Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Rand

    @negalein said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    dietpi@DietPi:~$ sudo apt update && apt upgrade && apt full-upgrade
    

    Damit führst Du nur den ersten Befehl mit sudo aus, die anderen weiterhin ohne
    -> sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade
    oder auch nacheinander, oder mit ; wenn Du keine logische UND-Verknüpfung brauchst (die nur dafür da ist alles abzubrechen wenn irgendwas links nicht richtig tut)

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2875

    @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade

    Danke, das hat funktioniert.

    Trotzdem schreibt er noch immer

     dietpi-update   : Run now to update DietPi from v6.30.0 to v6.35.0.
    

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    a200A R 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade

      Danke, das hat funktioniert.

      Trotzdem schreibt er noch immer

       dietpi-update   : Run now to update DietPi from v6.30.0 to v6.35.0.
      
      a200A Offline
      a200A Offline
      a200
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2876

      Nutzt jemand die Daten aus der Wetterstation in Grafana mit influxdb V2? Würde mich freuen, wenn ich das Dashboard nutzen könnte. Würde mir viel Arbeit ersparen.

      LG,
      a200.

      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade

        Danke, das hat funktioniert.

        Trotzdem schreibt er noch immer

         dietpi-update   : Run now to update DietPi from v6.30.0 to v6.35.0.
        
        R Offline
        R Offline
        Rand
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2877

        @negalein said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade

        Danke, das hat funktioniert.

        Trotzdem schreibt er noch immer

         dietpi-update   : Run now to update DietPi from v6.30.0 to v6.35.0.
        

        Ich kenne dietpi nicht, aber google sagt (via https://dietpi.com/phpbb/viewtopic.php?t=7058)
        "...This should update all installed packages. Usually apt-get will be executed by DietPi automatically if you run "dietpi-update" and update your DietPi installation. "

        Das bedeutet wohl, dass das eigentliche Update über (sudo) dietpi-update durchgeführt wird und nicht über die System-Paket-Aktualisierung die Du bereits durchgeführt hast (apt upgrade)

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Rand

          @negalein said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade

          Danke, das hat funktioniert.

          Trotzdem schreibt er noch immer

           dietpi-update   : Run now to update DietPi from v6.30.0 to v6.35.0.
          

          Ich kenne dietpi nicht, aber google sagt (via https://dietpi.com/phpbb/viewtopic.php?t=7058)
          "...This should update all installed packages. Usually apt-get will be executed by DietPi automatically if you run "dietpi-update" and update your DietPi installation. "

          Das bedeutet wohl, dass das eigentliche Update über (sudo) dietpi-update durchgeführt wird und nicht über die System-Paket-Aktualisierung die Du bereits durchgeführt hast (apt upgrade)

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2878

          @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          das eigentliche Update über (sudo) dietpi-update durchgeführt wird

          Danke, das wars!
          Ich dachte das ist nur die Info, dass ein Update da ist. :)

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • a200A a200

            @sborg Wenn wir schon beim Thema sind. :grinning:

            In meinem Export-file habe ich zwei verschiedene Versionen:

            die alte:
            javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr value=0.547 1609687532462000000
            und die neue:
            javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr value="116.091" 1630064249083000000

            Die neue, mit den Quotes, macht auch Probleme beim Import. Vielleicht kannst du dir das mal anschauen?

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2879

            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            und die neue:
            javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr value="116.091" 1630064249083000000

            Das scheint V2.x spezifisch zu sein. Das kommt weder vom Skript, Simple-API noch (anscheinend) vom Influx-Adapter (da kann ich aber nur für V1.x sprechen) und entzieht sich damit meiner Kontrolle/Zugriff.
            Ich könnte mir aber vorstellen, dass er die Datenreihe fälschlicherweise als String angelegt hat?
            Bild 1.png


            btw: ein Update der Distribution lässt sich mittels sudo apt dist-upgrade erreichen ;)

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              und die neue:
              javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr value="116.091" 1630064249083000000

              Das scheint V2.x spezifisch zu sein. Das kommt weder vom Skript, Simple-API noch (anscheinend) vom Influx-Adapter (da kann ich aber nur für V1.x sprechen) und entzieht sich damit meiner Kontrolle/Zugriff.
              Ich könnte mir aber vorstellen, dass er die Datenreihe fälschlicherweise als String angelegt hat?
              Bild 1.png


              btw: ein Update der Distribution lässt sich mittels sudo apt dist-upgrade erreichen ;)

              a200A Offline
              a200A Offline
              a200
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2880

              @sborg Die Daten wurden aus v1 exportiert. Bei einigen Datenpunkten, wo man die Einstellungen zum Speichern der Daten ändern kann, steht bei mir unter "speichern als" der Typ Zeichenfolge und manchmal sogar Boolesch, obwohl es Zahlen sind. Ich werde versuchen herauszufinden wann die Umstellung kam. Denn bis zum einem bestimmten Zeitpunkt wurden die Werte als Zahl gespeichert. Aber mein TODO ist jetzt die Einstellungen zu prüfen. Danke!

              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2881

                @SBorg

                kann man die Trockenperiode wieder zum laufen bekommen?

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                NashraN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  Matt77CHE
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2882

                  Guten Tag zusammen
                  Ich habe eine Frage bezüglich Batteriestände (Konnte nichts finden im Forum):
                  Bei den Objekt-Daten sind jeweils die gemessenen Werte (Temp; Feuchte etc) gelistet und jeweils noch Batterielevel.
                  Bei keinem meiner Objekte wird jedoch ein Wert bei Batterielevel angezeigt.....
                  Ist das nur bei mir so? - Habe ich bei der Installation etwas vergessen oder falsch gemacht?
                  Habe die HP1000SE Pro von Froggit & deren Sensoren.

                  Gruss
                  Matthias

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @SBorg

                    kann man die Trockenperiode wieder zum laufen bekommen?

                    NashraN Offline
                    NashraN Offline
                    Nashra
                    Most Active Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2883

                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @SBorg

                    kann man die Trockenperiode wieder zum laufen bekommen?

                    Bei mir ist der Wert vorhanden

                    trockenperiode.png

                    Gruß Ralf
                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NashraN Nashra

                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @SBorg

                      kann man die Trockenperiode wieder zum laufen bekommen?

                      Bei mir ist der Wert vorhanden

                      trockenperiode.png

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2884

                      @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Bei mir ist der Wert vorhanden

                      leider bei mir seit Mitte Oktober tot.
                      Habs nicht bemerkt. :(

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • a200A a200

                        @sborg Die Daten wurden aus v1 exportiert. Bei einigen Datenpunkten, wo man die Einstellungen zum Speichern der Daten ändern kann, steht bei mir unter "speichern als" der Typ Zeichenfolge und manchmal sogar Boolesch, obwohl es Zahlen sind. Ich werde versuchen herauszufinden wann die Umstellung kam. Denn bis zum einem bestimmten Zeitpunkt wurden die Werte als Zahl gespeichert. Aber mein TODO ist jetzt die Einstellungen zu prüfen. Danke!

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2885

                        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Die Daten wurden aus v1 exportiert.

                        In V1 sind sie soweit auch korrekt, aber du (und ich auch ;) ) weißt halt nicht was er da beim Export macht, wenn er auf eine Zahl trifft die per value aber als String definiert ist. Da würde dann "" passen, sonst wäre es ja float obgleich du explizit String angegeben hast (bzw. der Automatismus)...
                        Irgendwie ist die "Automatik" da Käse. Ich hab mich auch seeehr laange darauf verlassen.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @SBorg

                          kann man die Trockenperiode wieder zum laufen bekommen?

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2886

                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @SBorg

                          kann man die Trockenperiode wieder zum laufen bekommen?
                          leider bei mir seit Mitte Oktober tot.

                          Vertan, oder wirklich seit Okt. 2020 ?
                          Eigentlich sollte es genügen wenn du folgende Werte identisch setzt:

                          0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Trockenperiode
                          0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.value.Trockenperiode
                          

                          Dann sollte er um 01:03 Uhr eigentlich wieder damit rechnen. Nur kann es dann je nach aktueller Regenlage passieren, dass er diesen Rekord dann fälschlich als "xx im August 2021" tituliert, da er sich das Datum aus dem LC zieht (und der wäre natürlich "Heute" wenn du es änderst). Da der Text aber nur bei einem neuen Rekord erzeugt wird, könntest du den auch wieder abändern, sofern du halt noch weist von wann der eigentliche Rekord war ;)
                          btw: Es gibt hier keinen Tweak-Schutz. Wenn jemand in der Statistik Werte ändern will, kann er dies natürlich tun (so wie hier bei einem Fehler). Allerdings basiert der ein oder andere Wert halt auch auf dem ein oder anderen anderem Wert.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Matt77CHE

                            Guten Tag zusammen
                            Ich habe eine Frage bezüglich Batteriestände (Konnte nichts finden im Forum):
                            Bei den Objekt-Daten sind jeweils die gemessenen Werte (Temp; Feuchte etc) gelistet und jeweils noch Batterielevel.
                            Bei keinem meiner Objekte wird jedoch ein Wert bei Batterielevel angezeigt.....
                            Ist das nur bei mir so? - Habe ich bei der Installation etwas vergessen oder falsch gemacht?
                            Habe die HP1000SE Pro von Froggit & deren Sensoren.

                            Gruss
                            Matthias

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2887

                            @matt77che sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Habe ich bei der Installation etwas vergessen oder falsch gemacht?

                            Hi, eventuell. Nutzt du als Protokoll "Wunderground [1]" oder "Ecowitt [2]"? Die Batterielevel werden nur bei dem Ecowitt-Protokoll mit übertragen.

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @matt77che sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Habe ich bei der Installation etwas vergessen oder falsch gemacht?

                              Hi, eventuell. Nutzt du als Protokoll "Wunderground [1]" oder "Ecowitt [2]"? Die Batterielevel werden nur bei dem Ecowitt-Protokoll mit übertragen.

                              M Offline
                              M Offline
                              Matt77CHE
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2888

                              @sborg
                              Habe das Protokoll Ecowitt gewählt, da ich im Hinterkopf hatte, dass bei WU einiges nicht geht...

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @SBorg

                                kann man die Trockenperiode wieder zum laufen bekommen?
                                leider bei mir seit Mitte Oktober tot.

                                Vertan, oder wirklich seit Okt. 2020 ?
                                Eigentlich sollte es genügen wenn du folgende Werte identisch setzt:

                                0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Trockenperiode
                                0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.value.Trockenperiode
                                

                                Dann sollte er um 01:03 Uhr eigentlich wieder damit rechnen. Nur kann es dann je nach aktueller Regenlage passieren, dass er diesen Rekord dann fälschlich als "xx im August 2021" tituliert, da er sich das Datum aus dem LC zieht (und der wäre natürlich "Heute" wenn du es änderst). Da der Text aber nur bei einem neuen Rekord erzeugt wird, könntest du den auch wieder abändern, sofern du halt noch weist von wann der eigentliche Rekord war ;)
                                btw: Es gibt hier keinen Tweak-Schutz. Wenn jemand in der Statistik Werte ändern will, kann er dies natürlich tun (so wie hier bei einem Fehler). Allerdings basiert der ein oder andere Wert halt auch auf dem ein oder anderen anderem Wert.

                                NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2889

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Vertan, oder wirklich seit Okt. 2020 ?

                                Ja, wirklich seit Okt. 2020 :(

                                Eigentlich sollte es genügen wenn du folgende Werte identisch setzt:

                                die stehen beide auf 0 Tage

                                Unbenannt-1.png 1.png

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Matt77CHE

                                  @sborg
                                  Habe das Protokoll Ecowitt gewählt, da ich im Hinterkopf hatte, dass bei WU einiges nicht geht...

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2890

                                  @matt77che Schade ;)
                                  Ich habe leider weder Gateway noch Zusatzsensoren, nur immer Test-Strings der User. Damit geht es zumindest und wohl auch bei den Usern, sonst hätte bestimmt schon wer "gemeckert".

                                  Poste mal bitte deinen Datenstring (User, ID etc. aus-x-en). Service stoppen, dann im Verzeichnis ./wetterstation.sh --data

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Vertan, oder wirklich seit Okt. 2020 ?

                                    Ja, wirklich seit Okt. 2020 :(

                                    Eigentlich sollte es genügen wenn du folgende Werte identisch setzt:

                                    die stehen beide auf 0 Tage

                                    Unbenannt-1.png 1.png

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2891

                                    @negalein Die anderen Werte gehen aber soweit, bzw. Regenmengetag, -monat hat er mal zwischenzeitlich geändert (ist ja bestimmt mal ein neuer Rekord dabei)?
                                    Läuft das Skript aktuell noch unter Instanz 1 oder hast du ev. auf 0 zurückgewechselt?

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @negalein Die anderen Werte gehen aber soweit, bzw. Regenmengetag, -monat hat er mal zwischenzeitlich geändert (ist ja bestimmt mal ein neuer Rekord dabei)?
                                      Läuft das Skript aktuell noch unter Instanz 1 oder hast du ev. auf 0 zurückgewechselt?

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                      #2892

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Die anderen Werte gehen aber soweit, bzw. Regenmengetag, -monat hat er mal zwischenzeitlich geändert (ist ja bestimmt mal ein neuer Rekord dabei)?

                                      Ja, alles andere läuft 1A!

                                      Hab jetzt in Grafana herausgefunden, dass die längste Trockenperiode heuer vom 28.03. - 14.04. war.
                                      Kann ich das in die beiden DP übertragen? Wenn ja, wie?

                                      Läuft das Skript aktuell noch unter Instanz 1 oder hast du ev. auf 0 zurückgewechselt?

                                      Ja, unter Instanz 0.
                                      Hab gleich am Anfang mal umgestellt.

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @matt77che Schade ;)
                                        Ich habe leider weder Gateway noch Zusatzsensoren, nur immer Test-Strings der User. Damit geht es zumindest und wohl auch bei den Usern, sonst hätte bestimmt schon wer "gemeckert".

                                        Poste mal bitte deinen Datenstring (User, ID etc. aus-x-en). Service stoppen, dann im Verzeichnis ./wetterstation.sh --data

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Matt77CHE
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2893

                                        @sborg
                                        Werde ich heute Abend mal versuchen auszulesen

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • I Offline
                                          I Offline
                                          ioTobias
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2894

                                          Hallo zusammen!

                                          Ich habe gestern erfolgreich eine Froggit WH2600 PRO eingerichtet!

                                          Funktionert einwandfrei, vielen Dank für die Klasse Arbeit!

                                          Grüße an Alle!

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          829

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe