NEWS
UNSOLVED Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2
-
@hot-air-balloon ich habe die von tp-link hs110 seid 5 Jahren im einsatz.. keine probleme
ist aber nicht klein
-
@hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
dass es hier keine Probleme mit Hitze und Schmelzen gibt ?
Also das Problem mit dem Plastik was direkt an den Pins weg schmilzt ist der (dämlichen) Mechanik der SP111 zu verdanken wie du ja bereits gelesen hast. Das ganze Konstrukt ist so wahrscheinlich hauptsächlich aus Platzmangel entstanden.
Und wenn ich mir denn "Gosund SP1 16A 3680W " anschaue
erzeugt dieser schon mal keinerlei (mechanische) Last auf dem PCB bzw. AC Verbindung wie man hier gut sehen kann
weiß ich auch nicht ob das Teil wirklich 3600W Dauerlast "hält"
Also ich gehe immer auf Nummer Sicher und versuche die Teile mit ordentlicher "stiller Reserve" zu betreiben, sprich im besten Fall nicht mehr als 50% der "beworbenen" Leistung.
@hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
Die Waschmaschine zieht 2200w und der Trockner (würde 2 Adapter holen) 2600w laut typenschild
Du könntest ja mal "vorsichtig" starten und das Teil an der Waschmaschine testen (erste "Fahrt" am besten unter Aufsicht), was auf diesen Teilen auch problemlos integriert werden kann (da man diese auch tatsächlich besitzen kann ) ist eine Abschaltautomatik bei "zu hoher" Last, sprich an der WaMa die nicht mehr als 2,2kW ziehen sollte könnste du die Dose programmieren bei 2,5kW Last den Verbraucher abzuzwicken (und dich wahlweise auch gleich noch zu informieren).
-
@hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
Das hatte ich auch gedacht (duty) was machst du aktuell ?
ich finde das mit dem Duty cycle bei den Szrommessdosen gar nicht so wild.
Habe deshalb bei meinen 10 (jetzt 14) anfangs absichtlich alles sehr oft aktualisieren lassen. Das ist bis heute noch so, weil der DC immer noch im Rahmen ist.
-
@homoran das hängt bei mir vom Typ ab was ich brauche und wann.. wenn die WaMa fertig ist dann muss ich es nicht innerhalb von 10 sek wissen.. wozu auch.. da kann ruhig alle 5 min der Wert kommen..
Trockner genaus so.. -
@hot-air-balloon Das normale Steckdosensystem, was man so in Hausverteilungen hat, ist auch nirgendwo für 3,6kW „Dauerlast“ ausgelegt. Da wird es Dir früher oder später jede Steckdose, Stecker oder gar Leitung durch Hitze zerstören. Die 16A sind für kurzzeitige Lasten gedacht, die Dauerleistung ist weit geringer. Dafür ist die Hausverkabelung nicht ausgelegt, man geht hier mittels sog. Gleichzeitigkeitsfaktor davon aus, dass sich die Lasten im Haus verteilen. Aber eine Waschmaschine, Trocker usw. ziehen ja auch nicht andauernd ihren vollen Strom, sondern nur in Heizphasen. Das können die meisten Zwischenstecker (von üblichen Ausnahmen abgesehen) auch ab.
Wer für längere Zeit volle 16A braucht, der sollte auf jeden Fall eine eigene Leitung mit geeignetem Durchmesser verlegen (lassen), die dann auch in einer Steckdose mündet, die das verkraftet, im allgmeinen die roten 16A- oder die blauen „Camping-Steckdosen“. Die sind dafür ausgelegt.Gruss, Jürgen
-
@arteck die Frage ist nicht die Zeit bis zur Nachricht , sondern die Intervalle zu erwischen um die Entscheidung treffen zu können, ob gerade mal der Motor steht, oder die Maschine wirklich fertig ist.
-
@arteck said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
das hängt bei mir vom Typ ab was ich brauche und wann.. wenn die WaMa fertig ist dann muss ich es nicht innerhalb von 10 sek wissen.. wozu auch.. da kann ruhig alle 5 min der Wert kommen..
Trockner genaus so..Naja, also (auch wenn es bei der WaMa natürlich nicht nötig ist) habe ich bei mir den Anspruch "sofort" informiert zu werden.
Technisch bedeutet das bei mir innerhalb von einer Sekunde Bescheid zu wissen was läuft (oder nicht mehr läuft). Dafür reicht es ein Messintervall von 0,5 Sekunden auf der Steckdose (muss natürlich nicht so oft an die Zentrale geschickt werden!) zu haben, wenn dann die "Fertig Erkennung" anspringt sollte es theoretisch weniger als 32ms (in der praxis deutlich schneller, ein "loop" hat 16ms) dauern das mein esphome Gerät mittels native api den "Fertig Status" an die Zentrale schickt. In der Praxis funktioniert das ganze auch ohne Probleme und ich kann vor der Wama stehen und den "klick" (öffnen der Türverriegelung) abwarten und bekomme dann auch gleich Nachricht
Diese Option steht allerdings natürlich nur Mensch zur Verfügung welcher Vollzugriff auf sein Gerät besitzt, was die Mehrzahl wahrscheinlich nicht hat. Wahrscheinlich muss man heute schon froh sein wenn eine gekaufte Hardware ohne permanent Verbindung zum Hersteller überhaupt arbeitet
-
@homoran said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
sondern die Intervalle zu erwischen um die Entscheidung treffen zu können, ob gerade mal der Motor steht, oder die Maschine wirklich fertig ist.
Dann ist es fast schon Pflicht das ganze "on edge", also direkt am Verbraucher (ergo auf der schlauen Steckdose), zu machen
Bei mir erkenne ich direkt auf der Steckdose ob die Waschmaschine gerade läuft, so wie gerade noch vor 15 Minuten
Dazu habe ich (warum auch immer, wahrscheinlich von irgendwo kopiert) den wahrscheinlich komplexesten Weg in esphome gewählt, mittels λ
- platform: template name: "Washing Machine Running" lambda: |- if (isnan(id(power).state)) { return {}; } else if (id(power).state > 2) { // Running return true; } else { // Not running return false; }
Das ganze kann mit Sicherheit auch (leichter) direkt mittels yaml syntax gemacht werden, bei mir läuft das aber schon sang-und-klanglos seit Jahren und genügt meinen Ansprüchen zu 100%.
-
@opensourcenomad sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
Dann ist es fast schon Pflicht das ganze "on edge", also direkt am Verbraucher (ergo auf der schlauen Steckdose), zu machen
in gewissen Grenzen kann das Homematic auch, und nennt das Entscheidungswert. Dann muss nur noch dieser gesendet werden.
Bei den mordernen Verbrauchen, die immer mehr auf EnergieSparen getrimmt werden gibt es aber immer mehr Momente die dieser Logik vorgaukeln jetzt sei die Maschine fertig. Paar Sekunden später beginnt dann der nächste Waschgang.Da ist man natürlich mit variabel anpassbaren, richtig intelligenten Systemen möglicherweise etwas flexibler.
-
@wildbill said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
Die 16A sind für kurzzeitige Lasten gedacht, die Dauerleistung ist weit geringer.
Kurzzeitig (16A) sollte in diesem Fall wahrscheinlich eine Stunde lang bedeuten.
die Dauerleistung ist weit geringer.
Die Dauerlast (12A) sollten nach Norm 24 Stunden lang "geliefert" werden können, so zumindest die Produktnormen VDE0620 und IEC60884 für Schukosteckdosen.
In der Praxis wird der ein oder andere (z.B. E-Vehikel Besitzer) wahrscheinlich auch ganz "frech" mit Ladegeräten welche mehr als 12A fordern deutlich über einer Stunde an (s)einer Schukosteckdose laden. Diese Leute begeben sich damit natürlich auf neues Terrain weil die verbauten Steckdosen (zumindest nach Norm) nicht dafür getestet wurden.
Dafür ist die Hausverkabelung nicht ausgelegt
Eine Hausverkabelung ist nicht für 16A ausgelegt
Vielleicht wenn du 1,5mm (dazu noch "zu lange") zur Dose legst, aber ein geschulter Elektriker wird das mit Sicherheit nicht machen! Genau so wenig wird jemand vom Fach auch nicht beliebig viele Steckdosen an 2,5mm anlegen sondern (dank DIN 18015) sicher stellen das die Hausverkabelung für Steckdosen deutlich mehr als nur 16A aushält
VDE 0298-4 gibt übrigens eine Hilfe bezüglich "Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen", selbstverständlich sollte nur geschultes Personal die Berchnungen und Installationsarbeiten durchführen!
-
@homoran said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
Bei den mordernen Verbrauchen, die immer mehr auf EnergieSparen getrimmt werden gibt es aber immer mehr Momente die dieser Logik vorgaukeln jetzt sei die Maschine fertig. Paar Sekunden später beginnt dann der nächste Waschgang.
Also unsere Waschmaschine ist relativ modern und (trotzdem oder deshalb?) funktioniert meine "stumpfe" Logik. Aber natürlich kann ich das auch beliebig verkomplizieren, ich habe ja die volle Kontrolle über mein Gerät.
richtig intelligenten Systemen möglicherweise etwas flexibler.
Klingt nach esphome Hier hatte ja einer was in etwa 100 Zeilen was "intelligentes" gebastelt welches insgesamt 5 verschieden Phasen der WaMa erkennt.
-
@opensourcenomad sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
In der Praxis wird der ein oder andere (z.B. E-Vehikel Besitzer) wahrscheinlich auch ganz "Frech" mit Ladegeräten welche mehr als 12A fordern deutlich über einer Stunde an (s)einer Schukosteckdose laden.
deswegen sollten die "Ladeziegel", die direkt für Haushaltssteckdosen vorgesehensind, ja auch nur 10A ziehen können.
Für mehr Leistung an 230V sollte der Elektriker entweder die blaue Campingdose oder diese Ladesteckdose einbauen
https://besserladen.de/wp-content/uploads/2020/01/legrand-green-up-plexo-66-2.jpgWobei ich mich gerade gewundert habe, was ich alles gesehen hatte, als ich nach Ladesteckdose suchte
-
@homoran said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
deswegen sollten die "Ladeziegel", die direkt für Haushaltssteckdosen vorgesehensind, ja auch nur 10A ziehen können.
Und der 3kW Heizlüfter mit Schukostecker vom Lidl/Aldi....
https://www.amazon.de/-/en/gp/customer-reviews/R3RZUJGL2M30UE/
Ordentliches Gerät
Das allerbeste ist allerdings die Heizleistung von 3000 Watt!Der Käufer hier ist allerdings nicht ganz auf den Kopf gefallen
Der 3 KW Heizlüfter steckt an einer separat nur für ihn vorgesehene Schuko Steckdose welche eine 16 Ampere Sicherung hat! Das ist auch sehr wichtig da sonst die Leistung nicht erreicht wird! Experimente mit billigen Baumarkt Verteilern sollten unbedingt vermieden werden da sonst schnell der Stecker, das Kabel oder die Verteilerdose selbst sehr heiß werden und verschmoren.
Was er aber eben nicht bedacht hat ist, dass nach Norm für Schukosteckdosen eben nur Dauerlasten (bis 24h) von 12A geprüft wurden. Was er allerdings gemacht hast ist das System auf Wärme zu prüfen
Am Stecker bzw. Kabel konnte ich keine Erwärmung feststellen, selbst nach Stundenlangen betrieb.
Eventuell würde hier ein Elektriker eine Aufputzdose legen und den Heizlüfter fest verkabeln?
Andere haben weniger Wissen im Hirn und betreiben die 3kW gar über ein Verlängerungskabel
https://www.amazon.de/-/en/gp/customer-reviews/R5PD55FBTV3FI
der STecker erhitzt sich bei Dauerbelastung so stark, das die Teile mit dem Verlängerungskabel verklebt sind! Mehrfach sind beim abstecken die Metallstifte vom Stecker schief geworden und man musste sie schnell wieder zurecht biegen. Jetzt ist das Teil Müll, weil es beim letzten Mal niemand bemerkt hatte und der Stecker somit nicht mehr in die Steckdose geht!
Durch die Dauerleistung, hat sich sogar das andere Ende vom Verlängerungskabel so erhitzt, das sich mein Bruder beim ausstecken am Baustromkasten daran richtig verbrannt hatEs werden wahrscheinlich 10-, wenn nicht gar 100-Tausende (vielleicht Millionen?) ihre Schukosteckdosen außerhalb der Norm betreiben...
@homoran said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
oder diese Ladesteckdose einbauen
https://besserladen.de/wp-content/uploads/2020/01/legrand-green-up-plexo-66-2.jpg
Wobei ich mich gerade gewundert habe, was ich alles gesehen hatte, als ich nach Ladesteckdose suchteIst das nicht eine "normale" Schukodose? Ja, die können 16A (steht auf jeder Schukodose meistens auch drauf), aber eben "nur" für eine Stunde am Stück (das verschweigen leider 99,9% der Hersteller...)
-
@hot-air-balloon also ich habe inzwischen 9x die Gosund SP111 , 8x mal den Nachbau von Blitzwolf und 12x den Nachbau von Nous im aktiven Einsatz. (Und noch 7 Stück in Reserve liegen). Alle mit Tasmota geflasht
Dazu 22 Shelly 1PM, ebenfalls mit Tasmota, ebenfalls nur zum Strom messen direkt im Sicherungskasten.Von den Steckdosen sind in den letzten 2 Jahren 3 Stück kaputt gegangen. Die eine stört massiv das WLAN so das alles andere rausfliegt, die beiden anderen sind einfach "Tod". 2 Shelly 1 (nicht PM) sind kurz nach Inbetriebnahme durchgeschmorrt, wurden vom Händler getauscht.
An Geräten betreibe ich dahinter Waschmaschine, Trockner, Heizung, Kompressor, USV-Anlagen, Lichterketten usw.
Hauptgrund des Einsatzes ist das Messen von Strom. Die Shelly 1PM sitzen direkt hinter den Sicherungen um so ganze Stromkreise messen zu können.Meine Waschmaschine schafft bei 90 Grad Wäsche bis zu 2.9 kW, mein Trockner ebenfalls 2.9 kW
Bisher ohne Probleme. Die Shelly 1PM werden dabei erheblich warm, bei den Gosund SP111 bleibt es kühler.
Wobei die Geräte ja auch immer nur ein paar Minuten (maximal 10) auf Vollgas laufen. Selbst mein Backofen zieht ja nicht die ganze Zeit seine volle Leistung, wenn der auf Temperatur ist hält er nur. Und der Elektrogrill in der Küche ist auch auf 2.2 kW begrenzt.Wie genau die Dosen die Leistung messen? An sich sehr genau wenn man diese kalibriert. Wenn ich die nun aber mit 100W kalibriere könnte der Fehler bei 2.9 kW natürlich größer sein. Kalibriere ich die mit 3kW wird der Fehler bei 100W größer sein ...
Ich kalibriere immer mit 100W und schätze den Messfehler bei 2.000W so im einstelligen Bereich, könnte ich bei Gelegenheit mal genauer prüfen. Da wäre aber die Frage wie gut mein PowerMeter von Conrad da ist (wobei ich das damals extra gekauft hatte weil die Tester von der c't so angetan waren von der geringen Abweichung). Oder wie gut meine Berechnung anhand von Spannung und Strom sind, das Amperemeter schwankt selbst bei einer Last wie einer Glühfadenlampe, selbst die müsste eigentlich erst einmal ein paar Minuten laufen bevor man misst
-
@opensourcenomad sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
Ist das nicht eine "normale" Schukodose?
wenn ja, habe ich auf die Schnelle die Falsche erwischt.
Es sollte eine spezielle Dose sein, die speziell für dauerhafte Belastungen für das Laden von eAutos hergestellt wurde.Green'up Access LEGRAND Wandsteckdose für Elektroautos - Modus 1 oder 2 - IP66 IK08 - 16A 230V
Die Green'up-Steckdose ist eine einphasige 230V-14A-Steckdose, die speziell für das Aufladen von Elektro- und Hybridfahrzeugen entwickelt wurde. Dank der Green'up-Technologie von Legrand. Sie ermöglicht es einigen tragbaren Ladegeräten mit Green'up-Stecker, die maximale Leistung auszulösen und garantiert ein schnelles und sicheres Aufladen im Modus 2 (oder Modus 1). Es lädt mit 14A im Vergleich zu 8 oder 10A für einen Standardstecker.
Er wurde für das tägliche Aufladen konzipiert, ohne dass im Gegensatz zu einem Standardstecker die Gefahr einer Überhitzung besteht.
Es eignet sich für Privatpersonen und Profis, für den Innen- und Außeneinsatz. Eine Schutzklappe schützt sie vor Wasser und Staub IP66.
Sie können die vorhandene Steckdose in Ihrer Garage durch diese Steckdose ersetzen, um schneller aufzuladen. Außerdem ist eine normale Steckdose nicht dafür ausgelegt, jeden Tag mit voller Leistung zu arbeiten. Deshalb ist es wichtig, eine verstärkte Steckdose wie den Green'up für das tägliche Aufladen zu installieren.
also auch keine 16A
-
@hot-air-balloon Wenn du HomeMatic im Einsatz hast warum nutzt du dann nicht die HM-ES-PMSw1-Pl?
Die habe ich seit Jahren an meiner Waschmaschine, die ist extrem zuverlässig und auch genau (genug).
Ok, die ist teuer aber über einen jahrelangen störungfreien Zeitraum rechnet die sich. -
@bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
ich habe inzwischen 9x die Gosund SP111 , 8x mal den Nachbau von Blitzwolf und 12x den Nachbau von Nous im aktiven Einsatz
Von den Steckdosen sind in den letzten 2 Jahren 3 Stück kaputt gegangen.
Interessant, ich habe auch einen nicht kleinen Fuhrpark mit Gerätschaften u.a. Sonoff und Tuya (u.a. Blitzwolf, Gosund) sowie noch ein paar weitere. Darunter ist auch ein baugleiches Gerät zum Gosund SP111, ein Blitzwolf SHP6 (2300W rated) den ich aber nur mit maximal 10% der beworbenen Leistung betreibe. Insgesamt werde ich wahrscheinlich etwa so um die 50 "fertige" Gerätschaften mit ESP betreiben von dem mir bis zum heutigen Tage noch kein einziges kaputt gegangen ist. Auch der älteste meiner Steckdosen, ein Sonoff S20 von 2017 läuft noch wie am ersten Tage.
Gemeinsam haben alle diese Geräte das ich sie mit einer großen "stillen Reserve" betreibe, im besten Fall nutze ich nicht mehr als 50% der beworbenen Leistung, allerdings nicht immer wie z.B. bei der Waschmaschine oder Spülmaschine.
Hattest du denn deine 3 defekten Steckdosen zufällig mit "höheren" Lasten im Einsatz? Oder hattest du diese vielleicht öfters mal aus- und wieder eingesteckt?
Dazu 22 Shelly 1PM,
2 Shelly 1 (nicht PM) sind kurz nach Inbetriebnahme durchgeschmorrt
Die Shelly's sind ja berühmt berüchtigt das diese die QC an den Endkunde ausgelagert haben, so viele DOA's wie es da immer gibt. Wird wohl billiger für die sein statt alle Geräte zu testen die einfach zu verschicken und die ganzen kaputten dann wieder auszutauschen.
@bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
Die Shelly 1PM sitzen direkt hinter den Sicherungen um so ganze Stromkreise messen zu können.
Im übrigen ist es nicht ratsam ein 16A "rated" device mit einer üblichen (trägen) 16A Sicherung zu betreiben. Die Sicherung wird nicht (wenn nicht extra abgestimmt) in der Lage sein deinen Shelly vor einem Tod durch over current zu schützen.
Je nach Überlast brauchen Sicherungen teilweise Stunden() um auszulösen
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter#AuslösecharakteristikUnd auch hält, anders wie hier bereits behauptet, selbst eine halbwegs ordentliche Strominstallation natürlich deutlich mehr als 16A aus. Wir betreiben z.B. regelmäßig 2 x 2000W an zwei Schukodosen die am gleichen Kreis hängen (2,5mm) und mit einer 16A Sicherung abgesichert sind die noch nie geflogen ist obwohl in diesem Fall um die 17,5A über die Leitung sausen Würde ich dies bei dir @BananaJoe in einem Stromkreis mit installiertem shelly 1pm machen würde es diesen wahrscheinlich frittieren
-
@opensourcenomad sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
sicher stellen das die Hausverkabelung für Steckdosen deutlich mehr als nur 16A aushält
Hausverkabelung ist das eine, am Ende die Dosen das andere.
Kannst auch mit 6 Quadrat durchs Haus fahren, deswegen macht die Dose nicht mehr mit. In den seltensten Fällen raucht das "Kabel" ab
-
@warp735 said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
deswegen macht die Dose nicht mehr mit
Und wer genau hat das behauptet? In den von dir zitierten Beitrag werden sogar die Normen aufgeführt sowie die kurzzeitige sowie Dauerlast von Schukosteckdosen dargelegt. Du bist der erste der hier gegenteiliges suggeriert
Was willst du uns genau mit deinem Beitrag sagen? Versuchst du mit Simon zu konkurrieren?
Genau einem Beitrag über deinen wird übrigens ein praktisches und leicht verständlich Beispiel beschrieben warum es ziemlich fatal wäre die Hausverkabelung mittels dünnen Querschnitt bzw. (zu) langen Kabel auf 16A zu beschneiden
-
@arteck said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
@hot-air-balloon ich habe die von tp-link hs110 seid 5 Jahren im einsatz.. keine probleme
ist aber nicht klein
und nicht mehr verfügbar, aber danke für dne Hinweis.
@opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
Du könntest ja mal "vorsichtig" starten und das Teil an der Waschmaschine testen (erste "Fahrt" am besten unter Aufsicht), was auf diesen Teilen auch problemlos integriert werden kann (da man diese auch tatsächlich besitzen kann ) ist eine Abschaltautomatik bei "zu hoher" Last, sprich an der WaMa die nicht mehr als 2,2kW ziehen sollte könnste du die Dose programmieren bei 2,5kW Last den Verbraucher abzuzwicken (und dich wahlweise auch gleich noch zu informieren).
Ok, ich schau mal was ich mir genau bestelle.
@wildbill said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
@hot-air-balloon Das normale Steckdosensystem, was man so in Hausverteilungen hat, ist auch nirgendwo für 3,6kW „Dauerlast“ ausgelegt. .....
Gruss, Jürgen
Da hast du absolut Recht Jürgen, danke noch mal für den Hinweis.
@bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
@hot-air-balloon also ich habe inzwischen 9x die Gosund SP111 , 8x mal den Nachbau von Blitzwolf und 12x den Nachbau von Nous im aktiven Einsatz. (Und noch 7 Stück in Reserve liegen). Alle mit Tasmota geflasht
Dazu 22 Shelly 1PM, ebenfalls mit Tasmota, ebenfalls nur zum Strom messen direkt im Sicherungskasten.Von den Steckdosen sind in den letzten 2 Jahren 3 Stück kaputt gegangen. Die eine stört massiv das WLAN so das alles andere rausfliegt, die beiden anderen sind einfach "Tod". 2 Shelly 1 (nicht PM) sind kurz nach Inbetriebnahme durchgeschmorrt, wurden vom Händler getauscht.
An Geräten betreibe ich dahinter Waschmaschine, Trockner, Heizung, Kompressor, USV-Anlagen, Lichterketten usw.
Hauptgrund des Einsatzes ist das Messen von Strom. Die Shelly 1PM sitzen direkt hinter den Sicherungen um so ganze Stromkreise messen zu können.Meine Waschmaschine schafft bei 90 Grad Wäsche bis zu 2.9 kW, mein Trockner ebenfalls 2.9 kW
Bisher ohne Probleme. Die Shelly 1PM werden dabei erheblich warm, bei den Gosund SP111 bleibt es kühler.
Wobei die Geräte ja auch immer nur ein paar Minuten (maximal 10) auf Vollgas laufen. Selbst mein Backofen zieht ja nicht die ganze Zeit seine volle Leistung, wenn der auf Temperatur ist hält er nur. Und der Elektrogrill in der Küche ist auch auf 2.2 kW begrenzt.Wie genau die Dosen die Leistung messen? An sich sehr genau wenn man diese kalibriert. Wenn ich die nun aber mit 100W kalibriere könnte der Fehler bei 2.9 kW natürlich größer sein. Kalibriere ich die mit 3kW wird der Fehler bei 100W größer sein ...
Ich kalibriere immer mit 100W und schätze den Messfehler bei 2.000W so im einstelligen Bereich, könnte ich bei Gelegenheit mal genauer prüfen. Da wäre aber die Frage wie gut mein PowerMeter von Conrad da ist (wobei ich das damals extra gekauft hatte weil die Tester von der c't so angetan waren von der geringen Abweichung). Oder wie gut meine Berechnung anhand von Spannung und Strom sind, das Amperemeter schwankt selbst bei einer Last wie einer Glühfadenlampe, selbst die müsste eigentlich erst einmal ein paar Minuten laufen bevor man misst
Danke für deinen Erfahrungsbereicht, das Stimmt mich dann doch etwas glücklicher, da es anscheinend nur "vollpreis" oder China Kracher gibt.
@amg_666 said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:
@hot-air-balloon Wenn du HomeMatic im Einsatz hast warum nutzt du dann nicht die HM-ES-PMSw1-Pl?
Die habe ich seit Jahren an meiner Waschmaschine, die ist extrem zuverlässig und auch genau (genug).
Ok, die ist teuer aber über einen jahrelangen störungfreien Zeitraum rechnet die sich.Das Teil Kostet 40€, da kann ich auch den HMIP für 45 € Nehemn und der ist noch kleiner dazu. Danke aber für deinen Hinweis.