Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Welches Linux als IoBroker Grundlage ?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Welches Linux als IoBroker Grundlage ?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BBTown
      BBTown @Friedhofsblond last edited by BBTown

      @friedhofsblond sagte in Welches Linux als IoBroker Grundlage ?:

      naja - bin kein Freund von Docker oder Container. Hätte sonst auch alles auf meiner DS920+ machen können.

      Hier vergleichst Du meines Erachtens Äpfel mit Birnen
      Eine Docker-Umgebung auf einer DS ist eine Zusatzfunktion auf einem NAS, dass aufgrund des Betriebssystems zufällig weitere Dienste zur Verfügung stellen kann. Hier kommt es zudem auf die Qualität der Apps vom Anbieter an. Docker auf einer DS ist also ein "Randthema".

      Ein Proxmox auf einem NUC ist etwas das genau für so eine Anwendung konzipiert wurde und läuft exklusiv auf der Hardware.

      Friedhofsblond 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • bahnuhr
        bahnuhr Forum Testing Most Active @Friedhofsblond last edited by

        @friedhofsblond

        Ich muss @opossum und @BBTown recht geben.
        Bin vor ca. 1 Jahr gewechselt von iob auf Windows auf nun iob in einer VM unter Proxmox.

        Für mich war entscheidend die backup/snapshot Funktion.
        Einfach snapshot erstellen; dann update der Adapter durchführen. Und wenns nicht klappt snapshot wieder einspielen.

        Für mich war dies immer ein Krampf, update einzelner Adapter -> und dann läuft nichts mehr.
        War unter Windows regelmäßig der Fall.

        Jetzt unter proxmox läuft alles stabil. Absolut keine Probleme. Kann ich nur empfehlen.

        mfg
        Dieter

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Friedhofsblond
          Friedhofsblond @BBTown last edited by

          @bbtown
          ich glaube es gab da mal Probleme mit der "Durchreichung" des USB-Cardreaders - weiss nicht mehr so genau ...

          BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BBTown
            BBTown @Friedhofsblond last edited by BBTown

            @friedhofsblond sagte in Welches Linux als IoBroker Grundlage ?:

            @bbtown
            ich glaube es gab da mal Probleme mit der "Durchreichung" des USB-Cardreaders - weiss nicht mehr so genau ...

            Das kannst Du umgehen, wenn Du nicht auf Krampf versuchst ioBroker in einem Container laufen zu lassen, sondern ioBroker gleich in einer Virtuellen Maschine (VM) packst.

            Bei einem Container (LXC) muss man einfach wissen wann ich etwas in den Einstellungen des Container "durchreichen" muss. Das ist bei einer VM nicht (selten) der Fall

            opossum 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • opossum
              opossum @BBTown last edited by opossum

              Hallo, @bbtown,

              ja, USB an einen proxmox-Container ist etwas mehr Arbeit mit der "Hand am Arm". USB an VM ist easy. Habe alles so eingerichtet. Mittlerweile läuft auch meine MariaDB in einer eigenen VM, dann noch RaspBerrymatic, Unifi-Controller, Webserver. Alles eigene Maschinen. Zusätzlich eine große SSD in 4 primäre Partitionen aufgeteilt und jede Partition an eine andere Maschine gemounted (über fstab). Auf diese Partitionen liefen bisher die Backups der Anwendungen. Die Maschinenbackups laufen bei mir auf eine zweite native Maschine (NUCi3) mit Proxmox-Backup-Server 2.0.

              Friedhofsblond 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Friedhofsblond
                Friedhofsblond @opossum last edited by

                @opossum
                moin,
                also ich mach erstmal "nativ" weiter auf ubuntu.
                So langsam werde ich warm mit dem Webmin.
                Jetzt geht es um die "Dateisystem Sicherung".
                Den ioBroker und die Webmin-Konfig habe ich schon via FTP auf eine DS gesichert.
                Irgendwas mach ich aber noch falsch bei der Pfadangabe (?).
                Auf der DS habe ich einen Hauptordner angelegt und drei Unterordner angelegt:
                /nuc7backup
                /nuc7backup/ubuntu
                /nuc7backup/webmin
                /nuc7backup/iobroker

                Leider funktioniert die Sicherung nicht auf den Pfad: /nuc7backup/ubuntu

                Was mache ich falsch?

                ubuntu-bkp.PNG

                opossum 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • opossum
                  opossum @Friedhofsblond last edited by opossum

                  Hallo,

                  Du musst einen Dateinamen mit angeben:

                  fb78c5e8-7fc3-4fbf-8765-b78d4c362f68-image.png

                  Dort, wo ich das rot gekennzeichnet habe. Bei mir läuft dann die Sicherung in die Datei sichern. In Deinem Screenshot sicherst Du nur das Verzeichnis /home? Ist das korrekt? Wenn Du das gesamte Filesystem sichern möchtest, dann wäre / besser. Aber bitte aufpassen wegen Platz. Bei mir ist die Sicherung wegen Platzproblem abgebrochen. Wie gesagt, mit Webmin könntest Du auch unter Proxmox arbeiten. Aber mit Proxmox ist die Sicherung der virtuellen Maschinen super gelöst. Wie weiter oben schon gesagt wurde, früher oder später kommt man zu Proxmox. Es gibt hier im Forum jede Menge Erfahrung mit Proxmox, da ist noch keiner im "Regen" geblieben. Daher bitte ich Dich, das lieber jetzt zu überdenken. Später hast Du mehr Aufwand.
                  Ich nutze den Webmin aber nicht, habe ihn nur interessenhalber mal auf einer Maschine installiert, daher kann ich da nicht wirklich viel zu sagen. Könnte auch nur mit "try and error" helfen. Wünsche Dir viel Erfolg.

                  Friedhofsblond 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Friedhofsblond
                    Friedhofsblond @opossum last edited by Friedhofsblond

                    @opossum
                    Ah OK muss ich am WE mal schauen.
                    Vielleicht noch einen Tip zur mail-Benachrichtigung im Webmin, da komm ich nicht weiter.
                    Habe für solche Sachen extra einen Mailaccount bei gmail - da laufen alles Meldungen aus meinem Hausnetz drauf.
                    Hast du das im Webmin aktiviert?
                    Ich finde auch ehrlich gesagt nicht das richtige Logfile für solche Sachen, sondern nur die Kurzmeldung wenn was fehl schlägt.
                    Der Webmin liegt ja wie eine Schablone über Ubuntu und einige Dienste sind noch gar nicht installiert - das Formular für die Konfig ist aber schon vorhanden ....
                    Naja wird schon 😉

                    Oder könnte ich auch OpenMediaVault als Basis nutzen?
                    Würde mir als Linuxanfänger entgegenkommen. Für die ganze Verwaltung ist ja schon alles da incl. Oberfläche.

                    Friedhofsblond 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Friedhofsblond
                      Friedhofsblond @Friedhofsblond last edited by Friedhofsblond

                      @friedhofsblond
                      Moin,
                      also ich glaube ich habs jetzt.
                      Also Basis Debian 11 (netinst) - minimal.
                      Bei der Install die Größe der Systempartition von 250Gb auf 150GB ändern.
                      (OMV-Iso nimmt die komplette HDD ohne Änderungen - müßte im Nachhinein die Systempartition verkleinern)
                      Nach der Installation die leere Partition formatiert und eingehängt.
                      Mit einem fertigen script aus Github dann OMV6 komplett in einem Rutsch installiert.
                      Alle updates gemacht dann den iobroker installiert. Die ersten Adapter laufen schon auf grün. 👍 😊
                      Jetzt wird erstmal gesichert .... 😊
                      Aus OMV heraus kann man ein Backup "dd full disk" machen.
                      Habe ich dann auch angeschubst - lief über eine Stunde und war 95GB groß 😨 - da muß ich mir noch was anderes ausdenken.
                      Bleibt gesund, am besten nur vor der Kiste sitzen wie ich den ganzen Tag. 😄 - da kommt auch nicht Carola 👹

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • werner2000x
                        werner2000x @Jan1 last edited by

                        @jan1 Ich habe auch noch Buster auf meinem Raspi4 und erwäge ein Update auf Bullseye besonders in der Hoffnung, dass ich endlich meine Bluetooth Lautsprecher aus ioBroker verwenden kann was bisher bei mir nicht geklappt hat.
                        Gibt es da Hoffnung oder gibt es noch andere Gründe für ein Update auf Bullseye für den Einsatz von ioBroker und Grafana?

                        Thomas Braun OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @werner2000x last edited by Thomas Braun

                          @werner2000x sagte in Welches Linux als IoBroker Grundlage ?:

                          endlich meine Bluetooth Lautsprecher aus ioBroker verwenden kann was bisher bei mir nicht geklappt hat.

                          Das dürfte eine Einstellung sein, die unabhängig von buster oder bullseye ist.

                          Gründe für ein Update auf Bullseye für den Einsatz von ioBroker und Grafana?

                          Im Moment muss man nicht unbedingt Upgraden, buster ist ja noch nicht abgekündigt. Aus dem Auge sollte man es aber auch nicht verlieren.

                          werner2000x 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • werner2000x
                            werner2000x @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun said in Welches Linux als IoBroker Grundlage ?:

                            @werner2000x sagte in Welches Linux als IoBroker Grundlage ?:

                            endlich meine Bluetooth Lautsprecher aus ioBroker verwenden kann was bisher bei mir nicht geklappt hat.

                            Das dürfte eine Einstellung sein, die unabhängig von buster oder bullseye ist.

                            Gründe für ein Update auf Bullseye für den Einsatz von ioBroker und Grafana?

                            Im Moment muss man nicht unbedingt Upgraden, buster ist ja noch nicht abgekündigt. Aus dem Auge sollte man es aber auch nicht verlieren.

                            🙂

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @werner2000x last edited by

                              @werner2000x
                              Um es deutlicher zu machen: Bis August 2022 hast du noch Zeit. Bzw wird dann buster abgekündigt.
                              Ich würde bis dahin den Sprung auf Bullseye unternehmen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OliverIO
                                OliverIO @werner2000x last edited by

                                @werner2000x said in Welches Linux als IoBroker Grundlage ?:

                                endlich meine Bluetooth Lautsprecher

                                an was liegt es den?
                                am koppeln oder an der audioausgabe?
                                welches audioframework verwendest du? alsa oder pulseaudio?

                                werner2000x 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • werner2000x
                                  werner2000x @OliverIO last edited by

                                  @oliverio Ich verwende Pulseaudio, jedoch klappt die Verbindung nur beim ersten Mal und es wird bei Alarm eine mp3 Datei abgespielt, jedoch nur einmal. und nie wieder. Ich habe Stunden der Suche hinter mir und möchte erst wieder weitermachen, wenn der Raspi ein Audio immer wieder zufriedenstellend wiedergeben kann.

                                  OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • OliverIO
                                    OliverIO @werner2000x last edited by

                                    @werner2000x

                                    ok, pulseaudio bin ich raus. ich verwende immer alsa.
                                    scheint dann aber auch kein bluetooth problem zu sein sondern nur audio.
                                    hast du schon mal versucht auf betriebssystemebene eine mp3 zu spielen?
                                    die fehlermeldungen sind meist aussagefähiger, bzw. man kann im internet danach suchen. ggfs. bei den komandozeilentools auch den den verbose-level oder so ähnlich erhöhen, damit das tool mehr infos ausgibt

                                    hier ein paar ungeprüfte links zum testen
                                    https://www.fosslinux.com/43362/play-mp3-by-command-line-in-linux.htm
                                    https://helpmanual.io/help/nvlc/

                                    Friedhofsblond 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Friedhofsblond
                                      Friedhofsblond @OliverIO last edited by Friedhofsblond

                                      @oliverio
                                      Moin,
                                      noch ein Tip:
                                      Wer Debian netinst-iso auf einem neuen Intel NUC (z.B. NUC7CJYH*) installiert, bekommt gleich zum Anfang die Fehlermeldung zum Treiber iwlwifi-9000*:
                                      "die fehlende firmware dateien sind iwlwifi-9000-pu-b0-jf-b0-30 bis 46.ucode"
                                      und später nach der Installation:
                                      "Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8125b-2.fw for module r8169"
                                      Habe das ignoriert - soll angeblich nicht stören - mich aber doch.
                                      Die einfachste Lösung für "Linux-Blödis" wie mir, ist dieses ISO zur Installation zu nutzen. Hier sind schon alle neuen (inoffiziellen) Treiber enthalten.:
                                      http://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/non-free/cd-including-firmware/current/amd64/iso-cd/

                                      Die Installation läuft sauber durch - danach keine Bauchschmerzen 😉
                                      Grüße 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      480
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.1k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      11
                                      47
                                      8359
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo