Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Blockly für Gefrierschrank

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Blockly für Gefrierschrank

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      Tulpenheini last edited by Tulpenheini

      Hallo zusammen, ich habe vor einen Aqara Temperatursensor im Gefrierschrank zu nutzen, damit ich eine Nachricht erhalte wenn die Temperatur über einen gewissen Wert gestiegen ist.

      Ich habe mal folgendes Skript erstellt, weiß aber nicht ob das so korrekt ist. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es richtig ist bei wenn Temperatur > -15. Ich gehe mal davon aus weil -14 ist ja mehr als -15? Dann habe ich -15 mit Wertfeld Mathe eingefügt. Bin mir aber nicht sicher ob das so genommen wird, da der Datenpunkt °C mit ausgibt. Muss ich da was anderes nehmen, wenn ja was? Was haltet ihr vom Skript?

      Bildschirm­foto 2023-03-10 um 14.13.05.png

      PS: das mit den -25 habe ich nur so tief gesetzt um es zu testen. Der Sensor hat sich vermutlich eh aufgehängt, weil am Anfang hat er -40 angezeigt, dann habe ich Batterie raus und wieder rein und nun zeigt er konstant -20,4 was ich auch nicht ganz glaube, hatte mal einen normalen drin und der hat nur so um die -15 gezeigt. Habt ihr mit den Sensoren schon entsprechende Erfahrungen gemacht?

      Homoran paul53 Codierknecht 4 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Tulpenheini last edited by

        @tulpenheini sagte in Blockly für Gefrierschrank:

        Ich habe mal folgendes Skript erstellt

        nach da bitte nur den relevanten Ausschnitt.
        Dieses Plakat auf Briefmarkengröße kann ich am Handy nicht entziffern.

        @tulpenheini sagte in Blockly für Gefrierschrank:

        Habt ihr mit den Sensoren schon entsprechende Erfahrungen gemacht?

        ist irgendwie kein Blockly Thema
        https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @Tulpenheini last edited by paul53

          @tulpenheini sagte: Was haltet ihr vom Skript?

          Immer nur einen Trigger für einen Datenpunkt verwenden (Ressourcen)!

          Blockly_temp.JPG

          Die Prüfung des vorherigen Wertes sorgt dafür, dass nur beim erstmaligen Überschreiten des Grenzwertes gemeldet wird und nicht beim weiteren Temperaturanstieg.

          T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • T
            Tulpenheini @paul53 last edited by

            @paul53 Ok danke Dir, ich hatte es auch mal getestet und es hat an sich funktioniert, hat aalerdings nicht mehr aufgehört mit Melungen 🙂 Ich denke da müsste ich noch was reinbringen wie ein Timeout oder so, mal sehen. Aber so wie @Homoran erwähnt, bin ich hier mit meinem Post wohl falsch. Dachte an sich es würde sich um blockly handeln, aber da scheine ich mich wohl zu täuschen, werde dann hier auch nicht länger nerven, sorry, wollte nichts durcheinanderbringen.

            VG

            Codierknecht Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active @Tulpenheini last edited by

              @tulpenheini
              Ich frage mich hier allerdings, wie lange der Sensor die tiefen Temperaturen mitmacht und wie stabil ein ZigBee-Signal im Gefrierschrank ist 😉

              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Codierknecht
                Codierknecht Developer Most Active @Tulpenheini last edited by Codierknecht

                @tulpenheini sagte in Blockly für Gefrierschrank:

                hat aalerdings nicht mehr aufgehört mit Melungen

                Dann hast Du wohl die Prüfung auf den vorherigen Wert vergessen (oder versemmelt).
                Oder: Die Temperaturen schwanken ständig zwischen Werten größer als -15°C und kleiner als -15°C 😉

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Tulpenheini last edited by

                  @tulpenheini sagte in Blockly für Gefrierschrank:

                  Dachte an sich es würde sich um blockly handeln, aber da scheine ich mich wohl zu täuschen

                  das schon, aber es ging um die Frage

                  @tulpenheini sagte in Blockly für Gefrierschrank:

                  Habt ihr mit den Sensoren schon entsprechende Erfahrungen gemacht?

                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Codierknecht
                    Codierknecht Developer Most Active @Tulpenheini last edited by

                    @tulpenheini sagte in Blockly für Gefrierschrank:

                    da der Datenpunkt °C mit ausgibt

                    Das wird nur so im Objektbaum angezeigt. Da ist am DP dann "°C" als Einheit eingestellt.
                    Im DP selbst steht nur der reine Zahlenwert.

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      Tulpenheini @Codierknecht last edited by

                      @codierknecht ja ich hatte es mit dem von mir bereits getestet und auf das mit dem Zusatz mit dem vorherigen Wert bin ich gar nicht gekommen hab aber schon vermutet dass da noch was dazu soll damit die Meldungen wieder aufhören.

                      Das mit "Wert" dachte ich bezieht sich immer auf true und da es hier um Daten geht dachte ich ich nehme noch zusätzlich die Objekt-ID.

                      Werde das von Dir mal so testen, danke.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Tulpenheini @Codierknecht last edited by

                        @codierknecht ah ok

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          Tulpenheini @Homoran last edited by

                          @homoran Achso ja ok waren zuviel verschiedene Fragen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            Tulpenheini @paul53 last edited by

                            @paul53 said in Blockly für Gefrierschrank:

                            @tulpenheini sagte: Was haltet ihr vom Skript?

                            Immer nur einen Trigger für einen Datenpunkt verwenden (Ressourcen)!

                            Blockly_temp.JPG

                            Die Prüfung des vorherigen Wertes sorgt dafür, dass nur beim erstmaligen Überschreiten des Grenzwertes gemeldet wird und nicht beim weiteren Temperaturanstieg.

                            funktioniert, super danke 🙂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              Tulpenheini @Codierknecht last edited by

                              @codierknecht said in Blockly für Gefrierschrank:

                              @tulpenheini
                              Ich frage mich hier allerdings, wie lange der Sensor die tiefen Temperaturen mitmacht und wie stabil ein ZigBee-Signal im Gefrierschrank ist 😉

                              Das wird jetzt erprobt 🙂 habe schon einzelne Meldungen entdeckt, die auch diese Sensoren nutzen. Ich weiß dass die auch nur für Innenräume gedacht sind. Hatte trotzdem mal einen regengeschützt auf dem Balkon und da hatte ich auch die Vermutung dass die keine Minusgrade mitmachen weil da kein Empfang mehr war. Es gab Anfangs im Gefrierfach auch Probleme weil es erst -40 und dann -20 angezeigt hatte und hängen blieb. Nach ein paar Versuchen scheint es nun zu funktionieren. Batterie wird wohl nicht so lange halten, mal sehen.

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • David G.
                                David G. last edited by David G.

                                Ich habe es so gelöst, lasse mich aber auch konsequent alle 10min Informieren.

                                Für nur eine Telegram ist in der Kühltruhe zu viel Wert 🤣

                                Wenn ich die absichtlich alle 1 - 2 Jahre abtaue deaktiviere ich grade das Skript.

                                Screenshot_20230311_155437_Chrome.jpg

                                Reagiere erst bei -5 Grad, da der Sensor innen an der Türe sitzt. Der reagiert recht schnell, wenn die Türe geöffnet wird (ca 3min).
                                Wenn wirklich der Strom ausfällt, ist die Kerntemperatur noch locker -10 Grad, an der Türe wird es am schnellsten warm.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  Andersmacher @Tulpenheini last edited by Andersmacher

                                  @tulpenheini Nur als Info:
                                  Ich habe bei mir einen Homematic-Außenfühler (weil ich noch einen "übrig" hatte) für den Tiefkühler benutzt. Funkt seit über 2a zuverlässig, bisher sogar ohne Batteriewechsel, was mich aber sehr wundert. Ist allerdings auch ein "no-Frost"-Gerät mit automatischer Abtauung (also wird da wohl nie längere Zeit höhere Feuchtigkeit drankommen).

                                  Wo man bei diesem Sensor aufpassen muß (Vielleicht ist ein ähnlicher Effekt bei Dir für die "springende" Anzeige verantwortlich?), ist der Temperaturbereich (-20 bis +80°C). Wenn der Tiefkühler z. B. Eiswürfel macht oder wenn man auf "Schnellfrosten" stellt, geht die Temperatur auch unter -20°C. Dadurch "läuft der Sensorwert dann quasi über". Bei -21 zeigt er dann +79°C an.
                                  Daher nutze ich ein CCU-Korrekturskript:

                                  !Tiefkühlschrank Sensorkorrektur für kälter als -20°C.
                                  
                                  var Sensorwert = dom.GetObject("BidCos-RF.XYZ1234567:1.TEMPERATURE").Value();
                                  
                                  if (Sensorwert > 60)
                                    {Sensorwert = (Sensorwert - 80) - 20.1;}
                                  
                                  !Korrigierten Sensorwert in Systemvariable speichern:
                                  dom.GetObject("S_Tiefkühler_Temperatur_korrigiert").State(Sensorwert);
                                  

                                  Als "Triggerwert" 60, weil +60°C im Tiefkühler nicht zu erwarten sind und er -40°C definitiv nicht schafft. 70 würde auch funktionieren.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  666
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.1k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  6
                                  15
                                  649
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo