NEWS
(Gelöst)Probleme mit Slave!
-
@all
sorry das ich mich jetzt erst wieder melde, geht mir nicht so besonders. will das problem aber lösen, daher bitte um geduld und etwas nachsicht, thx
ja der slave ist veraltet, weil ich ja beim Stromausfall im jänner, ein backup auf einen raspi 4 aufspielen musste und dort das OS dann aktueller war.
der slave ist erreichbar und ich kann ihn per putty auch erreichen, er ist nach wie vor per openvpn in mein heimnetz wo der master steht verbunden und wenn ich iobroker start am slave eingebe kommen eben diese FM:
host.RDJLHome 2021-05-15 07:59:24.416 error Objects 192.168.3.6:41332 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:22.328 error States 192.168.3.6:47872 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:19.332 error Objects 192.168.3.6:41328 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:17.245 error States 192.168.3.6:47868 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsemusiccast.0 2021-05-15 07:59:14.986 debug (5503) system.adapter.admin.0: logging true falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:14.230 error Objects 192.168.3.6:41324 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:12.138 error States 192.168.3.6:47864 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:11.084 error Objects 192.168.3.6:41320 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:09.674 error Objects 192.168.3.6:41318 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:09.280 error States 192.168.3.6:47858 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:08.625 error Objects 192.168.3.6:41314 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed falsehost.RDJLHome 2021-05-15 07:59:08.604 error States 192.168.3.6:47854 (Init=false) Redis error:Error: Invalid Chunk: parse failed
wie schon erwähnt die versions unterscheide kommen daher, weil ich den master nach einem stromausfall auf einer anderen Hardware neu installiert habe und das backup eingespielt hatte.
es muss ja eine lösung geben wenn zb, der Slave zb. hardware technisch kaputt wäre, wider das hinzubekommen. leigen nicht alle wichtigen daten auf dem Master? ich sehe ja alle Adapter, Scripte und Objekte am Master von Slave!@unclesam sagte in Probleme mit Slave!:
Multihost nicht ausserhalb des LAN verwenden, sondern per MQTT Master und Slave verbinden.
wie meinst du das?
ich solle beide nicht außerhalb des LANs verwenden, wird schwer gehen, wenn 40km dazwischen liegen, sind jedoch beide per openvpn verbunden und beide können sich nach wie vor sehen, ping ist in beide richtungen positiv .
soweit ich dich verstehe meinst du ich solle beide zu master machen ? und dann per MQTT verbinden .
kann ich dann zb. die scripte was ja im master noch vorhanden sind wieder importieren ? und wie sieht es mit dem vis aus.was ist wenn ich beide von einander löse, kann ich dann den slave updaten und wieder ein multihost system draus machen ? ohne die scripte usw. zu verlieren
Aktueller Screenshot vom Slave:
Aktueller Screenshot vom Master:
und wie schon erwähnt die vpn verbindung steht und ist aktiv
ps: danke euch alle für eure mühe!
-
@myzerat Als ersten Schritt kannst du ja einfach mal den Slave auf die neuste Version updaten. Da es eine so alte Version ist, würde ich mir nur die Konfiguration merken und dann alles platt machen und ioBroker mit dem Einzeiler neu installieren. Eigentlich wäre es das beste, gleich ein komplett neues OS zu installieren, aber das würde ich auf Distanz nicht versuchen.
Wenn es dir dann besser geht, kannst du ja das Projekt angehen, die Systeme auseinander zu nehmen. Wenn es bis jetzt funktioniert hat, dann eilt das ja nicht. Wenn du die zwei Systeme per MQTT verbindest, kannst du ja theoretisch vis immer noch an einem Ort laufen lassen - du musst dann einfach alle Namen der Datenpunkte anpassen. Du kannst versuchen das komplette Backup vom aktuellen Master im Garten aufzuspielen, aber dann musst du danach viel aufräumen; du kannst natürlich einfach die Skripte übernehmen, aber auch die wirst du anpassen müssen.
-
danke für die schnelle Antwort.
Zeit selbst habe ich ja genug, bin seit Mai 2020 in Pension und das mit 50
, aber es geht halt körperlich nicht mehr so leicht wie früher.
Ich habe mir eh schon überlegt ob ich nicht besser das komplette System in Wien und in Tulln neu machen soll. Die Scripte sind das wichtigste und die habe ich ja noch alle.
Für Wien habe ich mir überlegt ob ich mir nicht einen Nuc zulegen sollte mit Proxmox , aber welchen habe da echt keine Ahnung , es soll nur Proxmox und ioBroker drauf laufen, mehr ist nicht nötig!
In Tulln kann ich nur einen Raspi 4b 8GB nehmen, wegen dem Strom, da wir nur Sonnenstrom dort haben und im Nov bis Februar da recht wenig runter kommt, daher muss es sehr sparsam sein.
was meinst du mit Konfiguration merken genau ?
was mir eh auch wichtig wäre die alias Funktion, damit man schnell und einfach Datenpunkte ändern kann, fals ein anderes iot gerät für den selben Datenpunkt einspringen muss.
-
@myzerat sagte in Probleme mit Slave!:
Für Wien habe ich mir überlegt ob ich mir nicht einen Nuc zulegen sollte mit Proxmox , aber welchen habe da echt keine Ahnung , es soll nur Proxmox und ioBroker drauf laufen, mehr ist nicht nötig!
Warum Proxmox wenn nur iobroker?
Wenn auf dem Rechner nur iobroker laufen soll und sonst nichts macht eine Virtualisierungssoftware keinen Sinn.
Dann lieber ein kleines Debian und iobroker direkt installieren.
-
dann sollte der raspi 4b ja reichen?
-
@myzerat sagte in Probleme mit Slave!:
dann sollte der raspi 4b ja reichen?
Kommt auf die Version des Raspi4 an. Also wieviel RAM und wieviele Instanzen du laufen hast.
-
habe einen mit 4GB und es laufen dann nicht mehr Instanzen wie jetzt in Wien auf dem Master und das ist ebenfalls ein raspi 4 mit 4GB
-
Hab mir jetzt 2x Intel NUC NUC6CAYH, mit jeweils 8gb
Und 240gb ssd bestellt. Da werde ich dann beides neu einrichten.Der Intel Nuc hat folgende Daten:
Quadcore Intel Celeron 1,5 GHz bis 2,3ghz
8Gb RAM, 240 Gb ssd -
@myzerat Das ist eine gute Wahl und für nur ioBroker durchaus mehr als ausreichend.
Ob ein Hardwareupgrade überhaupt nötig ist, bleibt allerdings die Frage.
Dein jetziges Problem ist in meinen Augen der große Unterschied der controller-versionen -
Da hast du sicher recht, aber was mich beim raspi nervt ist das man immer über Umwege installieren muss. Heisst wenn man neu aufsetzen muss, ist immer erst alles auf der sd und dann muss man wieder auf ssd umswitchen und ich denke ein nuc, so lese ich es hier ist sicher die bessere Alternative auf lange Zeit.
Vorallem kann ich mich ein wenig mit Proxmox auseinander setzen wegen snapshots und so mein System bei eventuellen Updates vorher testen per snapshot.
-
@myzerat sagte in Probleme mit Slave!:
Heisst wenn man neu aufsetzen muss, ist immer erst alles auf der sd und dann muss man wieder auf ssd umswitchen
nein!
Abgesehen davon, dass du es nicht auf die SSD bringen musst (bei mir laufen auch RasPis mit SD-Karte jahrelang problemlos) kann man auch die Installation direkt auf eine SSD machen -
servus,
es hat sich was getan. mittlerer weile läuft in wien und in tulln jeweils ein nuc und auf beiden ist proxmox installiert.
auf beiden systeme läuft eine VM mit Dbian 10.10 und iobroker, diese haben nun die selben versionen, dennoch kommt keine verbindung zustande.Node 12.22.1
Nodejs 12.22.1
npm 6.14.12wenn ich jetzt auf den Slave gehe und iobroker starte und zb. iobroker status abrufe kommt folgende FM:
pi@RDJLTULLN:/opt/iobroker$ iobroker start pi@RDJLTULLN:/opt/iobroker$ iobroker status undefined Redis connection to 192.168.0.11:6379 failed - connect ECONNREFUSED 19 2.168.0.11:6379 undefined Error: Redis connection to 192.168.0.11:6379 failed - connect ECONNREF USED 192.168.0.11:6379 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1144:16) undefined No redis connection! undefined Redis connection to 192.168.0.11:6379 failed - connect ECONNREFUSED 19 2.168.0.11:6379 undefined Error: Redis connection to 192.168.0.11:6379 failed - connect ECONNREF USED 192.168.0.11:6379 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1144:16) undefined No redis connection! undefined Redis connection to 192.168.0.11:6379 failed - connect ECONNREFUSED 19 2.168.0.11:6379 undefined Error: Redis connection to 192.168.0.11:6379 failed - connect ECONNREF USED 192.168.0.11:6379 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1144:16) undefined No redis connection! undefined Redis connection to 192.168.0.11:6379 failed - connect ECONNREFUSED 19 2.168.0.11:6379 undefined Error: Redis connection to 192.168.0.11:6379 failed - connect ECONNREF USED 192.168.0.11:6379 at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1144:16) undefined No redis connection! No connection to 192.168.0.11:6379[redis] pi@RDJLTULLN:/opt/iobroker$
openvpn funktioniert und am router in wien ist auch die portweiterleitung zu port 9001 und port 6379 zum master freigegeben, heisst ich kann von beiden systemen jeweils das andere pingen
Ping vom Slave zum Master
pi@RDJLTULLN:/opt/iobroker$ ping 192.168.0.11 PING 192.168.0.11 (192.168.0.11) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.0.11: icmp_seq=1 ttl=63 time=50.3 ms 64 bytes from 192.168.0.11: icmp_seq=2 ttl=63 time=41.0 ms 64 bytes from 192.168.0.11: icmp_seq=3 ttl=63 time=39.4 ms 64 bytes from 192.168.0.11: icmp_seq=4 ttl=63 time=41.5 ms 64 bytes from 192.168.0.11: icmp_seq=5 ttl=63 time=49.0 ms 64 bytes from 192.168.0.11: icmp_seq=6 ttl=63 time=31.1 ms
Ping vom Master zum Slave
pi@RDJLHome:/opt/iobroker$ ping 192.168.3.6 PING 192.168.3.6 (192.168.3.6) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.3.6: icmp_seq=1 ttl=63 time=31.0 ms 64 bytes from 192.168.3.6: icmp_seq=2 ttl=63 time=28.4 ms 64 bytes from 192.168.3.6: icmp_seq=3 ttl=63 time=37.0 ms 64 bytes from 192.168.3.6: icmp_seq=4 ttl=63 time=34.1 ms 64 bytes from 192.168.3.6: icmp_seq=5 ttl=63 time=43.3 ms 64 bytes from 192.168.3.6: icmp_seq=6 ttl=63 time=47.9 ms
kann ich nicht die zwei irgendwie wieder trennen und neu zum multihostsystem machen ohne das viel verloren geht ?
-
@myzerat sagte in Probleme mit Slave!:
openvpn funktioniert und am router in wien ist auch die portweiterleitung zu port 9001 und port 6379 zum master freigegeben, heisst ich kann von beiden systemen jeweils das andere pingen
Sorry, das musst du mir jetzt erklären: weshalb hast du openVPN und eine Port Weiterleitung kombiniert? Wenn du doch ein Site-to-site VPN hast, dann brauchst du ja nicht auch noch eine Port Weiterleitung. Vielleicht hilft mir ein Schema mit allen Komponenten und IP Adressen (und wo openVPN wie eingerichtet ist), um das ganze zu verstehen.
Trennen geht jederzeit: solange die Hostnamen gleich bleiben, kannst du einfach ein Backup machen, beide Systeme neu aufsetzen und miteinander verbinden und danach das Backup zurück spielen.
Aber wie gesagt: Multihost über VPN kann ich nicht empfehlen.
-
ich hatte nie eine site to site verbindung. leider geht das nicht mit meinen beiden routern. daher die openvpn verbindung von tulln nach wien und der master steht ja hinterm router in wien und daher die portweiterleitung vom router in wien zum master auf proxmox
-
Problem konnte ich nun endlich lösen, habe den slave komplett neu aufgesetzt und einfach mit dem Master wieder verbunden . bis auf ein paar kleingkeiten funktioniert alles problemlos!
thx für eure hilfe