Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

      @negalein Angeber, bin erst bei ~13°C beim Taupunkt 😉
      Ist's bei euch aber schon so schwül, bzw. ist dein Taupunkt >=16°C ?

      Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @MassiveAttack last edited by

        @massiveattack Die Rest-API im ioB installieren und konfigurieren (Beispiele paar Posts weiter hoch). Dann in der *.conf noch die Zugangsdaten eintragen (admin + PW geht zwar auch, ich empfehle aber für die Rest-API einen eigenen Nutzer im ioB anzulegen).
        Der ws_updater prüft dann bei Ausführung ob er Zugriff auf die API hat. Gelingt ihm das, legt er dann falls nötig die neuen DPs an.

        MassiveAttack B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Negalein
          Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          bzw. ist dein Taupunkt >=16°C ?

          Ja, 16,29 °C

          SBorg Nashra 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

            @negalein Dann funktioniert es zumindest, trotzdem bleibe ich lieber "hier" 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MassiveAttack
              MassiveAttack @SBorg last edited by

              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @massiveattack Die Rest-API im ioB installieren und konfigurieren (Beispiele paar Posts weiter hoch). Dann in der *.conf noch die Zugangsdaten eintragen (admin + PW geht zwar auch, ich empfehle aber für die Rest-API einen eigenen Nutzer im ioB anzulegen).
              Der ws_updater prüft dann bei Ausführung ob er Zugriff auf die API hat. Gelingt ihm das, legt er dann falls nötig die neuen DPs an.

              Danke, Zugriff funktioniert jetzt. Musste nur die Zugangsdaten in der conf eintragen.
              Die neuen DPs wurden zwar nicht angelegt (ich vermute weil die 2.18 ja schon installiert war), habs dann manuell ergänzt.

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Negalein
                Negalein Global Moderator last edited by

                @SBorg

                Wo holt sich das Script die Daten für die Wolkenbasis?
                Mir fällt auf, dass Nachts gegen die Früh die Wolken fast anfassbar wären (15m, 19,m, usw.).
                4864d07c-7562-4f60-a847-14c76439bbc1-image.png

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Nashra
                  Nashra Most Active Forum Testing @Negalein last edited by

                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  bzw. ist dein Taupunkt >=16°C ?

                  Ja, 16,29 °C

                  Hier 18.4 °C 😀

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @MassiveAttack last edited by

                    @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    ich vermute weil die 2.18 ja schon installiert war

                    Jupp, da er beim starten dann feststellt dass die Version schon aktuell ist.


                    @nashra sagte

                    Hier 18.4 °C 😀

                    Angeber 😊

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Wo holt sich das Script die Daten für die Wolkenbasis?

                      Auch wenn es gelegentlich so aussehen mag als wäre ich ein Wetterfrosch, habe ich nicht mehr Ahnung davon als die meisten anderen auch. Wen es also genau interessiert bitte im Web nachlesen.

                      Die Daten kommen aus der Station und wird dann berechnet. Es wird die Temperatur und Luftfeuchtigkeit (bzw. Taupunkt, der ergibt sich aber aus Temperatur und Luftfeuchte) benötigt. Taupunkt ist die Temperatur bei/unterhalb der sich Tau oder Nebel bildet, da die Luft keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann.
                      Ich berechne also die Spreizung: akt. Temp - Taupunkt; zB. 20°C - 15°C = 5°C

                      Das heißt, wenn die Temperatur um weitere 5°C beim aktuellen Taupunkt absinkt, bildet sich Tau, Nebel, Reif, Wolken...
                      Jetzt gibt es unterschiedliche Modelle von 120-125 Meter, die meisten Experten nehmen die 125, wir also auch 😉
                      Sprich pro 125 (Höhen-)Meter fällt die Temperatur um 1°C
                      Ich brauche also 5x 125m =625 Meter bis ich bei der aktuellen Bodentemperatur den Taupunkt erreicht habe. Genau in dieser Höhe kann die Luft nun keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen und es können sich dort Wolken bilden.

                      Es kann also durchaus sein, dass Temperatur bedingt (Temperatur und Taupunkt liegt nahe beieinander) die Basis sehr tief ist, allerdings werden sich in der Höhe keine Wolken bilden 😉

                      Negalein G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Negalein
                        Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                        @sborg
                        Merci du Wetterfrosch 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Rene55
                          Rene55 last edited by

                          @SBorg Hi, ich bin jetzt auch aktuell auf V2.19.0. Hier muss ich leider feststellen, dass 'Info.Wetter_com' false bleibt. Dann hab ich auf 2.18.0 zurückgerudert - da ist es anscheinend auch so. Bei der 2.15.0 wirds wieder true. Hab ich da einen Bock drin?

                          Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Negalein
                            Negalein Global Moderator @Rene55 last edited by

                            @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @SBorg Hab ich da einen Bock drin?

                            funktioniert bei mir.
                            84b4ce6e-dd0a-4483-989e-289d2e7118e1-image.png

                            Hast du deine .conf gecheckt?

                            Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Rene55
                              Rene55 @Negalein last edited by

                              @negalein Japp. Sind doch nur _ID und _PW. Beides korrekt - oder muss ich nur länger warten?

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                Gezi70 @SBorg last edited by Gezi70

                                @sborg Trotz des korrekten Einlaufens aller Daten meiner Station und des nunmehr verwendeten Skripts der Version 2.18.0 bleibt bei mir die Wolkenbasis auf 0m. Ganz davon abgesehen, dass ich noch mindestens bis zum Nachbarhaus sehen kann, ist da wahrscheinlich irgendwo ein Knoten bei mir drin. Oder muss ich in der Config noch etwas eintragen?

                                Nachtrag: Dieser Punkt wird offensichtlich nicht mit aktualisiert - der Zeitstempel bleibt auf dem Zeitpunkt der Erstellens des DP stehen.

                                Screenshot (20).jpg

                                Chris76e 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Chris76e
                                  Chris76e @Gezi70 last edited by

                                  @gezi70

                                  bei mir wurde am Anfang auch nur 0 m angezeigt, auch bei den anderen neuen DP´s stand nichts drin. Nach einem neustart vom IOBroker wurden dann die richtigen Daten angezeigt. Eventuell reicht auch ein neustart vom script.

                                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    Gezi70 @Chris76e last edited by Gezi70

                                    @chris76e vielen Dank, das wars. 👍
                                    Ich habe vorsichtshalber den Raspberry neu gestartet, und dann ging es. Und warum bin ich da nicht selber drauf gekommen? 🤷‍♂️

                                    Nun habe ich die Wolkenbasis mit in der vis: 20220824_201842.jpg

                                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

                                      @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @negalein Japp. Sind doch nur _ID und _PW. Beides korrekt - oder muss ich nur länger warten?

                                      Nein, spätestens nach 5 Minuten sind alle Werte übertragen. Hat sich ev. ein Leerzeichen hinter ID/PW eingeschlichen?
                                      Kannst auch mal den Service stoppen und dann beim Debug schauen ob er da bei Wetter.com was sagt: ./wetterstation.sh --debug

                                      Pauschal funktioniert es aber, auch deren Service / Server läuft, muss also leider (oder zum Glück 😉 ) ein lokales Problem sein.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Gezi70 last edited by

                                        @gezi70 Ist wohl (noch) ein Bug im ioB. Passiert nicht immer, hatte ich auch schon. Es genügt kurz den Web- und Simple-API - Adapter zu stoppen und wieder zu starten.

                                        Chris76e 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Rene55
                                          Rene55 last edited by

                                          @SBorg Danke für die Hinweise. Fehler gefunden. Fehler beim Eintragen von _ID oder _PW waren es nicht. Durch irgendeinen Umstand 😯 war in meinem Container das 'wget' verschwunden. Somit konnte ja auch keine Antwort von Wetter.com zurückkommen. Jetzt ist es wieder drin und 'Info.Wetter_com' ist wieder true.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • N
                                            neunteufels last edited by neunteufels

                                            Hallo.

                                            Ich musste das Skript neu installieren wegen neuem System.
                                            Jetzt habe ich folgende Meldungen im Log:

                                            2022-08-26 16:15:06.959  - info: simple-api.0 (10709) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                                            2022-08-26 16:15:06.960  - info: simple-api.0 (10709) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                                            2022-08-26 16:15:06.961  - info: simple-api.0 (10709) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                                            2022-08-26 16:15:06.962  - info: simple-api.0 (10709) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                                            
                                            

                                            Was kann ich denn da machen?
                                            Das war im alten System nicht so.

                                            Danke!

                                            EDIT: GELÖST
                                            Das hatte schon mal wer weiter oben.
                                            Service neu gestartet und die Meldungen sind weg.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            592
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5410
                                            2957753
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo