NEWS
Zigbee Reichweite
-
Hallo ioBroker Gemeinde,
ich habe ganz neu auf meinem System Zigbee integriert, mit einem Conbee II Stick
Nun habe ich eine Verständnisfrage zu einem Aqara Sensor bzw. zu allen bzgl. Reichweite.
Der Sensor Garagentor befindet sich ca. 30m weg vom Router, die Innr SP120 Steckdose Werkstatt Akku befindet sich 20m weg vom Router aber direkt an der Wand zur Garage. Ist der Aqara Sensor im Haus hat er Empfang, ist er außerhalb nicht mehr. ich dachte der SP120 von Innr dient auch als Repeater und er hilft den letzten 10m bis zum Sensor das Signal zu überbrücken?
Der SP120 hat eine Empfangsstärke von 230 somit sollte doch da noch was gehen.Anbei ein Bild des neuen Netzwerk wie ich eigentlich erwarten würde.
Danke für eure Infos.
Gruß Stefan
-
- Das ein Gerät auf der Karte als disconnected dargestellt wird heisst nicht unbedingt das es keine Verbindung hat
- Die Ausbreitung der 2.4 GHz Funkwellen (zigbee) ist nicht nur vom Abstand abhängig.Von Interesse sind:
- Störsender (2.4GHz WLan, DECT, ...)
- Dämpfende Materialien (Steine, Pflanzen, Wassertonnen, Menschen, ...
- Interferenzen durch Reflexionen der Funkwellen von Entsprechenden Flächen (hier sind Metallflächen in der Regel relevant, oft aber auch Mauerwerk
- Die LQ der INNR dose bezieht sich auf den Funkkontakt zum Koordinator, nicht den zum BWM. Sollte da noch eine Linie dargestellt werden an der eine Zahl dran steht dann ist das zumeist die LQ als er den BWM das letzte mal gesehen hat.
A.
-
@stefan8485
Versuch mal dein Sensor am Einsatzort anzulernen. -
@stefan8485 sagte in Zigbee Reichweite:
Ist der Aqara Sensor im Haus hat er Empfang, ist er außerhalb nicht mehr.
Wie lange hast du denn gewartet? Das kann schon etwas dauern bis Zigbee sich neu organisiert hat.
-
leider kein sensor gefunden.
@amg_666
nun sind mittlerweile über 24h rum.Habe nun den anderen Aqara sensor an die Wand direkt neben der Steckdose gesetzt in der Garage also Zwischen innr und Aqara sind nun zwei Aussenwände.
Der Aqara zeigt nun direkt zum Router 54 Leistung an, jedoch auch er will nicht zum Repeater greifen. der vorderer Sensor also 5m weiter ist nach wie vor offline. -
WLAN ist auf Kanal 1
DECT befindet sich immer im ECO Modus wenn nicht genutz.Zigbee auf Kanal 25.
Ja die Wände sind massiv, versteh nur nicht wieso der Repeater nicht eingreift.
-
@stefan8485 Die Xiaomi Sensoren sind da speziell - sie wollen wenn irgend möglich direkten Kontakt zum Koordinator haben. Dazu kommt das bestimmte Router sich nicht mit den Sensoren verstehen. Dabei geht es um interne Zeiten die unterschiedlich gesetzt sind. Die Router erwarten das sich entsprechende endgeräte in einer bestimmten Zeit melden, die Xiaomi Geräte melden sich aber innerhalb dieser Zeit oft nicht so das sie aus dem Netz fallen.
Ob die Innr Steckdosen dazu gehören kann ich Dir aber nicht sagen, ich hab keine.
A.
-
kannst Du Alternativen empfehlen? Ich pflaster bei mir die Hütte mit Router um Router zu und trotzdem fliegen die Xiaomi Tür/Fensterkontakte sowie BWMs irgendwann immer aus dem Netz raus und ohne manuellen Aufwand durch neues Anlernen bekomme ich sie nicht wieder ins Netz.
Die anderen Geräte (100% mit Stromanschluß) sind völlig stabil und verlässlich. Gerade bei BWMs und Fenster/Türkontakten die auch eine gewisse Kontrollfunktion in Richtung Sicherheit haben können, nervt mich das extrem und ich hab so nie aufhören können an Zigbee zu zweifeln, da es praktisch nie lange funktioniert hat bei mir. -
ich würde mich weit aus dem Fenster lehnen und sagen
alles ausser die ollen Osram und Ledvance
https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/wiki/problem-devices
ansonsten such dir was aus
-
@dieter_p sagte in Zigbee Reichweite:
BWMs irgendwann immer aus dem Netz raus und ohne manuellen Aufwand durch neues Anlernen bekomme ich sie nicht wieder ins Netz.
Bevor ich mich da neben @arteck aus dem Fenster lehne:
- Funkabdeckung prüfen ?
- Störquellen prüfen (2.4 GHz ist ein freies Band, da funkt neben WLAN auch manchmal DECT, sowie viele der proprietären Funktastaturen oder Kopfhörer)
- auf giftige Router prüfen (mir bekannt aktuell nur diese: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/07048L.html, andere Devices des gleichen Herstellers können aber ähnliche Probleme erzeugen.
- Stabiles oder instabiles Netz ? (Hast du router die du regelmässig / unregelmässig vom Strom trennst)
- Lage des Koordinators optimieren.
A.
-
Als günstiges Experiment würde ich dir den Ikea Router empfehlen. Nutze ich bei mir in jedem Raum und funktionier n gut, mit allen Sensoren von Xiaomi und Aqara...
-
Danke. Meinte weniger eine Alternative für die Router, da gibt es reichlich Auswahl und ich habe sowohl die Ikea als auch etliche Steckdose (keine Osram oder Ledvance) zur Verfügung sondern alternativen zu Xiaomi Tür/Fensterkontakte und BWMs.
Dass sie trotz etlicher Router lieber den Coordinator suchen und bei mir dann früher oder später aus dem Netz fliegen liest man öfters. Alternativen mit Stromanschluß sind bei mir nicht wirklich praktikabel am Fenster/Türrahmen aber habe auch nicht wirklich sowas gefunden. Deswegen wäre es schön zu wissen, ob es Batteriemodelle aus der Supportliste gibt, die sich besser mit Routern verstehn.
Im Einfamilienhaus halte ich es für sehr unrealistisch, dass man ohne Router auskommt da der Coordinator einfach nicht überall erreichbar ist. Der Beitrag des TS zeigt für mich wieder ein mögliches Beispiel wodurch ich ähnliche Probleme mit den Xiaomi Kontakten und BWMs (erste Generation) festelle.
Beispiel in einem 10²m Raum habe ich inzwischen 3 Steckdosen (Router dauerhaft am Netz) verbaut die 100% verfügbar sind im Zigbee Netz und auch auf der Netzwerkkarte untereinander immer Werte über 120 anzeigen. Auf Deutsch, bekomme schon schon warme Ohren vom ZigbeeNetz in dem Zimmer.
Der Weg zum Coordinator zeigt etwas um die 100. Fensterkontakte und ein BWM im gleichen Raum (wurden vor Ort angelernt) funktionieren über Router. Das aber selten länger als 1 Monat bis die Xiaomi wieder aus dem Netz fliegen und nie wieder das Disconnect verlieren.
Außer ich drehe eine Runde durch Haus und lerne sie neu an. Das verstehe ich im Zyklus von 1 Monat aber weniger als gut funktionierendes System und würde gerne etwas daran ändern, falls möglich.Dieses Verhalten der Geräte kommt mir ähnlich dem geschilderten Verhalten beim TS vor. Nun wäre es ja denkbar bei mir zB Kontakte gegen Geräte der neueren Generation zu tauschen (Aqara P1) oder sich alternative Hersteller anzuschauen. Hier blind in die Kiste zu greifen möchte ich vermeiden und frage ob es Erfahrungen und Empfehlungen dbzgl. gibt?
Thx und sorry wollte den Beitrag nicht kapern.
-
-
@dieter_p ich hab sehr gute Erfahrungen mit den IKEA Tradfri Signalverstärkern gemacht.
Positiv: Kosten nur 10 EUR und das ist ein kleines Netzteil, was als USB Ladegerägt genutzt werden kann
Negativ: Derzeit nicht verfügbar, hab sie zumindest auf der Webseite von IKEA D nicht gefunden (du könntest in die Schweiz fahren, da gibts die lt IKEA noch)
-
@amg_666 sagte in Zigbee Reichweite:
könntest in die Schweiz fahren,
in Niederlande auch.
Aber die versenden nicht (lt. Ikea Int.) -
@amg_666
Danke, wie gesagt habe 2 Stück davon und bin derzeit nicht überzeugt, dass ein einfaches immer mehr und mehr an Routern das Problem lösen wird.Da strombetriebene Geräte einwandfrei funktionieren wäre eine Option, andere Geräte als die Xiao zu nutzen, wenn es das denn bringt...
Siehe hier die linke Seite "Schlafzimmer". Da sind schon wieder 3 Sensoren Disconnected obwohl dort 3 Steckdosen (Router) stabil laufen und als Zugang zur Verfügung ständen. Ein anderer Sensor "Klima" sucht hingegen den vermeindlich schlechteren Weg, direkt zum Coordinator:
-
Tür Fenster Sensor von Lidl. Funzt bei mir auch stressfrei
-
@dieter_p sagte in Zigbee Reichweite:
Danke, wie gesagt habe 2 Stück davon und bin derzeit nicht überzeugt, dass ein einfaches immer mehr und mehr an Routern das Problem lösen wird.
Deshalb ja die IKEA Dinger, die sind dann nicht völlig "nutzlos" sondern man hat noch ein USB Ladegerät.
Und die ganze Wohnung mit Repeatern vollstellen muss auch nicht sein. Ich hatte ein Problem mit weiter entfernten Xiaomi Sensoren (Fenster einer Gartenhütte und Terrassenbeleuchtung) und mit 2 IKEA Repeatern konnte ich das lösen. Das hat allerdings schon ein paar Stunden gedauert bis das alles synchronisiert war
-
nuja eine schaltbare Steckdose kann auch ihren Nutzen haben als Router, wie gesagt überzeugt es mich nicht, wenn eine Aktion nicht funktioniert obwohl sie eigentlich lt. Infos (Signalstärken) müßte dann unbekümmert weiter zu machen und nochmal die Dosis zu erhöhen.
Da vermute ich erstmal andere Fehlerquellen.
Siehe als Beispiel auch meine rechte Seite des Netzes. Der Kontakt "Wohnzimmer-Tür" is in unmittelbarer Nähe des Ikea Repeaters E1746 und ist disconnected. Der Sensor "Ralf_Klima" ist in unmittelbarer Nähe des Ikea Repeaters E1746_1OG und ist disconnected.
-
@dieter_p ist er wirklich disconnected und hat keine Funktion (also bei Fenster auf/zu passiert nix?
Der Netzwerkkarte im zigbee Adapter kann man nicht immer voll vertrauen.
Andere Fehlerquellen: Dein zigbee und dein WLAN Kanal können ja eigentlich nicht weiter von einander entfernt sein als sie schon sind, würd ich erstmal als Fehlerquelle ausschließen. Wir hatten neulich ein Thema hier im Forum wo sich die Freundin Funkkopfhöhrer zugelegt hat, ab dem Zeitpunkt gabs Probleme. Gibts da irgendwelche potentiellen Störquellen?