Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Grafana
  5. Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Grafana
51 Beiträge 12 Kommentatoren 6.4k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W wusa

    @warp735

    Und wie errechnest du deinen Eigenverbrauch?

    Weil du hast eine Erzeugung von 240W. Beziehst 72W. und hast einen Eigenverbrauch von 211W?
    Wie kann das sein?

    W Offline
    W Offline
    warp735
    schrieb am zuletzt editiert von
    #30

    @wusa
    das rechne ich mir aus. Da die Daten in unterschiedlichen Intervallen reinprasseln, kann es da evtl schonmal bei einer MOMENTAUFNAHME Differenzen geben. Bezug und Erzeugung ändern sich ja quasi sekündlich. Mein Blockly läuft aber nur alle zwei Minuten. Jedes W interessiert mich nicht wirklich 😉

    dfa4228e-c2a0-48a3-b810-98c54595eeab-grafik.png

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W wusa

      Wir weichen vom Thema ab.
      Ich war auch lange am Überlegen, ob BKW oder gleich eine große Anlage. Ich wollte dann aber die ganze Finanzamtgeschichte nicht usw.

      Ich will hier aber keine Grundsatzdiskussion lostreten.
      Die Module sind bei mir vorhanden und daher würde ich gerne die Daten protokollieren.

      @BananaJoe
      Ich glaube du hast auch viel über Grafana abgedeckt? Vielleicht kannst du zum ersten Post kurz zur Umsetzung etwas sagen.

      BananaJoeB Offline
      BananaJoeB Offline
      BananaJoe
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #31

      @wusa nix Grafana, SQL Adapter + echarts. Also SQL Aufzeichnung aktivieren und in eCharts ein Diagramm zusammenstellen

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W warp735

        @wildbill
        Super... dann hast Du ja ne sagenhafte Eigennutzung von 99% 😳

        Bei mir geht leider mehr ins Netz, aber trotzdem rechnet sich das, obwohl reine Ostausrichtung
        (Hab auch nen Hybriden)

        @da_woody sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

        ich muss zum glück nicht jeden € umdrehn

        Das muss ich auch nicht... 😉
        Aber bei dir hört es sich so an, alle mit BKW hätten kein Geld für ne große Anlage. Dabei glaube ich eher diejenigen mit BKW sind die, die rechnen können. 😉

        da_WoodyD Offline
        da_WoodyD Offline
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #32

        @warp735 sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

        Aber bei dir hört es sich so an, alle mit BKW hätten kein Geld für ne große Anlage.

        nein! das verstehst du komplett falsch! mir ist vollkommen klar, daß man in einem mehrparteienhaus keine PV aufziehen kann.
        ich hab ein haus + die werkstatt mit 45qm. somit fallen bei mir auch gröbere energiemengen an. z.b. im winter meine infrarot heizung. dazu noch einige rechner, 2x NAS und sonstiger klimbim. alles 24/7.
        so gesehn, brauch ich nichtmal an ein BKW denken... und da muss man halt anders rechnen. meine PV wurde staatlich gefördert, ich bekomm immer für einspeisung was zurück.
        ich will keinesfalls jemanden wegen so nem ding verurteilen, hab aber auch schon einige male gelesen, daß es nicht ganz so prickelnd war. 😉

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W warp735

          @wusa
          das rechne ich mir aus. Da die Daten in unterschiedlichen Intervallen reinprasseln, kann es da evtl schonmal bei einer MOMENTAUFNAHME Differenzen geben. Bezug und Erzeugung ändern sich ja quasi sekündlich. Mein Blockly läuft aber nur alle zwei Minuten. Jedes W interessiert mich nicht wirklich 😉

          dfa4228e-c2a0-48a3-b810-98c54595eeab-grafik.png

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #33

          @warp735 sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

          Bezug und Erzeugung ändern sich ja quasi sekündlich.

          richtig!
          Eine Verschiebung um wenige Sekunden reicht schon für "falsche" Werte.
          ich lese über Smartmeter den Zweiwegezähler aus. das triggert in dem Moment die Auslesung des Wechselrichter.

          im allgemeinen passt das so... Bei stark wechseln der Bewölkung kommen da aber auch schon mal Hausver3Werte von 0 raus.

          Man kann natürlich über ein Schieberegister glätten, da der Folgewert meistens zu hoch ist.

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @warp735 sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

            Aber bei dir hört es sich so an, alle mit BKW hätten kein Geld für ne große Anlage.

            nein! das verstehst du komplett falsch! mir ist vollkommen klar, daß man in einem mehrparteienhaus keine PV aufziehen kann.
            ich hab ein haus + die werkstatt mit 45qm. somit fallen bei mir auch gröbere energiemengen an. z.b. im winter meine infrarot heizung. dazu noch einige rechner, 2x NAS und sonstiger klimbim. alles 24/7.
            so gesehn, brauch ich nichtmal an ein BKW denken... und da muss man halt anders rechnen. meine PV wurde staatlich gefördert, ich bekomm immer für einspeisung was zurück.
            ich will keinesfalls jemanden wegen so nem ding verurteilen, hab aber auch schon einige male gelesen, daß es nicht ganz so prickelnd war. 😉

            W Offline
            W Offline
            warp735
            schrieb am zuletzt editiert von
            #34

            @da_woody sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

            daß man in einem mehrparteienhaus keine PV aufziehen kann.

            Wie kommst du auf Mehrparteienhaus? Ich hab ein EFH mit 280qm Dachfläche. Da würden einige KW drauf passen 😉

            Ich heize aber auch (zum Glück) nicht mit Strom. Hab zwar auch zwei Server, Unifi, KNX usw laufen, aber das braucht vielleicht 250W. Wüsste also garnicht wohin mit dem ganzen Strom und müsste ihn "verschenken"

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W warp735

              @da_woody sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

              daß man in einem mehrparteienhaus keine PV aufziehen kann.

              Wie kommst du auf Mehrparteienhaus? Ich hab ein EFH mit 280qm Dachfläche. Da würden einige KW drauf passen 😉

              Ich heize aber auch (zum Glück) nicht mit Strom. Hab zwar auch zwei Server, Unifi, KNX usw laufen, aber das braucht vielleicht 250W. Wüsste also garnicht wohin mit dem ganzen Strom und müsste ihn "verschenken"

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
              #35

              @warp735 sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

              Ich heize aber auch (zum Glück) nicht mit Strom.

              na gut, warmwasser habe ich über Durchlauferhitzer, kochen auch über E-Herd
              in den Spitzenzeiten mit 3 Frauen und einigen Warmwasser-Aquarien sowie Homeoffice kamen wir auf 14.000kWh/a (Poolpumpe, Sauna und entsprechend häufiges Duschen)
              im Moment waren es noch 8.000, jetzt versuche ich auf 6.500 zu kommen.
              da reichen die 23 Panels von vor 10 Jahren noch immer nicht. Mein Dach ist leider so klein (SO)
              nimmt ein gutes Stück weg, aber nur im Sommerhalbjahr

              Die Grundlast kag auch bri etwa 400-450 im Sommer und mit laufenden Heizungspumpen im Winter bei 500-550W

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • HomoranH Homoran

                @warp735 sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

                Ich heize aber auch (zum Glück) nicht mit Strom.

                na gut, warmwasser habe ich über Durchlauferhitzer, kochen auch über E-Herd
                in den Spitzenzeiten mit 3 Frauen und einigen Warmwasser-Aquarien sowie Homeoffice kamen wir auf 14.000kWh/a (Poolpumpe, Sauna und entsprechend häufiges Duschen)
                im Moment waren es noch 8.000, jetzt versuche ich auf 6.500 zu kommen.
                da reichen die 23 Panels von vor 10 Jahren noch immer nicht. Mein Dach ist leider so klein (SO)
                nimmt ein gutes Stück weg, aber nur im Sommerhalbjahr

                Die Grundlast kag auch bri etwa 400-450 im Sommer und mit laufenden Heizungspumpen im Winter bei 500-550W

                W Offline
                W Offline
                wusa
                schrieb am zuletzt editiert von
                #36

                Ich zerbreche mir gerade den Kopf wegen den gesparten Kosten durch die PV.

                Der Energiefluss Adapter ist glaube ich nicht das richtige für mich. Der zielt nur auf VIS ab was ich so gelesen habe.
                Und der Sourceanalytix denkt das -glaube ich- auch nicht ab.

                Ich könnte jetzt ganz einfach in iobroker die Daten wie folgt ausrechnen:

                62138d8a-b782-4519-9a64-cafcb712b392-image.png

                7c8f24e5-6aef-43ad-a61f-3e5870e13604-image.png

                Einfach die Wh vom Shelly - den Zählerstand und das Ergebnis in einen eigenen Datenpunkt schreiben.
                Mit Grafana kann ich dann gruppieren auf einen Tag und darin dann Rechnen.
                Das sollte denke ich kein Problem sein.
                Jetzt kommt das große Aber.
                Wenn ich den Shelly neu starten muss oder dieser mal ausfällt, dann sind die Wh weg.
                Dann haut es mir die ganze Grafik durcheinander und die Rechnung stimmt auch nicht mehr.

                Wie könnte ich das Problem umgehen?

                BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W wusa

                  Ich zerbreche mir gerade den Kopf wegen den gesparten Kosten durch die PV.

                  Der Energiefluss Adapter ist glaube ich nicht das richtige für mich. Der zielt nur auf VIS ab was ich so gelesen habe.
                  Und der Sourceanalytix denkt das -glaube ich- auch nicht ab.

                  Ich könnte jetzt ganz einfach in iobroker die Daten wie folgt ausrechnen:

                  62138d8a-b782-4519-9a64-cafcb712b392-image.png

                  7c8f24e5-6aef-43ad-a61f-3e5870e13604-image.png

                  Einfach die Wh vom Shelly - den Zählerstand und das Ergebnis in einen eigenen Datenpunkt schreiben.
                  Mit Grafana kann ich dann gruppieren auf einen Tag und darin dann Rechnen.
                  Das sollte denke ich kein Problem sein.
                  Jetzt kommt das große Aber.
                  Wenn ich den Shelly neu starten muss oder dieser mal ausfällt, dann sind die Wh weg.
                  Dann haut es mir die ganze Grafik durcheinander und die Rechnung stimmt auch nicht mehr.

                  Wie könnte ich das Problem umgehen?

                  BananaJoeB Offline
                  BananaJoeB Offline
                  BananaJoe
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                  #37

                  @wusa Also ich konnte nicht beobachten das die Shelly Werte dann weg sind. Wenn er mal ausfällt - ja.
                  Deswegen ist es gut die immer in einen eigenen Datenpunkt zu übertragen (mit Prüfung, darf z.B. nicht kleiner sein als vorheriger Wert)

                  Falls der dann mal ausgetauscht werden muss, hättest du ja noch den alten Zählerstand. Dann überträgst dann den neuen Zählerstand und lässt als festen Wert den alten addieren.

                  Nachtrag: Gespart wäre ja was die Solaranlage produziert minus was eingespeist wurde. Ich habe bei mir einen Shelly 3EM, der weist das extra aus und ich ermittle das pro Tag.

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  W 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @wusa Also ich konnte nicht beobachten das die Shelly Werte dann weg sind. Wenn er mal ausfällt - ja.
                    Deswegen ist es gut die immer in einen eigenen Datenpunkt zu übertragen (mit Prüfung, darf z.B. nicht kleiner sein als vorheriger Wert)

                    Falls der dann mal ausgetauscht werden muss, hättest du ja noch den alten Zählerstand. Dann überträgst dann den neuen Zählerstand und lässt als festen Wert den alten addieren.

                    Nachtrag: Gespart wäre ja was die Solaranlage produziert minus was eingespeist wurde. Ich habe bei mir einen Shelly 3EM, der weist das extra aus und ich ermittle das pro Tag.

                    W Offline
                    W Offline
                    wusa
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #38

                    @bananajoe sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

                    Nachtrag: Gespart wäre ja was die Solaranlage produziert minus was eingespeist wurde. Ich habe bei mir einen Shelly 3EM, der weist das extra aus und ich ermittle das pro Tag.

                    Genau das habe ich vor.
                    2.8.0 ist da was eingespeist wurde
                    und der Shelly zeigt an, was produziert wurde.

                    Also Shelly - eingespeist, ist das ersparte.
                    Mir ging es nur darum, wenn der Shelly mal ausfällt, dass dann quasi alles durcheinander geworfen wird.

