@sborg
danke, neue Version wird probiert. Erklären kann ich mir es auch nicht, wie du schon schreibst, entweder sollten alle oder keine aktualisiert werden.
NEWS
Best posts made by banza
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
-
RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable visposted in Tester
@Zefau
Hallo Zefau, erstmal vielen Dank für Jarvis, nach langer Suche und einigen Experimenten mit anderen Visualisierungen denke ich hiermit das Richtige für meine Zwecke gefunden zu haben.
Ich bin noch nicht lange am Testen, zwei Fragen habe ich allerdings schon.- habe ich ein ähnliche Problem wie @MCU, die hue-Werte meiner über hue-bridge und hue-extended-adapter verbundenen Lampen passen nicht. Hue Color Lampen werden korrekt eingestellt, Drittanbieter-Lichter leider nicht. Wie MCU schon geschrieben hat, scheinen die Farben vertauscht. Leider funktioniert bei mir der LightColorBody bei diesen Lichtern auch nicht wie gewünscht.
- Ich zeichne meine Daten mithilfe einer SQL-Instanz, leider werden die Charts nicht geladen. Ich hatte früher mal den history-adapter benutzt, die alten Daten werden korrekt wiedergegeben. Den history-adapter habe mittlerweile deaktivert, jetzt befinde ich mich in einer Dauerschleife.
VG
-
RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable visposted in Tester
@MCU danke für den Tipp, wenn alles so einfach wär

Latest posts made by banza
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@sborg sorry dafür, bin für InfluxDB V2 - Unterstützung
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@nashra danke, etwas Wartezeit und STRG + F5 hat geholfen
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@nashra danke, dann funktioniert das bei mir nicht :-(, Benutzer ist eingerichtet, in den Einstellungen von von rest-api kann ich nur admin auswählen, nicht meinen neuen Benutzer
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@sborg Hallo, ich bin bei mir auch gerade dabei die Rest-API einzurichten, jetzt stehe aber komplett auf dem Schlauch, wie richte ich dafür einen eigenen User ein? Habe Tomaten auf den Augen, sorry für die Frage
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@sborg vielen dank für deine Hilfe. Ich habe deine Anleitung befolgt, hoffentlich passt es jetzt wieder. Ergebnis sehe ich dann erst am 1. September, wenn "genullt" werden sollte, wenn ich richtig verstanden habe. Auch die Vorjahres-Monat-Werte kommen erst am 1. des Monats?
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@sborg oha, danke, ich glaube, damit kannst du ganz gut recht haben. Anpassungen habe ich keine gemacht, ich habe im Github das neue Skript gesehen und kopiert, das war aber schon im Oktober, V1.0. Im April kam dann vermutlich V1.1.
Jetzt nur noch eine letzte Verständnisfrage, im Oktober hast du geschrieben, die Objektdaten müssten so geändert werden:

In der Antwort auf meine Frage dann so

Ich habe gesehen, dass bei mir von 01/2021 bis 09/2021 die Daten mit type=string waren, von 10/2021 bis 03/2022 dann mit type=object und ab 05/2022 wieder mit type=string.
Was ist die richtige Version? -
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@sborg danke, ein Fehler ist dann schon eingegrenzt, bei mir ist ab 2022.03
{ "common": { "name": "Monatsstatistik für März 2022", "type": "string", "role": "json" }, "native": { "name": "Monatsstatistik für März 2022", "type": "string", "role": "json"Jetzt ist die Frage, wie kann ich das für die nächsten Monate wieder richtig machen
edit: habe noch was gefunden, in einem alten Statistik-Skript (1.0.0) gibt es diese Zeile:
createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "object", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, json, true); });in 1.2.0 heißt sie dann so:
createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), **type: "string", role: "json"** }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, JSON.stringify(jsonSummary), true); }); -
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@sborg in der Influx sind die Daten richtig vorhanden, mit Grafana den Zugriff getestet, da passt alles
hier der Auszug aus dem Log von heute Nacht:

was ich noch gesehen habe, die Auswertung aktueller Monat passt auch überhaupt nicht, und bei Vorjahresmonat bekomme ich auch nichts:

Ich habe vor ein paar Tagen erst auf die neueste Version des Statistik-Scripts gewechselt, vielleicht passt's ja beim nächsten Monatswechsel wieder. Die Auswertung aktueller Monat sollte aber tagesaktuell sein?
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
@sborg nein, es läuft die Influx V1. Das es an der Kommunikation mit InfluxDB liegt kann ich mir nicht vorstellen, kann ich das irgendwie testen? Mal ganz blöde Frage, ich zeichne seit Januar 2021 auf und nutze auch ebenso lange das Skript. Wertet das Skript auch rückwirkend aus? Könnte ich theoretisch die Datenpunkte des Skripts löschen und bekomme dann z.B. nach Neustart und erstem Lauf die Daten von bspw. 2021 wieder?
-
RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstationposted in Praktische Anwendungen (Showcase)
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit dem Statistik-Skript, seit April 2022 werden die u.a. Monatsdaten nicht mehr richtig geschrieben. Tiefstwert, Windböe und ein paar andere Werte sind seit 04 immer gleich, Höchstwert z.B. wird aber aktualisiert. Jemand eine Idee?