NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Update-Routine:
läuft
┌────────────────────────┐ │ │ │ WS-Updater V2.19.0 │ │ │ └────────────────────────┘ 'bc' installiert: [✓] 'jq' installiert: [✓] 'dc' installiert: [✓] 'unzip' installiert: [✓] 'patch' installiert: [✓] Zugriff auf 'Rest-API' im ioBroker: [✓] Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an... Patche wetterstation.conf auf V2.19.0 ... Lege neues Object im ioBroker an: javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterwarnung Fertig...
Info.Wetterwarnung
wann holt er sich hier erstmals Daten? Oder steht [null] solange, bis eine Warnung kommt?
Wäre es dann möglich, statt[null]
zBkeine Warnungen
anzuzeigen? -
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
läuft
Ist ja auch keine Zip bei
Lege neues Object im ioBroker an: javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterwarnung
...ach wie langweilig mit der API...
wann holt er sich hier erstmals Daten? Oder steht [null] solange, bis eine Warnung kommt?
Mal wieder vergessen, füge ich gleich noch oben ein. Ist gleich soweit 9:45 Uhr
Alle volle 15 Minuten... -
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wäre es dann möglich, statt [null] zB keine Warnungen anzuzeigen?
9:48 Uhr, sollte jetzt "keine" stehen
-
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
...ach wie langweilig mit der API...
wie funktioniert das, damit man zugriff auf die rest-api bekommt? wenn ich das richtig verstehe, werden dann die DPs automatisch angelegt?
Update von 2.11 auf 2.18 läuft ansonsten fein durch -
@negalein Angeber, bin erst bei ~13°C beim Taupunkt
Ist's bei euch aber schon so schwül, bzw. ist dein Taupunkt >=16°C ? -
@massiveattack Die Rest-API im ioB installieren und konfigurieren (Beispiele paar Posts weiter hoch). Dann in der *.conf noch die Zugangsdaten eintragen (admin + PW geht zwar auch, ich empfehle aber für die Rest-API einen eigenen Nutzer im ioB anzulegen).
Der ws_updater prüft dann bei Ausführung ob er Zugriff auf die API hat. Gelingt ihm das, legt er dann falls nötig die neuen DPs an. -
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
bzw. ist dein Taupunkt >=16°C ?
Ja, 16,29 °C
-
@negalein Dann funktioniert es zumindest, trotzdem bleibe ich lieber "hier"
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@massiveattack Die Rest-API im ioB installieren und konfigurieren (Beispiele paar Posts weiter hoch). Dann in der *.conf noch die Zugangsdaten eintragen (admin + PW geht zwar auch, ich empfehle aber für die Rest-API einen eigenen Nutzer im ioB anzulegen).
Der ws_updater prüft dann bei Ausführung ob er Zugriff auf die API hat. Gelingt ihm das, legt er dann falls nötig die neuen DPs an.Danke, Zugriff funktioniert jetzt. Musste nur die Zugangsdaten in der conf eintragen.
Die neuen DPs wurden zwar nicht angelegt (ich vermute weil die 2.18 ja schon installiert war), habs dann manuell ergänzt. -
Wo holt sich das Script die Daten für die Wolkenbasis?
Mir fällt auf, dass Nachts gegen die Früh die Wolken fast anfassbar wären (15m, 19,m, usw.).
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
bzw. ist dein Taupunkt >=16°C ?
Ja, 16,29 °C
Hier 18.4 °C
-
@massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ich vermute weil die 2.18 ja schon installiert war
Jupp, da er beim starten dann feststellt dass die Version schon aktuell ist.
@nashra sagte
Hier 18.4 °C
Angeber
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Wo holt sich das Script die Daten für die Wolkenbasis?
Auch wenn es gelegentlich so aussehen mag als wäre ich ein Wetterfrosch, habe ich nicht mehr Ahnung davon als die meisten anderen auch. Wen es also genau interessiert bitte im Web nachlesen.
Die Daten kommen aus der Station und wird dann berechnet. Es wird die Temperatur und Luftfeuchtigkeit (bzw. Taupunkt, der ergibt sich aber aus Temperatur und Luftfeuchte) benötigt. Taupunkt ist die Temperatur bei/unterhalb der sich Tau oder Nebel bildet, da die Luft keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann.
Ich berechne also die Spreizung: akt. Temp - Taupunkt; zB. 20°C - 15°C = 5°CDas heißt, wenn die Temperatur um weitere 5°C beim aktuellen Taupunkt absinkt, bildet sich Tau, Nebel, Reif, Wolken...
Jetzt gibt es unterschiedliche Modelle von 120-125 Meter, die meisten Experten nehmen die 125, wir also auch
Sprich pro 125 (Höhen-)Meter fällt die Temperatur um 1°C
Ich brauche also 5x 125m =625 Meter bis ich bei der aktuellen Bodentemperatur den Taupunkt erreicht habe. Genau in dieser Höhe kann die Luft nun keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen und es können sich dort Wolken bilden.Es kann also durchaus sein, dass Temperatur bedingt (Temperatur und Taupunkt liegt nahe beieinander) die Basis sehr tief ist, allerdings werden sich in der Höhe keine Wolken bilden
-
@sborg
Merci du Wetterfrosch -
@SBorg Hi, ich bin jetzt auch aktuell auf V2.19.0. Hier muss ich leider feststellen, dass 'Info.Wetter_com' false bleibt. Dann hab ich auf 2.18.0 zurückgerudert - da ist es anscheinend auch so. Bei der 2.15.0 wirds wieder true. Hab ich da einen Bock drin?
-
@rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@SBorg Hab ich da einen Bock drin?
funktioniert bei mir.
Hast du deine .conf gecheckt?
-
@negalein Japp. Sind doch nur _ID und _PW. Beides korrekt - oder muss ich nur länger warten?
-
@sborg Trotz des korrekten Einlaufens aller Daten meiner Station und des nunmehr verwendeten Skripts der Version 2.18.0 bleibt bei mir die Wolkenbasis auf 0m. Ganz davon abgesehen, dass ich noch mindestens bis zum Nachbarhaus sehen kann, ist da wahrscheinlich irgendwo ein Knoten bei mir drin. Oder muss ich in der Config noch etwas eintragen?
Nachtrag: Dieser Punkt wird offensichtlich nicht mit aktualisiert - der Zeitstempel bleibt auf dem Zeitpunkt der Erstellens des DP stehen.
-
bei mir wurde am Anfang auch nur 0 m angezeigt, auch bei den anderen neuen DP´s stand nichts drin. Nach einem neustart vom IOBroker wurden dann die richtigen Daten angezeigt. Eventuell reicht auch ein neustart vom script.