Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      guergen @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun Bin ja dabei, aber es wunderte mich, warum ich auf die Energiefluss-Seite bei aktivierter HTTPS-Verbindung und Authentifizierung lokal nicht mehr auf die Seite komme

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        schneire @warp735 last edited by

        @warp735
        Servus, ich habe noch nicht den richtigen Weg gefunden eine "PV - 100% ins - NETZ"
        neben einem bestehenden "BKW- Verbrauch - Netz" einzurichten.fluss.PNG
        Wie gehe ich da am besten vor?

        Homoran M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @schneire last edited by

          @schneire sagte in Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest:

          eine "PV - 100% ins - NETZ"
          neben einem bestehenden "BKW- Verbrauch - Netz" einzurichten.

          was soll das sein?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Maxtor62 @schneire last edited by

            @schneire
            Ich denke Du bekommst hier ne Antwort.
            https://forum.iobroker.net/topic/63300/energiefluss-adapter-support

            Dieser Thread ist für Fehler, Wünsche usw.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • maximal1981
              maximal1981 last edited by

              ich habe eine Frage zum Schwellwert, bin mir nämlich nicht sicher ob es so gewünscht ist, falsch umgesetzt, bug oder ich es einfach anders interpretiere.

              Nach meiner Anschauung ist ein Schwellwert ein Wert, der bei Unterschreitung von 0 gesehen, eine 0/falsch/nix abliefert und darüber eine 1. Mir ist aber aufgefallen, dass bei einer Erzeugung (Werte erfunden, aber sinngemäß) von 950W , Verbrauch 941 W und Schwellwert 10 keine Einspeisung zu sehen ist trotz 9 W Überschuss.

              Wird hier immer das Delta gerechnet und ist auch so korrekt?

              SKB Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • SKB
                SKB Developer Most Active @maximal1981 last edited by

                @maximal1981 der Schwellwert ist eigentlich ein simpler Wert, der überschritten wird (sowohl Minus als auch Plus).

                Wenn dieser überschritten wird, dann wird entsprechend etwas gezeigt/geändert.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • maximal1981
                  maximal1981 last edited by maximal1981

                  also immer vom aktuellen Wert weg und nicht von 0 gesehen, sprich das Delta muss größer/kleiner dem Schwellwert sein.

                  SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SKB
                    SKB Developer Most Active @maximal1981 last edited by SKB

                    @maximal1981 Ne, schon von 0. Also Schwellenwert 10 zeigt alles über 10 oder -10 an.

                    Das ist dafür gedacht, um z.B. einen Standby-Strom oder eben, um den Eigenverbrauch der Wallbox von 10 W auszublenden.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @maximal1981 last edited by

                      @maximal1981 sagte in Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest:

                      Nach meiner Anschauung ist ein Schwellwert ein Wert, der bei Unterschreitung von 0 gesehen, eine 0/falsch/nix abliefert und darüber eine 1

                      So eine Anschauung ist mir für den Wert einer Schwelle unbekannt.

                      in diesem Datenpunkt soll der Wert eingegeben der z.B. aufgrund von Messungenauigkeiten noch als 0 definiert werden soll. Alles was diese Schwelle überschreitet wird 1:1 ausgegeben.

                      somit ist deine Beobachtung

                      @maximal1981 sagte in Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest:

                      dass bei einer Erzeugung (Werte erfunden, aber sinngemäß) von 950W , Verbrauch 941 W und Schwellwert 10 keine Einspeisung zu sehen ist trotz 9 W Überschuss.

                      absolut korrekt.

                      maximal1981 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • maximal1981
                        maximal1981 @Homoran last edited by

                        ist mein Fehler.

                        ich hab es nur aus Sicht der Erzeugung gesehen, aber man muss es ja von alles Objekten aus betrachten.

                        Jensen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Jensen
                          Jensen @maximal1981 last edited by

                          Frage zur Darstellung
                          In dieser Situation erzeugt die PV einen Teil der notwendigen Verbrauchsmenge, die Batterie liefert den Rest, was die Batterie zu viel liefert geht ins Netz.
                          Müßte jetzt nicht die Leitung von Batterie ins Netz aktiv werden, anstelle PV ins Netz?

                          1e8eedeb-b9b4-46bc-b2a3-5287166f9947-grafik.png

                          Gruß Jens

                          SKB Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • SKB
                            SKB Developer Most Active @Jensen last edited by SKB

                            @jensen das würde ja keinen Sinn machen. Du lädst die Batterie erst auf, damit sie sich wieder entladen kann?
                            Es geht immer zuviel produzierte PV-Energie ins Netz.

                            Eigentlich müsste auch nur soviel aus der Batterie entnommen werden, wie aktuell nötig.

                            Jensen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Jensen
                              Jensen @SKB last edited by

                              @skb
                              Verstehe ich noch nicht so richtig.
                              ca. 100W kommen von PV
                              ca. 200W kommen von Inverter (fix eingestellt, weil noch nicht einstellbar)
                              ca. 200W werden verbraucht, ca. 100W gehen ins Netz

                              ich würde erwarten, 100W gehen von PV zu Vebrauch, 100W von Batterie zu Verbrauch, 100W von Batterie ins Netz

                              SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SKB
                                SKB Developer Most Active @Jensen last edited by SKB

                                @jensen Das wird nicht unterstützt. Macht ja, wie ich oben erwähnte, sonst keinen Sinn. Erst Akku laden und dann ins Netz schicken.

                                Jensen Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Jensen
                                  Jensen @SKB last edited by

                                  @skb
                                  ok, dann habe ich zumindest nix falsch konfiguriert, dann ist das halt so
                                  danke für die Erläuterungen
                                  Gruß Jens

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @SKB last edited by

                                    @skb sagte in Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest:

                                    Macht ja, wie ich oben erwähnte, sonst keinen Sinn. Erst Akku laden und dann ins Netz schicken.

                                    Nicht ganz richtig, eher je nach Anlagenkostellation sinnvoll.
                                    Das ewige Thema, Ausspeisung aus der Batterie wird ins Netz eingespeist und ist nicht Verbraucher 🙂

                                    SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SKB
                                      SKB Developer Most Active @Ralla66 last edited by

                                      @ralla66 Aus welchem Grunde sollte das sinnvoll sein? Erst speichere ich mit Mühe und Not Energie in die Batterie, um sie dann einfach ins Netz fließen zu lassen? Für mich macht das keinen Sinn.

                                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @SKB last edited by Ralla66

                                        @skb

                                        Bei Balkonkraftwerken mit Speicher 48 Volt DC oder Minianlagen mit Speicher 48 V geht das Bautechnisch nicht anders wenn du keinen hohen Steuerungsaufwand betreiben willst.

                                        SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SKB
                                          SKB Developer Most Active @Ralla66 last edited by

                                          @ralla66 Bautechnisch hat - wie man sieht - in vielen Fällen nichts mit "sinnvoll" zu tun, wie du oben erwähnst 😉

                                          Jensen Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Jensen
                                            Jensen @SKB last edited by

                                            @skb @Ralla66
                                            Ich habe leider momentan nur einen billigen China-Inverter der nicht regelbar ist. Da ich genug Strom (Energie) habe, speise ich lieber etwas mehr ein, als ein wenig zu ziehen. (12Ct zu 40ct !)
                                            Ich halte das schon für 'sinnvoll', auf jeden Fall spart es Geld.

                                            Ralla66 SKB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            838
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            energiefluss vis visualisierung visualization
                                            149
                                            2366
                                            833919
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo