Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Fronius Wattpilot Test 4.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Fronius Wattpilot Test 4.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
181 Beiträge 22 Kommentatoren 33.6k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
    #136

    [OT] Ich suche auch eine Wallbox und habe einen Gen24, der noch auf den Zählertausch wartet. Möchte aber den Thread nicht kapern. Wer über seine Erfahrungen berichten möchte oder Tips hat, kann die gerne in https://forum.iobroker.net/topic/62787/welche-wallbox-fuer-pv-ueberschussladen teilen. VIelen Dank! [/OT]

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • E EugHel

      @tim2zg
      Danke Vorab für den Support.
      Ich habe den Adapter neu installiert, aber keine Änderung bei mir. Mit aktualisieren geht es nicht und mit steuern kommt die type Meldung im Log.
      Nach der Neuinstallation des Adapters kommt jetzt alle 150s eine debug Meldung "checkUpTime". ist es richtig?

      T Offline
      T Offline
      tim2zg
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #137

      @eughel
      Hallo,
      kein Problem, hast du weiterhin Probleme mit dem Synchronisieren?
      Diese Meldung kommt nur wenn du den Adapter im Debug Mode installiert hat. Ich würde dir empfehlen ihn nun direkt aus der Stable Repo zu ziehen.

      Beste Grüsse,
      Tim

      E 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T tim2zg

        @eughel
        Hallo,
        kein Problem, hast du weiterhin Probleme mit dem Synchronisieren?
        Diese Meldung kommt nur wenn du den Adapter im Debug Mode installiert hat. Ich würde dir empfehlen ihn nun direkt aus der Stable Repo zu ziehen.

        Beste Grüsse,
        Tim

        E Offline
        E Offline
        EugHel
        schrieb am zuletzt editiert von
        #138

        @tim2zg
        Hallo Tim,
        Ich habe den Adapter neu installier und aktuell auch auf 4.5 upgedatet. Die Synchronisierung funktioniert soweit. Es sind nur die Meldungen im Log mit "checkUpTime".

        Grüße Eugen

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • E EugHel

          @tim2zg
          Hallo Tim,
          Ich habe den Adapter neu installier und aktuell auch auf 4.5 upgedatet. Die Synchronisierung funktioniert soweit. Es sind nur die Meldungen im Log mit "checkUpTime".

          Grüße Eugen

          T Offline
          T Offline
          tim2zg
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #139

          @eughel
          Hallo,
          Diese Nachricht gibt es nur wenn du im Expertenmodus beim Installieren «im Debug Modus installieren» angewählt hast.

          Beste Grüsse,
          Tim

          C 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #140

            Hallo, danke auch an dieser Stelle für den Adapter
            Ich habe den Wattpiloten nicht immer am Netz.
            Ich erhalte dann zyklisch die Meldungen

            2023-02-26 12:53:16.933 - error: fronius-wattpilot.0 (12148) Error after 493982155ms
            2023-02-26 12:53:16.933 - error: fronius-wattpilot.0 (12148) Please check your host! Seams like your host is Offline, attempt to reconnect in 2.5 minutes
            

            Könnte man für diese Warnungen das loglevel von "error" in "info" herunterstufen?
            Oder die Meldungen nach z.B. 10 mal aussetzen?

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • T tim2zg

              @eughel
              Hallo,
              Diese Nachricht gibt es nur wenn du im Expertenmodus beim Installieren «im Debug Modus installieren» angewählt hast.

              Beste Grüsse,
              Tim

              C Offline
              C Offline
              c1olli
              schrieb am zuletzt editiert von
              #141

              @tim2zg
              Hi,
              ich nutze den Adapter und Dein Script ja schon seit einiger Zeit, nur habe ich jetzt ein E-Auto das 3 Phasig laden kann.
              Kann man in Script einen Befehl einbauen , um die Phasenumschaltung der Wallbox zu nutzen, damit ich bei geringerem PV Überschuss nur mit einer Phase laden kann?
              Der Fronius Wattpilot kann das ja.

              Gruß
              Olli

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C c1olli

                @tim2zg
                Hi,
                ich nutze den Adapter und Dein Script ja schon seit einiger Zeit, nur habe ich jetzt ein E-Auto das 3 Phasig laden kann.
                Kann man in Script einen Befehl einbauen , um die Phasenumschaltung der Wallbox zu nutzen, damit ich bei geringerem PV Überschuss nur mit einer Phase laden kann?
                Der Fronius Wattpilot kann das ja.

                H Offline
                H Offline
                hub01
                schrieb am zuletzt editiert von
                #142

                @c1olli
                Dabei muss man bedenken, dass die Phasen-Umschaltung 30 Sekunden dauern kann und jede Umschaltung die Schaltrelais im Wattpiloten beanspruchen.
                Und dass z.B. moderne Verbraucher (Mikrowelle, E-Herd, usw.) ständig im 2 bis 3 Sekundentakt an und aus gehen.
                Im schlimmsten Fall würde da der Wattpilot ständig umschalten wollen. Dies sollte auf jeden Fall verhindert werden.
                Wird man sicherlich mit einigen Zeitfunktionen in den Griff bekommen.
                Aber mit einem Blockly-Skript dürfte das aufwendig werden. Zumal im aktuellen Skript nur in 2A-Schritten geschaltet wird. Besser wären 1A-Schritte.
                Die vorhandenen Befehle müssten alle 4-fach vorhanden sein.
                Dafür wäre ein Javaskript definitiv besser geeignet.
                Dann wären auch bessere, bzw. zusätzliche Funktionen möglich,
                z.B.:

                • eine autom. Stufenregelung
                • Freigabe/Sperre von 1- oder 3-phasigen Laden
                • Vorgabe von zulässigem Netzbezug
                  für Winter, wenn zu wenig PV-Energie kommt
                  für Sommer, wenn zu viel PV-Energie kommt

                Ist halt auch viel Programmieraufwand.
                Einfacher ginge es aber auch z.B. mit zwei Blockly-Skripten.

                • Eins für 1-phasiges Laden
                • Eins für 3-phasiges Laden
                  Der Wechsel muss dann von Hand erfolgen.
                C T 2 Antworten Letzte Antwort
                1
                • H hub01

                  @c1olli
                  Dabei muss man bedenken, dass die Phasen-Umschaltung 30 Sekunden dauern kann und jede Umschaltung die Schaltrelais im Wattpiloten beanspruchen.
                  Und dass z.B. moderne Verbraucher (Mikrowelle, E-Herd, usw.) ständig im 2 bis 3 Sekundentakt an und aus gehen.
                  Im schlimmsten Fall würde da der Wattpilot ständig umschalten wollen. Dies sollte auf jeden Fall verhindert werden.
                  Wird man sicherlich mit einigen Zeitfunktionen in den Griff bekommen.
                  Aber mit einem Blockly-Skript dürfte das aufwendig werden. Zumal im aktuellen Skript nur in 2A-Schritten geschaltet wird. Besser wären 1A-Schritte.
                  Die vorhandenen Befehle müssten alle 4-fach vorhanden sein.
                  Dafür wäre ein Javaskript definitiv besser geeignet.
                  Dann wären auch bessere, bzw. zusätzliche Funktionen möglich,
                  z.B.:

                  • eine autom. Stufenregelung
                  • Freigabe/Sperre von 1- oder 3-phasigen Laden
                  • Vorgabe von zulässigem Netzbezug
                    für Winter, wenn zu wenig PV-Energie kommt
                    für Sommer, wenn zu viel PV-Energie kommt

                  Ist halt auch viel Programmieraufwand.
                  Einfacher ginge es aber auch z.B. mit zwei Blockly-Skripten.

                  • Eins für 1-phasiges Laden
                  • Eins für 3-phasiges Laden
                    Der Wechsel muss dann von Hand erfolgen.
                  C Offline
                  C Offline
                  c1olli
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #143

                  @hub01
                  Meistens ist es so, dass ich aufgrund der Anlagengröße eh nur Einphasig laden kann, um dann auch geringeren Überschuss laden zu können.
                  Also wäre die die letztere Version bestimmt ausreichend. Wenn dann wirklich viel Überschuss generiert wird muss man dann eben händisch wechseln.

                  Gruß
                  Olli

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • T tim2zg
                    Aktuelle Test Version 4.0.0
                    Veröffentlichungsdatum 10.07.2022
                    Github Link https://github.com/tim2zg/ioBroker.fronius-wattpilot

                    Hallo Zusammen,
                    Mein Adapter sollte nun für die Tester bereit sein, nach dem ich das letzte Feedback so gut es ging umgesetzt habe. Feedback immer sehr willkommen.
                    Freundliche Grüß,
                    Tim

                    M Offline
                    M Offline
                    Matze_B
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #144

                    @tim2zg

                    Gibt es eine Möglichkeit die Reboot Funktion
                    für den Wattpilot zu aktivieren.

                    Trotz dem Haken für die erweiterten Objekte
                    taucht RST (Reboot Charger) nicht auf.

                    Bräuchte die Funktion dringend in Verbindung
                    mit meinem Ioniq5 der den RCD des Öfteren
                    auslöst.

                    Vielen Dank
                    Matthias

                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • M Matze_B

                      @tim2zg

                      Gibt es eine Möglichkeit die Reboot Funktion
                      für den Wattpilot zu aktivieren.

                      Trotz dem Haken für die erweiterten Objekte
                      taucht RST (Reboot Charger) nicht auf.

                      Bräuchte die Funktion dringend in Verbindung
                      mit meinem Ioniq5 der den RCD des Öfteren
                      auslöst.

                      Vielen Dank
                      Matthias

                      H Offline
                      H Offline
                      hub01
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #145

                      @matze_b
                      Steuerbefehle werden mit set_state übergeben.
                      Dabei wird der Befehl und der Parameterwert mit einem ";" getrennt.
                      Also "rst;Wert" bei set_state reinschreiben (ohne Anführungszeichen)

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • H hub01

                        @c1olli
                        Dabei muss man bedenken, dass die Phasen-Umschaltung 30 Sekunden dauern kann und jede Umschaltung die Schaltrelais im Wattpiloten beanspruchen.
                        Und dass z.B. moderne Verbraucher (Mikrowelle, E-Herd, usw.) ständig im 2 bis 3 Sekundentakt an und aus gehen.
                        Im schlimmsten Fall würde da der Wattpilot ständig umschalten wollen. Dies sollte auf jeden Fall verhindert werden.
                        Wird man sicherlich mit einigen Zeitfunktionen in den Griff bekommen.
                        Aber mit einem Blockly-Skript dürfte das aufwendig werden. Zumal im aktuellen Skript nur in 2A-Schritten geschaltet wird. Besser wären 1A-Schritte.
                        Die vorhandenen Befehle müssten alle 4-fach vorhanden sein.
                        Dafür wäre ein Javaskript definitiv besser geeignet.
                        Dann wären auch bessere, bzw. zusätzliche Funktionen möglich,
                        z.B.:

                        • eine autom. Stufenregelung
                        • Freigabe/Sperre von 1- oder 3-phasigen Laden
                        • Vorgabe von zulässigem Netzbezug
                          für Winter, wenn zu wenig PV-Energie kommt
                          für Sommer, wenn zu viel PV-Energie kommt

                        Ist halt auch viel Programmieraufwand.
                        Einfacher ginge es aber auch z.B. mit zwei Blockly-Skripten.

                        • Eins für 1-phasiges Laden
                        • Eins für 3-phasiges Laden
                          Der Wechsel muss dann von Hand erfolgen.
                        T Offline
                        T Offline
                        tim2zg
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #146

                        @hub01
                        Vielen Dank für die Vorschläge.
                        Habe mir in der letzten Zeit eine Pause genommen, aber jetzt bin ich zurück.

                        C Pedder007P 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • T tim2zg

                          @hub01
                          Vielen Dank für die Vorschläge.
                          Habe mir in der letzten Zeit eine Pause genommen, aber jetzt bin ich zurück.

                          C Offline
                          C Offline
                          c1olli
                          schrieb am zuletzt editiert von c1olli
                          #147

                          @tim2zg
                          Das hört sich gut an :+1: :+1: :+1:
                          Der Wattpilot kann ja auch das "Stecker Ausstecken" simulieren. Das wäre auch eine gute Sache das als Punkt zu haben.

                          Gruß
                          Olli

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            Roman1987
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #148

                            Geniale Arbeit, gibt es irgendwo eine Datenpunktsliste mit Beschreibung der Parameter um zu wissen welchen Parameter man wie beschreiben kann?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tim2zg

                              @hub01
                              Also das Intervall wird nun für jeden Wert einzeln berechnet und nicht wie zuvor für ein Statusupdate Packet. Und die set_xyz funktionieren jetzt und haben Feedback.
                              Freundliche Grüsse,
                              Tim

                              N Offline
                              N Offline
                              Norb 0
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #149

                              @tim2zg
                              Hallo,

                              bei mir synchronisiert sich der mode (Default, Eco, Next Trip) immer noch nicht korrekt bei set_state bzw. set_mode Änderung. Wenn ich den Intervall des Adapters auf 0 bzw. 1 Sekunde einstelle funktionierts, alles was größer ist nicht (Adapterversion 4.5.1).
                              Gruß Norb

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • N Norb 0

                                @tim2zg
                                Hallo,

                                bei mir synchronisiert sich der mode (Default, Eco, Next Trip) immer noch nicht korrekt bei set_state bzw. set_mode Änderung. Wenn ich den Intervall des Adapters auf 0 bzw. 1 Sekunde einstelle funktionierts, alles was größer ist nicht (Adapterversion 4.5.1).
                                Gruß Norb

                                S Offline
                                S Offline
                                SolarMaxe
                                schrieb am zuletzt editiert von SolarMaxe
                                #150

                                @tim2zg

                                Hallo,

                                erstmal vielen Dank für die Entwicklung des Adapters.
                                Leider habe ein ähnliches Problem mit der Synchronisation der Objekte in ioBroker.
                                Folgendes Objekt wird nicht richtig synchronisiert:

                                fronius-wattpilot.0.carConnected

                                Da gibt es ja folgende Zustände:
                                Charging
                                Complete
                                Idle
                                Car connected

                                Es kommt vor das nicht der richtige Zustand vom Adapter ausgelesen wird, nach einem restart des Adapter wird der korrekte Zustand angezeigt.

                                Interval to receive Wattpilot data (s), steht bei mir auf 1s

                                Adapter Version: 4.6.2

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • AlenA Offline
                                  AlenA Offline
                                  Alen
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #151

                                  Hallo zusammen

                                  Ich versuche gerade den Mode des Wattpilot von 'default' auf 'Eco' zu ändern. Wie genau mache ich das ?

                                  1. Via set_mode ?
                                  2. Und dann muss ich einen String setzen - z.B. eben 'Eco'

                                  Das scheint nicht zu funktionieren. Danke für eure Hilfe.

                                  Gruss

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlenA Offline
                                    AlenA Offline
                                    Alen
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #152

                                    ah steht ja weiter oben...

                                    set_mode auf 3 für den Normalen Modus, auf 4 für Eco, auf 5 für Next Tript
                                    mit set_state frc;1 Laden stopen, mit set_state frc;0 starten

                                    Alles klar, damit geht es!

                                    Aber version 4.6.0 soll es ja direkt - wie genau?
                                    Quality of life improvements --> you can now set the common states directly! (set_power, set_mode) are still available for compatibility reasons and for the dynamic parser mode

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Maunty
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #153

                                      Ich verwende Sourceanalytix und werte den wert energycountersincestart aus und bekomme dabei negative werte.
                                      Hat jemand gleiche Erfahrungen gehabt und woran kann das liegen ?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #154

                                        Weiß jemand wie man mithilfe dieses Adapters die Ladung Authentifizieren kann?
                                        Wenn ich das Auto anstecke wartet der Wattpilot auf eine Authentifizierung. Erst wenn die erfolgt ist, wirkt der Befehl frc;0 zum Starten des Ladevorgangs.
                                        Die Authentifizierung kann ich über die App ausführen. Aber wie geht das über den Adapter?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          c1olli
                                          schrieb am zuletzt editiert von c1olli
                                          #155

                                          @klassisch
                                          Das würde mich auch interessieren, denn das hab ich auch noch nicht geschafft.

                                          Wenn man in der App die Sperre aufhebt, funktioniert es, aber die Wallbox ist offen.

                                          Gruß
                                          Olli

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          481

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe