Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      Garf @Homoran last edited by Garf

      @homoran sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

      bei Growatt bin ich etwas ins Grübeln gekommen, als ich las

      Du musst da schon aufpassen welche Module Du wie anschließen möchtest. Mein jetztiger WR von Growatt kann nur einen String verarbeiten. Die Module werden in Reihe angeschlossen. . Der WR ist auf eine Maximalspannung und Leistung begrenzt. Darüber hinaus braucht der WR am Stringeingang eine Mindestspannung von 70V, damit er überhaupt anläuft. Anfangs hatte ich zum Testen nur ein Solarmoduk mit ca. 50VDC angeschlossen und es passierte nichts. Da muß man sich schon den richtigen WR aussuchen. Viele WR haben mehrer Eingänge, an denen jeweils nur ein Modul angeschlossen wird. Dies sieht man insbesondere bei den WR für Balkonkraftwerken. Growatt hat in Deutschland eine Vertretung und bietet somit deutschen Support, wenn Sie denn mal antworten. Sind auch nicht die preiswertestens WR. Für die verwendeten Modbusregister findet man im Netz eine entsprechende Dokumentation. Ein Blick auf das Angebot lohnt sich in jedem Fall. Nur die Verfügbarkeit ist seit Monaten eine echte Katastrophe. Der von mir bestellte WR sollte angeblich lieferbar sein. Jetzt geht der Händler aus Kruft von Mitte Dezember bzw. aktuell von nächster Woche aus. So recht glauben mag ich es im Moment noch nicht.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

        @klassisch ok!
        wichtige Zusatzinfos!

        ich hab mir noch schnell einen victron smartsolar RS 450/100 geholt, um dann festzustellen dass am nächsten morgen mein langer String im Leerlauf 449,97V lieferte :ý(
        außerdem kann der nur 20A auf Stringseite und die geplanten Notý und Zusatzpanels, die ich morgen holen wollte liefern 10,27A Kurzschlussstrom, da kann ich dann nicht einmal 2 Strings (SO/SW) parallel schalten.

        und solange die Batterien noch nicht angeschlossen sind (erster Elektriker hat abgesagt, da Personal abgesprungen, 2. hat abgesagt als ich nach 5 Wochen fragte, wann er sich das denn ansehen wolle, der dritte ist verstorben.....) nutzen mir die MPP Lader auch nichts.

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Garf last edited by Homoran

          @garf sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

          Du musst da schon aufpassen welche Module Du wie anschließen möchtest

          klar!
          ich brauche 2 Strings mit 415 und 450V und einer Nennleistung von 5600W.
          deswegen ja der pico 5.5 (kW)

          in Kruft hab ich auch einen Händler gefunden.
          Momentan habe ich Maxsel in Rheinbreitbach im Auge. kannte ich bisher nicht, ist im PV-Forum aber gut bewertet worden

          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            Garf @Homoran last edited by Garf

            @homoran sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

            ich brauche 2 Strings mit 415 und 450V und einer Nennleistung von 5600W

            Dafür gibt es von Growatt auch die passenden WR. Wie dem auch sei funktionieren tun die schon alle. Und dass mit den fünf Jahren würde ich nicht so wichtig nehmen. Wer weiß schon ob die Hersteller noch in 5 Jahren am Markt sind, oder Du nicht plötzlich in der Beweispflicht.

            Der Händler in Kruft ist soweit in Ordnung. Aber auch eher nur ein Verkäufer.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @Homoran last edited by klassisch

              @homoran Daß die 450V des Victron nicht reichen, hatte ich erwartet. Victron ist leider noch immer nicht ganz auf den Dächern angekommen.
              Der max Strom ist wohl kein Thema, MPPT können sich "dagegen wehren", indem sie einen entsprechenden Arbeitspunkt wählen. Müßte ich aber im Bedarfsfall noch in der Victron Doku nachlesen.
              Gegen die Spannung können sie sich nicht wirklich wehren.
              Deshalb bin ich gleich in Richtung Mainstream Wechselrichter gegangen.

              Homoran M 3 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by Homoran

                @klassisch sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                Gegen die Spannung können sie sich nicht wirklich wehren.

                bisher war der Kostal immer rechtzeitig unter Last und zog die Smannung runter.
                jetzt wo er nicht mehr läuft sieht es halt anders aus.

                Screenshot_20221127-184553_Firefox.jpg

                Da ist mir die Gefahr zu hoch dass die Batterie irgendwann zu voll ist und er auf Standby geht

                Andererseits wollte ich ihn jetzt nur als Übergang für das Dach nutzen und sonst kurze Strings (je 2 Panels) an der Hauswand unterschiedlich ausgerichtet um die letzten (ersten) Sonnenstrahlen bei tiefstehender Sonne einzufangen.

                da hatte ich mich kurzfristig umentschieden statt 2x Smartsolar 150/45 den großen zu nehmen.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Garf last edited by

                  @garf sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                  dass mit den fünf Jahren würde ich nicht so wichtig nehmen.

                  wenn ich alle 5 Jahre 2.500€ für einen neuen Wechselrichter ausgeben muss, kann ich die Solaranlage gleich stilllegen.
                  Das Geld holst du nie wieder raus.

                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Homoran last edited by

                    @homoran Der RS ist sicherlich besser als die kleinen. Galvanische Trennung und Isolationsprüfung etc.
                    Aber die Strings müssen halt passen und die 48V Infrastruktur muß laufen und die Multiplus im Netz sein.
                    Es kommt halt immer alles zusammen.
                    Also entweder einen schnellen Ersatz für den Kostal oder auf Victron-Elektriker warten. Im Winter wäre nicht allzuviel verloren.
                    Jetzt muß erst mal Dein Solateur den Kulanzantrag abgelehnt bekommen (wovon ich ausgehe, bei der Liefersituation).

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by Homoran

                      @klassisch sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                      Aber die Strings müssen halt passen

                      notfalls ein Panel überbrücken und alles ist gut.
                      Wenn ich da ohne teuren Dachdecker und Gerüst drankomme, wäre das die beste Lösung.
                      Muss die lange Leiter mal rausholen und unter die Module sehen. Ist zum Glück direkt über der Regenrinne.

                      @klassisch sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                      Es kommt halt immer alles zusammen.

                      naja, 10-12kWh hab ich auch im Winter pro Tag.
                      gute Kühlung und hohe Effektivität.

                      aber kam ja noch mehr 🙂
                      ich "heize" im Moment noch mit der Daikin Klima, hatte jetzt 3 Tage etwas runterkühlen lassen, weil keine Sonne da war, auch die ZOE war leer.
                      Am ersten strahlenden Sonnentag fiel das Mistding aus. Dann drei herrliche Sonnentage 😢

                      Apropos Liefersituation. Bei einem Händler war Kostal wieder verfügbar im November!

                      2023 natürlich

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Homoran last edited by klassisch

                        @homoran Ja, der Kostal hat 52 Wochen Lieferzeit durchweg.

                        String kürzen: Datenblatt der Panels nehmen und den Temperaturkoeffizient der Spannung raussuchen und die max. Leerlaufspannung im Winter rechnen. Die Solateure legen meist auf -10°C oder 15°C aus.

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by Homoran

                          @klassisch sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                          Datenblatt der Panels nehmen und den Temperaturkoeffizient der Spannung raussuchen und die max. Leerlaufspannung im Winter rechnen. Die Solateure legen meist auf -10°C oder 15°C aus.

                          dazu hatte ich ja schon im Vorfeld für einen späteren Umbau die Spannungen und die Temperatur geloggt, um das hochzurechnen.
                          Daher die Daten für den Chart.
                          Allerdings nur Aussen- und nicht Modultemperatur.

                          Die 450V gab es bei +10°C

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            Garf @Homoran last edited by

                            @homoran sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                            wenn ich alle 5 Jahre 2.500€ für einen neuen Wechselrichter ausgeben muss, kann ich die Solaranlage gleich stilllegen.
                            Das Geld holst du nie wieder raus.

                            Mein Reden seit Jahren. Selbst der Invest für ein Balkonkraftwerk rechnet sich erst nach 5 - 7 Jahren. Anfangs wo der Stromzähler noch rückwärts lief, kamen in den Sommermonaten rein rechnerisch 3,5 Jahre heraus. Jetzt steigt der Wert monatlich an. Aktuell 3,6 Jahre, wobei in der Berechnung die kostenlose Einspeisung noch nicht berücksichtigt wird, denn der Zähler wurde in der Zwischenzeit vom Energieversorger gegen einen Zweirichtungszähler ausgetauscht. Mal sehen, wie sich die ab Januar steigenden Strompreise in der Berechnung auswirken wird.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                              @klassisch sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                              Victron ist leider noch immer nicht ganz auf den Dächern angekommen.

                              9k=(8).jpg

                              Das ist nicht bei mir (leider).
                              Das Bild hab ich im Internet gefunden.
                              Super gemacht!

                              bahnuhr K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @Homoran last edited by

                                @homoran sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                                dazu hatte ich ja schon im Vorfeld für einen späteren Umbau die Spannungen und die Temperatur geloggt, um das hochzurechnen.

                                Eigentlich macht man das rechnerisch nach Datenblatt. Dann ist man auf Nummer Sicher und hat die richtigen Antworten bei Reklamationen.
                                Im Betrieb werden die Strings durch den WR belastet und dadurch die Stringspannung reduziert.

                                Beispiel: Leerlaufspannung: U_oc 41V (20°C); Temperaturkoeffizient von U_oc: -0,25%/K
                                Bei Auslegung auf -15°C -> Delta T = -35K
                                -35 * -0,25% * 41V= 3,5875V
                                U_oc_max = 41 + 3,59 = 44,59V

                                Das Thema Wirtschaflichkeit ist ein schwieriges und bei staatlichen Eingriffen volatiles. Aber unser Vermögen ist derzeit leider auch volatil.
                                Energie ist die Basis von Zivilisation, Wohlstand und Kultur.
                                Und PV ist eine faszinierend einfache Form der Energiebereitstellung - dazu noch ressourcenschonend.

                                G Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • bahnuhr
                                  bahnuhr Forum Testing Most Active @Homoran last edited by

                                  @homoran

                                  Rainer, ich habe auch kostal 5.5 und 6,4 kwp Anlage.

                                  Ich suche einen Stromspeicher. Hast du einen ?
                                  Wenn ja, welchen ?

                                  Oder was kann man empfehlen?
                                  (oder ist das zu allgemein formuliert)

                                  Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @bahnuhr last edited by

                                    @bahnuhr sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                                    Hast du einen ?

                                    nur rumliegen, keinen Elektriker, siehe hier im Thread.

                                    diese Batterien
                                    Z(4).jpg

                                    und das hab ich vorbereitet
                                    20221003_105123.jpg

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • K
                                      klassisch Most Active @Homoran last edited by

                                      @homoran sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                                      Das ist nicht bei mir (leider).
                                      Das Bild hab ich im Internet gefunden.
                                      Super gemacht!

                                      Ja, super gemacht! Aber eben im Keller, da sind die zu Hause.
                                      Auf den Dächern hat man derzeit Stringspannungen bis 1000V, MPPT bis ca. 800V. Victron hatte 250V, bringt einen neuen MPPT mit 450V. Deshalb leider noch nicht auf den Dächern angekommen.
                                      Wenn man eine Vielzahl kleine MPPT und viele Stringleitungen vom Dach in den Keller mag, geht es. Aber derzeitiger Mainstream sind halt lange Strings.

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @bahnuhr last edited by

                                        @bahnuhr sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                                        Rainer, ich habe auch kostal 5.5 und 6,4 kwp Anlage.

                                        Plenticore Hybridwechselrichter?

                                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                                          @klassisch sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                                          Aber derzeitiger Mainstream sind halt lange Strings.

                                          noch!
                                          im Rahmen des Maximalausbaus und wandernder Verschattungen geht es inzwischen zu kürzeren, parallel geschalteten Strings.
                                          Da könnte ich statt meiner 12 Panels mit 450V auch 2x6 draus machen. die 16A schafft der RS bequem

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                                            @klassisch sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                                            @bahnuhr sagte in Welchen Solarwechselrichter könnt ihr empfehlen?:

                                            Rainer, ich habe auch kostal 5.5 und 6,4 kwp Anlage.

                                            Plenticore Hybridwechselrichter?

                                            nee auch den piko 5.5

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            905
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            33
                                            1547
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo