. 
 Dieser bleibt auch immer dort.0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.10 
 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.09
 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2020.08
 ...
- 
					
					
					
					
 ok - also einfach alle datenpunkte einlesen und in ein json verwandeln - soll ich das mal für mehrere datenpunkte machen evtl doch ein standard tabellenscript von mir - die sind aber auf höchstens 10 spalten ausgelegt - das heißt, man müßte in eine spalte mehrere werte eintragen was wäre dir lieber - ein json wie wir jetzt haben oder eine html tabelle, wie ich sie sonst mache ? 
- 
					
					
					
					
 @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: was wäre dir lieber - ein json wie wir jetzt haben oder eine html tabelle, wie ich sie sonst mache ? Hmmm, es sollte sowas möglich sein 
  
- 
					
					
					
					
 @Negalein meine scripte sind horizontal aufgebaut - das wäre ein ganz anderer aufbau also in der spalte stehen die werte und in den zeilen sind die monate 
- 
					
					
					
					
 @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: meine scripte sind horizontal aufgebaut - das wäre ein ganz anderer aufbau wäre es mit den json-Widget möglich? 
 Dann nehm ich für jedes Monat ein Widget und leg sie in Vis nebeneinander.
- 
					
					
					
					
 @Negalein leider nicht - die json sind genau so wie eine scripte aufgebaut das problem hier ist, dass man nicht einen datenpunkt nach dem anderen abarbeiten kann - die html tabelle bau sich zeilenweise auf und so muss man für jede zeile jeden datenpunkt haben ich schau mir das mal an - gebe dir bescheid, ob der aufwand nicht zu groß wird 
- 
					
					
					
					
 @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: ich schau mir das mal an - gebe dir bescheid, ob der aufwand nicht zu groß wird Merci 
 Wenns nicht geht, bau ich mir in Vis eine Tabelle und trag die Werte händisch ein.
- 
					
					
					
					
 Möglich ist das schon, aber auch etwas Aufwand. Ich würde bspw. auf ein kpl. Jahr abziehlen. Die Table-Rows werden als Stringvars behandelt. Dann über alle DPs (sind max. 12) des Jahres iterieren und die entsprechenden Werte per "<td>" an den entsprechenden String angehängt. 
 Schon ist die Tabellenhöhe fix auf x Zeilen, die Breite dynamisch je nach verfügbaren oder gewünschten Monaten 
- 
					
					
					
					
 @Negalein zwischenfrage - du willst die monate nebeneinander? okt19 okt20 okt21 nov19 nov20 nov21 oder du möchtest jan20 feb20 mar20 .....jan21 feb21 oder nur den aktuellen monat durch alle jahre 
- 
					
					
					
					
 
- 
					
					
					
					
 @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: zwischenfrage - du willst die monate nebeneinander? gedacht war es so. 
 Ab ich glaub dass wird nicht gehen. Denke es ist einfacher dies in VIS mit mehreren Widgets zu basteln.
  
- 
					
					
					
					
 das mit dem oktober an der seite weiß ich nicht, ob ich das hinbekomme, kannst du aber auch von hand basteln wie viele solcher monate willst du - oder immer nur den aktuellen monat ? 
- 
					
					
					
					
 @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: das mit dem oktober an der seite weiß ich nicht, ob ich das hinbekomme, kannst du aber auch von hand basteln kein Problem. wie viele solcher monate willst du - oder immer nur den aktuellen monat ? Am liebsten Jan-Dez 
- 
					
					
					
					
 @Negalein also 12 einzelne ansichten bzw tabellen? 
- 
					
					
					
					
 @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: also 12 einzelne ansichten bzw tabellen? 1 Tabelle mit 12 Monaten aber wie gesagt, wenns umständlich ist, kein Problem. Dann bau ich das aus mehreren Widgets. 
- 
					
					
					
					
 
- 
					
					
					
					
 @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: soweit bis heute - immer hin einen monat cool Ist es möglich, die Namen (Regenmenge_Monat, ...) zu beschönigen (Unterstrich raus, Leerzeichen rein, ...)? Aber es eilt nicht. 
- 
					
					
					
					
 Wer aktuell eine Wetterstation sucht, die Eurochron EFWS 2900 gibt es aktuell für 111,- € VKF bei Voelkner 
 
		
	 
		
	 
			
		 
			
		 
			
		

