Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Schmakus last edited by

      @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

      Die Innentemperaturen hab ich noch gar nicht in meiner Kette. Wüsste auch noch nicht, was diese für eine Rolle spielen könnten.

      in der Übergangszeit (Herbst/Frühjahr) ist es -wie du selber schreibst- sinnvoll die im Sommer unerwünschte Wärmestrahlung ins Haus zu lassen um Heizkosten zu sparen und oder die Heizung nicht in Betrieb nehmen zu müssen.

      Also stellst du die gewünschte Temperatur z.B. auf 24°C ein, dann fährt die Beschattung nur dann runter wenn die Temperatur im Raum diese überschreitet.

      @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

      die Zusammenhänge sind mir klar.

      Vollständig? - lieber fragen!

      @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

      Deshalb erstmal einen Lichtsensor im Süden

      Die Helligkeit z.B. sagt nichts über die mögliche Hitzeeinstrahlung aus.
      Im Winter bei Schnee oder bei diesigem kalten Wetter kann es durchaus heller sein, als bei einem wolkigen Tag mit hoher IR-Strahlung.
      Die IR-Wärmestrahlung hat deutlich weniger Energie als die harte UV-Strahlung, die einen maßgeblichen Anteil zur Helligkeit beisteuert.
      Um die IR-Wärmestrahlung sinnvoll zu bestimmen sollte man daher mit irgendeiner Art von Pyranometer (Hitzesensor) arbeiten.

      Schmakus 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Schmakus
        Schmakus Developer @Homoran last edited by

        @homoran said in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

        @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

        Die Innentemperaturen hab ich noch gar nicht in meiner Kette. Wüsste auch noch nicht, was diese für eine Rolle spielen könnten.

        in der Übergangszeit (Herbst/Frühjahr) ist es -wie du selber schreibst- sinnvoll die im Sommer unerwünschte Wärmestrahlung ins Haus zu lassen um Heizkosten zu sparen und oder die Heizung nicht in Betrieb nehmen zu müssen.

        Also stellst du die gewünschte Temperatur z.B. auf 24°C ein, dann fährt die Beschattung nur dann runter wenn die Temperatur im Raum diese überschreitet.

        Aber dann habe ich ja immer noch das Problem, dass wenn ich es z.B. im Sommer geschafft habe, die RT auf 20°C zu senken, die Beschattung erst ab 24°C erfolgt. 😕
        Deshalb wäre vermutlich noch die Auswertung der Außentemperatur sinnvoll? z.B.: >20° Beschattung.
        Oder sogar die Temperatur der SolarThermie. Eine Auswertung zeigte, dass diese >80°C ist, wenn ich mir eine Beschattung wünschte. Leider habe ich diese nur mit direkter Südausrichtung.
        Momentan zeichne ich kontinuierlich die Außen- und Solartemperatur auf, um mir dadurch Zusammenhänge zu erhoffen. Mal schauen, wie's im Winter aussieht.

        Wäre das eine Option?

        @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

        die Zusammenhänge sind mir klar.

        Vollständig? - lieber fragen!

        @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

        Deshalb erstmal einen Lichtsensor im Süden

        Die Helligkeit z.B. sagt nichts über die mögliche Hitzeeinstrahlung aus.
        Im Winter bei Schnee oder bei diesigem kalten Wetter kann es durchaus heller sein, als bei einem wolkigen Tag mit hoher IR-Strahlung.
        Die IR-Wärmestrahlung hat deutlich weniger Energie als die harte UV-Strahlung, die einen maßgeblichen Anteil zur Helligkeit beisteuert.
        Um die IR-Wärmestrahlung sinnvoll zu bestimmen sollte man daher mit irgendeiner Art von Pyranometer (Hitzesensor) arbeiten.

        Ok. Diesen Gedanken hatte ich auch schon. Es kann bei Schnee schon verdammt hell sein. 👍

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Schmakus last edited by

          @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

          Aber dann habe ich ja immer noch das Problem, dass wenn ich es z.B. im Sommer geschafft habe, die RT auf 20°C zu senken

          kannst du kühlen?
          Ansonsten halte ich dieses Ziel für unrealisierbar, außer du lebst unter der Erde 😉

          @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

          Deshalb wäre vermutlich noch die Auswertung der Außentemperatur sinnvoll? z.B.: >20° Beschattung.

          Natürlich!
          Die 24°C waren auch nur eine Diskussionsgrundlage. Die wirst du wohl nicht alleine durch verpulvern der Heizenergie im Winter erreichen wollen.
          Der Wert muss zu deinen Möglichkeiten und Vorstellungen passen, wobei IMHO >20°C im Winter auch alleine durch Heizen erreicht werden wird.
          Natürlich müssen dann noch die weiteren Eckpunkte wie Azimut und Hitzesensor scharfschalten, aber mir persönlich wären 20°C zu heikel

          Schmakus 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Schmakus
            Schmakus Developer @Homoran last edited by

            @homoran said in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

            kannst du kühlen?
            Ansonsten halte ich dieses Ziel für unrealisierbar, außer du lebst unter der Erde

            Es gibt ja schon im Sommer schon Nächte, bei denen man die RT ordentlich runter bekommt und diese so lange als möglich unten halten möchte oder bei der Verwendung einer Klimaanlage (Welche jedoch nicht vorhanden ist. 😜

            @homoran said in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

            Die 24°C waren auch nur eine Diskussionsgrundlage. Die wirst du wohl nicht alleine durch verpulvern der Heizenergie im Winter erreichen wollen.

            Natürlich nicht. Aber im Winter darf der Raum eigentlich so warm als möglich werden. Also darf eigentlich im Winter keine Beschattung erfolgen. Aber die ließe sich ja über die Außentemperatur steuern.

            @homoran said in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

            Natürlich müssen dann noch die weiteren Eckpunkte wie Azimut und Hitzesensor scharfschalten, aber mir persönlich wären 20°C zu heikel

            Der Sonnenstand wird schon berücksichtigt und funktioniert tadellos, sofern ich die anderen Parameter außer acht lasse. Aber das ist natürlich nicht zielführend, da die Rollläden ja dabei immer schließen, sobald die Sonne kommt. Die 20°C waren jetzt auch erstmal nur Diskussionsgrundlage für den Schwellwert von Winter/Sommer (Kalt/Warm).

            Mit lässt jedoch das Thema mit dem Lichtsensor keine Ruhe.
            Mal angenommen über die Außentemperatur oder Solartemperatur lege isch fest, ob es warm oder kalt draußen ist. Dann kann doch in diesem Zusammenhang der Lichtsensor schon eine Rolle spielen?! Aber weiter gedacht ist das Problem der IR-Strahlung nicht behoben. Sommer -> Wolkig -> trotzdem heiß.....
            Fazit: Lichtsensor eher mal aus der Rechnung ausschließen.

            Dann bleiben eigentlich nur noch Außentemperatur, Innentemperatur und Sonnenstand und ggf. ein Hitzesensor im Süden und Westen. Hast du evtl. eine Empfehlung für einen Solchen?

            Mein Annahmebeispiel: (AT > 20° &&) RT > 20° && Hitzesensor > X°C && Sonnenstand => Beschattung

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Schmakus last edited by

              @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

              Aber die ließe sich ja über die Außentemperatur steuern.

              nicht unbedingt
              Wenn du ein Pyranometer nutzst musst du dies als "Außentemperatur" einbinden

              und bei mir liegen dessen Werte nicht so, dass man daraus (bei Sonne) erkennt wie kalt es draußen ist.

              @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

              Hast du evtl. eine Empfehlung für einen Solchen?

              ich nutze diesen
              https://forum.iobroker.net/topic/34036/homematic-sonnensensor-eigenbau/2?_=1632918981363

              Schmakus tugsi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Schmakus
                Schmakus Developer @Homoran last edited by

                @homoran
                Dürfte ich mit der Kombination von SolarThermie und Außentemperatur im Norden nicht ähnliche Werte erzielen?
                Aktuell habe ich um 15 Uhr eine Solar-Temp von 74°C und eine AT im Norden von 18°C.
                Gefühlsmäßig würde ich jetzt in den SW-Räumen beschatten.

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Schmakus last edited by

                  @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                  Aktuell habe ich um 15 Uhr eine Solar-Temp von 74°C und eine AT im Norden von 18°C.

                  klingt brauchbar

                  @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                  Momentan zeichne ich kontinuierlich die Außen- und Solartemperatur auf, um mir dadurch Zusammenhänge zu erhoffen.

                  das hat auch bei mir geholfen

                  Schmakus 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Schmakus
                    Schmakus Developer @Homoran last edited by

                    @homoran
                    Ok, aber dann mal zur Eingangsfrage: Welche Parameter uns Sensorpositionen führen bei dir zu einer erfolgreichen Beschattung? Bzw. welche Temp.-Differenz löst deine Beschattung aus und welche setzt sie zurück?

                    ´

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Schmakus last edited by

                      @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                      Welche Parameter uns Sensorpositionen führen bei dir zu einer erfolgreichen Beschattung?

                      ???

                      ich arbeite nur mit Azimut und Hitzesensor.
                      Der Azimut im Bereich der Himmelsrichtung des Fensters +/- 70°. Davor und danach fällt keine direkte Sonne mehr ins Fenster.
                      Die Pyranometer liefern eine Temperatur bis zu 60°C hinter Glas und somit eine Differenz von bis zu 40°C.
                      Die "Startschwelle" habe ich im Moment bei 12°C Differenz stehen.

                      Dies musst du aber mit deiner Konstruktion selber herausfinden.


                      Innentemperatur und Außentemperatur nutze ich genausowenig wie Helligkeit (auch wenn ich für alles Sensoren habe.

                      Schmakus 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Schmakus
                        Schmakus Developer @Homoran last edited by

                        @homoran said in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                        ???

                        und Sensorpositionen. Damit meine ich, wo du überall einen Sensor platziert hast. Aber ich gehe davon aus, dass du nur einen Pyranometer verwendest?!

                        @homoran said in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                        Die "Startschwelle" habe ich im Moment bei 12°C Differenz stehen.

                        So niedrig? Und im Winter dasselbe oder nimmst du noch einen anderen Wert als Bedingung?
                        Ich habe aktuell eine AT von 7,8°C, Kollektor hat 38,4°C, Differenz ist 30,6°C. Eine Beschattung würde ich aktuell nicht wollen.
                        Ich werde vermutlich noch die AT oder sogar den Status der Heizung mit einbeziehen.
                        Da muss ich wahrscheinlich noch viel spielen.....
                        Vielleicht ist der SolarKollektor auch ungeeignet. Mal sehen.

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @Schmakus last edited by

                          @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                          dass du nur einen Pyranometer verwendest?!

                          nein, auf jeder Seite mit Fenstern 1
                          Ich habe nur Fenster auf 2 Seiten (SO und NW) dort hängt je 1 Pyranometer und die Rollläden der jeweiligen Seite benutzen das entsprechende Gerät.
                          Aber selbst da habe ich leicht unterschiedliche "Hitzewerte", die ich entsprechend in der Konfig von shuttercontrol eintragen muss

                          @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                          So niedrig?

                          ich schrieb ja, dass dieser Wert abhängig von deinen Gegebenheiten ist.

                          @schmakus sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                          im Winter dasselbe

                          das ist allerdings ein Knackpunkt, da im Winter die Temperaturdifferenz zwischen Luft und Glas gerne deutlich höher wird

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            JoergH @Schmakus last edited by

                            @schmakus

                            Ich habe bei mir zwei Blockly Skripte laufen, das eine dient dem Sonnenschutz, das andere dem Hitzeschutz.

                            In Abhängigkeit der Helligkeit (Lichtsensor Süd) steuere ich den Sonnenschutz bzw. Teilsonnenschutz um UV Einfall zu reduzieren.

                            Der Hitzeschutz nimmt nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Innen- und Außentemperatur hinzu und prüft, ob Innen 24 und außen 28 Grad überschritten sind, dann fährt er bei größerer Helligkeit die Rollläden teils runter.

                            Ist nicht so sophisticated, aber man kann das ja beliebig ausbauen (z.B. Datum mit betrachten) wenn man das braucht. Bisher hat das bei uns gereicht.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Maas-Meister @Schmakus last edited by

                              @schmakus

                              Ich habe den Sonnerschutz auch mit ShutterControl am laufen.
                              Eine wissenschaft mache ich daraus nicht, ich bin mit den vorhandenen Einstellungen zufrieden.

                              Ich nutze die Außentemperatur (24Grad) und meine PV-Anlage auf dem Dach. (Ich habe den PV-Wert beim Lichtsensor hinterlegt)
                              Wenn größer 24Grad und PV-Ertrag größer 500Watt -> Rollos auf 15%
                              Das ganze läuft zusätzlich mit dem Sonnenstand.
                              Jedes Rollo fährt genau dann runter, wenn die Sonne gerade reinschauen möchte. (Bin erstaunt wie gut das klappt.)
                              Den Sommer- und Winterstand fragt der Adapter eigenständig mit der Sonnenhohe ab.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • tugsi
                                tugsi @Homoran last edited by

                                @homoran sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                                Wenn du ein Pyranometer nutzst musst du dies als "Außentemperatur" einbinden
                                ich nutze diesen
                                https://forum.iobroker.net/topic/34036/homematic-sonnensensor-eigenbau/2?_=1632918981363

                                Ich finde den Ansatz sehr interessant, kannte ich so gar nicht.
                                Aber muss ich dafür zwingend ein Differenztemperaturmessung benutzen oder kann ich nicht einfach einen Temp-fühler unter das Glas setzen und als Differenztemperatur die Außentemperatur nehmen, die ich ja sowieso habe?

                                Homoran Schmakus 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @tugsi last edited by

                                  @tugsi sagte in Sonnenschutz, ShutterControl => Erfahrungswerte:

                                  kann ich nicht einfach einen Temp-fühler unter das Glas setzen und als Differenztemperatur die Außentemperatur nehmen,

                                  Natürlich geht das.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Schmakus
                                    Schmakus Developer @tugsi last edited by

                                    @tugsi
                                    Ich habe es aktuell so, dass ich die Temperatur vom Sonnenkollektor verwende für den Sonnenschutz.
                                    Zusätzlich ein Außenfühler. Größer 18°C findet eine Beschattung statt. Darunter läuft eh die Heizung im Winter, sodass ich keine Beschattung möchte. Ob das jedoch zuverlässig funktioniert, wird sich eh erst nächstes Jahr zeigen.
                                    Alternativ halte ich die Pyranometer-Lösung im Auge. Erst schauen ob's ausreichend ist.

                                    Aber die Diskussion hier hat mir auf jeden Fall geholfen. 🙂

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      biker1602 @Schmakus last edited by

                                      Ich finde es schade das man mehrere Parameter für den sonnenschutz braucht denn ich brauche es eigentlich als Sonnenschutz damit die Sonne nicht in den Fernseher scheint. Dafür habe ich einen HMIP Lichtsensor. Ich habe auch einen Temperatursensor aber wenn einer der beiden Sensoren die Vorgaben nicht erfüllt dann geht es irgendwie nicht. Wie gesagt ich würde es gut finden wenn es die Möglichkeit geben würde nur den Lichtsensor zu verwenden

                                      Schmakus 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Schmakus
                                        Schmakus Developer @biker1602 last edited by Schmakus

                                        @biker1602

                                        Ich finde es schade das man mehrere Parameter für den sonnenschutz braucht denn ich brauche es eigentlich als Sonnenschutz damit die Sonne nicht in den Fernseher scheint. Dafür habe ich einen HMIP Lichtsensor. Ich habe auch einen Temperatursensor aber wenn einer der beiden Sensoren die Vorgaben nicht erfüllt dann geht es irgendwie nicht. Wie gesagt ich würde es gut finden wenn es die Möglichkeit geben würde nur den Lichtsensor zu verwenden

                                        Aber das geht doch!? Also entweder gibts du nur den Lichtsensor an und dann die Einstellung "Außentemperatur/Lichtsensor". Wenn das nicht funktionieren sollte, dann erstelle einen eigenen Datenpunkt, welcher einen Temperaturfühler simuliert. z.b. mit dem Wert 20. Als Sollwert gibts an 0°C bei 0% Hysterese.

                                        Aber wenn es bei dir nur ums Fernsehen geht, dann würde ich den Fernseher noch in die Automatisierung einfügen. Der Sonnenschutz wird ja dann nur benötigt, wenn die Sonne scheint und ferngesehen wird. Der Fernseher wäre bei mir dann der Außentemperaturfühler. Wenn Kiste ein, dann Temperatur 20°C, wenn aus -10°C. 😁

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate
                                        FAQ Cloud / IOT
                                        HowTo: Node.js-Update
                                        HowTo: Backup/Restore
                                        Downloads
                                        BLOG

                                        849
                                        Online

                                        32.0k
                                        Users

                                        80.4k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        beschattung shuttercontrol sonnenschutz
                                        6
                                        21
                                        1937
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo