Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    202

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

[HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
nut usv ups
233 Posts 29 Posters 46.0k Views 37 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    wrote on last edited by
    #127

    Herzlichen Dank Euch beiden! Klasse Arbeit! Habe den EIngangspost angepaßt. Könnte Ihr mal drüber schauen, ob es so paßt?

    David G.D 1 Reply Last reply
    0
    • K klassisch

      Herzlichen Dank Euch beiden! Klasse Arbeit! Habe den EIngangspost angepaßt. Könnte Ihr mal drüber schauen, ob es so paßt?

      David G.D Online
      David G.D Online
      David G.
      wrote on last edited by
      #128

      @klassisch

      Ich finde es gut.
      Hätte es so am Anfang gut nachvollziehen können.

      Auch danke für deine Mühe.

      Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
      (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

      Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
      0
      • David G.D David G.

        @klassisch

        Ich finde es gut.
        Hätte es so am Anfang gut nachvollziehen können.

        Auch danke für deine Mühe.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by
        #129

        @David-G @klassisch

        Schaut soweit gut aus. Ich bin nur nicht sicher, ob die udev-Regel kopiert werden muss. Müsste man mal schauen was da drin steht.

        sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
        

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        K 1 Reply Last reply
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @David-G @klassisch

          Schaut soweit gut aus. Ich bin nur nicht sicher, ob die udev-Regel kopiert werden muss. Müsste man mal schauen was da drin steht.

          sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
          
          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          wrote on last edited by
          #130

          @Thomas-Braun bei mir steht das drin:

          cat /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
          # This file is generated and installed by the Network UPS Tools package.
          
          ACTION!="add|change", GOTO="nut-usbups_rules_end"
          SUBSYSTEM=="usb_device", GOTO="nut-usbups_rules_real"
          SUBSYSTEM=="usb", GOTO="nut-usbups_rules_real"
          SUBSYSTEM!="usb", GOTO="nut-usbups_rules_end"
          
          LABEL="nut-usbups_rules_real"
          #  Krauler UP-M500VA  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="0001", ATTR{idProduct}=="0000", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Hewlett Packard
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
          #  T500  - bcmxcp_usb
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f01", MODE="664", GROUP="nut"
          #  T750  - bcmxcp_usb
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f02", MODE="664", GROUP="nut"
          #  HP T750 INTL  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f06", MODE="664", GROUP="nut"
          #  HP T1000 INTL  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f08", MODE="664", GROUP="nut"
          #  HP T1500 INTL  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f09", MODE="664", GROUP="nut"
          #  HP R/T 2200 INTL (like SMART2200RMXL2U)  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f0a", MODE="664", GROUP="nut"
          #  HP R1500 G2 and G3 INTL  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe0", MODE="664", GROUP="nut"
          #  HP T750 G2  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe1", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe2", MODE="664", GROUP="nut"
          #  HP T1500 G3  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe3", MODE="664", GROUP="nut"
          #  R/T3000  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe5", MODE="664", GROUP="nut"
          #  R/T3000  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe6", MODE="664", GROUP="nut"
          #  various models  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe7", MODE="664", GROUP="nut"
          #  various models  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe8", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Eaton
          #  various models  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0463", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
          #  various models  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0463", ATTR{idProduct}=="ffff", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Dell
          #  various models  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="047c", ATTR{idProduct}=="ffff", MODE="664", GROUP="nut"
          #  TS Shara UPSes  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="0483", ATTR{idProduct}=="0035", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Riello (Cypress Semiconductor Corp.)
          #  various models  - riello_usb
          ATTR{idVendor}=="04b4", ATTR{idProduct}=="5500", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Minibox
          #  openUPS Intelligent UPS (minimum required firmware 1.4)  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="04d8", ATTR{idProduct}=="d004", MODE="664", GROUP="nut"
          #  openUPS Intelligent UPS (minimum required firmware 1.4)  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="04d8", ATTR{idProduct}=="d005", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Belkin
          #  F6H375-USB  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0375", MODE="664", GROUP="nut"
          #  F6C550-AVR  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0551", MODE="664", GROUP="nut"
          #  F6C1250-TW-RK  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0750", MODE="664", GROUP="nut"
          #  F6C1500-TW-RK  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0751", MODE="664", GROUP="nut"
          #  F6C900-UNV  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0900", MODE="664", GROUP="nut"
          #  F6C100-UNV  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0910", MODE="664", GROUP="nut"
          #  F6C120-UNV  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0912", MODE="664", GROUP="nut"
          #  F6C800-UNV  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0980", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Regulator PRO-USB  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0f51", MODE="664", GROUP="nut"
          #  F6C1100-UNV, F6C1200-UNV  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="1100", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # APC
          #  APC AP9584 Serial->USB kit  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="051d", ATTR{idProduct}=="0000", MODE="664", GROUP="nut"
          #  various models  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="051d", ATTR{idProduct}=="0002", MODE="664", GROUP="nut"
          #  various 5G models  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="051d", ATTR{idProduct}=="0003", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Powerware
          #  various models  - bcmxcp_usb
          ATTR{idVendor}=="0592", ATTR{idProduct}=="0002", MODE="664", GROUP="nut"
          #  PW 9140  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0592", ATTR{idProduct}=="0004", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Agiler UPS  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="05b8", ATTR{idProduct}=="0000", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Belkin F6C1200-UNV/Voltronic Power UPSes  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="0665", ATTR{idProduct}=="5161", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Phoenixtec Power Co., Ltd
          #  Online Yunto YQ450  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0002", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Mustek Powermust  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0003", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Phoenixtec Innova 3/1 T  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0004", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Phoenixtec Innova RT  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0005", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Phoenixtec Innova T  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0201", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Online Zinto A  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0601", MODE="664", GROUP="nut"
          #  various models  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="ffff", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # iDowell
          #  iDowell  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="075d", ATTR{idProduct}=="0300", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Cyber Power Systems
          #  900AVR/BC900D  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0764", ATTR{idProduct}=="0005", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Dynex DX-800U?, CP1200AVR/BC1200D, CP825AVR-G, CP1000AVRLCD, CP1000PFCLCD, CP1500C, CP550HG, etc.  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0764", ATTR{idProduct}=="0501", MODE="664", GROUP="nut"
          #  OR2200LCDRM2U, OR700LCDRM1U, PR6000LCDRTXL5U  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0764", ATTR{idProduct}=="0601", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Sweex 1000VA  - richcomm_usb
          ATTR{idVendor}=="0925", ATTR{idProduct}=="1234", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # TrippLite
          #  e.g. OMNIVS1000, SMART550USB, ...  - tripplite_usb
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite AVR550U  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1003", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite AVR750U  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1007", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite ECO550UPS  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1008", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite ECO550UPS  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1009", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite ECO550UPS  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1010", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite OMNI1000LCD  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2005", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite OMNI900LCD  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2007", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2008", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite Smart1000LCD  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2009", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2010", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2011", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2012", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2013", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2014", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3008", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3009", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3010", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3011", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite smart2200RMXL2U  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3012", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3013", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3014", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3015", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite Smart1500LCD (newer unit)  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3016", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite SmartOnline SU1500RTXL2UA (older unit?)  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4001", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite SmartOnline SU6000RT4U?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4002", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite SmartOnline SU1500RTXL2ua  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4003", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. TrippLite SmartOnline SU1000XLA  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4004", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4005", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4006", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4007", MODE="664", GROUP="nut"
          #  e.g. ?  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4008", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # PowerCOM
          #  PowerCOM Vanguard and BNT-xxxAP  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
          #  PowerCOM Vanguard and BNT-xxxAP  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="0004", MODE="664", GROUP="nut"
          #  PowerCOM IMP - IMPERIAL Series  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a2", MODE="664", GROUP="nut"
          #  PowerCOM SKP - Smart KING Pro (all Smart series)  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a3", MODE="664", GROUP="nut"
          #  PowerCOM WOW  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a4", MODE="664", GROUP="nut"
          #  PowerCOM VGD - Vanguard  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a5", MODE="664", GROUP="nut"
          #  PowerCOM BNT - Black Knight Pro  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a6", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Unitek Alpha 1200Sx  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="0f03", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # Liebert
          #  Liebert PowerSure PSA UPS  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="10af", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Liebert PowerSure PSI 1440  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="10af", ATTR{idProduct}=="0004", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Liebert GXT3  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="10af", ATTR{idProduct}=="0008", MODE="664", GROUP="nut"
          #  GE EP series  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="14f0", ATTR{idProduct}=="00c9", MODE="664", GROUP="nut"
          
          # AEG
          #  PROTECT B / NAS  - usbhid-ups
          ATTR{idVendor}=="2b2d", ATTR{idProduct}=="ffff", MODE="664", GROUP="nut"
          #  Ablerex 625L USB  - nutdrv_qx
          ATTR{idVendor}=="ffff", ATTR{idProduct}=="0000", MODE="664", GROUP="nut"
          
          LABEL="nut-usbups_rules_end"
          
          

          Hilft das weiter?

          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
          0
          • K klassisch

            @Thomas-Braun bei mir steht das drin:

            cat /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
            # This file is generated and installed by the Network UPS Tools package.
            
            ACTION!="add|change", GOTO="nut-usbups_rules_end"
            SUBSYSTEM=="usb_device", GOTO="nut-usbups_rules_real"
            SUBSYSTEM=="usb", GOTO="nut-usbups_rules_real"
            SUBSYSTEM!="usb", GOTO="nut-usbups_rules_end"
            
            LABEL="nut-usbups_rules_real"
            #  Krauler UP-M500VA  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="0001", ATTR{idProduct}=="0000", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Hewlett Packard
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
            #  T500  - bcmxcp_usb
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f01", MODE="664", GROUP="nut"
            #  T750  - bcmxcp_usb
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f02", MODE="664", GROUP="nut"
            #  HP T750 INTL  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f06", MODE="664", GROUP="nut"
            #  HP T1000 INTL  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f08", MODE="664", GROUP="nut"
            #  HP T1500 INTL  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f09", MODE="664", GROUP="nut"
            #  HP R/T 2200 INTL (like SMART2200RMXL2U)  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1f0a", MODE="664", GROUP="nut"
            #  HP R1500 G2 and G3 INTL  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe0", MODE="664", GROUP="nut"
            #  HP T750 G2  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe1", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe2", MODE="664", GROUP="nut"
            #  HP T1500 G3  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe3", MODE="664", GROUP="nut"
            #  R/T3000  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe5", MODE="664", GROUP="nut"
            #  R/T3000  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe6", MODE="664", GROUP="nut"
            #  various models  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe7", MODE="664", GROUP="nut"
            #  various models  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="03f0", ATTR{idProduct}=="1fe8", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Eaton
            #  various models  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0463", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
            #  various models  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0463", ATTR{idProduct}=="ffff", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Dell
            #  various models  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="047c", ATTR{idProduct}=="ffff", MODE="664", GROUP="nut"
            #  TS Shara UPSes  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="0483", ATTR{idProduct}=="0035", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Riello (Cypress Semiconductor Corp.)
            #  various models  - riello_usb
            ATTR{idVendor}=="04b4", ATTR{idProduct}=="5500", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Minibox
            #  openUPS Intelligent UPS (minimum required firmware 1.4)  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="04d8", ATTR{idProduct}=="d004", MODE="664", GROUP="nut"
            #  openUPS Intelligent UPS (minimum required firmware 1.4)  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="04d8", ATTR{idProduct}=="d005", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Belkin
            #  F6H375-USB  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0375", MODE="664", GROUP="nut"
            #  F6C550-AVR  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0551", MODE="664", GROUP="nut"
            #  F6C1250-TW-RK  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0750", MODE="664", GROUP="nut"
            #  F6C1500-TW-RK  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0751", MODE="664", GROUP="nut"
            #  F6C900-UNV  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0900", MODE="664", GROUP="nut"
            #  F6C100-UNV  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0910", MODE="664", GROUP="nut"
            #  F6C120-UNV  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0912", MODE="664", GROUP="nut"
            #  F6C800-UNV  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0980", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Regulator PRO-USB  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="0f51", MODE="664", GROUP="nut"
            #  F6C1100-UNV, F6C1200-UNV  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="050d", ATTR{idProduct}=="1100", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # APC
            #  APC AP9584 Serial->USB kit  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="051d", ATTR{idProduct}=="0000", MODE="664", GROUP="nut"
            #  various models  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="051d", ATTR{idProduct}=="0002", MODE="664", GROUP="nut"
            #  various 5G models  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="051d", ATTR{idProduct}=="0003", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Powerware
            #  various models  - bcmxcp_usb
            ATTR{idVendor}=="0592", ATTR{idProduct}=="0002", MODE="664", GROUP="nut"
            #  PW 9140  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0592", ATTR{idProduct}=="0004", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Agiler UPS  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="05b8", ATTR{idProduct}=="0000", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Belkin F6C1200-UNV/Voltronic Power UPSes  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="0665", ATTR{idProduct}=="5161", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Phoenixtec Power Co., Ltd
            #  Online Yunto YQ450  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0002", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Mustek Powermust  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0003", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Phoenixtec Innova 3/1 T  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0004", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Phoenixtec Innova RT  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0005", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Phoenixtec Innova T  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0201", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Online Zinto A  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="0601", MODE="664", GROUP="nut"
            #  various models  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="06da", ATTR{idProduct}=="ffff", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # iDowell
            #  iDowell  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="075d", ATTR{idProduct}=="0300", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Cyber Power Systems
            #  900AVR/BC900D  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0764", ATTR{idProduct}=="0005", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Dynex DX-800U?, CP1200AVR/BC1200D, CP825AVR-G, CP1000AVRLCD, CP1000PFCLCD, CP1500C, CP550HG, etc.  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0764", ATTR{idProduct}=="0501", MODE="664", GROUP="nut"
            #  OR2200LCDRM2U, OR700LCDRM1U, PR6000LCDRTXL5U  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0764", ATTR{idProduct}=="0601", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Sweex 1000VA  - richcomm_usb
            ATTR{idVendor}=="0925", ATTR{idProduct}=="1234", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # TrippLite
            #  e.g. OMNIVS1000, SMART550USB, ...  - tripplite_usb
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite AVR550U  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1003", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite AVR750U  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1007", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite ECO550UPS  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1008", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite ECO550UPS  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1009", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite ECO550UPS  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="1010", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite OMNI1000LCD  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2005", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite OMNI900LCD  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2007", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2008", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite Smart1000LCD  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2009", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2010", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2011", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2012", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2013", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="2014", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3008", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3009", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3010", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3011", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite smart2200RMXL2U  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3012", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3013", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3014", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3015", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite Smart1500LCD (newer unit)  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="3016", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite SmartOnline SU1500RTXL2UA (older unit?)  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4001", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite SmartOnline SU6000RT4U?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4002", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite SmartOnline SU1500RTXL2ua  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4003", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. TrippLite SmartOnline SU1000XLA  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4004", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4005", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4006", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4007", MODE="664", GROUP="nut"
            #  e.g. ?  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="09ae", ATTR{idProduct}=="4008", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # PowerCOM
            #  PowerCOM Vanguard and BNT-xxxAP  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
            #  PowerCOM Vanguard and BNT-xxxAP  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="0004", MODE="664", GROUP="nut"
            #  PowerCOM IMP - IMPERIAL Series  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a2", MODE="664", GROUP="nut"
            #  PowerCOM SKP - Smart KING Pro (all Smart series)  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a3", MODE="664", GROUP="nut"
            #  PowerCOM WOW  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a4", MODE="664", GROUP="nut"
            #  PowerCOM VGD - Vanguard  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a5", MODE="664", GROUP="nut"
            #  PowerCOM BNT - Black Knight Pro  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="0d9f", ATTR{idProduct}=="00a6", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Unitek Alpha 1200Sx  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="0f03", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # Liebert
            #  Liebert PowerSure PSA UPS  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="10af", ATTR{idProduct}=="0001", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Liebert PowerSure PSI 1440  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="10af", ATTR{idProduct}=="0004", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Liebert GXT3  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="10af", ATTR{idProduct}=="0008", MODE="664", GROUP="nut"
            #  GE EP series  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="14f0", ATTR{idProduct}=="00c9", MODE="664", GROUP="nut"
            
            # AEG
            #  PROTECT B / NAS  - usbhid-ups
            ATTR{idVendor}=="2b2d", ATTR{idProduct}=="ffff", MODE="664", GROUP="nut"
            #  Ablerex 625L USB  - nutdrv_qx
            ATTR{idVendor}=="ffff", ATTR{idProduct}=="0000", MODE="664", GROUP="nut"
            
            LABEL="nut-usbups_rules_end"
            
            

            Hilft das weiter?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by
            #131

            @klassisch
            Ja, okay. Die Datei kommt vom nut-server Paket. Ob man die händisch umkopieren muss oder ob der Paketbauer das nicht eh macht müsste man mal schauen. Aber zumindest schadet das nicht.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            K 1 Reply Last reply
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @klassisch
              Ja, okay. Die Datei kommt vom nut-server Paket. Ob man die händisch umkopieren muss oder ob der Paketbauer das nicht eh macht müsste man mal schauen. Aber zumindest schadet das nicht.

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              wrote on last edited by
              #132

              @Thomas-Braun danke, soll ich das irgendwo in die Anleitung eintragen?

              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
              0
              • K klassisch

                @Thomas-Braun danke, soll ich das irgendwo in die Anleitung eintragen?

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by
                #133

                @klassisch Nee, lass mal so.
                Wenn es überflüssig ist wird halt nur nochmal die Regel abgearbeitet.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Reply Last reply
                0
                • HomoranH Do not disturb
                  HomoranH Do not disturb
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by Homoran
                  #134

                  Wie zuverlässig sind eigentlich die Daten?

                  Nachdem es bei mir schon mal einen Stromausfall gab als ich außer Haus war, und die geloggten Daten keine zuverlässigen Informationen über Dauer und Startzeit gegeben hatten, ist es mir jetzt wieder passiert.

                  Der Stromausfall war nur kurz, der FI hatte ausgelöst und alles lahmgelegt. Es dauert natürlich einige Zeit, dann in den Keller zu flitzen, im Dunkeln erst die Taschenlampe nicht zu finden und dann alles wieder hochzufahren.

                  Die Flot Grafik zeigt es dann wie folgt an:
                  NUT_Netzausfall.png

                  per Mouseover ist es nicht einmal eine Minute, dass die Batteriespannung abgesunken ist, die Netzspannung ist (genau wie letztens) nicht einmal als ausgefallen registriert. (nut.0.input.power)

                  gefühlt waren es natürlich Ewigkeiten, die der Stromausfall angehalten hatte, da aber zusätzlich auch die Sicherung wegen der vielen Netzteile im Büro beim Einschalten des FI rausflog, gehe ich von einer reellen Zeit von 3-5 Minuten aus.

                  Bei der Überprüfung fiel mit ein weiterer Negativ-Peak in der Batteriespannung etwa 30 Stunden vorher auf,bei dem die Restkapazität der Batterie nsich jedoch nicht veränderte.
                  NUT_Netzausfall02.png

                  Die Konfiguration ist auf 30 Sekunden Aktualisierungsintervall eingestellt. daran sollte es also IMHO nicht scheitern.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  K 1 Reply Last reply
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    Wie zuverlässig sind eigentlich die Daten?

                    Nachdem es bei mir schon mal einen Stromausfall gab als ich außer Haus war, und die geloggten Daten keine zuverlässigen Informationen über Dauer und Startzeit gegeben hatten, ist es mir jetzt wieder passiert.

                    Der Stromausfall war nur kurz, der FI hatte ausgelöst und alles lahmgelegt. Es dauert natürlich einige Zeit, dann in den Keller zu flitzen, im Dunkeln erst die Taschenlampe nicht zu finden und dann alles wieder hochzufahren.

                    Die Flot Grafik zeigt es dann wie folgt an:
                    NUT_Netzausfall.png

                    per Mouseover ist es nicht einmal eine Minute, dass die Batteriespannung abgesunken ist, die Netzspannung ist (genau wie letztens) nicht einmal als ausgefallen registriert. (nut.0.input.power)

                    gefühlt waren es natürlich Ewigkeiten, die der Stromausfall angehalten hatte, da aber zusätzlich auch die Sicherung wegen der vielen Netzteile im Büro beim Einschalten des FI rausflog, gehe ich von einer reellen Zeit von 3-5 Minuten aus.

                    Bei der Überprüfung fiel mit ein weiterer Negativ-Peak in der Batteriespannung etwa 30 Stunden vorher auf,bei dem die Restkapazität der Batterie nsich jedoch nicht veränderte.
                    NUT_Netzausfall02.png

                    Die Konfiguration ist auf 30 Sekunden Aktualisierungsintervall eingestellt. daran sollte es also IMHO nicht scheitern.

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #135

                    @Homoran Ich vermute mal, daß das auch von der verwendeten USV abhängt. Hast Du noch Deine kleine APC700 oder so? Schickst Du Dir eine Benachrichtigung, wenn das Teil in Puffer-Betrieb und wieder raus geht?

                    HomoranH 1 Reply Last reply
                    0
                    • K klassisch

                      @Homoran Ich vermute mal, daß das auch von der verwendeten USV abhängt. Hast Du noch Deine kleine APC700 oder so? Schickst Du Dir eine Benachrichtigung, wenn das Teil in Puffer-Betrieb und wieder raus geht?

                      HomoranH Do not disturb
                      HomoranH Do not disturb
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by
                      #136

                      @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                      Hast Du noch Deine kleine APC700 oder so?

                      ja!

                      @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                      Schickst Du Dir eine Benachrichtigung, wenn das Teil in Puffer-Betrieb und wieder raus geht?

                      nein!

                      Was mich jedoch wundert (wenn mich meine Erinnerung nicht trügt) ist dass wenn ich die Stromversorgung des Hamsterkäfigs über die Messsteckdose ausschalte auch sofort die gemessene Netzspannung auf 0 geht.

                      Als damals der Trockner den FI rausgehauen hatte war es insgesamt etwa 1h bis wir wieder nach Hause kamen, auf dem was der ioBroker geloggt hatte war auch kein Verlust der Netzspannung zu sehen. Nur die abfallende Batteriespannung und Restkapazität.

                      Ich werde diesen Test mit Abschaltung der Netzversorgung über die Messsteckdose beizeiten nochmal wiederholen.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      K 1 Reply Last reply
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                        Hast Du noch Deine kleine APC700 oder so?

                        ja!

                        @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                        Schickst Du Dir eine Benachrichtigung, wenn das Teil in Puffer-Betrieb und wieder raus geht?

                        nein!

                        Was mich jedoch wundert (wenn mich meine Erinnerung nicht trügt) ist dass wenn ich die Stromversorgung des Hamsterkäfigs über die Messsteckdose ausschalte auch sofort die gemessene Netzspannung auf 0 geht.

                        Als damals der Trockner den FI rausgehauen hatte war es insgesamt etwa 1h bis wir wieder nach Hause kamen, auf dem was der ioBroker geloggt hatte war auch kein Verlust der Netzspannung zu sehen. Nur die abfallende Batteriespannung und Restkapazität.

                        Ich werde diesen Test mit Abschaltung der Netzversorgung über die Messsteckdose beizeiten nochmal wiederholen.

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #137

                        @Homoran Habe gerade eben einen Test gemacht. Der Statuswechsel hat einige Minuten gebraucht. rückwärts ging es schneller. Batteriezustand blieb auf 100%, allerdings auch am Display der USV selbst.
                        Muß mir das nochmals genauer anschauen. Ich habe allerdings 300 Sekunden Abtastintervall.
                        Bei der TCP-Übertragung im Smartmeter-Adapter gab es die Eigenheit, daß die Eingangsdaten nicht geflusht wurden und es so zu einer Verzögerung und Zeitdilatation kam. Vielleicht ist das hier ähnlich.

                        HomoranH 1 Reply Last reply
                        0
                        • K klassisch

                          @Homoran Habe gerade eben einen Test gemacht. Der Statuswechsel hat einige Minuten gebraucht. rückwärts ging es schneller. Batteriezustand blieb auf 100%, allerdings auch am Display der USV selbst.
                          Muß mir das nochmals genauer anschauen. Ich habe allerdings 300 Sekunden Abtastintervall.
                          Bei der TCP-Übertragung im Smartmeter-Adapter gab es die Eigenheit, daß die Eingangsdaten nicht geflusht wurden und es so zu einer Verzögerung und Zeitdilatation kam. Vielleicht ist das hier ähnlich.

                          HomoranH Do not disturb
                          HomoranH Do not disturb
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by
                          #138

                          @klassisch Danke für deine Mühen.

                          ich sehe es mir -wenn ich ausreichend Zeit dafür habe- auch nochmal an.
                          vielleicht schaffe ich es ja dann endlich auch den Server von der Syno auf einen X-beliebigen SBC umzustellen.

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          K 1 Reply Last reply
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @klassisch Danke für deine Mühen.

                            ich sehe es mir -wenn ich ausreichend Zeit dafür habe- auch nochmal an.
                            vielleicht schaffe ich es ja dann endlich auch den Server von der Syno auf einen X-beliebigen SBC umzustellen.

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #139

                            @Homoran Habe auf den NUT-OPi 30 Sekunden polltime und auf dem ioBroker ioBroker-Adapter etwas weniger, also 25 Sekunden Update time. Beim Ausschalten hat es etwas weniger als 30 Sekunden gedauert und beim Einschalten ca. 55 Sekunden. Damit könnte ich leben.
                            Ich stelle die Update-Zeit des ioBroker-Adapters etwas geringer ein als die Pollzeit des Servers, damit der ioBroker die Daten schneller abholt als sie sich imServer ansammel können und sich somit kein Puffer aufbauen kann. Ob das erforderlich ist, weiß ich nicht, aber ich kann ja mal versuchen @apollon77 im NUT-Thread zu fragen.
                            Nachteil dieser Einstellung ist die Datenmenge in History. Aber das könnte man notfalls durch Mittelung per JS-Skript reduzieren.

                            HomoranH 1 Reply Last reply
                            0
                            • K klassisch

                              @Homoran Habe auf den NUT-OPi 30 Sekunden polltime und auf dem ioBroker ioBroker-Adapter etwas weniger, also 25 Sekunden Update time. Beim Ausschalten hat es etwas weniger als 30 Sekunden gedauert und beim Einschalten ca. 55 Sekunden. Damit könnte ich leben.
                              Ich stelle die Update-Zeit des ioBroker-Adapters etwas geringer ein als die Pollzeit des Servers, damit der ioBroker die Daten schneller abholt als sie sich imServer ansammel können und sich somit kein Puffer aufbauen kann. Ob das erforderlich ist, weiß ich nicht, aber ich kann ja mal versuchen @apollon77 im NUT-Thread zu fragen.
                              Nachteil dieser Einstellung ist die Datenmenge in History. Aber das könnte man notfalls durch Mittelung per JS-Skript reduzieren.

                              HomoranH Do not disturb
                              HomoranH Do not disturb
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by
                              #140

                              @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                              NUT-OPi 30 Sekunden polltime

                              ääähm - jetzt hast du mich abgehängt!
                              muss man in dem Server auch noch eine polltime konfigurieren?

                              Wenn ja, dann weiß ich natürlich nicht was da in der Syno steht!
                              Das wäre dann ja eine mögliche Ursache für den Spaß

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              K 1 Reply Last reply
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                NUT-OPi 30 Sekunden polltime

                                ääähm - jetzt hast du mich abgehängt!
                                muss man in dem Server auch noch eine polltime konfigurieren?

                                Wenn ja, dann weiß ich natürlich nicht was da in der Syno steht!
                                Das wäre dann ja eine mögliche Ursache für den Spaß

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                wrote on last edited by klassisch
                                #141

                                @Homoran wie das mit der Syno als NUT-Server ist, habe ich leider vergessen. Aber bei den NUT-Servern auf SBC wie hier im Eingangspost beschrieben, gibt es ein Configfile und in diesem steht bei mir u.a.

                                [ups]
                                # [cyberpower] does not work for Synology. DS needs ups
                                        driver = "usbhid-ups"
                                        port = "auto"
                                        desc = "CyberPower"
                                        pollinterval = 30
                                
                                

                                Da ist also ein Pollintervall drin. Ob man das bei der Syno einstellen kann, weiß ich nicht mehr.

                                HomoranH 2 Replies Last reply
                                0
                                • K klassisch

                                  @Homoran wie das mit der Syno als NUT-Server ist, habe ich leider vergessen. Aber bei den NUT-Servern auf SBC wie hier im Eingangspost beschrieben, gibt es ein Configfile und in diesem steht bei mir u.a.

                                  [ups]
                                  # [cyberpower] does not work for Synology. DS needs ups
                                          driver = "usbhid-ups"
                                          port = "auto"
                                          desc = "CyberPower"
                                          pollinterval = 30
                                  
                                  

                                  Da ist also ein Pollintervall drin. Ob man das bei der Syno einstellen kann, weiß ich nicht mehr.

                                  HomoranH Do not disturb
                                  HomoranH Do not disturb
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #142

                                  @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                  Da ist also ein Pollintervall drin. Ob man das bei der Syno einstellen kann, weiß ich nicht mehr.

                                  Danke!

                                  Dann kann da natürlich die Ursache für die trägen Daten liegen.
                                  Wäre erst recht ein Grund auf deine SBC-Version umzusteigen

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K klassisch

                                    @Homoran wie das mit der Syno als NUT-Server ist, habe ich leider vergessen. Aber bei den NUT-Servern auf SBC wie hier im Eingangspost beschrieben, gibt es ein Configfile und in diesem steht bei mir u.a.

                                    [ups]
                                    # [cyberpower] does not work for Synology. DS needs ups
                                            driver = "usbhid-ups"
                                            port = "auto"
                                            desc = "CyberPower"
                                            pollinterval = 30
                                    
                                    

                                    Da ist also ein Pollintervall drin. Ob man das bei der Syno einstellen kann, weiß ich nicht mehr.

                                    HomoranH Do not disturb
                                    HomoranH Do not disturb
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #143

                                    @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                    Ob man das bei der Syno einstellen kann, weiß ich nicht mehr.

                                    Syno_NUT.png

                                    so einfach über die Oberfläche nicht

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    K 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @klassisch sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                      Ob man das bei der Syno einstellen kann, weiß ich nicht mehr.

                                      Syno_NUT.png

                                      so einfach über die Oberfläche nicht

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #144

                                      @Homoran ja, glaube mich dunkel zu erinnern, daß dort auch ein NUT hinterlegt ist. Aber dann müßte man finden wo der steckt und in dessen Configs rumfrickeln mit allen Rechtethmen. Und nach dem Update ist es vielleicht wieder weg.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • K klassisch

                                        Was macht NUT?
                                        Mit NUT (Network UPS Tools) kann man eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, UPS) mit Computern verbinden und Daten von den UPS bekommen.
                                        Für ioBroker gibt es den nut Adapter von @Apollon77, Github und ioBrokerForum . Dieser Adapter stellt einen NUT-Cient bereit und legt eine Datenstruktur im Objektbereich an.
                                        Ich nutze den Adapter hauptsächlich zum mitloggen der Daten wie verbleibende Akuulaufzeit und zur Detektion von Netzspannungsausfällen.

                                        Geeignete UPS (USV)
                                        Die meisten UPS unterstützen diesen Datenaustausch. Entweder per serieller Schnittstelle (nur noch selten anzutreffen), meist per USB oder die edleren direkt über Ethernet.
                                        Luxus: UPS mit eingebauter Netzwerkkarte
                                        Die Luxuslösung sieht dann so aus:
                                        Nut-integratef-in-UPS.jpg
                                        Man kann dann z.B. den NAS einige Minuten nach einem Spannungsausfall herunterfahren und die anderen Geräte wie ioBroker, Router, Switches, Homematic weiter betreiben.
                                        Im ioBroker nut-Adapter trägt man die IP-Adresse der Netzwerkkarte der UPS, deren Port (i.d.R 3493), den Namen der UPS sowie Benutzernamen und Passwort, die auf der Netzwerkkarte der UPS festgelegt sind.
                                        Ein konkretes Beispiel kann ich hier leider nicht geben, da ich leider eine andere Lösung habe.

                                        Einfache Lösung mit Haken: NAS als NUT-Server
                                        Wer über ein geeignetes NAS-Gerät verfügt - in meinem Beispiel Synology - kann das USB-Kabel der UPS direkt dort einstecken und den eingebauten NAS-Server nutzen.
                                        Nut-via-NAS-1.jpg
                                        In diesem Fall detektiert die Synology die angeschlossene UPS. Im Menue Hardware & Energie, Tab USV kann man den NUT Server aktivieren und die IP-Adressen der Clients - also auch des ioBroker-Rechners - einstellen.
                                        Im ioBroker Adapter gibt man die IP Adresse der Synology an, sowie wieder Port 3493. Bei Synology muß der Name der UPS sowie dessen Benutzername ups lauten und das password secret .
                                        Das funktioniert recht problemlos und stabil, hat aber einen Haken. Wenn die Synology bei einem Stromausfall heruntergefahren wird, stellt auch deren NUT Server den Dienst ein und der ioBroker wird nicht mehr mit den Daten der UPS versorgt. Also gerade dann, wenn es eigentlich am interessantesten ist.
                                        Um das zu vermeiden, kann man den NUT-Server auf einem (eigenen) Kleinrechner betreiben. Alle anderen Geräte werden dann als Cient betrieben.

                                        NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
                                        In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.
                                        Nut-via-SBC1.jpg
                                        Das Aufsetzen des NUT-Server erfolgt auf den Spuren von Haus-Automatisierung und Wiki Ubuntuusers
                                        Zuerst System aktualisieren bzw. neu aufsetzen mit µSD Karte

                                        apt update
                                        apt upgrade
                                        

                                        Edit: Den NUT-Rechner mit der USV per USB verbinden. Darauf hat @Homoran hingewiesen.
                                        Nut installation:

                                        sudo apt install nut usbutils
                                        

                                        Bei älteren Systemen sudo apt-get install nut usbutils

                                        sudo nano /etc/nut/ups.conf
                                        

                                        Einfügen:

                                        [ups]
                                        	driver = "usbhid-ups"
                                        	port = "auto"
                                        	desc = "CyberPower"
                                        	pollinterval = 30
                                        

                                        Bei Verwendung einer Synology muß [ups] verwendet werden.

                                        Sudo reboot
                                        
                                        sudo upsdrvctl start
                                        sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
                                        sudo reboot
                                        
                                        sudo upsdrvctl start
                                        sudo nano /etc/nut/nut.conf
                                        

                                        Eintragen:

                                        MODE=netserver
                                        

                                        Danach den Dienst starten:

                                        sudo upsd
                                        

                                        Wenn alles funktioniert hat, kann man jetzt Daten ausgeben:

                                        sudo upsc ups@localhost
                                        

                                        Hier muss eine sinnvolle Liste gelistet werden: Beispiel:

                                        root@opi2e_reserve:~# sudo upsc ups@localhost
                                        Init SSL without certificate database
                                        battery.charge: 100
                                        battery.charge.low: 10
                                        battery.charge.warning: 20
                                        battery.mfr.date: CPS
                                        battery.runtime: 6690
                                        battery.runtime.low: 300
                                        battery.type: PbAcid
                                        battery.voltage: 24.0
                                        battery.voltage.nominal: 24
                                        device.mfr: CPS
                                        device.model: CP1500EPFCLCD
                                        device.serial: CRABCD12345678
                                        device.type: ups
                                        driver.name: usbhid-ups
                                        driver.parameter.pollfreq: 30
                                        driver.parameter.pollinterval: 30
                                        driver.parameter.port: auto
                                        driver.parameter.synchronous: no
                                        driver.version: 2.7.4
                                        driver.version.data: CyberPower HID 0.4
                                        driver.version.internal: 0.41
                                        input.transfer.high: 260
                                        input.transfer.low: 170
                                        input.voltage: 235.0
                                        input.voltage.nominal: 230
                                        output.voltage: 267.0
                                        ups.beeper.status: enabled
                                        ups.delay.shutdown: 20
                                        ups.delay.start: 30
                                        ups.load: 5
                                        ups.mfr: CPS
                                        ups.model: CP1500EPFCLCD
                                        ups.productid: 0501
                                        ups.realpower.nominal: 900
                                        ups.serial: CRABCD12345678
                                        ups.status: OL
                                        ups.test.result: No test initiated
                                        ups.timer.shutdown: -60
                                        ups.timer.start: -60
                                        ups.vendorid: 0764
                                        root@opi2e_reserve:~#
                                        

                                        Weiter gehts

                                        sudo nano /etc/nut/upsd.conf
                                        

                                        Eintragen:

                                        LISTEN 127.0.0.1 3493
                                        LISTEN 192.168.178.123 3493
                                        

                                        Also IP-Adresse der eigenen (Nut-Server) Eth Schnittstelle
                                        Starten und stoppen, damit das conf-file wieder eingelesen wird

                                        sudo upsd -c stop
                                        sudo upsd
                                        

                                        Jetzt werden Benutzerkonten angelegt, unter denen man von anderen Geräten auf den NUT-Server zugreifen kann. In meinem Beispiel:

                                        Drei user werden erstellt
                                        - upsmaster für den Administrator, der damit aber nichts macht
                                        - monuser für die Synology
                                        - upsmon_remote für den ioBroker

                                        Dazu:

                                        sudo nano /etc/nut/upsd.users
                                        

                                        Eintragen:

                                        [upsmaster]
                                                password = irgendwasabergutmerken
                                                actions = SET
                                                instcmds = ALL
                                                upsmon master
                                        
                                        [monuser]
                                        	password = secret
                                        	upsmon slave
                                        
                                        [upsmon_remote]
                                                password  = secret
                                                upsmon slave
                                        

                                        Wieder übernehmen

                                        sudo upsd -c stop
                                        sudo upsd
                                        

                                        Jetzt müssen wir das Ganze auch noch reboot-fest machen.

                                        Bei neueren Linux-Systemen geschieht das über systemd. @Thomas-Braun und @David-G haben diese Anpassung dankenswerterweise ausgearbeitet und getestet (siehe dort mit Nutzung dieser Fundstelle):
                                        Zuerst mit

                                        cat /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
                                        

                                        prüfen, ob diese Datei vorhanden ist und nut bereits die Vorkehrungen für systemd getroffen hat.
                                        Falls diese Datei existiert, Mit nano öffnen:

                                        sudo nano /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
                                        

                                        Diese Datei sieht dann erst mal so aus:

                                        [Unit]
                                        Description=Network UPS Tools - power devices information server
                                        After=local-fs.target network.target nut-driver.service
                                        # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
                                        # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
                                        # accessing successfully started, at least to audit a system.
                                        Wants=nut-driver.service
                                        Before=nut-monitor.service
                                        
                                        [Service]
                                        ExecStart=/sbin/upsd
                                        Type=forking
                                        
                                        [Install]
                                        WantedBy=multi-user.target
                                        
                                        

                                        Damit genügend Zeit zur Installation der USB Treiber bleibt, nach der Zeile [Service] noch die Verzögerung

                                        ExecStartPre=/bin/sleep 30
                                        

                                        eintragen und die geänderte Datei abspeichern.
                                        Die Datei sollte nun so aussehen

                                        [Unit]
                                        Description=Network UPS Tools - power devices information server
                                        After=local-fs.target network.target nut-driver.service
                                        # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
                                        # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
                                        # accessing successfully started, at least to audit a system.
                                        Wants=nut-driver.service
                                        Before=nut-monitor.service
                                        
                                        [Service]
                                        ExecStartPre=/bin/sleep 30
                                        ExecStart=/sbin/upsd
                                        Type=forking
                                        
                                        [Install]
                                        WantedBy=multi-user.target
                                        
                                        

                                        {
                                        Hier die Methode für alte Systeme, bei denen die Datei /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service nicht existiert. Darf nicht verwendet werden, wenn diese Datei vorhanden ist und die vorherigen Schritte schon ausgeführt wurden

                                        sudo nano /etc/rc.local
                                        

                                        Hier VOR exit=0 einfügen

                                        #additions  for nut server
                                        upsdrvctl start
                                        upsd
                                        #end additions for nut server
                                        

                                        } Ende der Einstellungen für Altsysteme. Bei neueren Sytsemen nicht mehr verwenden]

                                        Jetzt wird noch der ioBroker Adapter eingestellt. Beispiel

                                        IP des NUT Servers: 192.168.178.123 #Beispiel
                                        Port des NUT Servers: 3493
                                        NUT Name der UPS: ups
                                        Aktualisierungsintervall 300s
                                        Username der UPS: upsmon_remote
                                        Passwort der UPS: secret
                                        

                                        Bei der Synology wird eingestellt (Hardware & Energie, Tab USV):
                                        Anhaken: USV-Unterstützung aktivieren
                                        Netzwerk-USV-Typ: Synology USV Server
                                        Netzwerk-USV-Server-IP: 192.168.178.123 #Beispiel

                                        Die Zeit einstellen, nach der die Synology heruntergefahren werden soll + anhaken.

                                        NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
                                        Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb. Sie müßte aber mit den o.g. Installationsschritten möglich sein. Als IP-Adresse des NUT Servers kann innerhalb des Host Rechners dann localhost oder 127.0.0.1 verwendet werden.
                                        Nut-on-ioBroker-Computer.jpg

                                        Edit:
                                        Welcher Treiber passt zu meiner USV?
                                        Auswahltabelle Treiber auf der Seite des NUT-Projekts

                                        qqolliQ Offline
                                        qqolliQ Offline
                                        qqolli
                                        wrote on last edited by
                                        #145

                                        @klassisch

                                        Hallo,

                                        ich hatte den Nut auf einem Raspi nach Deiner Anleitung installiert und das lief auch bis gerade eben super mit meiner APC USV. Nach einem Power off des Raspi und Restart bekomme ich nur noch diese Fehlermeldung:

                                        nut.0	2020-12-02 13:19:43.873	error	(21087) Err while getting NUT values: DRIVER-NOT-CONNECTED
                                        nut.0	2020-12-02 13:19:43.870	info	(21087) Start NUT update
                                        

                                        Was könnte das sein, bzw. wie bekomme ich es wieder ans laufen?

                                        HomoranH David G.D 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • qqolliQ qqolli

                                          @klassisch

                                          Hallo,

                                          ich hatte den Nut auf einem Raspi nach Deiner Anleitung installiert und das lief auch bis gerade eben super mit meiner APC USV. Nach einem Power off des Raspi und Restart bekomme ich nur noch diese Fehlermeldung:

                                          nut.0	2020-12-02 13:19:43.873	error	(21087) Err while getting NUT values: DRIVER-NOT-CONNECTED
                                          nut.0	2020-12-02 13:19:43.870	info	(21087) Start NUT update
                                          

                                          Was könnte das sein, bzw. wie bekomme ich es wieder ans laufen?

                                          HomoranH Do not disturb
                                          HomoranH Do not disturb
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #146

                                          @qqolli sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                          Nach einem Power off

                                          Stecker raus??

                                          @qqolli sagte in [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren:

                                          Was könnte das sein

                                          dann kann es von nicht gestartetem Prozess bis hin zu einem defekten Dateisystem alles sein

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          qqolliQ 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          133

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe