Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

[HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
nut usv ups
233 Posts 29 Posters 46.0k Views 37 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K klassisch

    @gelberlemmy Ich habe die Version drittes Bild "NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)" umgesetzt und noch immer so in Betrieb. Die USV ist über USB direkt an einen Kleinrechner (SBC) angeschlossen.

    gelberlemmyG Offline
    gelberlemmyG Offline
    gelberlemmy
    wrote on last edited by
    #206

    @klassisch danke, läuft perfekt.....👍

    K 1 Reply Last reply
    1
    • gelberlemmyG gelberlemmy

      @klassisch danke, läuft perfekt.....👍

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      wrote on last edited by
      #207

      @gelberlemmy vielen Dank für die Rückmeldung

      1 Reply Last reply
      0
      • K klassisch

        Was macht NUT?
        Mit NUT (Network UPS Tools) kann man eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, UPS) mit Computern verbinden und Daten von den UPS bekommen.
        Für ioBroker gibt es den nut Adapter von @Apollon77, Github und ioBrokerForum . Dieser Adapter stellt einen NUT-Cient bereit und legt eine Datenstruktur im Objektbereich an.
        Ich nutze den Adapter hauptsächlich zum mitloggen der Daten wie verbleibende Akuulaufzeit und zur Detektion von Netzspannungsausfällen.

        Geeignete UPS (USV)
        Die meisten UPS unterstützen diesen Datenaustausch. Entweder per serieller Schnittstelle (nur noch selten anzutreffen), meist per USB oder die edleren direkt über Ethernet.
        Luxus: UPS mit eingebauter Netzwerkkarte
        Die Luxuslösung sieht dann so aus:
        Nut-integratef-in-UPS.jpg
        Man kann dann z.B. den NAS einige Minuten nach einem Spannungsausfall herunterfahren und die anderen Geräte wie ioBroker, Router, Switches, Homematic weiter betreiben.
        Im ioBroker nut-Adapter trägt man die IP-Adresse der Netzwerkkarte der UPS, deren Port (i.d.R 3493), den Namen der UPS sowie Benutzernamen und Passwort, die auf der Netzwerkkarte der UPS festgelegt sind.
        Ein konkretes Beispiel kann ich hier leider nicht geben, da ich leider eine andere Lösung habe.

        Einfache Lösung mit Haken: NAS als NUT-Server
        Wer über ein geeignetes NAS-Gerät verfügt - in meinem Beispiel Synology - kann das USB-Kabel der UPS direkt dort einstecken und den eingebauten NAS-Server nutzen.
        Nut-via-NAS-1.jpg
        In diesem Fall detektiert die Synology die angeschlossene UPS. Im Menue Hardware & Energie, Tab USV kann man den NUT Server aktivieren und die IP-Adressen der Clients - also auch des ioBroker-Rechners - einstellen.
        Im ioBroker Adapter gibt man die IP Adresse der Synology an, sowie wieder Port 3493. Bei Synology muß der Name der UPS sowie dessen Benutzername ups lauten und das password secret .
        Das funktioniert recht problemlos und stabil, hat aber einen Haken. Wenn die Synology bei einem Stromausfall heruntergefahren wird, stellt auch deren NUT Server den Dienst ein und der ioBroker wird nicht mehr mit den Daten der UPS versorgt. Also gerade dann, wenn es eigentlich am interessantesten ist.
        Um das zu vermeiden, kann man den NUT-Server auf einem (eigenen) Kleinrechner betreiben. Alle anderen Geräte werden dann als Cient betrieben.

        NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
        In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.
        Nut-via-SBC1.jpg
        Das Aufsetzen des NUT-Server erfolgt auf den Spuren von Haus-Automatisierung und Wiki Ubuntuusers
        Zuerst System aktualisieren bzw. neu aufsetzen mit µSD Karte

        apt update
        apt upgrade
        

        Edit: Den NUT-Rechner mit der USV per USB verbinden. Darauf hat @Homoran hingewiesen.
        Nut installation:

        sudo apt install nut usbutils
        

        Bei älteren Systemen sudo apt-get install nut usbutils

        sudo nano /etc/nut/ups.conf
        

        Einfügen:

        [ups]
        	driver = "usbhid-ups"
        	port = "auto"
        	desc = "CyberPower"
        	pollinterval = 30
        

        Bei Verwendung einer Synology muß [ups] verwendet werden.

        Sudo reboot
        
        sudo upsdrvctl start
        sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
        sudo reboot
        
        sudo upsdrvctl start
        sudo nano /etc/nut/nut.conf
        

        Eintragen:

        MODE=netserver
        

        Danach den Dienst starten:

        sudo upsd
        

        Wenn alles funktioniert hat, kann man jetzt Daten ausgeben:

        sudo upsc ups@localhost
        

        Hier muss eine sinnvolle Liste gelistet werden: Beispiel:

        root@opi2e_reserve:~# sudo upsc ups@localhost
        Init SSL without certificate database
        battery.charge: 100
        battery.charge.low: 10
        battery.charge.warning: 20
        battery.mfr.date: CPS
        battery.runtime: 6690
        battery.runtime.low: 300
        battery.type: PbAcid
        battery.voltage: 24.0
        battery.voltage.nominal: 24
        device.mfr: CPS
        device.model: CP1500EPFCLCD
        device.serial: CRABCD12345678
        device.type: ups
        driver.name: usbhid-ups
        driver.parameter.pollfreq: 30
        driver.parameter.pollinterval: 30
        driver.parameter.port: auto
        driver.parameter.synchronous: no
        driver.version: 2.7.4
        driver.version.data: CyberPower HID 0.4
        driver.version.internal: 0.41
        input.transfer.high: 260
        input.transfer.low: 170
        input.voltage: 235.0
        input.voltage.nominal: 230
        output.voltage: 267.0
        ups.beeper.status: enabled
        ups.delay.shutdown: 20
        ups.delay.start: 30
        ups.load: 5
        ups.mfr: CPS
        ups.model: CP1500EPFCLCD
        ups.productid: 0501
        ups.realpower.nominal: 900
        ups.serial: CRABCD12345678
        ups.status: OL
        ups.test.result: No test initiated
        ups.timer.shutdown: -60
        ups.timer.start: -60
        ups.vendorid: 0764
        root@opi2e_reserve:~#
        

        Weiter gehts

        sudo nano /etc/nut/upsd.conf
        

        Eintragen:

        LISTEN 127.0.0.1 3493
        LISTEN 192.168.178.123 3493
        

        Also IP-Adresse der eigenen (Nut-Server) Eth Schnittstelle
        Starten und stoppen, damit das conf-file wieder eingelesen wird

        sudo upsd -c stop
        sudo upsd
        

        Jetzt werden Benutzerkonten angelegt, unter denen man von anderen Geräten auf den NUT-Server zugreifen kann. In meinem Beispiel:

        Drei user werden erstellt
        - upsmaster für den Administrator, der damit aber nichts macht
        - monuser für die Synology
        - upsmon_remote für den ioBroker

        Dazu:

        sudo nano /etc/nut/upsd.users
        

        Eintragen:

        [upsmaster]
                password = irgendwasabergutmerken
                actions = SET
                instcmds = ALL
                upsmon master
        
        [monuser]
        	password = secret
        	upsmon slave
        
        [upsmon_remote]
                password  = secret
                upsmon slave
        

        Wieder übernehmen

        sudo upsd -c stop
        sudo upsd
        

        Jetzt müssen wir das Ganze auch noch reboot-fest machen.

        Bei neueren Linux-Systemen geschieht das über systemd. @Thomas-Braun und @David-G haben diese Anpassung dankenswerterweise ausgearbeitet und getestet (siehe dort mit Nutzung dieser Fundstelle):
        Zuerst mit

        cat /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
        

        prüfen, ob diese Datei vorhanden ist und nut bereits die Vorkehrungen für systemd getroffen hat.
        Falls diese Datei existiert, Mit nano öffnen:

        sudo nano /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
        

        Diese Datei sieht dann erst mal so aus:

        [Unit]
        Description=Network UPS Tools - power devices information server
        After=local-fs.target network.target nut-driver.service
        # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
        # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
        # accessing successfully started, at least to audit a system.
        Wants=nut-driver.service
        Before=nut-monitor.service
        
        [Service]
        ExecStart=/sbin/upsd
        Type=forking
        
        [Install]
        WantedBy=multi-user.target
        
        

        Damit genügend Zeit zur Installation der USB Treiber bleibt, nach der Zeile [Service] noch die Verzögerung

        ExecStartPre=/bin/sleep 30
        

        eintragen und die geänderte Datei abspeichern.
        Die Datei sollte nun so aussehen

        [Unit]
        Description=Network UPS Tools - power devices information server
        After=local-fs.target network.target nut-driver.service
        # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
        # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
        # accessing successfully started, at least to audit a system.
        Wants=nut-driver.service
        Before=nut-monitor.service
        
        [Service]
        ExecStartPre=/bin/sleep 30
        ExecStart=/sbin/upsd
        Type=forking
        
        [Install]
        WantedBy=multi-user.target
        
        

        {
        Hier die Methode für alte Systeme, bei denen die Datei /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service nicht existiert. Darf nicht verwendet werden, wenn diese Datei vorhanden ist und die vorherigen Schritte schon ausgeführt wurden

        sudo nano /etc/rc.local
        

        Hier VOR exit=0 einfügen

        #additions  for nut server
        upsdrvctl start
        upsd
        #end additions for nut server
        

        } Ende der Einstellungen für Altsysteme. Bei neueren Sytsemen nicht mehr verwenden]

        Jetzt wird noch der ioBroker Adapter eingestellt. Beispiel

        IP des NUT Servers: 192.168.178.123 #Beispiel
        Port des NUT Servers: 3493
        NUT Name der UPS: ups
        Aktualisierungsintervall 300s
        Username der UPS: upsmon_remote
        Passwort der UPS: secret
        

        Bei der Synology wird eingestellt (Hardware & Energie, Tab USV):
        Anhaken: USV-Unterstützung aktivieren
        Netzwerk-USV-Typ: Synology USV Server
        Netzwerk-USV-Server-IP: 192.168.178.123 #Beispiel

        Die Zeit einstellen, nach der die Synology heruntergefahren werden soll + anhaken.

        NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
        Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb. Sie müßte aber mit den o.g. Installationsschritten möglich sein. Als IP-Adresse des NUT Servers kann innerhalb des Host Rechners dann localhost oder 127.0.0.1 verwendet werden.
        Nut-on-ioBroker-Computer.jpg

        Edit:
        Welcher Treiber passt zu meiner USV?
        Auswahltabelle Treiber auf der Seite des NUT-Projekts

        Marc_el_KM Offline
        Marc_el_KM Offline
        Marc_el_K
        wrote on last edited by
        #208

        Hallo zusammen, auch wenn Post 1 von 2019 ist, sehe ich hier noch Aktivitäten. Ich habe mir auhc die 200 Beiträge durchgelesen aber dennoch eine grundsätzliche Frage.

        Mein Setup ist sehr klein. Es läuft ein RPI4 mit iobroker und ein bisschen angeschlossene Peripherie um Smart Home Geräte einzubinden. Aufgrund einiger Stromausfälle geht es mir lediglich um das sichere Herunterfahren des Pi. EIn NAS habe ich nicht, nur eine Festplatte am Pi eingebunden.

        In Post 1 stand im HowTo

        @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

        NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
        Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb.

        Beiträge konnte ich auch nicht dazu lesen. Daher meine Frage was würdet ihr mir denn empfehlen, als einfachste Lösung. Ich bin auch in Linux nicht bewandert und möchte daher meine ioBroker Konfiguration nicht crashen 🙂

        Vielen Dank 🙂

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • Marc_el_KM Marc_el_K

          Hallo zusammen, auch wenn Post 1 von 2019 ist, sehe ich hier noch Aktivitäten. Ich habe mir auhc die 200 Beiträge durchgelesen aber dennoch eine grundsätzliche Frage.

          Mein Setup ist sehr klein. Es läuft ein RPI4 mit iobroker und ein bisschen angeschlossene Peripherie um Smart Home Geräte einzubinden. Aufgrund einiger Stromausfälle geht es mir lediglich um das sichere Herunterfahren des Pi. EIn NAS habe ich nicht, nur eine Festplatte am Pi eingebunden.

          In Post 1 stand im HowTo

          @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

          NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
          Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb.

          Beiträge konnte ich auch nicht dazu lesen. Daher meine Frage was würdet ihr mir denn empfehlen, als einfachste Lösung. Ich bin auch in Linux nicht bewandert und möchte daher meine ioBroker Konfiguration nicht crashen 🙂

          Vielen Dank 🙂

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by
          #209

          @marc_el_k

          Und was ist konkret die Frage?
          nut kann man natürlich auch auf dem Pi betreiben. Hab ich so.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          Marc_el_KM 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @marc_el_k

            Und was ist konkret die Frage?
            nut kann man natürlich auch auf dem Pi betreiben. Hab ich so.

            Marc_el_KM Offline
            Marc_el_KM Offline
            Marc_el_K
            wrote on last edited by
            #210

            @thomas-braun Ah, ja das war nicht eindeutig definiert. Hier daher meine Fragen:

            1. Funktioniert die Anleitung aus Beitrag 1 noch immer?
            2. Ist eine Neueinrichtung oder Neuinstallation des ioBroker erforderlich? (Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es wohl erforderlich sei)
            3. Gibt es für mein Minimal-Setup vielleicht noch eine andere Lösung?
            4. Welche USV hast du im Einsatz?
            HomoranH Thomas BraunT 2 Replies Last reply
            0
            • Marc_el_KM Marc_el_K

              @thomas-braun Ah, ja das war nicht eindeutig definiert. Hier daher meine Fragen:

              1. Funktioniert die Anleitung aus Beitrag 1 noch immer?
              2. Ist eine Neueinrichtung oder Neuinstallation des ioBroker erforderlich? (Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es wohl erforderlich sei)
              3. Gibt es für mein Minimal-Setup vielleicht noch eine andere Lösung?
              4. Welche USV hast du im Einsatz?
              HomoranH Do not disturb
              HomoranH Do not disturb
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #211

              @marc_el_k sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

              @thomas-braun Ah, ja das war nicht eindeutig definiert. Hier daher meine Fragen:

              1. Funktioniert die Anleitung aus Beitrag 1 noch immer?
              2. Ist eine Neueinrichtung oder Neuinstallation des ioBroker erforderlich? (Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es wohl erforderlich sei)
              3. Gibt es für mein Minimal-Setup vielleicht noch eine andere Lösung?
              4. Welche USV hast du im Einsatz?
              1. Ja, zumindest als ich es vor einem halben Jahr probiert hatte

              2. nein, ich hab es auch auf einen Slave installiert

              3. Was genau stellst du dir vor?

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Reply Last reply
              0
              • Marc_el_KM Marc_el_K

                @thomas-braun Ah, ja das war nicht eindeutig definiert. Hier daher meine Fragen:

                1. Funktioniert die Anleitung aus Beitrag 1 noch immer?
                2. Ist eine Neueinrichtung oder Neuinstallation des ioBroker erforderlich? (Ich habe in einem anderen Thema gelesen, dass es wohl erforderlich sei)
                3. Gibt es für mein Minimal-Setup vielleicht noch eine andere Lösung?
                4. Welche USV hast du im Einsatz?
                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #212

                @marc_el_k

                1 Ja
                2 Nein
                3 Gibt für den Pi auch HATs für die GPIO-Leiste, die funktionieren soweit ich weiß ohne nut.
                4 Eine von Schneider/APC

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Reply Last reply
                1
                • Marc_el_KM Offline
                  Marc_el_KM Offline
                  Marc_el_K
                  wrote on last edited by
                  #213

                  Hallo zusammen,

                  die Anleitung funktioniert super 🙂 Vielen Dank dafür.

                  Der NUT Adapter ist grün und die Daten werden übertragen. 🙂
                  Nun bekomme ich aber alle 5 Minuten bei Verbindung mit Putty noch folgende Nachricht. Vermutlich habe ich etwas falsch eingetragen. Wie bekomme ich das weg?

                  Broadcast message from nut@raspberrypi (somewhere) (Sun Mar 17 10:18:49 2024):
                  
                  UPS serverups@localhost is unavailable
                  
                  

                  Vielen Dank!

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • Marc_el_KM Offline
                    Marc_el_KM Offline
                    Marc_el_K
                    wrote on last edited by
                    #214

                    Hallo zusammen,

                    könnte ich bitte nochmal eure Erfahrung anfragen 🙂

                    Ich weiß noch nicht wann genau es passiert, es kommt aber vor, dass der Adapter gelb bleibt. Wenn ich dann die beiden Befehle ausführe und den Adapter anschließend neustarte wird es wieder grün. Vielleicht liegt es an einem Neustart des Servers, sodass es noch nicht boot-sicher ist, ich habe aber das Gefühl, dass es auch im laufenden Betrieb vorkommt.

                    Habt ihr eine Idee?

                    XXX.:~ $ sudo upsdrvctl start
                    Network UPS Tools - UPS driver controller 2.7.4
                    Network UPS Tools - Generic HID driver 0.41 (2.7.4)
                    USB communication driver 0.33
                    Using subdriver: MGE HID 1.40
                    XXX.:~ $ sudo systemctl restart nut-server
                    
                    
                    
                    Thomas BraunT BananaJoeB Meister MopperM 3 Replies Last reply
                    0
                    • Marc_el_KM Marc_el_K

                      Hallo zusammen,

                      könnte ich bitte nochmal eure Erfahrung anfragen 🙂

                      Ich weiß noch nicht wann genau es passiert, es kommt aber vor, dass der Adapter gelb bleibt. Wenn ich dann die beiden Befehle ausführe und den Adapter anschließend neustarte wird es wieder grün. Vielleicht liegt es an einem Neustart des Servers, sodass es noch nicht boot-sicher ist, ich habe aber das Gefühl, dass es auch im laufenden Betrieb vorkommt.

                      Habt ihr eine Idee?

                      XXX.:~ $ sudo upsdrvctl start
                      Network UPS Tools - UPS driver controller 2.7.4
                      Network UPS Tools - Generic HID driver 0.41 (2.7.4)
                      USB communication driver 0.33
                      Using subdriver: MGE HID 1.40
                      XXX.:~ $ sudo systemctl restart nut-server
                      
                      
                      
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #215

                      @marc_el_k

                      Ohne LogFile kann man dazu nichts sagen.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      Marc_el_KM 1 Reply Last reply
                      0
                      • Marc_el_KM Marc_el_K

                        Hallo zusammen,

                        könnte ich bitte nochmal eure Erfahrung anfragen 🙂

                        Ich weiß noch nicht wann genau es passiert, es kommt aber vor, dass der Adapter gelb bleibt. Wenn ich dann die beiden Befehle ausführe und den Adapter anschließend neustarte wird es wieder grün. Vielleicht liegt es an einem Neustart des Servers, sodass es noch nicht boot-sicher ist, ich habe aber das Gefühl, dass es auch im laufenden Betrieb vorkommt.

                        Habt ihr eine Idee?

                        XXX.:~ $ sudo upsdrvctl start
                        Network UPS Tools - UPS driver controller 2.7.4
                        Network UPS Tools - Generic HID driver 0.41 (2.7.4)
                        USB communication driver 0.33
                        Using subdriver: MGE HID 1.40
                        XXX.:~ $ sudo systemctl restart nut-server
                        
                        
                        
                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoe
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #216

                        @marc_el_k ich meine in den Systemlogs könnte irgendwo stehen das er die Verbindung zu der USV verliert. Solange die nicht verbunden ist klappt die Abfrage des Adapters nicht.
                        Die erste Zeile bei dir startet ja eben diese USB-Treiber. Kommt die Meldung sofort (als Status) oder kannst du dabei zusehen wie er die nacheinander startet? Die müssten ja eigentlich schon laufen.

                        Ich nutze den NUT-Server unter Windows (jupp, gibt es auch) und habe auch dort das Neustart-Problem. Es gibt zwar einen Windows Dienst. Der meldet recht schnell gestartet, lädt dann aber in Wirklichkeit im Hintergrund den ganzen Rest. Das hatte einmal am Anfang geklappt, sein dem nicht mehr. Ich starte das inzwischen auch per Hand (per Skript). Zuerst stoppe ich die USB-Driver (falls die noch laufen) und starte dann nut.

                        Eventuell ist es ein ähnliches Timing-Problem, da müsste man mal schauen wann was wie startet.

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @marc_el_k

                          Ohne LogFile kann man dazu nichts sagen.

                          Marc_el_KM Offline
                          Marc_el_KM Offline
                          Marc_el_K
                          wrote on last edited by
                          #217

                          @thomas-braun, @BananaJoe Vielen Dank euch. Wie kann ich denn das Log erfassen?

                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                          0
                          • Marc_el_KM Marc_el_K

                            @thomas-braun, @BananaJoe Vielen Dank euch. Wie kann ich denn das Log erfassen?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #218

                            @marc_el_k

                            Zum Beispiel mittels

                            journalctl -u nut-server
                            

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            Marc_el_KM 1 Reply Last reply
                            0
                            • Marc_el_KM Marc_el_K

                              Hallo zusammen,

                              könnte ich bitte nochmal eure Erfahrung anfragen 🙂

                              Ich weiß noch nicht wann genau es passiert, es kommt aber vor, dass der Adapter gelb bleibt. Wenn ich dann die beiden Befehle ausführe und den Adapter anschließend neustarte wird es wieder grün. Vielleicht liegt es an einem Neustart des Servers, sodass es noch nicht boot-sicher ist, ich habe aber das Gefühl, dass es auch im laufenden Betrieb vorkommt.

                              Habt ihr eine Idee?

                              XXX.:~ $ sudo upsdrvctl start
                              Network UPS Tools - UPS driver controller 2.7.4
                              Network UPS Tools - Generic HID driver 0.41 (2.7.4)
                              USB communication driver 0.33
                              Using subdriver: MGE HID 1.40
                              XXX.:~ $ sudo systemctl restart nut-server
                              
                              
                              
                              Meister MopperM Away
                              Meister MopperM Away
                              Meister Mopper
                              wrote on last edited by
                              #219

                              @marc_el_k sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                              Habt ihr eine Idee?

                              Beschreibe doch mal grundsätzlich dein System.

                              Proxmox und HA

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @marc_el_k

                                Zum Beispiel mittels

                                journalctl -u nut-server
                                
                                Marc_el_KM Offline
                                Marc_el_KM Offline
                                Marc_el_K
                                wrote on last edited by Marc_el_K
                                #220

                                @thomas-braun sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                @marc_el_k

                                Zum Beispiel mittels

                                journalctl -u nut-server
                                

                                Habe ich gemacht und mal das letzte geloggten Datum kopiert. Nur meine IP habe ich mit XXX versehen.

                                Mär 30 14:41:15 raspberrypi systemd[1]: Stopping Network UPS Tools - power devices information server...
                                Mär 30 14:41:15 raspberrypi upsd[1173]: mainloop: Interrupted system call
                                Mär 30 14:41:15 raspberrypi upsd[1173]: Signal 15: exiting
                                Mär 30 14:41:15 raspberrypi systemd[1]: nut-server.service: Succeeded.
                                Mär 30 14:41:15 raspberrypi systemd[1]: Stopped Network UPS Tools - power devices information server.
                                Mär 30 14:41:15 raspberrypi systemd[1]: nut-server.service: Consumed 22.050s CPU time.
                                -- Boot 07970854bb1149ef992b8c5f23cc5836 --
                                Mär 30 14:41:28 raspberrypi systemd[1]: Starting Network UPS Tools - power devices information server...
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi upsd[1146]: fopen /run/nut/upsd.pid: No such file or directory
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi upsd[1146]: not listening on XXX.XXX.XXX.XXX port 3493
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi upsd[1146]: listening on 127.0.0.1 port 3493
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi upsd[1146]: no listening interface available
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi upsd[1146]: not listening on XXX.XXX.XXX.XXX port 3493
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi upsd[1146]: listening on 127.0.0.1 port 3493
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi upsd[1146]: no listening interface available
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi upsd[1146]: Network UPS Tools upsd 2.7.4
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi systemd[1]: nut-server.service: Control process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi systemd[1]: nut-server.service: Failed with result 'exit-code'.
                                Mär 30 14:41:58 raspberrypi systemd[1]: Failed to start Network UPS Tools - power devices information server.
                                Mär 30 15:24:08 raspberrypi systemd[1]: Starting Network UPS Tools - power devices information server...
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi upsd[24948]: fopen /run/nut/upsd.pid: No such file or directory
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi upsd[24948]: listening on XXX.XXX.XXX.XXX port 3493
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi upsd[24948]: listening on 127.0.0.1 port 3493
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi upsd[24948]: listening on XXX.XXX.XXX.XXX port 3493
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi upsd[24948]: Connected to UPS [ups]: usbhid-ups-ups
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi upsd[24948]: listening on 127.0.0.1 port 3493
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi upsd[24948]: Connected to UPS [ups]: usbhid-ups-ups
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi upsd[24949]: Startup successful
                                Mär 30 15:24:38 raspberrypi systemd[1]: Started Network UPS Tools - power devices information server.
                                
                                

                                Der Adapter ist momentan grün.

                                @Meister-Mopper Das System ist ein Raspberry Pi 4 mit iobroker und der Nut Server Installtion. Die USV ist Eaton.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • K klassisch

                                  Was macht NUT?
                                  Mit NUT (Network UPS Tools) kann man eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, UPS) mit Computern verbinden und Daten von den UPS bekommen.
                                  Für ioBroker gibt es den nut Adapter von @Apollon77, Github und ioBrokerForum . Dieser Adapter stellt einen NUT-Cient bereit und legt eine Datenstruktur im Objektbereich an.
                                  Ich nutze den Adapter hauptsächlich zum mitloggen der Daten wie verbleibende Akuulaufzeit und zur Detektion von Netzspannungsausfällen.

                                  Geeignete UPS (USV)
                                  Die meisten UPS unterstützen diesen Datenaustausch. Entweder per serieller Schnittstelle (nur noch selten anzutreffen), meist per USB oder die edleren direkt über Ethernet.
                                  Luxus: UPS mit eingebauter Netzwerkkarte
                                  Die Luxuslösung sieht dann so aus:
                                  Nut-integratef-in-UPS.jpg
                                  Man kann dann z.B. den NAS einige Minuten nach einem Spannungsausfall herunterfahren und die anderen Geräte wie ioBroker, Router, Switches, Homematic weiter betreiben.
                                  Im ioBroker nut-Adapter trägt man die IP-Adresse der Netzwerkkarte der UPS, deren Port (i.d.R 3493), den Namen der UPS sowie Benutzernamen und Passwort, die auf der Netzwerkkarte der UPS festgelegt sind.
                                  Ein konkretes Beispiel kann ich hier leider nicht geben, da ich leider eine andere Lösung habe.

                                  Einfache Lösung mit Haken: NAS als NUT-Server
                                  Wer über ein geeignetes NAS-Gerät verfügt - in meinem Beispiel Synology - kann das USB-Kabel der UPS direkt dort einstecken und den eingebauten NAS-Server nutzen.
                                  Nut-via-NAS-1.jpg
                                  In diesem Fall detektiert die Synology die angeschlossene UPS. Im Menue Hardware & Energie, Tab USV kann man den NUT Server aktivieren und die IP-Adressen der Clients - also auch des ioBroker-Rechners - einstellen.
                                  Im ioBroker Adapter gibt man die IP Adresse der Synology an, sowie wieder Port 3493. Bei Synology muß der Name der UPS sowie dessen Benutzername ups lauten und das password secret .
                                  Das funktioniert recht problemlos und stabil, hat aber einen Haken. Wenn die Synology bei einem Stromausfall heruntergefahren wird, stellt auch deren NUT Server den Dienst ein und der ioBroker wird nicht mehr mit den Daten der UPS versorgt. Also gerade dann, wenn es eigentlich am interessantesten ist.
                                  Um das zu vermeiden, kann man den NUT-Server auf einem (eigenen) Kleinrechner betreiben. Alle anderen Geräte werden dann als Cient betrieben.

                                  NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
                                  In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.
                                  Nut-via-SBC1.jpg
                                  Das Aufsetzen des NUT-Server erfolgt auf den Spuren von Haus-Automatisierung und Wiki Ubuntuusers
                                  Zuerst System aktualisieren bzw. neu aufsetzen mit µSD Karte

                                  apt update
                                  apt upgrade
                                  

                                  Edit: Den NUT-Rechner mit der USV per USB verbinden. Darauf hat @Homoran hingewiesen.
                                  Nut installation:

                                  sudo apt install nut usbutils
                                  

                                  Bei älteren Systemen sudo apt-get install nut usbutils

                                  sudo nano /etc/nut/ups.conf
                                  

                                  Einfügen:

                                  [ups]
                                  	driver = "usbhid-ups"
                                  	port = "auto"
                                  	desc = "CyberPower"
                                  	pollinterval = 30
                                  

                                  Bei Verwendung einer Synology muß [ups] verwendet werden.

                                  Sudo reboot
                                  
                                  sudo upsdrvctl start
                                  sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
                                  sudo reboot
                                  
                                  sudo upsdrvctl start
                                  sudo nano /etc/nut/nut.conf
                                  

                                  Eintragen:

                                  MODE=netserver
                                  

                                  Danach den Dienst starten:

                                  sudo upsd
                                  

                                  Wenn alles funktioniert hat, kann man jetzt Daten ausgeben:

                                  sudo upsc ups@localhost
                                  

                                  Hier muss eine sinnvolle Liste gelistet werden: Beispiel:

                                  root@opi2e_reserve:~# sudo upsc ups@localhost
                                  Init SSL without certificate database
                                  battery.charge: 100
                                  battery.charge.low: 10
                                  battery.charge.warning: 20
                                  battery.mfr.date: CPS
                                  battery.runtime: 6690
                                  battery.runtime.low: 300
                                  battery.type: PbAcid
                                  battery.voltage: 24.0
                                  battery.voltage.nominal: 24
                                  device.mfr: CPS
                                  device.model: CP1500EPFCLCD
                                  device.serial: CRABCD12345678
                                  device.type: ups
                                  driver.name: usbhid-ups
                                  driver.parameter.pollfreq: 30
                                  driver.parameter.pollinterval: 30
                                  driver.parameter.port: auto
                                  driver.parameter.synchronous: no
                                  driver.version: 2.7.4
                                  driver.version.data: CyberPower HID 0.4
                                  driver.version.internal: 0.41
                                  input.transfer.high: 260
                                  input.transfer.low: 170
                                  input.voltage: 235.0
                                  input.voltage.nominal: 230
                                  output.voltage: 267.0
                                  ups.beeper.status: enabled
                                  ups.delay.shutdown: 20
                                  ups.delay.start: 30
                                  ups.load: 5
                                  ups.mfr: CPS
                                  ups.model: CP1500EPFCLCD
                                  ups.productid: 0501
                                  ups.realpower.nominal: 900
                                  ups.serial: CRABCD12345678
                                  ups.status: OL
                                  ups.test.result: No test initiated
                                  ups.timer.shutdown: -60
                                  ups.timer.start: -60
                                  ups.vendorid: 0764
                                  root@opi2e_reserve:~#
                                  

                                  Weiter gehts

                                  sudo nano /etc/nut/upsd.conf
                                  

                                  Eintragen:

                                  LISTEN 127.0.0.1 3493
                                  LISTEN 192.168.178.123 3493
                                  

                                  Also IP-Adresse der eigenen (Nut-Server) Eth Schnittstelle
                                  Starten und stoppen, damit das conf-file wieder eingelesen wird

                                  sudo upsd -c stop
                                  sudo upsd
                                  

                                  Jetzt werden Benutzerkonten angelegt, unter denen man von anderen Geräten auf den NUT-Server zugreifen kann. In meinem Beispiel:

                                  Drei user werden erstellt
                                  - upsmaster für den Administrator, der damit aber nichts macht
                                  - monuser für die Synology
                                  - upsmon_remote für den ioBroker

                                  Dazu:

                                  sudo nano /etc/nut/upsd.users
                                  

                                  Eintragen:

                                  [upsmaster]
                                          password = irgendwasabergutmerken
                                          actions = SET
                                          instcmds = ALL
                                          upsmon master
                                  
                                  [monuser]
                                  	password = secret
                                  	upsmon slave
                                  
                                  [upsmon_remote]
                                          password  = secret
                                          upsmon slave
                                  

                                  Wieder übernehmen

                                  sudo upsd -c stop
                                  sudo upsd
                                  

                                  Jetzt müssen wir das Ganze auch noch reboot-fest machen.

                                  Bei neueren Linux-Systemen geschieht das über systemd. @Thomas-Braun und @David-G haben diese Anpassung dankenswerterweise ausgearbeitet und getestet (siehe dort mit Nutzung dieser Fundstelle):
                                  Zuerst mit

                                  cat /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
                                  

                                  prüfen, ob diese Datei vorhanden ist und nut bereits die Vorkehrungen für systemd getroffen hat.
                                  Falls diese Datei existiert, Mit nano öffnen:

                                  sudo nano /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
                                  

                                  Diese Datei sieht dann erst mal so aus:

                                  [Unit]
                                  Description=Network UPS Tools - power devices information server
                                  After=local-fs.target network.target nut-driver.service
                                  # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
                                  # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
                                  # accessing successfully started, at least to audit a system.
                                  Wants=nut-driver.service
                                  Before=nut-monitor.service
                                  
                                  [Service]
                                  ExecStart=/sbin/upsd
                                  Type=forking
                                  
                                  [Install]
                                  WantedBy=multi-user.target
                                  
                                  

                                  Damit genügend Zeit zur Installation der USB Treiber bleibt, nach der Zeile [Service] noch die Verzögerung

                                  ExecStartPre=/bin/sleep 30
                                  

                                  eintragen und die geänderte Datei abspeichern.
                                  Die Datei sollte nun so aussehen

                                  [Unit]
                                  Description=Network UPS Tools - power devices information server
                                  After=local-fs.target network.target nut-driver.service
                                  # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
                                  # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
                                  # accessing successfully started, at least to audit a system.
                                  Wants=nut-driver.service
                                  Before=nut-monitor.service
                                  
                                  [Service]
                                  ExecStartPre=/bin/sleep 30
                                  ExecStart=/sbin/upsd
                                  Type=forking
                                  
                                  [Install]
                                  WantedBy=multi-user.target
                                  
                                  

                                  {
                                  Hier die Methode für alte Systeme, bei denen die Datei /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service nicht existiert. Darf nicht verwendet werden, wenn diese Datei vorhanden ist und die vorherigen Schritte schon ausgeführt wurden

                                  sudo nano /etc/rc.local
                                  

                                  Hier VOR exit=0 einfügen

                                  #additions  for nut server
                                  upsdrvctl start
                                  upsd
                                  #end additions for nut server
                                  

                                  } Ende der Einstellungen für Altsysteme. Bei neueren Sytsemen nicht mehr verwenden]

                                  Jetzt wird noch der ioBroker Adapter eingestellt. Beispiel

                                  IP des NUT Servers: 192.168.178.123 #Beispiel
                                  Port des NUT Servers: 3493
                                  NUT Name der UPS: ups
                                  Aktualisierungsintervall 300s
                                  Username der UPS: upsmon_remote
                                  Passwort der UPS: secret
                                  

                                  Bei der Synology wird eingestellt (Hardware & Energie, Tab USV):
                                  Anhaken: USV-Unterstützung aktivieren
                                  Netzwerk-USV-Typ: Synology USV Server
                                  Netzwerk-USV-Server-IP: 192.168.178.123 #Beispiel

                                  Die Zeit einstellen, nach der die Synology heruntergefahren werden soll + anhaken.

                                  NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
                                  Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb. Sie müßte aber mit den o.g. Installationsschritten möglich sein. Als IP-Adresse des NUT Servers kann innerhalb des Host Rechners dann localhost oder 127.0.0.1 verwendet werden.
                                  Nut-on-ioBroker-Computer.jpg

                                  Edit:
                                  Welcher Treiber passt zu meiner USV?
                                  Auswahltabelle Treiber auf der Seite des NUT-Projekts

                                  qqolliQ Offline
                                  qqolliQ Offline
                                  qqolli
                                  wrote on last edited by qqolli
                                  #221

                                  @klassisch

                                  ERLEDIGT *** Problem gelöst und ja, wer lesen kann ... 🙂

                                  Hallo,

                                  ich habe den Server schon lange auf meinem Raspi erfolgreich laufen. Aber nach einem Update/Upgrade hat es den etwas zerschossen. Auf dem Raspi angezeigt bekomme ich nun folgendes:

                                  pi@NUT-Server:~ $ systemctl status nut-monitor.service
                                  ● nut-monitor.service - Network UPS Tools - power device monitor and shutdown controller
                                       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nut-monitor.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                       Active: active (running) since Thu 2024-04-25 19:36:29 CEST; 10min ago
                                      Process: 462 ExecStart=/sbin/upsmon (code=exited, status=0/SUCCESS)
                                     Main PID: 465 (upsmon)
                                        Tasks: 2 (limit: 1597)
                                          CPU: 289ms
                                       CGroup: /system.slice/nut-monitor.service
                                               ├─464 /lib/nut/upsmon
                                               └─465 /lib/nut/upsmon
                                  
                                  Apr 25 19:46:06 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  Apr 25 19:46:11 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  Apr 25 19:46:16 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  Apr 25 19:46:21 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  Apr 25 19:46:26 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  Apr 25 19:46:31 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  Apr 25 19:46:36 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  Apr 25 19:46:36 NUT-Server upsmon[465]: UPS ups@localhost is unavailable
                                  Apr 25 19:46:41 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  Apr 25 19:46:46 NUT-Server upsmon[465]: UPS [ups@localhost]: connect failed: Connection failure: Connection refused
                                  

                                  Im Moment kann ich diese Fehlermeldung nicht ganz zuordnen. Hab ihr vielleicht eine Idee dazu?

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    stefu87_CH
                                    wrote on last edited by
                                    #222

                                    Hallo

                                    wollte nach langem mal wieder meine USV einbinden, nach dem ich ein neues System zu gelegt habe für Proxmox und Iobroker.

                                    Meine "doofe" Frage, wo muss ich diese Befehle alle absetzen? In der Shell von Iobroker oder in der von Proxmox?

                                    8 x Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz
                                    Gigabyte mit Proxmox
                                    LXC Container mit Iobroker

                                    W 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • S stefu87_CH

                                      Hallo

                                      wollte nach langem mal wieder meine USV einbinden, nach dem ich ein neues System zu gelegt habe für Proxmox und Iobroker.

                                      Meine "doofe" Frage, wo muss ich diese Befehle alle absetzen? In der Shell von Iobroker oder in der von Proxmox?

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      Wildbill
                                      wrote on last edited by
                                      #223

                                      @stefu87_ch Nachdem Du ja bestimmt den gesamten Proxmox-Host und nicht nur iobroker im Fall eines Stromausfalls sauber herunterfahren willst, musst Du das natürlich direkt im Proxmox-Host einrichten.
                                      Wenn der runterfährt, werden die laufenden VM und LXC automatisch vorher sauber heruntergefahren.

                                      Gruss, Jürgen

                                      S 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • W Wildbill

                                        @stefu87_ch Nachdem Du ja bestimmt den gesamten Proxmox-Host und nicht nur iobroker im Fall eines Stromausfalls sauber herunterfahren willst, musst Du das natürlich direkt im Proxmox-Host einrichten.
                                        Wenn der runterfährt, werden die laufenden VM und LXC automatisch vorher sauber heruntergefahren.

                                        Gruss, Jürgen

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        stefu87_CH
                                        wrote on last edited by
                                        #224

                                        @wildbill Das habe ich mir auch so halbwegs gedacht, aber beim Befehel : upsc ups@localhost erhalte ich diese Meldung

                                        root@Proxmox:~#  upsc ups@localhost
                                        Error: Connection failure: Connection refused
                                        root@Proxmox:~# 
                                        

                                        8 x Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz
                                        Gigabyte mit Proxmox
                                        LXC Container mit Iobroker

                                        HomoranH 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S stefu87_CH

                                          @wildbill Das habe ich mir auch so halbwegs gedacht, aber beim Befehel : upsc ups@localhost erhalte ich diese Meldung

                                          root@Proxmox:~#  upsc ups@localhost
                                          Error: Connection failure: Connection refused
                                          root@Proxmox:~# 
                                          
                                          HomoranH Do not disturb
                                          HomoranH Do not disturb
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #225

                                          @stefu87_ch wo ist denn der NUT Server installiert?

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          S 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          319

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe