Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    Next round Updatetime:

    Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

    • ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
    • + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
    • + Unterstützung für DP60 Sensor
    • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate

    Wie immer zu finden im GitHub

    Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.


    Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0

    • + Hitzeindex (>20°C)
    • + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren

    Wie immer zu finden im GitHub

    Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
    Wäre toll wenn gerade die DP200-Nutzer testen könnten ob es funktioniert ;)

    Zum Hitzeindex sei auf die WiKi verwiesen. Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben :)

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2633

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Hitzeindex (>20°C)

    Hi

    Hätte mal zwei Fragen zu dem.

    1.) mir werden immer 0-Werte zwischendurch geschrieben. Die sind dann natürlich auch in Influx/Grafana.
    Stell ich in Grafana auf last zeigt er natürlich sehr oft die 0. Nehm ich mean passen die Werte nicht, da er den Durchschnitt nimmt.
    Gibt es eine Möglichkeit, die 0 wegzubringen?
    objects - ioBroker.png

    2.) wie errechnet sich der Hitzeindex? So wie in Wiki, oder einfach alles >20°C?
    Lt. Wiki-Tabelle hab ichs zB so eingetragen. Aber passt das so? Oder denke ich falsch?
    Wetterstation Copy - Grafana.png

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • da_WoodyD da_Woody

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Muss nur irgendwie noch raus bekommen (geht aber IMO nicht) wie man die Legende für zwei Y-Achsen unterschiedlich definieren kann. Min/Max bei den Todesfällen ist irgendwie bescheuert...

      siewo min/max? nur current nehmen...
      abgesehn davon, daß ich den schamu nicht auch im broker sehn will...

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2634

      @da_woody Ich habe nur den Auftrag die Werte zu liefern. :heavy_check_mark:
      Das Grafana-Problem habe ich aber nicht wg. der Inzidenz, dass war nur zum testen der Werte.

      @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      nur current nehmen...

      Nutzt da leider nix, denn dann eliminierst du sie auch auf der Y1-Achse. Ist aber ein reines Grafana-Problem ;)

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Hitzeindex (>20°C)

        Hi

        Hätte mal zwei Fragen zu dem.

        1.) mir werden immer 0-Werte zwischendurch geschrieben. Die sind dann natürlich auch in Influx/Grafana.
        Stell ich in Grafana auf last zeigt er natürlich sehr oft die 0. Nehm ich mean passen die Werte nicht, da er den Durchschnitt nimmt.
        Gibt es eine Möglichkeit, die 0 wegzubringen?
        objects - ioBroker.png

        2.) wie errechnet sich der Hitzeindex? So wie in Wiki, oder einfach alles >20°C?
        Lt. Wiki-Tabelle hab ichs zB so eingetragen. Aber passt das so? Oder denke ich falsch?
        Wetterstation Copy - Grafana.png

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2635

        @negalein
        Zuerst 2: ja, wird wie aus der Wiki berechnet, also nach der komplexen Formel aus Temp + Feuchte, aber erst wenn Temp > 20°C. Die gefühlte Temp dagegen aus Temp + Windgeschwindigkeit.

        Zu 1: das ist (oder war) Systembedingt. Ich habe jetzt mal die Rahmenbedingungen geändert. Nun sollte nur noch ein Hitzeindex als Zahl angezeigt werden, sonst ist der DP leer.
        Einfach die V2.6.0 wetterstation.sh vom GitHub mit deiner ersetzen und per sudo systemctl restart wetterstation aktivieren.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
          #2636

          Sieht bis jetzt schon mal gut aus mit der Änderung des Hitzeindex:
          Bild 1.png
          Man sieht wohl ziemlich eindeutig die Änderung :hugging_face:

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • SBorgS SBorg

            @negalein
            Zuerst 2: ja, wird wie aus der Wiki berechnet, also nach der komplexen Formel aus Temp + Feuchte, aber erst wenn Temp > 20°C. Die gefühlte Temp dagegen aus Temp + Windgeschwindigkeit.

            Zu 1: das ist (oder war) Systembedingt. Ich habe jetzt mal die Rahmenbedingungen geändert. Nun sollte nur noch ein Hitzeindex als Zahl angezeigt werden, sonst ist der DP leer.
            Einfach die V2.6.0 wetterstation.sh vom GitHub mit deiner ersetzen und per sudo systemctl restart wetterstation aktivieren.

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2637

            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Nun sollte nur noch ein Hitzeindex als Zahl angezeigt werden, sonst ist der DP leer.

            hast du es in Grafana auf mean oder last?

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2638

              die Integration in Windy ist schon was cooles :)

              Windy  f0764498 Wernstein am Inn -- Öhret  weather station .png

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                die Integration in Windy ist schon was cooles :)

                Windy  f0764498 Wernstein am Inn -- Öhret  weather station .png

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2639

                @negalein Ich dachte schon vor paar Versionen "So, jetzt ist es EOL, was soll noch kommen...", aber es kommen doch immer noch neue Features hinzu. Ich frag mich nur wo bei Windy eigentlich der UV-Index ab geblieben ist? In deren DB steht er drin.

                Ich nutze "last":
                Bild 1.png

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  Sieht bis jetzt schon mal gut aus mit der Änderung des Hitzeindex:
                  Bild 1.png
                  Man sieht wohl ziemlich eindeutig die Änderung :hugging_face:

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2640

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Sieht bis jetzt schon mal gut aus mit der Änderung des Hitzeindex:

                  Noch eine Frage ;)

                  Im DP steht jetzt kein Wert, passt, da es ja auch bereits unter 20°C hat.
                  In Influx steht der letzte Wert, den übernimmt Grafana und behält ihn bis zum neuen Wert.
                  Jetzt steht dann zB 22.24 °C auch in der Nacht, obwohl dann eigentlich zB --- stehen sollte.
                  Würde mMn besser aussehen.

                  Weißt du, wie, bzw. ob es in Grafana möglich ist, dies zu erreichen?

                  objects - ioBroker (1).png objects - ioBroker (2).png Wetterstation - Grafana.png

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Sieht bis jetzt schon mal gut aus mit der Änderung des Hitzeindex:

                    Noch eine Frage ;)

                    Im DP steht jetzt kein Wert, passt, da es ja auch bereits unter 20°C hat.
                    In Influx steht der letzte Wert, den übernimmt Grafana und behält ihn bis zum neuen Wert.
                    Jetzt steht dann zB 22.24 °C auch in der Nacht, obwohl dann eigentlich zB --- stehen sollte.
                    Würde mMn besser aussehen.

                    Weißt du, wie, bzw. ob es in Grafana möglich ist, dies zu erreichen?

                    objects - ioBroker (1).png objects - ioBroker (2).png Wetterstation - Grafana.png

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2641

                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Jetzt steht dann zB 22.24 °C auch in der Nacht, obwohl dann eigentlich zB --- stehen sollte.

                    Das muss aber an deinen Grafana-Einstellungen liegen (bei mir aktuell 19°C):
                    Bild 1.png

                    Der Wert in Influx bleibt dann leider bei xx°C "hängen", da bei Temp <20°C kein neuer Wert geschrieben wird ("kein Wert" ist für Influx kein "neuer Wert"). 0°C zu schreiben wäre aber auch falsch (die Eingangs 0°C-Pulse der 1. Version waren ein Designfehler, kein programmiertechnischer Fehler).

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Jetzt steht dann zB 22.24 °C auch in der Nacht, obwohl dann eigentlich zB --- stehen sollte.

                      Das muss aber an deinen Grafana-Einstellungen liegen (bei mir aktuell 19°C):
                      Bild 1.png

                      Der Wert in Influx bleibt dann leider bei xx°C "hängen", da bei Temp <20°C kein neuer Wert geschrieben wird ("kein Wert" ist für Influx kein "neuer Wert"). 0°C zu schreiben wäre aber auch falsch (die Eingangs 0°C-Pulse der 1. Version waren ein Designfehler, kein programmiertechnischer Fehler).

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2642

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Das muss aber an deinen Grafana-Einstellungen liegen (bei mir aktuell 19°C):

                      Hmmmm, wenn ich nur wüsste wo.
                      Wetterstation - Grafana (1).png Wetterstation - Grafana (2).png Wetterstation - Grafana (3).png

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Das muss aber an deinen Grafana-Einstellungen liegen (bei mir aktuell 19°C):

                        Hmmmm, wenn ich nur wüsste wo.
                        Wetterstation - Grafana (1).png Wetterstation - Grafana (2).png Wetterstation - Grafana (3).png

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2643

                        @negalein Du musst nur mit einem definierten Wert füllen (hier "0") wenn kein Wert vorhanden ist:
                        Bild 1.png
                        Dann kannst du wenn "kein Wert vorhanden" --> wird nun mit "0" gefüllt auf die "0" reagieren:
                        Bild1.png

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • SBorgS SBorg

                          @negalein Du musst nur mit einem definierten Wert füllen (hier "0") wenn kein Wert vorhanden ist:
                          Bild 1.png
                          Dann kannst du wenn "kein Wert vorhanden" --> wird nun mit "0" gefüllt auf die "0" reagieren:
                          Bild1.png

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2644

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Du musst nur mit einem definierten Wert füllen (hier "0") wenn kein Wert vorhanden ist:

                          Dann kannst du wenn "kein Wert vorhanden" --> wird nun mit "0" gefüllt auf die "0" reagieren:

                          Danke, funktioniert.
                          Wieder was gelernt! :)

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @Haifisch_777 :blush: + gerade in der Wiki steckt mittlerweile schon einiges an Arbeit. Die vielen Versionen sind nicht von ungefähr...


                            Sodele, V2.5.0 goes final:

                            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

                            • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
                            • + Min/Max/Avg Außentemperatur vor einem Jahr
                            • + Unterstützung von max. 4 DP70 Sensoren
                            • ~ Codeoptimierungen

                            Wie immer zu finden im GitHub

                            Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                            Min/Max/Avg-Außentemperatur funktioniert nur bei aktiver InfluxDB + entsprechender Aktivierung in der *.conf!
                            Das Release ist mit der Beta-Version identisch. Wer also schon die V2.5.0 als Beta nutzt, braucht nicht updaten ;)

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2645

                            Da aktuell keine Fehler vorliegen, V2.6.0 goes final:

                            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.6.0

                            • ~ Fix Avg Außentemperatur vor einem Jahr
                            • ~ Windchill erst ab 5km/h Windgeschwindigkeit
                            • + Prüfung bei Option "v" ob die netcat-Version korrekt ist
                            • + Support für Windy
                            • ~ Hitzeindex
                            • ~ bei Option --debug werden die Abhängigkeiten (jq/bc/netcat) überprüft

                            Wie immer zu finden im GitHub

                            Wegen des neuen Datenpunktes (windy-Datenübertragung) muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                            Das Release ist mit der Beta-Version nur je nachdem wann ihr es von GitHub geladen habt identisch. Wer also die V2.6.0 als Beta nutzt(e), sollte trotzdem die wetterstation.sh und -.sub austauschen und mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten ;)

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            NegaleinN SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • NashraN Offline
                              NashraN Offline
                              Nashra
                              Most Active Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2646

                              Hm, habe die V2.6 letzte Woche am 1.6. installiert, muß ich neu oder ok?

                              Gruß Ralf
                              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                Da aktuell keine Fehler vorliegen, V2.6.0 goes final:

                                Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.6.0

                                • ~ Fix Avg Außentemperatur vor einem Jahr
                                • ~ Windchill erst ab 5km/h Windgeschwindigkeit
                                • + Prüfung bei Option "v" ob die netcat-Version korrekt ist
                                • + Support für Windy
                                • ~ Hitzeindex
                                • ~ bei Option --debug werden die Abhängigkeiten (jq/bc/netcat) überprüft

                                Wie immer zu finden im GitHub

                                Wegen des neuen Datenpunktes (windy-Datenübertragung) muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                                Das Release ist mit der Beta-Version nur je nachdem wann ihr es von GitHub geladen habt identisch. Wer also die V2.6.0 als Beta nutzt(e), sollte trotzdem die wetterstation.sh und -.sub austauschen und mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten ;)

                                NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2647

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Wer also die V2.6.0 als Beta nutzt(e), sollte trotzdem die wetterstation.sh und -.sub austauschen und mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                ich habs am 4. 6. gemacht.
                                Hat sich seitdem was geändert?

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NashraN Nashra

                                  Hm, habe die V2.6 letzte Woche am 1.6. installiert, muß ich neu oder ok?

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2648

                                  @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Hm, habe die V2.6 letzte Woche am 1.6. installiert, muß ich neu oder ok?

                                  Müssen nicht unbedingt, schadet aber auch nicht :)
                                  Am 04.06 kam noch eine Änderung bzgl. Hitzeindex hinzu. Ich habe schlichtweg übersehen, dass ich zwar alle 5 Minuten einen Index ggf. berechne, aber in den 4 Minuten dazwischen immer eine "0" schreibe. Was an sich schon falsch ist, aber die "0" zu schreiben im Gegensatz zu "nichts" schreiben wenn keiner vorhanden ist, macht es da auch nicht besser :grin:
                                  Es genügt aber die sh und sub zu tauschen und den Service neu zu starten.


                                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  ich habs am 4. 6. gemacht.
                                  Hat sich seitdem was geändert?

                                  Nein, die sind identisch.


                                  ...und weil mal die Frage nach der Berechnung aufkam, so sieht die Formel aus dem Wiki umgesetzt aus:

                                  
                                  hitzeindex() {
                                      bc -l <<END_BC
                                          define hitzeindex(temp,feuchte)
                                          {
                                              number = -8.784695
                                              number += 1.61139411 * temp
                                              number += 2.338549 * feuchte
                                              number -= 0.14611605 * temp * feuchte
                                              number -= 0.012308094 * (temp ^2)
                                              number -= 0.016424828 * (feuchte ^2)
                                              number += 0.002211732 * (temp ^2) * feuchte
                                              number += 0.00072546 * temp * (feuchte ^2)
                                              number -= 0.000003582 * (temp ^2) * (feuchte ^2)
                                              return number
                                          }
                                          hitzeindex ($1,$2)
                                  END_BC
                                  }
                                  

                                  Hätte man zwar auch in eine Formel packen können, aber so sieht es noch halbwegs "übersichtlich" ( :upside_down_face: ) aus...

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  2
                                  • SBorgS SBorg

                                    @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Hm, habe die V2.6 letzte Woche am 1.6. installiert, muß ich neu oder ok?

                                    Müssen nicht unbedingt, schadet aber auch nicht :)
                                    Am 04.06 kam noch eine Änderung bzgl. Hitzeindex hinzu. Ich habe schlichtweg übersehen, dass ich zwar alle 5 Minuten einen Index ggf. berechne, aber in den 4 Minuten dazwischen immer eine "0" schreibe. Was an sich schon falsch ist, aber die "0" zu schreiben im Gegensatz zu "nichts" schreiben wenn keiner vorhanden ist, macht es da auch nicht besser :grin:
                                    Es genügt aber die sh und sub zu tauschen und den Service neu zu starten.


                                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    ich habs am 4. 6. gemacht.
                                    Hat sich seitdem was geändert?

                                    Nein, die sind identisch.


                                    ...und weil mal die Frage nach der Berechnung aufkam, so sieht die Formel aus dem Wiki umgesetzt aus:

                                    
                                    hitzeindex() {
                                        bc -l <<END_BC
                                            define hitzeindex(temp,feuchte)
                                            {
                                                number = -8.784695
                                                number += 1.61139411 * temp
                                                number += 2.338549 * feuchte
                                                number -= 0.14611605 * temp * feuchte
                                                number -= 0.012308094 * (temp ^2)
                                                number -= 0.016424828 * (feuchte ^2)
                                                number += 0.002211732 * (temp ^2) * feuchte
                                                number += 0.00072546 * temp * (feuchte ^2)
                                                number -= 0.000003582 * (temp ^2) * (feuchte ^2)
                                                return number
                                            }
                                            hitzeindex ($1,$2)
                                    END_BC
                                    }
                                    

                                    Hätte man zwar auch in eine Formel packen können, aber so sieht es noch halbwegs "übersichtlich" ( :upside_down_face: ) aus...

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tritor
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2649

                                    Frage an die Experten:
                                    Bei der HP1000SE Pro habe ich auf der Anzeige Zeichen für die Luftdrucktendenz.
                                    Auch ein Datenpunkt ist mit Namen "Druck_Tendenz".
                                    Kommen die Daten für diesen DP nun vom Skript oder von der Station.
                                    Aus dem Skript habe ich gesehen, daß der Range anscheinend -8 bis +8 ist.
                                    Bei der Station bin ich mir nicht sicher wo da der Range wäre.
                                    Oder holt sich die Station über die Geodaten dann die Wettervorhersagedaten aus dem I-net und da auch die Luftdrucktendenz?

                                    Danke für kurzes Feedback.

                                    Gernot

                                    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tritor

                                      Frage an die Experten:
                                      Bei der HP1000SE Pro habe ich auf der Anzeige Zeichen für die Luftdrucktendenz.
                                      Auch ein Datenpunkt ist mit Namen "Druck_Tendenz".
                                      Kommen die Daten für diesen DP nun vom Skript oder von der Station.
                                      Aus dem Skript habe ich gesehen, daß der Range anscheinend -8 bis +8 ist.
                                      Bei der Station bin ich mir nicht sicher wo da der Range wäre.
                                      Oder holt sich die Station über die Geodaten dann die Wettervorhersagedaten aus dem I-net und da auch die Luftdrucktendenz?

                                      Danke für kurzes Feedback.

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2650

                                      @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Auch ein Datenpunkt ist mit Namen "Druck_Tendenz".
                                      Kommen die Daten für diesen DP nun vom Skript oder von der Station.

                                      Vom Skript. Stand Heute mit aktueller FW wird diese nicht vom Display übertragen. Das ist ein Delta von aktuellem Wert und Wert von vor 3 ( ?; müsste selbst nachschauen ;) ) Stunden aus dem dann ein Vektor berechnet wird. Die mögliche Range liegt von -8 bis +8, realistisch ist aber idR nur -2 bis +2. "0" ist keine signifikante Änderung innerhalb der letzten 3 h, also auch kein Wetterextrem in der nächsten Zeit zu erwarten. Je höher dann die Zahl, desto eher ist mit schönem/schlechten Wetter (oder allgemein Wetterumschwung) zu rechnen, da hier der Luftdruck in der letzten Zeit stark gestiegen/gefallen ist.

                                      Beim Display kann ich nur raten. IMHO aber nicht aus dem Inet, da man dann genau für deinen Standort den Luftdruck bräuchte. Da das Display aber eh den Luftdruck für x Std. speichert (der wird ua. auch für die Wettersymbole benötigt), ist es hier auch wesentlich einfacher die Tendenz ebenfalls nur zu berechnen. Gesendet wird dieser Wert allerdings nicht, genau wie die Mondphasen, Wettervorhersage usw.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • crunchipC crunchip

                                        Hier ein Export des Grafana Dashboard´s

                                        Json Export für das Dashboard

                                        Dashboard mit Sonne.txt
                                        mit der aktuellen Version 1.2.0

                                        Dashboard mit Hintergrund.txt
                                        mit der Version 1.1.0

                                        Wetterstation.txt

                                        wer die V0.1.4 Beta nutzt, hat die Möglichkeit sich die Windrichtung per :arrow_upper_right: anzeigen zu lassen.
                                        Falls diese fehlen, hier die Datei, einfach der Reihe nach eintragen.
                                        Set range mappings.txt

                                        Beschreibung für den Hintergrund siehe https://forum.iobroker.net/post/390575

                                        allerdings sind in dieser View zusätzliche plugins, die benötigt werden

                                        • Boom Theme (Oben rechts im Dashboard)...ist für Hindergrund
                                        • Bar Gauge
                                        • Windrose
                                        • Table
                                        • Singlestat
                                        • Graph
                                          Die Vorhersage Heute und Morgen kommen aus dem Weatherunderground-Adapter.
                                          Regenvorschau kommt aus einem Skript https://forum.iobroker.net/post/288011
                                          4930c6fc-409e-4f66-8101-8a7abc61aeca-image.png 0be516e8-a3cb-41e1-97f0-5a484ccfead6-image.png b0c2ff59-7df7-458e-89b4-1a51372669d6-image.png
                                        da_WoodyD Offline
                                        da_WoodyD Offline
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2651

                                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        allerdings sind in dieser View zusätzliche plugins, die benötigt werden

                                        Boom Theme (Oben rechts im Dashboard)...ist für Hindergrund
                                        Bar Gauge
                                        Windrose
                                        Table
                                        Singlestat
                                        Graph
                                        Die Vorhersage Heute und Morgen kommen aus dem Weatherunderground-Adapter.

                                        habe gestern auf grafana 8.x upgedatet. dei dashboard funktioniert dort so gut wie gar nicht mehr. warum? weil einige deiner plugins unsigned und damit deaktiviert wurden!

                                        Unsigned plugins were found during plugin initialization. Grafana Labs cannot guarantee the integrity of these plugins. We recommend only using signed plugins.
                                        
                                        The following plugins are disabled and not shown in the list below:
                                        natel-discrete-panel
                                        Missing signature
                                        **yesoreyeram-boomtheme-panel**
                                        Missing signature
                                        **farski-blendstat-panel**
                                        Missing signature
                                        **fatcloud-windrose-panel**
                                        Missing signature
                                         Read more about plugin signing
                                        

                                        eigentlich sehr schade, daß die einfach deaktiviert werden. fällt dir dazu eine lösung ein?

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        crunchipC R 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • da_WoodyD da_Woody

                                          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          allerdings sind in dieser View zusätzliche plugins, die benötigt werden

                                          Boom Theme (Oben rechts im Dashboard)...ist für Hindergrund
                                          Bar Gauge
                                          Windrose
                                          Table
                                          Singlestat
                                          Graph
                                          Die Vorhersage Heute und Morgen kommen aus dem Weatherunderground-Adapter.

                                          habe gestern auf grafana 8.x upgedatet. dei dashboard funktioniert dort so gut wie gar nicht mehr. warum? weil einige deiner plugins unsigned und damit deaktiviert wurden!

                                          Unsigned plugins were found during plugin initialization. Grafana Labs cannot guarantee the integrity of these plugins. We recommend only using signed plugins.
                                          
                                          The following plugins are disabled and not shown in the list below:
                                          natel-discrete-panel
                                          Missing signature
                                          **yesoreyeram-boomtheme-panel**
                                          Missing signature
                                          **farski-blendstat-panel**
                                          Missing signature
                                          **fatcloud-windrose-panel**
                                          Missing signature
                                           Read more about plugin signing
                                          

                                          eigentlich sehr schade, daß die einfach deaktiviert werden. fällt dir dazu eine lösung ein?

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2652

                                          @da_woody sollten aber doch trotzdem noch funktionieren?
                                          Ich bin selbst noch nicht auf v8.x

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          292

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe