Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Viessmann-Adapter

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Viessmann-Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dtp last edited by

      Vielleicht läuft auch einfach nur noch irgendwo eine weitere Instanz von vctrld>. In dem Fall funktioniert die Abfrage der weiteren Instanz nämlich nicht. Auch der vclient würde dann geblockt werden.

      Nur so eine Idee.

      Bei mir läuft die 0.2.5 soweit übrigens einwandfrei.

      Gruß,

      Thorsten

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        dtp last edited by

        Hab da noch mal eine kleine Frage.

        Ich möchte gerne die Systemzeit meiner VScotHO1 per ioBroker setzen (das Ding geht leider nach einigen Wochen immer gerne etwas nach).

        Hier im https://openv.wikispaces.com/share/view/66158564?replyId=78334294 habe ich dazu folgendes gelesen:

        ` > Ich habe eine Vitodens 200-W WB2C und das setzen der Zeit in der Heizung habe ich über ein Shellscript realisiert mit folgendem Inhalt:

        export Startzeit=date "+20 %g %m %d 0%u %H %M %S"

        export file=/var/log/vitoSetTime

        echo getSystemTime >$file

        echo unit off >>$file

        echo setSystemTime $Startzeit >>$file

        echo unit on >>$file

        #echo setSystemTime >>$file

        #tail $file

        /usr/local/bin/vclient -h localhost:3002 -f $file

        /usr/local/bin/vclient -h localhost:3002 'getSystemTime'

        …Vorher muss die Einheit deaktiviert werden (unit off) und die Systemzeit im 2er Häppchen übertragen werden (wie es im Post bei getSystemTime zu sehen ist). Zwischen Datum und Uhrzeit ist der Wochentag als Zahl. Diese wird beim setzen der Zeit nicht berücksichtigt, da die Heizung das vermutlich selbst umrechnet. Zum Schluss habe ich noch eine Kontrollausgabe eingebaut. Die Datei kann über einen CronJob z.B. 1x am Tag ausgeführt werden. `

        Das würde ich nun gerne auch über ein Javascript in Verbindung mit dem Viessmann-Adapter und vis umsetzen. Hat jemand eine Idee?

        Das http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=4199&p=40139 für die Heizung, das Warmwasser und die Zirkulationspumpe über einen entsprechenden vis-View habe ich mittlerweile ganz passabel gelöst bekommen. Allerdings ist das zugehörige Javascript noch nicht optimal. Aber dazu an anderer Stelle mehr.

        Gruß,

        Thorsten

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          dtp last edited by

          Der Adapter läuft soweit sehr gut bei mir.

          Etwas irritierend ist jedoch, dass nach einem Neustart des Adapters oftmals zunächst die Datenpunkte mit den Werten falscher Adressen befüllt werden. Nach dem erneuten Auslesen der Adressen stimmt's dann aber. Ob das an vctrld oder am Optolink-Adapter liegt? Keine Ahnung. Ist ja auch nicht so tragisch, weil es - wie gesagt - nach dem zweiten Durchlauf wieder in Ordnung ist.

          Was ich mir noch wünschen würde für den Adapter:

          1. Ein weiterer Reiter mit einer vctrld-Konsole, so dass man dort direkt Befehle zum Testen eingeben kann. Im Moment muss man den Adapter immer erst anhalten, um in einer per PuTTY oder dergleichen geöffneten vctrld-Konsole Kommandos ausführen zu können. Zwei parallel geöffnete vctrld-Konsolen mag die Viessmann-Heizung offensichtlich nicht.

          2. Bei manchen Setz-Befehlen (z.B. setSystemTime) ist ein vorheriges Ausschalten der Einheiten-Umwandlung mit dem Befehl "unit off" notwendig. Danach muss die Einheiten-Umwandlung mit "unit on" wieder eingeschaltet werden. Ich fände es toll, wenn man im Adapter für jeden get- und set-Befehl einen kleinen Schalter "unit on|off" setzen könnte. Steht der Schalter auf on, muss nichts weiter unternommen werden. Steht er auf off, wird vor dem eigentlichen get- bzw. set-Befehl zunächst die Einheiten-Umwandlung aus- und danach wieder eingeschaltet.

          Ich weiß aber nicht, ob das mit vctrld funktioniert. Ich hatte damit so meine Probleme. Beim direkten Aufruf per vclient funktioniert es.

          3. Schön fände ich auch, wenn man in der vctrld-Konsole (siehe Punkt 1) per Schalter den debug-Modus ein- und ausschalten könnte.

          Leider bin ich, was die Adapter-Programmierung und Javascript angeht, ein ziemliches Greenhorn. Daher kann ich nur Wünsche äußern. 8-)

          Bis dann,

          Thorsten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            elektrofreak last edited by

            Hallo,

            ich bekomme den Adapter nicht mehr installiert, beim Installieren über die ioBroker Console kommt die Meldung:

            $ ./iobroker add viessmann

            ERROR: host.RBpi_Haupt Unknown packetName viessmann

            ERROR: process exited with code 5

            Auf der npm Website "https://www.npmjs.com/package/iobroker.viessmann" steht das das Modul nicht existiert.

            jemand einen Vorschlag woran das liegt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @elektrofreak:

              jemand einen Vorschlag woran das liegt. `
              ich weiß nicht ob der Adapter schon in npm gepusht ist.

              du kannst ihn wahrscheinlich über github installieren:

              https://github.com/misanorot/iobroker.viessmann

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                elektrofreak last edited by

                Hallo

                das habe ich versucht, habe die Daten Runtergeladen und in den Ordner "/opt/iobroker/node_modules" kopiert.

                Der Adapter erscheid danach auch bei den Adaptern, doch er lässt sich nicht installieren.

                ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/28586016zm.jpg" />

                ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/28586017xc.jpg" />

                Habe das erst letzte Woche auf einem anderen Raspberry Pi gemacht da hat es direkt geklappt nur jetzt nicht mehr.~~~~

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Hast du es mal über das octocat icon und dann "beliebig" versucht?

                  http://www.iobroker.net/?page_id=5379&l … stallieren

                  Dort den Pfad zum github-repo von misanorot eingeben

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    elektrofreak last edited by

                    Hi Rainer,

                    Danke das war jetzt echt einfach, hat auf Anhieb funktioniert, diese Methode kannte ich noch nicht.

                    Danke

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ldittmar
                      ldittmar Developer last edited by

                      Hi,

                      Wie weit ist der Adapter eigentlich? Kann er schon in die Liste aufgenommen werden? Wenn ja dann bitte im npm publizieren und kurz bescheid geben 😉

                      Grüße,

                      ldittmar

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        dtp last edited by

                        Der Adapter funktioniert bei mir seit Wochen ohne Auffälligkeiten. Hier und da ist evtl. noch etwas Feinschliff nötig. Aber das ist ja bei den meisten ioBroker-Adaptern der Fall. 😉 Gibt daher eigentlich keinen Grund, ihn nicht in die ioBroker-Liste aufzunehmen.

                        Gruß,

                        Thorsten

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          Pep last edited by

                          Also bei mir läuft der Adapter auch super. Habe eine VITOTRONIC 200 KW2

                          Hat jemand für mich da einen Tipp, wie ich den Ölverbrauch bestimmen kann?

                          Den Wert

                          <command name="getOelverbrauch" protocmd="getaddr"></command>
                          <addr>7574</addr>
                          <len>4</len>
                          <unit>OV</unit>
                          <description>Ermittle angezeigten Oelverbrauch</description>
                          
                          

                          habe ich drin - da bekomme ich aber immer den gleichen Wert (26083.73) zurück. Kann man eventuell irgendwas berechnen (aus den Brennerstarts usw.)?

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • blauholsten
                            blauholsten Developer last edited by

                            @Pep:

                            Also bei mir läuft der Adapter auch super. Habe eine VITOTRONIC 200 KW2

                            Hat jemand für mich da einen Tipp, wie ich den Ölverbrauch bestimmen kann?

                            Den Wert

                            <command name="getOelverbrauch" protocmd="getaddr"></command>
                            <addr>7574</addr>
                            <len>4</len>
                            <unit>OV</unit>
                            <description>Ermittle angezeigten Oelverbrauch</description>
                            
                            

                            habe ich drin - da bekomme ich aber immer den gleichen Wert (26083.73) zurück. Kann man eventuell irgendwas berechnen (aus den Brennerstarts usw.)? `
                            Muss erst in deiner Steuerung freigeschalten werden.

                            Schau in die Serviceanleitung.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • bahnuhr
                              bahnuhr Forum Testing Most Active last edited by

                              Guten Tag,

                              Voraussetzung für den Adapter ist wohl dieses "vcontrold".

                              Nach dem Link der weiter vorne eingestellt wurde, verweist dieser auf eine Linux Version.

                              Gibt es dazu auch eine Windows-Variante ?

                              Oder genauer:

                              Setzt der Adapter eine vcontrold Linux Variante voraus?

                              Oder bekomme ich dies mit meinem Windows Rechner auch gebacken.

                              mfg

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • blauholsten
                                blauholsten Developer last edited by

                                @bahnuhr:

                                Guten Tag,

                                Voraussetzung für den Adapter ist wohl dieses "vcontrold".

                                Nach dem Link der weiter vorne eingestellt wurde, verweist dieser auf eine Linux Version.

                                Gibt es dazu auch eine Windows-Variante ?

                                Oder genauer:

                                Setzt der Adapter eine vcontrold Linux Variante voraus?

                                Oder bekomme ich dies mit meinem Windows Rechner auch gebacken.

                                mfg `

                                Hey,

                                https://openv.wikispaces.com/vcontrold

                                wenn ich das dort richtig verstehe, gibt es ein daemon für Windows

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  dtp last edited by

                                  Der Adapter ist ja leider immer noch nicht "offiziell". Woran liegt das eigentlich?

                                  Gibt es da noch irgendwo ein Problem? Am Adapter selbst kann es ja nicht liegen. Der läuft und läuft und läuft. 😉

                                  Gruß,

                                  Thorsten

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • blauholsten
                                    blauholsten Developer last edited by

                                    @dtp:

                                    Der Adapter ist ja leider immer noch nicht "offiziell". Woran liegt das eigentlich?

                                    Gibt es da noch irgendwo ein Problem? Am Adapter selbst kann es ja nicht liegen. Der läuft und läuft und läuft. 😉

                                    Gruß,

                                    Thorsten `
                                    Das freut mich zu hören!

                                    Ich muss noch ein zwei Ergänzungen machen, nichts wildes, habe es aber einfach in letzter Zeit vergessen.

                                    Versuche es die nächsten Tage zu erledigen

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • bahnuhr
                                      bahnuhr Forum Testing Most Active last edited by

                                      @blauholsten:

                                      Hey,

                                      https://openv.wikispaces.com/vcontrold

                                      wenn ich das dort richtig verstehe, gibt es ein daemon für Windows `

                                      Dort steht aber irgendwie, dass Windows nicht mehr gepflegt/weiterentwickelt wird.

                                      Oder hab ich das falsch gelesen.

                                      Hat jemand von Euch dieses vcontrold auf Win laufen und könnte mir dann sagen was ich wie installieren muss.

                                      Vielen Dank im Voraus.

                                      mfg

                                      Dieter

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dtp last edited by

                                        @bahnuhr:

                                        Hat jemand von Euch dieses vcontrold auf Win laufen und könnte mir dann sagen was ich wie installieren muss. `

                                        Hallo Dieter,

                                        da muss ich passen. Aber was spricht denn dagegen, vcontrold auf einem Raspi laufen zu lassen? Ich habe es parallel zum ioBroker auf demselben Raspi 3 laufen und es macht keinerlei Probleme. Die Einrichtung war auch nicht wirklich schwierig, da es auf openv eine wirklich gute Doku für den Raspi gibt.

                                        Einen Optolink-Adapter zum Auslesen der Heizung brauchst Du ja sowieso. Auch da gibt es übrigens eine ganz gute Lösung in Verbindung mit der IO-Schnittstelle des Raspis.

                                        Gruß,

                                        Thorsten

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • bahnuhr
                                          bahnuhr Forum Testing Most Active last edited by

                                          @dtp:

                                          @bahnuhr:

                                          Hat jemand von Euch dieses vcontrold auf Win laufen und könnte mir dann sagen was ich wie installieren muss. `

                                          Hallo Dieter,

                                          da muss ich passen. Aber was spricht denn dagegen, vcontrold auf einem Raspi laufen zu lassen? Ich habe es parallel zum ioBroker auf demselben Raspi 3 laufen und es macht keinerlei Probleme. Die Einrichtung war auch nicht wirklich schwierig, da es auf openv eine wirklich gute Doku für den Raspi gibt.

                                          Einen Optolink-Adapter zum Auslesen der Heizung brauchst Du ja sowieso. Auch da gibt es übrigens eine ganz gute Lösung in Verbindung mit der IO-Schnittstelle des Raspis.

                                          Gruß,

                                          Thorsten `

                                          Gegen Raspi spricht nichts.

                                          Bei mir läuft aber derzeit alles auf Win.

                                          Auch iobroker.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            dtp last edited by

                                            Würde mir für den Adapter noch wünschen, dass man nicht nur Abfrageintervalle, sondern auch feste Abfragezeitpunkte (z.B. täglich um 00:00 Uhr) definieren kann.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            683
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            viesmann
                                            50
                                            523
                                            131950
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo