Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Mic
      Mic Developer last edited by

      Hi Leute,

      vielen Dank für Eure Arbeit 🙂 Ihr habt in der Zwischenzeit auch noch mal einiges verbessert wie es scheint 😎

      Erfolgreich durchgeführt bei mir ohne Fehlermeldungen. Ich habe hierzu auf Proxmox einen neuen Debian-Container erstellt, Vorgehensweise war wie folgt:

      1. Debian-Container (CT) erstellen
      2. In Proxmox den CT starten und auf die Konsole gehen
      3. Neuen Nicht-Admin-User anlegen: adduser <username>
      4. sudo installieren: apt-get install -y sudo
      5. User zur sudo-Gruppe hinzufügen: adduser <username> sudo
      6. Der Befehl ip addr gibt uns die IP-Adresse. Damit können wir uns nun mit Putty verbinden, immer den neu angelegten User nehmen, nicht den admin.
      7. Nun im Putty aktualisieren:
        sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
      8. curl installieren: sudo apt-get install curl
      9. Zur Sicherheit in Proxmox einen Snapshot erstellen
      10. curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
      11. sudo apt install -y nodejs
      12. sudo npm install -g npm
      13. sudo reboot
      14. curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
      15. Fertig 🙂

      Danach noch folgendes:

      1. Adapter „BackitUp“ installieren.
      2. Full-Backup ins Verzeichnis „/opt/iobroker/backups” kopieren und im BackitUp-Adapter einspielen ("Wiederherstellen")
      3. Host / IP: Beim Umzug hat sich die IP und Host-Name geändert. Daher in der Konsole folgendes ausführen:
        3.1 iobroker stop
        3.2 iobroker host this. Man kann auch einen neuen Hostnamen vergeben, dazu iobroker host set newHostName eingeben.
        3.3 Die folgenden Dateien bearbeiten: /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json und /opt/iobroker/iobroker-data/states.json und dort alle IP-Adressen durch die neue IP ersetzen.
        3.4 iobroker start
        Details: siehe https://github.com/ioBroker/ioBroker/wiki/Console-commands#iobroker-host
      4. Sonoff-Adapter: Hier in auf der jeweiligen Site des Gerätes (z.B. http://192.168.XX.XX/? unter „Configuration > Configure MQTT“ die neue IP eintragen.
      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crunchip
        crunchip Forum Testing Most Active @Mic last edited by

        @Mic Super mit der Beschreibung/Auflistung.
        Hast du dein System neu aufgesetzt? Warum nun IoBroker im Container? Hattest du den nicht in ner VM laufen?
        Bin auch grad am überlegen, nen Container zu erstellen, für ne Testumgebung.
        Produktiv läuft er auf ner VM.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Mic
          Mic Developer last edited by

          @crunchip
          Ja, ich habe neu aufgesetzt, hatte aber auch vorher schon den ioBroker im Container, nicht VM. Meine persönlichen Gründe dafür:

          • weniger Ressourcenverbrauch
          • schnellere initiale Installation
          • kleinere Backups
          crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • crunchip
            crunchip Forum Testing Most Active @Mic last edited by

            @Mic ok
            das muss ich mal testen ob alles in nem Container funktioniert, vllt stell ich dann auch um.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              LJSven last edited by

              Wenn ich den Befehl

              curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
              sudo apt-get install -y nodejs
              

              ausführe, wird das Update nur auf 10.16.0 gemacht - nicht auf 10.16.1

              Was mache ich falsch?

              sigi234 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • sigi234
                sigi234 Forum Testing Most Active @LJSven last edited by

                @LJSven sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                Wenn ich den Befehl

                curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                sudo apt-get install -y nodejs
                

                ausführe, wird das Update nur auf 10.16.0 gemacht - nicht auf 10.16.1

                Was mache ich falsch?

                Nix, v10.16.0 ist die empfohlene...............

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  LJSven @sigi234 last edited by

                  @sigi234 sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                  @LJSven sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                  Wenn ich den Befehl

                  curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                  sudo apt-get install -y nodejs
                  

                  ausführe, wird das Update nur auf 10.16.0 gemacht - nicht auf 10.16.1

                  Was mache ich falsch?

                  Nix, v10.16.0 ist die empfohlene...............

                  Okay, im Info Adapter zeigt er mir die "gelb" an bzw. sagt "Es gibt eine neuere Version...."

                  sigi234 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • sigi234
                    sigi234 Forum Testing Most Active @LJSven last edited by sigi234

                    @LJSven sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                    Okay, im Info Adapter zeigt er mir die "gelb" an bzw. sagt "Es gibt eine neuere Version...."

                    Aha, bei mir nicht...........

                    Doch bei mir jetzt auch..........

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • marcuskl
                      marcuskl last edited by

                      Bei mir ist auch 10.16.1 Empfohlen, wie kommt das ?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 last edited by

                        Weil es die seit ein paar Tagen gibt und SIe aktueller als die 10.1.6.0 ist 🙂

                        Wir EMpfehlen bei ioBroker eine LTS Version. In dem Fall "10.x"

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dr. Bakterius
                          Dr. Bakterius Most Active last edited by

                          Sorry für crossposting aber bei mir meldet der Info-Adapter nach einem Update auf 10.16.1, dass die Version 10.16.1 installiert ist, es aber die neuere Version 10.16.0 gibt. 🤔

                          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 @Dr. Bakterius last edited by

                            @Dr-Bakterius Dann doch bitte anstelle dieses Cross-Posts der, korrekt, hier nicht hergehört, ein GitHub Issue im Info Adapter anlegen falls es das nicht schon gibt.

                            Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Dr. Bakterius
                              Dr. Bakterius Most Active @apollon77 last edited by

                              @apollon77 Schon klar, aber 1. wurde das Thema nunmal hier auch aufgeworfen, 2. geht es anderen vielleicht auch so und 3. ist doch ein Forum genau dafür da - sonst könnten alle gleich auf Git umziehen.

                              AlCalzone 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • AlCalzone
                                AlCalzone Developer @Dr. Bakterius last edited by

                                @Dr-Bakterius sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                                ist doch ein Forum genau dafür da - sonst könnten alle gleich auf Git umziehen

                                Ich glaube die Intention von @apollon77 kam falsch an. Die Probleme aufdecken und Workarounds diskutieren kann man durchaus hier. Allerdings gehört eine Fehlermeldung wenn überhaupt ins entsprechende Unterforum - und nicht irgendwo in ein How-To.

                                Vor allem dient die Struktur eines Forums nicht gerade der Übersicht und Arbeitsplanung, wenn wild in Themen verstreut Fehler und Probleme gemeldet werden. Dafür ist GitHub (nicht git) mit seinen Issues ganz hervorragend geeignet. Da geht nichts verloren, man kann ordentlich priorisieren, etc.... Wir Entwickler machen nichts anderes, wenn im Forum Fehler diskutiert werden - Problembeschreibung extrahieren, Issue aufmachen.

                                Allerdings kostet das bei der Hülle und Fülle an Meldungen extrem viel Zeit. Zeit, die nicht zur Fehlerbehebung und Verbesserung von Adaptern verwendet werden kann.

                                Sieh es mal so:
                                Wenn du dir die 3-5 Minuten nimmst, die es kostet, ein Issue aufzumachen und dort das Problem so zu beschreiben, dass es ohne Rückfragen und Kontext verständlich ist, leistest du einen aktiven Beitrag dazu, dass die Entwicklung von ioBroker schneller voran geht. Ich würde wetten, dass die Zeitersparnis die sich daraus für die Entwicklung ergibt, um ein vielfaches höher ist als die paar Minuten, die es dich kostet.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • apollon77
                                  apollon77 last edited by apollon77

                                  Exakt so habe ich es auch gemeint.

                                  Ein Forum ist da um zu diskutieren und ggf Fehler zu reproduzieren und ähnliches. Es ist aber für die Entwickler nicht geeignet einen Überblick zu behalten. So schnell wie sich Threads im Forum von einem Thema zum nächsten entwickeln (da reicht ein Post) kann ein Entwickler gar nicht aktuell bleiben. Hier gilt in meinen Augen der "The best tool for the Job" Ansatz. GitHub ist ein Tool für die Entwickler um Ihre Arbeit zu organisieren. Beides hat damit klar seine Berechtigung und Nutzen.

                                  Wir haben hier einige Entwickler die mehrere Adapter geschrieben haben und gegebenenfalls noch an zig anderen mitarbeiten die nicht von Ihnen stammen. Ich alleine müsste im Forum Threads von über 20-30 Adaptern verfolgen, selbst das relevante rausziehen und Issues anlegen ... Jetzt rechne das mit den von @AlCalzone genannten Zeiten mal schnell aus (zumal man auch Forum mal "eben fix von unterwegs" macht und man so gar nicht gescheit die Informationen überführen oder "auf Widervorlage" legen kann). Ich kann das gern tun, dann haben wir eine super Bugliste - nur Zeit diese auch abzuarbeiten habe ich dann keine mehr (und ehrlich "Lust" ggf auch nicht).

                                  Ich denke es ist bei einem Community-getriebenen Open-Source-Projekt nicht unüblich das wir hier zusammenarbeiten. Und das bedeutet für mich das Issues von jedem User reportet werden können und sollten. Je besser aufbereitet und je detailierter wenn nötig umso einfacher für den Entwickler idealerweise direkt loszulegen.

                                  GitHub hat weiterhin den Vorteil das man mit zB "Daumen hoch" auch Abstimmen kann bzw sagen kann das man auch betroffen ist und, das mal endlich sinnvoll genutzt, der Entwickler eine Idee bekommt wie wichtig einzelne Bugs oder Themen sind, sonst bekommt halt doch der etwas zuerst der am lautesten schreit.

                                  Bei vielen Threads funktioniert das wunderbar und hält den Rücken frei für die Entwickler das zu tun was Sie gern tun: Software Entwickeln!

                                  Sie es einfach als "Win-Win Situation" ...

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Dr. Bakterius
                                    Dr. Bakterius Most Active last edited by

                                    Hey Leute! Das war ja auch keine Kritik von mir, habe @apollon77 aber wohl falsch verstanden. Ich bewundere und schätze eure Arbeit sehr und wenn ich dabei helfen kann, mach ich das auch gerne.

                                    Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es so eine große Hilfe ist, jedes Problem gleich auf GitHub zu melden? Liegt vielleicht an einem Bedienfehler. Und da ist es nicht verkehrt zuerst mal im Forum "nachzufühlen" ob auch andere das Problem beobachten oder vielleicht sogar helfen können. Dann kann man immer noch den Entwickler "quälen". 😉

                                    AlCalzone 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                    • AlCalzone
                                      AlCalzone Developer @Dr. Bakterius last edited by

                                      @Dr-Bakterius sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                                      Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es so eine große Hilfe ist, jedes Problem gleich auf GitHub zu melden?

                                      Wenn es offensichtliche Fehler sind wie in deinem Fall (eine ältere Version wird als neue vorgeschlagen), dann definitiv. Aber bitte prüfen, ob das nicht schon auf der Liste steht.

                                      Bei Unklarheiten lieber vorher mal im Forum nachforschen, ob es nicht doch ein Bedienfehler o.ä. ist.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        e-i-k-e last edited by

                                        Guten Abend,
                                        beitreibe ein redis Multihost System (1x Rock64, 5xRaspberry) und habe dieses soeben auf Node.js v10.16.3 aktualisiert (NPM: 6.9.0, jscontroller: 1.5.14).
                                        Auf dem Master wurde die Variante "npm rebuild" mit diversen Fehlern beendet, somit habe ich das "reinstall-Skript" ausgeführt. Es wurden nach und nach alle Adapter neu installiert, diese sind aktuell auch im Zustand "grün".
                                        Auf den Slave setze ich jeweils den Adapter RPI ein, um die GPIO zu steuern. Dies funktioniert nicht mehr, selbst wenn ich Manuel einen GPIO OUT über Objekte setze, wird dieser Zustand nicht umgesetzt. Den jeweiligen Adapter habe ich bereits händisch gelöscht und neu installiert, keine Verbesserung.
                                        Was könnte ich noch versuchen?

                                        Stabilostick 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Stabilostick
                                          Stabilostick @e-i-k-e last edited by

                                          @e-i-k-e

                                          Hilft Dir das?

                                          https://forum.iobroker.net/post/270052

                                          E 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • E
                                            e-i-k-e @Stabilostick last edited by e-i-k-e

                                            @Stabilostick
                                            Danke.
                                            Ich werde mal alle rpi2 Adapter löschen und neu installieren.


                                            Kurze Rückmeldung:

                                            Es hat funktioniert!
                                            Wichtig ist, dass auch der Adapter komplett gelöscht wird. Direkt über ioBroker hat es nicht funktioniert. Folgender Weg war erfolgreich.

                                            iobroker stop
                                            cd /opt/iobroker
                                            npm uninstall iobroker.rpi2 --silent --save --prefix 
                                            iobroker start
                                            
                                            
                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            891
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            installation linux node node.js nodejs windows
                                            106
                                            1105
                                            637006
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo