NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Habe ich Tomaten auf den Augen?
wie stellt Github die ZIP zusammen?
Dort ist in der .sub die .19#!/bin/bash ### Subroutinen V2.19.0 -------------------------------------------------------- #Bezeichnung der Datenpunkte DP_TEMP_INNEN=${PRE_DP}.Innentemperatur DP_TEMP_AUSSEN=${PRE_DP}.Aussentemperatur DP_TEMP_AUSSEN_TREND=${PRE_DP}.Aussentemperatur_Trend DP_TAUPUNKT=${PRE_DP}.Taupunkt DP_WCHILL=${PRE_DP}.Gefuehlte_Temperatur DP_FEUCHTE_INNEN=${PRE_DP}.Innenfeuchtigkeit DP_FEUCHTE_AUSSEN=${PRE_DP}.Aussenfeuchtigkeit .... .... ....
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ok, dann muss ich mal schauen... (war gerade am tippen...)
hier in der Zip ist die .19
https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/releases/tag/V2.18.0
Die habe ich jetzt 3x runter geladen, bei mir steht 18. Auch in der Quelle steht nur 18. Wo hat der dann die 19 her...?
Die Zip muss ich selbst packen. Also noch mal packen...
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Die habe ich jetzt 3x runter geladen, bei mir steht 18. Auch in der Quelle steht nur 18. Wo hat der dann die 19 her...?
-
@negalein So gaaannz langsam geht es mir schon ein wenig auf den Zeiger. Mal sind beim Entpacken die Dateien nicht immer zu gebrauchen, jetzt weiß ich nicht wo er das wieder her hat.
Ist ja auch schwierig in einem Verzeichnis 5 Dateien unter Windows zu packen...
Habe es nun nochmals gepackt... Ich wüsste zwar nicht das ein möglicher Cache beim packen berücksichtigt wird, man weiß aber ja nie -
-
@sborg Ich staune auch immer wieder. Ich arbeite ja mit Docker. Ich habe diesmal das Zip-Archiv runter geladen und die Dateien, die ich brauche in mein Verzeichnis gelegt und den Container neu erzeugt. Und ich hab wieder Umlaute! Beim letzten mal habe ich die Dateien direkt aus dem Repository (raw) rauskopiert und (wie oben) weiter verarbeitet. Das wollte ich nur noch zur Erklärung beisteuern.
Ich hab wohl noch ein Phänomen, seit dem 'dc' verwendet wird. Beim Erstellen des Containers lass ich auch dc installieren. Im Log sehe ich dann einen Eintrag, der mich stutzen lässt: "WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.". Ich ignoriere diese Warnung einfach - oder? -
@sborg vielen dank für deine Hilfe. Ich habe deine Anleitung befolgt, hoffentlich passt es jetzt wieder. Ergebnis sehe ich dann erst am 1. September, wenn "genullt" werden sollte, wenn ich richtig verstanden habe. Auch die Vorjahres-Monat-Werte kommen erst am 1. des Monats?
-
@rene55
"Eigentlich" müsste es egal sein ob du nun einen Umlaut heraus kopierst, oder ihn mittels Datei quasi erstellst. Aber anscheinend dann doch nicht...
Trotzdem war/ist das Encoding der Umlaute nicht die schlechteste IdeeIch hab wohl noch ein Phänomen, seit dem 'dc' verwendet wird. Beim Erstellen des Containers lass ich auch dc installieren. Im Log sehe ich dann einen Eintrag, der mich stutzen lässt: "WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.". Ich ignoriere diese Warnung einfach - oder?
Das dürfte IMO nichts mit dem "dc" zu tun haben, der wird nur zusätzlich mittels "apt" neben den anderen Tools wie "bc" oder "jq" installiert. Ich würde da eher darauf tippen, das Docker (ev. kürzlich ein Update ? ) pauschal die Warnung bei "apt" ausgibt. Ignorieren kannst du sie getrost, soll ja nur ein Hinweis sein, dass "apt" über kein stabiles Command Line Interface verfügt (Docker tituliert hier aber einen weißen Schimmel, denn ein CLI interface ist ein Command Line Interface interface ). Es wird nur ein simpler "install" benutzt, zumindest den würde ich als stabil bezeichnen.
-
@banza sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ergebnis sehe ich dann erst am 1. September, wenn "genullt" werden sollte, wenn ich richtig verstanden habe. Auch die Vorjahres-Monat-Werte kommen erst am 1. des Monats?
Immer gerne, und ja, anhand des Monatstages wird geprüft ob der 01. ist und dann der aktuelle Monat resettet und der Vorjahresmonat ausgelesen bzw. ermittelt.
-
Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.19.0
(Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])
- + Wetterwarnungen Schwüle, Tau/Nebel und Reif
- ~ URL-Encoding für Umlaute
Wie immer zu finden im GitHub
Update-Routine:
- wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein
chmod +x ws_updater.beta
) ersetzen bzw. kopieren - wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Info.Wetterwarnung); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt
./ws_updater.beta --patch
im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten- nun mittels
[sudo] systemctl restart wetterstation
den Service neu starten
Wetterwarnung "Schwüle" ist getestet und funktioniert. Zu "Nebel/Tau" und "Reif" brauche ich wohl dank der aktuellen Wetterlage nichts weiter schreiben
"Schwüle" ist ein festes Ereignis und als Warnung gesetzt (Taupunkt >= 16°C)
Die anderen können bei bestimmten Wetterbedingungen entstehen, müssen aber nicht. Auch spielen hier Feuchte und Temperatur eine gewichtige Rolle, deren Wertebereich ich aber wg. der Toleranzen unserer Wettersensoren etwas "großzügiger" auslegen muss. Den muss ich dann ggf. im Herbst noch etwas erweitern oder verringern. Wir werden sehen...Die Wetterwarnungen werden alle volle 15 Minuten generiert, also um xx:00 Uhr, xx:15 Uhr, xx:30 Uhr und xx:45 Uhr
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Update-Routine:
läuft
┌────────────────────────┐ │ │ │ WS-Updater V2.19.0 │ │ │ └────────────────────────┘ 'bc' installiert: [✓] 'jq' installiert: [✓] 'dc' installiert: [✓] 'unzip' installiert: [✓] 'patch' installiert: [✓] Zugriff auf 'Rest-API' im ioBroker: [✓] Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an... Patche wetterstation.conf auf V2.19.0 ... Lege neues Object im ioBroker an: javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterwarnung Fertig...
Info.Wetterwarnung
wann holt er sich hier erstmals Daten? Oder steht [null] solange, bis eine Warnung kommt?
Wäre es dann möglich, statt[null]
zBkeine Warnungen
anzuzeigen? -
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
läuft
Ist ja auch keine Zip bei
Lege neues Object im ioBroker an: javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterwarnung
...ach wie langweilig mit der API...
wann holt er sich hier erstmals Daten? Oder steht [null] solange, bis eine Warnung kommt?
Mal wieder vergessen, füge ich gleich noch oben ein. Ist gleich soweit 9:45 Uhr
Alle volle 15 Minuten... -
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wäre es dann möglich, statt [null] zB keine Warnungen anzuzeigen?
9:48 Uhr, sollte jetzt "keine" stehen
-
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
...ach wie langweilig mit der API...
wie funktioniert das, damit man zugriff auf die rest-api bekommt? wenn ich das richtig verstehe, werden dann die DPs automatisch angelegt?
Update von 2.11 auf 2.18 läuft ansonsten fein durch -
@negalein Angeber, bin erst bei ~13°C beim Taupunkt
Ist's bei euch aber schon so schwül, bzw. ist dein Taupunkt >=16°C ? -
@massiveattack Die Rest-API im ioB installieren und konfigurieren (Beispiele paar Posts weiter hoch). Dann in der *.conf noch die Zugangsdaten eintragen (admin + PW geht zwar auch, ich empfehle aber für die Rest-API einen eigenen Nutzer im ioB anzulegen).
Der ws_updater prüft dann bei Ausführung ob er Zugriff auf die API hat. Gelingt ihm das, legt er dann falls nötig die neuen DPs an. -
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
bzw. ist dein Taupunkt >=16°C ?
Ja, 16,29 °C
-
@negalein Dann funktioniert es zumindest, trotzdem bleibe ich lieber "hier"
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@massiveattack Die Rest-API im ioB installieren und konfigurieren (Beispiele paar Posts weiter hoch). Dann in der *.conf noch die Zugangsdaten eintragen (admin + PW geht zwar auch, ich empfehle aber für die Rest-API einen eigenen Nutzer im ioB anzulegen).
Der ws_updater prüft dann bei Ausführung ob er Zugriff auf die API hat. Gelingt ihm das, legt er dann falls nötig die neuen DPs an.Danke, Zugriff funktioniert jetzt. Musste nur die Zugangsdaten in der conf eintragen.
Die neuen DPs wurden zwar nicht angelegt (ich vermute weil die 2.18 ja schon installiert war), habs dann manuell ergänzt.