NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
geht das auch alle 5 Minuten
Logo :blush:
(Heutige) sh von GitHub laden und Service neu starten ;)@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
geht das auch alle 5 Minuten
Logo :blush:
(Heutige) sh von GitHub laden und Service neu starten ;)Geladen und Service neu gestartet, funktioniert, danke :+1:
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Müsste dann bei dir aber ebenfalls sein:
die "WeatherSmart for WiFi" zeigt regelmäßig Böen an.
Beobachte jetzt mal mit der letzten .sh
ok, auch mit der neuen .sh keine Änderung.
Bleibt0_userdata.0.Wetterstation.Windboeen_maxbei 0
@Nashra
zeigt es bei dir mehr als0an?@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Müsste dann bei dir aber ebenfalls sein:
die "WeatherSmart for WiFi" zeigt regelmäßig Böen an.
Beobachte jetzt mal mit der letzten .sh
ok, auch mit der neuen .sh keine Änderung.
Bleibt0_userdata.0.Wetterstation.Windboeen_maxbei 0
@Nashra
zeigt es bei dir mehr als0an?Ja, mit der ersten Änderung schon und jetzt mit den 5 Minuten wird der DP auch aktualisiert
und in VIS angezeigt

-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Müsste dann bei dir aber ebenfalls sein:
die "WeatherSmart for WiFi" zeigt regelmäßig Böen an.
Beobachte jetzt mal mit der letzten .sh
ok, auch mit der neuen .sh keine Änderung.
Bleibt0_userdata.0.Wetterstation.Windboeen_maxbei 0
@Nashra
zeigt es bei dir mehr als0an?Ja, mit der ersten Änderung schon und jetzt mit den 5 Minuten wird der DP auch aktualisiert
und in VIS angezeigt

@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ja, mit der ersten Änderung schon und jetzt mit den 5 Minuten wird der DP auch aktualisiert
komisch. Bei mir bleibt er auf 0 stehen.
Letzte Änderung ist immer noch der 19.2.23 -
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ja, mit der ersten Änderung schon und jetzt mit den 5 Minuten wird der DP auch aktualisiert
komisch. Bei mir bleibt er auf 0 stehen.
Letzte Änderung ist immer noch der 19.2.23@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ja, mit der ersten Änderung schon und jetzt mit den 5 Minuten wird der DP auch aktualisiert
komisch. Bei mir bleibt er auf 0 stehen.
Letzte Änderung ist immer noch der 19.2.23
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ja, mit der ersten Änderung schon und jetzt mit den 5 Minuten wird der DP auch aktualisiert
komisch. Bei mir bleibt er auf 0 stehen.
Letzte Änderung ist immer noch der 19.2.23
@Negalein
hattest Du die .sh komplett getauscht oder nur editiert? -
@chris76e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Möchte halt gerne immer das aktuelle Wetterscript nutzen, somit muss ich ja auf influxDB V2.x gehen. Hier habe ich den anschluss verpasst wie man genau die alten Daten aus der V1 in die neue DB bekommt. Ob die DP´s in javascript oder 0_userdata liegen ist mir egal, die paar scripte die ich habe und die Anzeigen in VIS kann ich ja anpassen.
Für den "Umzug" InfluxDB V1 --> V2 hat @Negalein einen eigenen Thread gestartet, das wäre "hier" fehl am Platze. Habe aber ein Abo drauf, wenn du also dort was fragst, sehe ich es ;)
Bin zwar kein richtiger Freund der meisten YT-Tuts, aber das von EddyD's Smarthome bzgl. V1 --> V2 ist wirklich gut (falls man nur updaten möchte und nicht ex-/importiert).Dann müsstest du das Wetterskript auf V3.0.0 updaten und das wetterstation.js wie üblich anlegen und ausführen. Dann per Influx wieder loggen was du willst bzw. nötig ist (Aussentemperatur, Wind_max und Regen_Tag).
Falls gewünscht Statistik-Skript updaten (alte Werte bleiben erhalten, es wird jetzt halt nur per InfluxDB v2.6 abgefragt).
Zu guter Letzt nun noch alles ändern auf "0_userdata..." was vorher "javascript..." abgefragt hatte. -
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
hattest Du die .sh komplett getauscht oder nur editiert?
komplett getauscht
simple-api sicher auch schon 10x gestartet.
Jetzt reboote ich mal den Wetterserver.
Edit: Reboot half auch nicht :(
-
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
hattest Du die .sh komplett getauscht oder nur editiert?
komplett getauscht
simple-api sicher auch schon 10x gestartet.
Jetzt reboote ich mal den Wetterserver.
Edit: Reboot half auch nicht :(
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
hattest Du die .sh komplett getauscht oder nur editiert?
komplett getauscht
simple-api sicher auch schon 10x gestartet.
Jetzt reboote ich mal den Wetterserver.
Edit: Reboot half auch nicht :(
Mist und du hast auch die WH4000SE von Froggit
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
hattest Du die .sh komplett getauscht oder nur editiert?
komplett getauscht
simple-api sicher auch schon 10x gestartet.
Jetzt reboote ich mal den Wetterserver.
Edit: Reboot half auch nicht :(
Mist und du hast auch die WH4000SE von Froggit
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Mist und du hast auch die WH4000SE von Froggit
Ja, hab auch die.
Welche FW hast du auf der Froggit?
hab jetzt mal auf 1.6.5 upgedatet. -
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
hattest Du die .sh komplett getauscht oder nur editiert?
komplett getauscht
simple-api sicher auch schon 10x gestartet.
Jetzt reboote ich mal den Wetterserver.
Edit: Reboot half auch nicht :(
Mist und du hast auch die WH4000SE von Froggit
@nashra
hast du mal die SimpleApi neugestartet. Meine das stand auch mal irgendwo und hat bei mir auch mal ein Problem gelöst. -
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Mist und du hast auch die WH4000SE von Froggit
Ja, hab auch die.
Welche FW hast du auf der Froggit?
hab jetzt mal auf 1.6.5 upgedatet.@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Mist und du hast auch die WH4000SE von Froggit
Ja, hab auch die.
Welche FW hast du auf der Froggit?
hab jetzt mal auf 1.6.5 upgedatet.1.6.5 habe ich auch, ist die Aktuelle
-
@nashra
hast du mal die SimpleApi neugestartet. Meine das stand auch mal irgendwo und hat bei mir auch mal ein Problem gelöst.@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
hast du mal die SimpleApi neugestartet. Meine das stand auch mal irgendwo und hat bei mir auch mal ein Problem gelöst.
du meinst mich ;)
hab sie sicher schon 10x neu gestartet.
-
@Negalein
meine SimpleApi

Hm, hast Du die richtige Datenquelle ausgewählt. Hatte bei der Umstellung
nämlich auch zuerst vergessen von influxdb0 auf influxdb1 umzustellen. -
@Negalein
meine SimpleApi

Hm, hast Du die richtige Datenquelle ausgewählt. Hatte bei der Umstellung
nämlich auch zuerst vergessen von influxdb0 auf influxdb1 umzustellen.@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hm, hast Du die richtige Datenquelle ausgewählt.
hatte ich tatsächlich übersehen.
Aber er schreibt trotzdem nur 0 rein.Muss noch ein bestimmter DP in influx geloggt werden?
-
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hm, hast Du die richtige Datenquelle ausgewählt.
hatte ich tatsächlich übersehen.
Aber er schreibt trotzdem nur 0 rein.Muss noch ein bestimmter DP in influx geloggt werden?
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hm, hast Du die richtige Datenquelle ausgewählt.
hatte ich tatsächlich übersehen.
Aber er schreibt trotzdem nur 0 rein.Muss noch ein bestimmter DP in influx geloggt werden?
Lösche mal den DP und lasse ihn vom Script (wetterstation.js) neu anlegen,
dann influxdb neu aktivieren.

-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hm, hast Du die richtige Datenquelle ausgewählt.
hatte ich tatsächlich übersehen.
Aber er schreibt trotzdem nur 0 rein.Muss noch ein bestimmter DP in influx geloggt werden?
Lösche mal den DP und lasse ihn vom Script (wetterstation.js) neu anlegen,
dann influxdb neu aktivieren.

@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
dann influxdb neu aktivieren.
für welchen DP?
-
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
dann influxdb neu aktivieren.
für welchen DP?
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
dann influxdb neu aktivieren.
für welchen DP?
äh sorry, für den DP Windboeen_max
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
dann influxdb neu aktivieren.
für welchen DP?
äh sorry, für den DP Windboeen_max
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
äh sorry, für den DP Windboeen_max
Ok, hab ich mal aktiviert.
Kann mir nicht denken, dass es daran liegt. Dadurch schreibt er nur in Influx.Werde wieder beobachten.
-
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
äh sorry, für den DP Windboeen_max
Ok, hab ich mal aktiviert.
Kann mir nicht denken, dass es daran liegt. Dadurch schreibt er nur in Influx.Werde wieder beobachten.
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
äh sorry, für den DP Windboeen_max
Ok, hab ich mal aktiviert.
Kann mir nicht denken, dass es daran liegt. Dadurch schreibt er nur in Influx.Werde wieder beobachten.
Wie sieht es aus, kommt jetzt was...
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
äh sorry, für den DP Windboeen_max
Ok, hab ich mal aktiviert.
Kann mir nicht denken, dass es daran liegt. Dadurch schreibt er nur in Influx.Werde wieder beobachten.
Wie sieht es aus, kommt jetzt was...
@nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wie sieht es aus, kommt jetzt was...
Nö, leider nicht.
Ich verstehs nicht mehr.In
WeatherSmart for WiFizeigt er sie direkt an.
Nur in ioB kommt nichts an.