                    Also schreibe ich den Zählerstand einfach in einen Datenpunkt weg solange der neue größer ist als der vorhandene und lasse das ganze so lange laufen, bis mal ein Ausfall ist. Ab da kann ich dann die Zählerstände einfach addieren.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BananaJoeB BananaJoe

                      @wusa Also ich konnte nicht beobachten das die Shelly Werte dann weg sind. Wenn er mal ausfällt - ja.
                      Deswegen ist es gut die immer in einen eigenen Datenpunkt zu übertragen (mit Prüfung, darf z.B. nicht kleiner sein als vorheriger Wert)

                      Falls der dann mal ausgetauscht werden muss, hättest du ja noch den alten Zählerstand. Dann überträgst dann den neuen Zählerstand und lässt als festen Wert den alten addieren.

                      Nachtrag: Gespart wäre ja was die Solaranlage produziert minus was eingespeist wurde. Ich habe bei mir einen Shelly 3EM, der weist das extra aus und ich ermittle das pro Tag.

                      W Offline
                      W Offline
                      wusa
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #39

                      @bananajoe sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

                      Deswegen ist es gut die immer in einen eigenen Datenpunkt zu übertragen (mit Prüfung, darf z.B. nicht kleiner sein als vorheriger Wert)

                      Wie mache ich das denn am schlausten?
                      Mache ich das mit einem Zeitplan?

                      Oder mache ich das mit einer Veränderung? Aber das ist für mich irgendwie nicht logisch. Ich will ja nicht jede kleine Veränderung haben.

                      feb24903-1c40-433d-8a40-ec55e3cb777e-image.png

                      Klappt Veränderung und Zeitplan? Oder klappt das ganze anders herum? Aber wenn der Zeitplan greift müsste genau da eine Veränderung sein?

                      Ich weiß nicht wie ich das angehen soll.

                      paul53P crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • W wusa

                        @bananajoe sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

                        Deswegen ist es gut die immer in einen eigenen Datenpunkt zu übertragen (mit Prüfung, darf z.B. nicht kleiner sein als vorheriger Wert)

                        Wie mache ich das denn am schlausten?
                        Mache ich das mit einem Zeitplan?

                        Oder mache ich das mit einer Veränderung? Aber das ist für mich irgendwie nicht logisch. Ich will ja nicht jede kleine Veränderung haben.

                        feb24903-1c40-433d-8a40-ec55e3cb777e-image.png

                        Klappt Veränderung und Zeitplan? Oder klappt das ganze anders herum? Aber wenn der Zeitplan greift müsste genau da eine Veränderung sein?

                        Ich weiß nicht wie ich das angehen soll.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #40

                        @wusa sagte: mache ich das mit einer Veränderung?

                        Ja, siehe hier.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • paul53P paul53

                          @wusa sagte: mache ich das mit einer Veränderung?

                          Ja, siehe hier.

                          W Offline
                          W Offline
                          wusa
                          schrieb am zuletzt editiert von wusa
                          #41

                          @paul53
                          Ok habe ich mir angesehen.
                          Aber du schreibst das bei jeder Veränderung. Das ist mir dann doch zu viel, da der Wert in Wh angegeben ist, wird da echt oft geschrieben.

                          Kann ich das nicht zyklisch alle 10 Min und nur wenn der Wert größer als der alte Wert ist?

                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W wusa

                            @paul53
                            Ok habe ich mir angesehen.
                            Aber du schreibst das bei jeder Veränderung. Das ist mir dann doch zu viel, da der Wert in Wh angegeben ist, wird da echt oft geschrieben.

                            Kann ich das nicht zyklisch alle 10 Min und nur wenn der Wert größer als der alte Wert ist?

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            schrieb am zuletzt editiert von paul53
                            #42

                            @wusa sagte: da der Wert in Wh angegeben ist, wird da echt oft geschrieben.

                            Was stört daran?

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            W 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • paul53P paul53

                              @wusa sagte: da der Wert in Wh angegeben ist, wird da echt oft geschrieben.

                              Was stört daran?

                              W Offline
                              W Offline
                              wusa
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #43

                              @paul53 Grundsätzlich nichts, aber so oft muss es ja dann auch nicht sein.
                              Dachte an 10 Min, sollte der Shelly mal ausfallen dann passiert in 10Min nicht so viel und ich hab aktuelle Werte und muss nicht bei jeder Veränderung triggern.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W wusa

                                @bananajoe sagte in Balkonkraftwerk, Grafana, ,Shelly, Eigenverbrauch usw.:

                                Deswegen ist es gut die immer in einen eigenen Datenpunkt zu übertragen (mit Prüfung, darf z.B. nicht kleiner sein als vorheriger Wert)

                                Wie mache ich das denn am schlausten?
                                Mache ich das mit einem Zeitplan?

                                Oder mache ich das mit einer Veränderung? Aber das ist für mich irgendwie nicht logisch. Ich will ja nicht jede kleine Veränderung haben.

                                feb24903-1c40-433d-8a40-ec55e3cb777e-image.png

                                Klappt Veränderung und Zeitplan? Oder klappt das ganze anders herum? Aber wenn der Zeitplan greift müsste genau da eine Veränderung sein?

                                Ich weiß nicht wie ich das angehen soll.

                                crunchipC Abwesend
                                crunchipC Abwesend
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #44

                                @wusa https://www.kreyenborg.koeln/shelly-verbrauchs-historie-fuer-tag-woche-monat-jahr/

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • BananaJoeB BananaJoe

                                  @wusa Also ich konnte nicht beobachten das die Shelly Werte dann weg sind. Wenn er mal ausfällt - ja.
                                  Deswegen ist es gut die immer in einen eigenen Datenpunkt zu übertragen (mit Prüfung, darf z.B. nicht kleiner sein als vorheriger Wert)

                                  Falls der dann mal ausgetauscht werden muss, hättest du ja noch den alten Zählerstand. Dann überträgst dann den neuen Zählerstand und lässt als festen Wert den alten addieren.

                                  Nachtrag: Gespart wäre ja was die Solaranlage produziert minus was eingespeist wurde. Ich habe bei mir einen Shelly 3EM, der weist das extra aus und ich ermittle das pro Tag.

                                  W Offline
                                  W Offline
                                  wusa
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #45

                                  @bananajoe

                                  Jetzt habe ich genau das Problem.... Nur der Shelly ist nicht ausgefallen, sondern ich habe ihn ausgesteckt und nicht daran gedacht, dass der Zählerstand dann weg ist.

                                  Jetzt bräuchte ich Hilfe, wie ich das am sinnvollsten umsetze.
                                  Ich darf den alten Zählerstand dann ja nur einmal am Tag mit dem neuen Zählerstand addieren? Ist das richtig so?

                                  Wie ich vorgehen würde:
                                  Ich lege mir 2 Datenpunkte an:

                                  
                                  PV_Zaehlerstand_Shelly
                                  PV_alter_Zaehlerstand
                                  

                                  Den neuen Zählerstand vom Shelly bei jeder Veränderung in einen neuen Datenpunkt (PV_Zaehlerstand_Shelly) schreiben. Dann habe ich immer den aktuellen Zählerstand? Mit der Prüfung, darf nicht kleiner sein als vorher.

                                  Am Ende vom Tag, den PV_Zaehlerstand_Shelly mit dem PV_alter_Zaehlerstand addieren und das Ergebnis wieder in den PV_alter_Zaehlerstand schreiben?

                                  Stimmt dieser Weg, oder wie könnte ich das lösen?

                                  Danke

                                  BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W wusa

                                    @bananajoe

                                    Jetzt habe ich genau das Problem.... Nur der Shelly ist nicht ausgefallen, sondern ich habe ihn ausgesteckt und nicht daran gedacht, dass der Zählerstand dann weg ist.

                                    Jetzt bräuchte ich Hilfe, wie ich das am sinnvollsten umsetze.
                                    Ich darf den alten Zählerstand dann ja nur einmal am Tag mit dem neuen Zählerstand addieren? Ist das richtig so?

                                    Wie ich vorgehen würde:
                                    Ich lege mir 2 Datenpunkte an:

                                    
                                    PV_Zaehlerstand_Shelly
                                    PV_alter_Zaehlerstand
                                    

                                    Den neuen Zählerstand vom Shelly bei jeder Veränderung in einen neuen Datenpunkt (PV_Zaehlerstand_Shelly) schreiben. Dann habe ich immer den aktuellen Zählerstand? Mit der Prüfung, darf nicht kleiner sein als vorher.

                                    Am Ende vom Tag, den PV_Zaehlerstand_Shelly mit dem PV_alter_Zaehlerstand addieren und das Ergebnis wieder in den PV_alter_Zaehlerstand schreiben?

                                    Stimmt dieser Weg, oder wie könnte ich das lösen?

                                    Danke

                                    BananaJoeB Offline
                                    BananaJoeB Offline
                                    BananaJoe
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                                    #46

                                    @wusa
                                    ich hab jetzt einiges geschrieben ... und wieder gelöscht, denn so einfach war dann doch nicht ...

                                    Du überträgst - mit Prüfung - den Zählerstand des Shellys an einen separaten Datenpunkt (Eins)
                                    Eine Prüfung wie "neuer Wert muss größer als der alte sein"

                                    Zusätzlich brauchst du einen 2. Datenpunkt in welchen du dir den bisherigen Zählerstand merkst falls der im Shelly wieder auf 0 fällt (Zwei)

                                    Wenn du nun den Zählerstand des Shelly prüfst und der ist höher als der letzte Wert, schreibst du das in (Eins), Addierst das mit (Zwei) und schreibst das Ergebnis der Summe in (Drei), also noch einen Datenpunkt.

                                    Ist der Wert kleiner als der letzte Werte und kleiner als z.B. 1 oder 10 (halt eine Prüfung ob der Zähler zurückgesetzt wurde), dann

                                    • setzt du (Zwei) auf den Wert von (Drei)
                                    • setzt du (Eins) auf den Wert von aktuellen Zählerstand

                                    Dann kann das ganze wieder von vorne beginnen und du hast in 3 immer die Gesamtsumme.

                                    Das wäre jetzt der Entwurf einer Logik dafür.

                                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      schneire
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #47

                                      @wusa Servus und Hallo, ich betreibe seit kurzem ein BK und logge ebenfalls mit Shelly Plus S.

                                      Ich würde dich bitten dein(e) Skript(e) für Grafana hier zu posten oder zukommen zu lassen.
                                      Da ich denke, dass du schon viele Stunden probiert hast bis ein vernüftiges (aggregiertes) Chart rauskommt.

                                      Besten Dank im Voraus.
                                      Reiner

                                      influxdb2.7, mqtt, Grafana, Raspberry Pi5, Venus-Os m.Raspi3, JK-BMS

                                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S schneire

                                        @wusa Servus und Hallo, ich betreibe seit kurzem ein BK und logge ebenfalls mit Shelly Plus S.

                                        Ich würde dich bitten dein(e) Skript(e) für Grafana hier zu posten oder zukommen zu lassen.
                                        Da ich denke, dass du schon viele Stunden probiert hast bis ein vernüftiges (aggregiertes) Chart rauskommt.

                                        Besten Dank im Voraus.
                                        Reiner

                                        W Offline
                                        W Offline
                                        wusa
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #48

                                        @schneire
                                        Ich kann dir gerne alle was du willst zukommen lassen.
                                        Ich weiß nur nicht genau, wie ich damit anfangen soll. Da alles über die Zeit sehr gewachsen ist.

                                        Hier mal mein aktuelles "Strom" Dashboard.
                                        21aeee4f-a5a6-4cdd-a2cd-6017b82415e9-image.png
                                        4e1a461a-7cfb-4445-b822-3e702a6293f6-image.png
                                        8a816985-1cd7-4e01-a8c7-28ac96205bcb-image.png

                                        Die Frage ist, ob du das so einfach bei dir Umsetzen kannst. Ich habe eine IR Diode auf meine Hauptstromzähler drauf und rechne da einiges gegen. Zb. meinen aktuellen Stromverbrauch eingerechnet mit dem Shelly 1.

                                        crunchipC S 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • W wusa

                                          @schneire
                                          Ich kann dir gerne alle was du willst zukommen lassen.
                                          Ich weiß nur nicht genau, wie ich damit anfangen soll. Da alles über die Zeit sehr gewachsen ist.

                                          Hier mal mein aktuelles "Strom" Dashboard.
                                          21aeee4f-a5a6-4cdd-a2cd-6017b82415e9-image.png
                                          4e1a461a-7cfb-4445-b822-3e702a6293f6-image.png
                                          8a816985-1cd7-4e01-a8c7-28ac96205bcb-image.png

                                          Die Frage ist, ob du das so einfach bei dir Umsetzen kannst. Ich habe eine IR Diode auf meine Hauptstromzähler drauf und rechne da einiges gegen. Zb. meinen aktuellen Stromverbrauch eingerechnet mit dem Shelly 1.

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #49

                                          @wusa weil ichs grad zufällig sehe, wie hast du dieses umgesetzt, bin grad am Rätseln wie ich die Kosten noch mit rein bekomm
                                          d5359b69-8873-461f-9d0b-fc40827dbe24-image.png

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          731

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe