Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • bahnuhr
      bahnuhr Forum Testing Most Active @paul53 last edited by

      @paul53 sagte in Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?:

      a sonst 0 nicht möglich ist.

      stimmt; deswegen ja auch mein gebastel mit min

      if(vmin == 0) { obj.common.min = 0; if (logging) vmin; } else if (vmin != "-") { obj.common.min = vmin; if (logging) vmin; }
      

      Ich schau nochmal.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • bahnuhr
        bahnuhr Forum Testing Most Active @paul53 last edited by

        @paul53 sagte in Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?:

        if(vmax != '')

        Und dies hat bei mir nicht geklappt.

        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @bahnuhr last edited by

          @bahnuhr sagte: Und dies hat bei mir nicht geklappt.

          if(vmax !== '')
          
          bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • bahnuhr
            bahnuhr Forum Testing Most Active @paul53 last edited by

            @paul53

            Eigentlich braucht man meine Erweiterung mit min, max, read, write, etc.
            gar nicht.

            Denn diese Werte sind ja in dem Ursprungsgerät (mit HM probiert) ja alle enthalten.
            und diese werden ja mit:

            obj.common = getObject(idOrg).common;
            

            eingelesen.

            Also ist doch die Erweiterung des Scriptes nicht notwendig.

            Seh ich dies mittlerweile richtig.

            P.S.
            Es sei denn man will diese Werte manuell überschreiben.

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • bahnuhr
              bahnuhr Forum Testing Most Active @paul53 last edited by

              @paul53 sagte in Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?:

              (vmax !== '')

              Das hast du aber eben schnell geändert.
              Stand vorher noch anders dar.

              So ein Schlingel 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @bahnuhr last edited by

                @bahnuhr sagte: Also ist doch die Erweiterung des Scriptes nicht notwendig.

                Deshalb habe ich geschrieben:

                @paul53 sagte in Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?:

                Für viele Datenpunkte, deren common-Eigenschaften vom Original im Alias übernommen werden können

                bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • bahnuhr
                  bahnuhr Forum Testing Most Active @paul53 last edited by

                  @paul53

                  So, hab meins wieder gändert.
                  So wie du es hattest.
                  Zusätzliche Werte sind nicht notwendig.
                  Läuft perfekt.

                  Danke nochmals für den Input.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    antimon last edited by

                    Schaut super aus!

                    Jetzt hätt ich aber noch ne Frage... ich möchte nicht nur DP anlegen, sondern auch aktualisieren. Das heisst, wenn z.B. Attribute eines DP verändert werden, sollen die auch übernommen werden. Wenn ich den kompletten DP beim Aktualisieren lösche und neu anlege, gehen ja u.U. Informationen verloren, oder? Wenn ich so etwas wie state.common lösche bzw. überschreibe, hat das auch Nebeneffekte? Wäre einfacher und eleganter, als bei jedem Attribut zu prüfen, ob es angepasst werden muss...

                    Beispiel: common.max ist in einem DP nicht vorhanden, soll aber ergänzt werden. Kann ich den kompletten common-Zweig ersetzen oder muss ich auf common.max prüfen und wenn nicht vorhanden, dann anlegen?

                    paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @antimon last edited by

                      @antimon sagte: Wäre einfacher und eleganter, als bei jedem Attribut zu prüfen, ob es angepasst werden muss...

                      Wie willst Du es prüfen? Wenn manuell, dann kann man es auch manuell anpassen.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        antimon @paul53 last edited by

                        Ich habe beispielsweise für jeden Raum einen Ordner und in jedem Raum gibt es einen Unterordner fürs Gewerk, z.B. Licht.
                        Da die Struktur für die Lichtsteuerung in jedem Raum identisch sein soll, würde ich die gerne automatisiert anlegen.
                        Angenommen, es gibt bei einem Wert die Rolle "scene" und ich stelle irgendwann fest, dass "scene.state" besser geeignet wäre.

                        Mein State-Aktualisierungs-Skript könnte jetzt entweder immer die "role" neu schreiben - in den meisten Fällen ändert sich einfach nichts, weil der Vorgabewert gleich dem Istwert ist. Oder ich prüfe aber, ob der vorhandene "role"-Wert gleich dem neuen Sollwert ist, und nur wenn sich der unterscheidet, überschreibe ich ihn. Keine Ahnung wie das intern bei setObject gehandhabt wird, ob da einfach immer geschrieben wird oder nur bei Änderungen.

                        Ich hoffe ich konnte es irgendwie verständlich rüberbringen...

                        Also eigentlich gehts darum: Wenn ich setObject() aufrufe, verändert jeder Schreibzugriff irgendetwas am Objekt, auch wenn sich an den zu schreibenden Daten nichts geändert hat?

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @antimon last edited by paul53

                          @antimon sagte: Wenn ich setObject() aufrufe, verändert jeder Schreibzugriff irgendetwas am Objekt..?

                          setObject() schreibt das komplette Objekt neu. Vom ursprünglichen Objekt bleibt nichts erhalten. Um einzelne Eigenschaften eines Objektes zu ändern oder zu ergänzen, verwendet man extendObject().

                          Das Skript überschreibt keine existierenden Objekte (s. Zeilen 3, 4).

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            antimon last edited by

                            Aaaaah cool, wieder was gelernt. Die Funktion kannte ich noch nicht, aber die macht wohl genau das, was ich brauche.

                            Komplett neu schreiben ist vermutlich keine so gute Idee - da geht vermutlich auch der aktuelle Zustand verloren, oder?
                            Aber wenn das versucht, die Daten zusammenzufügen, dann sollte das ja genau das erfüllen, worauf es mir ankommt!

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Marty56 @antimon last edited by

                              @paul:

                              Danke für das Script. Wie kann ich folgende Bespiele realisieren
                              Im Beispiel die Korrektur der Homematic Temperaturmesser

                                  "alias": {
                                    "id": "hm-rpc.0.LEQ0567712.1.TEMPERATURE",
                                    "read": "val > 60 ? -20 : val"
                                  }
                              

                              und für den Homematic Fenstergriff

                              "common": {
                                  "def": 0,
                                  "type": "number",
                                  "read": true,
                                  "write": false,
                                  "min": 0,
                                  "max": 2,
                                  "states": {
                                    "0": "CLOSED",
                                    "1": "TILTED",
                                    "2": "OPEN"
                                  }
                              
                              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 @Marty56 last edited by paul53

                                @marty56 sagte: Korrektur der Homematic Temperaturmesser

                                alias.read muss nachträglich ergänzt werden (Tab "Objekte").

                                Bild_2022-08-29_110549483.png

                                @marty56 sagte in Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?:

                                Homematic Fenstergriff

                                Kann so übernommen werden (+ nameAlias). Soll etwas im Alias anders sein? Dann nachträglich ändern.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • P
                                  ple last edited by

                                  Sorry wenn ich den Thread kapere, aber ich hätte da ein Verständnisproblem.
                                  Ich würde jetzt gerne nach 5 Jahren doch mal Alias benutzen wollen, um meine Strukturen besser aufrecht zu erhalten, vor allem, da im neuen Haus einiges an KNX und neue Heizungstechnik verbaut ist.
                                  Kurz gefragt, ich würde gerne meinen Warmwasserspeicher die Temperaturen anzeigen lassen wollen, mein Gedanke nun, ich erstelle mir ein Gerät und packe da 3 Sensoren rein.
                                  Nun zum Problem, ich kann zwar als Geräte eine Menge auswählen, aber ich kann einfach keine 3 Temperaturen aus dem Modbus dort einfügen, dass die Beschriftung auch passt.
                                  Wollte gerne oben, unten, mitte als State für die Temperaturen.
                                  Dachte vielleicht so. aber da ist oben dann immer "ACTUAL" und den Namen kann ich nicht ändern.
                                  Außerdem wäre alles immer groß geschrieben.

                                  664ed86d-62b6-4c75-bd20-1b2e5dcf8d37-image.png

                                  Also, habe ich da irgendwas nicht verstanden, oder muss ich unter Objekte die Datenpunkte einzeln anlegen oder wie geht man da vor?

                                  Gruß und Danke.

                                  apollon77 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • apollon77
                                    apollon77 @ple last edited by

                                    @ple am Ende ist die Frage was du erreichen willst. Die Idee von „devices“ Adapter mit den aliases ist es einheitliche state Strukturen zu definieren um es um Visualisierungen einfacher zu machen sinnvolle Dinge anzuzeigen.

                                    Also ACTUAL ist das was ggf in einer visu angezeigt wird. Der Rest ist Zusatz.

                                    Also Option 1 das ACTUAL das zu setzen was „der relevante state“ ist. Und dann andere zusätzlich. Also wie du es jetzt hast.

                                    Alternativ mache 3 gerräe mit je einem Sensor 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @ple last edited by

                                      @ple sagte in Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?:

                                      Sorry wenn ich den Thread kapere

                                      das ist aber wirklich ein ganz anderes Thema.
                                      zum Thema Aliase gibt es einige Threads

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        ple @Homoran last edited by

                                        @homoran
                                        naja, würde doch gut passen, da es eine Datenstruktur ist, die ich aufbauen würde. Es ging ja hier auch um Alias.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate
                                        FAQ Cloud / IOT
                                        HowTo: Node.js-Update
                                        HowTo: Backup/Restore
                                        Downloads
                                        BLOG

                                        698
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.1k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        best practise eigene daten struktur
                                        7
                                        55
                                        4236
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo