NEWS
Node.js 18.x und iobroker (ein Test)
-
@thomas-braun
Kann ich die irgendwie löschen ? die brauch ich doch nicht oder ? -
@segway sagte in Node.js 18.x und iobroker (ein Test):
Kann ich die irgendwie löschen ?
Was willste denn da löschen? Die sind gar nicht installiert, nur auf der Menükarte aufgelistet und könnten installiert werden. Müsstest du aber ganz explizit drauf anlegen, in der jetzigen Konstellation.
-
@thomas-braun
Okay streich ich also aus meinem Gedächtnis -
Mein System läuft schon seit ca. 6 Monaten störungsfrei auf Node18. Ich arbeite aber auch nur mit festen IP-Adressen und nicht mit Hostnamen.
-
Mit gepinnten nodesource-18-Repo schaut das dann so aus:
echad@chet:~ $ apt policy nodejs nodejs: Installed: 18.12.1-deb-1nodesource1 Candidate: 18.12.1-deb-1nodesource1 Version table: 19.3.0-deb-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_19.x bullseye/main arm64 Packages *** 18.12.1-deb-1nodesource1 900 500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main arm64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 16.19.0-deb-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye/main arm64 Packages 14.21.1-deb-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main arm64 Packages 12.22.12~dfsg-1~deb11u1 500 500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages 12.22.5~dfsg-2~11u1 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
Installed: 18.12.1-deb-1nodesource1
Candidate: 18.12.1-deb-1nodesource1Die eigentlich von der Versionierung her höhere
19.3.0-deb-1nodesource1
wird trotzdem nicht vorgezogen, weil die 18er-Quelle mit 900 eine viel höhere Gewichtung gegenüber der 500er-Gewichtung des 19er-Repos hat und der Paketmanager immer eine neue Version aus dem Regal mit v18 greifen würde.Soviel zu den tieferen Geheimnissen von apt...
-
Gerade v18.12.1 installiert. Zwei Adapter (rflink + amazon-dash) brauchten etwas Zeit (wurden wohl neu kompiliert) aber jetzt läuft alles.
Allerdings wird mir vom Info-Adapter angezeigt, dass es eine aktuellere Version (v18.13.0) geben würde.
sudo apt update
findet aber nicht neueres. Wie funktioniert die Versionsüberprüfung vom Info-Adapter? -
@dr-bakterius sagte in Node.js 18.x und iobroker (ein Test):
Wie funktioniert die Versionsüberprüfung vom Info-Adapter?
die überprüft an der Quelle.
ob das aber schon in deiner Distro/nodesource fertig vorliegt ist ein anderes Thema -
@dr-bakterius sagte in Node.js 18.x und iobroker (ein Test):
Wie funktioniert die Versionsüberprüfung vom Info-Adapter?
Der schaut in den 'upstream' des Projekts. Für den 'downstream' in die spezifischen Repos der jeweiligen Distributionen braucht es noch ein wenig Zeit. Kommt dann 'die Tage' angeschwommen.
-
Ich habe den Thread gerade aus "Tester" mal zur besseren Sichtbarkeit ins allgemeine Forum verschoben .., sieht ja alles super aus
-
@apollon77 der alte Mann aus Köln hat sich auch mal getraut.
Habe auf Node.js version
18.12.1 NPM ein Update gemacht. Alle meine Adapter sind von alleine wieder gestartet und auf grün gegangen. Im Moment gibt es keine Probleme wie auch keine Logs mit Fehlern. Eine Frage ist das jetzt erst mal normal das er mir sagt das es nicht die empfohlne Version ist, ich nehme an ja weil es ja noch nicht offiziell ist?
Herzliche Grüße FabioVerfügbar: 4.0.24 Installiert: 4.0.24 Ereignisse: ⇥23 / ↦13 Plattform: linux Betriebssystem: linux Architektur: x64 CPUs: 8 Geschwindigkeit: 3960 MHz Modell: Intel(R) Core(TM) i5-10210U CPU @ 1.60GHz RAM: 7.4 GB System-Betriebszeit: 00:00:31 Node.js: v18.12.1 time: 1676291081243 timeOffset: -60 Adapter-Anzahl: 468 NPM: v8.19.2 Datenträgergröße: 467.0 GB Freier Festplattenspeicher: 434.6 GB Betriebszeit: 00:00:26 Aktive Instanzen: 7 Pfad: /opt/iobroker/ aktiv: true system.adapter.admin : admin - v6.3.5 system.adapter.alexa2 : alexa2 - v3.23.2 system.adapter.backitup : backitup - v2.5.12 system.adapter.deconz : deconz - v1.3.21 system.adapter.dysonairpurifier : dysonairpurifier - v2.5.7 system.adapter.email : email - v1.1.4 system.adapter.eusec : eusec - v0.9.9 system.adapter.ham : ham - v5.3.1 system.adapter.info : info - v1.9.25 system.adapter.iot : iot - v1.14.2 system.adapter.javascript : javascript - v6.1.4 system.adapter.lgtv : lgtv - v1.1.10 system.adapter.lupusec : lupusec - v1.3.6 system.adapter.nut : nut - v1.5.1 system.adapter.pushsafer : pushsafer - v1.0.3 system.adapter.sainlogic : sainlogic - v0.10.0 system.adapter.shelly : shelly - v6.4.0 system.adapter.simple-api : simple-api - v2.7.2 system.adapter.socketio : socketio - v4.2.0 system.adapter.text2command : text2command - v2.3.0 system.adapter.tr-064 : tr-064 - v4.2.17 system.adapter.tradfri : tradfri - v3.1.3 system.adapter.web : web - v4.3.0
-
@fa-bio
Doofe Frage von mir: Warum hast du nicht die aktuelle 18.14.0-Version installiert?
Ist doch bei Einsatz des Paketmanagers auch viel einfacher und sauberer? -
@thomas-braun keine Ahnung Thomas ich denke weil ich "keine Ahnung" habe.
Habs jetzt upgedatet auf 14.
fabio@nuc:~$ nodejs -v v18.14.0 fabio@nuc:~$ nodejs -v && iob list adapters v18.14.0 system.adapter.admin : admin - v6.3.5 system.adapter.alexa2 : alexa2 - v3.23.2 system.adapter.backitup : backitup - v2.5.12 system.adapter.deconz : deconz - v1.3.21 system.adapter.dysonairpurifier : dysonairpurifier - v2.5.7 system.adapter.email : email - v1.1.4 system.adapter.eusec : eusec - v0.9.9 system.adapter.ham : ham - v5.3.1 system.adapter.info : info - v1.9.25 system.adapter.iot : iot - v1.14.2 system.adapter.javascript : javascript - v6.1.4 system.adapter.lgtv : lgtv - v1.1.10 system.adapter.lupusec : lupusec - v1.3.6 system.adapter.nut : nut - v1.5.1 system.adapter.pushsafer : pushsafer - v1.0.3 system.adapter.sainlogic : sainlogic - v0.10.0 system.adapter.shelly : shelly - v6.4.0 system.adapter.simple-api : simple-api - v2.7.2 system.adapter.socketio : socketio - v4.2.0 system.adapter.text2command : text2command - v2.3.0 system.adapter.tr-064 : tr-064 - v4.2.17 system.adapter.tradfri : tradfri - v3.1.3 system.adapter.web : web - v4.3.0 fabio@nuc:~$
-
@fa-bio
Wie hast du es denn zuvor installiert, wenn nicht per Paketmanager 'apt'?
sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs &> /dev/null uname -m && type -P nodejs node npm npx && nodejs -v && node -v && npm -v && npx -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
sagt?
-
@thomas-braun so sudo n 18.14.0
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Mon Feb 13 16:13:07 2023 from 192.168.2.160 fabio@nuc:~$ sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs &> /dev/null uname -m && type -P nodejs node npm npx && nodejs -v && node -v && npm -v && npx -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && pwd && sudo apt u pdate &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs x86_64 /usr/bin/nodejs /usr/local/bin/node /usr/local/bin/npm /usr/local/bin/npx v18.14.0 v18.14.0 9.3.1 9.3.1 4.0.24 fabio fabio cdrom floppy sudo audio dip video plugdev netdev iobroker tty /home/fabio OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Alle Pakete sind aktuell. nodejs: Installiert: 18.14.0-deb-1nodesource1 Installationskandidat: 18.14.0-deb-1nodesource1 Versionstabelle: *** 18.14.0-deb-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 12.22.12~dfsg-1~deb11u3 500 500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main amd64 Packages 12.22.5~dfsg-2~11u1 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages fabio@nuc:~$
-
@fa-bio sagte in Node.js 18.x und iobroker (ein Test):
/usr/local/bin/node
Ist falsch bzw. jetzt doppelt installiert.
-
@thomas-braun ist da schlimm, wenn ja was kann ich machen?
-
@fa-bio sagte in Node.js 18.x und iobroker (ein Test):
ist da schlimm, wenn ja was kann ich machen?
Das sorgt halt beständig für Ärger.
Du kannst es reparieren. Steht in meiner Signatur drin, wie das geht. Stichwort 'Falsche Pfade'.Man installiert auch nicht per
n
, wenn man einen Paketmanager am Start hat. -
@thomas-braun okay ich schau mal. Danke
-
@fa-bio
Kannst du mir mal sagen wo sowas immer herkommt?
sudo n 18.14.0
Erster Treffer beim googlen oder was?
Softwareinstallationen unter Linux/Debian laufen zu 99,9% (also eigentlich IMMER) über den Paketmanager.
-
@thomas-braun so ungefähr. Mit 61 Jahren wird es schwierig.