Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.7k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Beiträge 238 Kommentatoren 2.0m Aufrufe 230 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Offline
    W Offline
    Wirus
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1228

    Hallo Zusammen,
    ich bin neu hier, ich komme jetzt öfter ;-)

    Est mal Glückwunsch an jomjol für das tolle Projekt. Ich bin in der make darauf gestoßen und habe sofort für meine Zähler Material bestellt und das Ding beim Hauswasserzähler quasi auf Anhieb zum Laufen gebracht. Tie Montage ist zwar noch ein wenig temporär, aber das wird noch.
    wasseruhr.png

    Auch an der Ausrichtung der Kamera muss ich noch arbeiten, da der 3.Zeiger nicht wirklich erkannt wird. Und der 4.Zeiger wird mal so und mal so erkannt. Den werde ich aber wohl zukünftig weglassen.
    @jomjol Oder macht es Sinn, diesen Zeiger anzulernen? Ich würde Dir dann Bilder zur Verfügung stellen. Ich logge gerade testweise mit. Die erkannten Werte haben bei dieser Art Zeiger mit der Realität aktuell wenig zu tun.

    Allerdings habe ich auch ein kleines Problem, das ich nicht gelöst bekomme und nicht mal weiß, wo ich suchen soll:
    Die Zeit wird nicht geholt. Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an). Leider habe ich weder im Wiki noch mit SuFu was dazu gefunden.
    server.png

    @BananaJoe Mach den ESP mal stromlos, lösche den Eintrag in der Fritz-Box unter Heimnetz-Netzwerk-Ungenutzte Verbindungen und probiere es nochmal.
    Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein. Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

    HomoranH BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • W Wirus

      Hallo Zusammen,
      ich bin neu hier, ich komme jetzt öfter ;-)

      Est mal Glückwunsch an jomjol für das tolle Projekt. Ich bin in der make darauf gestoßen und habe sofort für meine Zähler Material bestellt und das Ding beim Hauswasserzähler quasi auf Anhieb zum Laufen gebracht. Tie Montage ist zwar noch ein wenig temporär, aber das wird noch.
      wasseruhr.png

      Auch an der Ausrichtung der Kamera muss ich noch arbeiten, da der 3.Zeiger nicht wirklich erkannt wird. Und der 4.Zeiger wird mal so und mal so erkannt. Den werde ich aber wohl zukünftig weglassen.
      @jomjol Oder macht es Sinn, diesen Zeiger anzulernen? Ich würde Dir dann Bilder zur Verfügung stellen. Ich logge gerade testweise mit. Die erkannten Werte haben bei dieser Art Zeiger mit der Realität aktuell wenig zu tun.

      Allerdings habe ich auch ein kleines Problem, das ich nicht gelöst bekomme und nicht mal weiß, wo ich suchen soll:
      Die Zeit wird nicht geholt. Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an). Leider habe ich weder im Wiki noch mit SuFu was dazu gefunden.
      server.png

      @BananaJoe Mach den ESP mal stromlos, lösche den Eintrag in der Fritz-Box unter Heimnetz-Netzwerk-Ungenutzte Verbindungen und probiere es nochmal.
      Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein. Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #1229

      @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an)

      darf der ESP ins große weite Internet?

      Die Unix Startzeit habe ich auch, wenn ich die IP ab Start nicht für`s I-Net freigebe
      auch wenn ich in der Konfig die Fritzbox als Timeserver eingebe

      @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein

      hatte ich auch gedacht

      @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

      geht bei mir definitiv nur aus einem bestimmten Winkel in etwa 1m Abstand.

      Sind natürlich viele Stahlrohre in der Umgebung

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Wirus

        Hallo Zusammen,
        ich bin neu hier, ich komme jetzt öfter ;-)

        Est mal Glückwunsch an jomjol für das tolle Projekt. Ich bin in der make darauf gestoßen und habe sofort für meine Zähler Material bestellt und das Ding beim Hauswasserzähler quasi auf Anhieb zum Laufen gebracht. Tie Montage ist zwar noch ein wenig temporär, aber das wird noch.
        wasseruhr.png

        Auch an der Ausrichtung der Kamera muss ich noch arbeiten, da der 3.Zeiger nicht wirklich erkannt wird. Und der 4.Zeiger wird mal so und mal so erkannt. Den werde ich aber wohl zukünftig weglassen.
        @jomjol Oder macht es Sinn, diesen Zeiger anzulernen? Ich würde Dir dann Bilder zur Verfügung stellen. Ich logge gerade testweise mit. Die erkannten Werte haben bei dieser Art Zeiger mit der Realität aktuell wenig zu tun.

        Allerdings habe ich auch ein kleines Problem, das ich nicht gelöst bekomme und nicht mal weiß, wo ich suchen soll:
        Die Zeit wird nicht geholt. Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an). Leider habe ich weder im Wiki noch mit SuFu was dazu gefunden.
        server.png

        @BananaJoe Mach den ESP mal stromlos, lösche den Eintrag in der Fritz-Box unter Heimnetz-Netzwerk-Ungenutzte Verbindungen und probiere es nochmal.
        Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein. Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

        BananaJoeB Offline
        BananaJoeB Offline
        BananaJoe
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
        #1230

        @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        @BananaJoe Mach den ESP mal stromlos, lösche den Eintrag in der Fritz-Box unter Heimnetz-Netzwerk-Ungenutzte Verbindungen und probiere es nochmal.
        Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein. Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

        Hat nichts gebracht. Ich ärgere mich gerade das ich nur ein Datenkabel in den Sicherungskasten gezogen habe ...
        Die Shelly mit aktueller Tasmota-Version sind inzwischen so schlau sich das stärkste Signal zu suchen.
        Oder ich muss ein Loch in den Kasten machen um die Antenne nach außen zu führen ...

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W Offline
          W Offline
          Wirus
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1231

          @homoran said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

          darf der ESP ins große weite Internet?

          Darf er. Habe die Berechtigung mal von Standard auf Unbeschränkt umgestellt, hat aber nichts gebracht. Ebenso ergebnislos war die Änderung der Zeitserver oder eine Zeitserver-IP.

          Ich habe hier noch zwei ESPs, die programmiere ich jetzt und schau mal, was die so tun

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

            Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an)

            darf der ESP ins große weite Internet?

            Die Unix Startzeit habe ich auch, wenn ich die IP ab Start nicht für`s I-Net freigebe
            auch wenn ich in der Konfig die Fritzbox als Timeserver eingebe

            @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

            Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein

            hatte ich auch gedacht

            @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

            Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

            geht bei mir definitiv nur aus einem bestimmten Winkel in etwa 1m Abstand.

            Sind natürlich viele Stahlrohre in der Umgebung

            pfriedP Offline
            pfriedP Offline
            pfried
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1232

            @homoran Du kannst auch als Timeserver z.B. die Fritzbox verwenden, dann geht der ESP nicht ins Internet

            [System]
            TimeZone = CET-1CEST
            TimeServer = fritz.box
            ;Hostname = Wasseruhr-ESP32CAM
            ;SetupMode = false
            
            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • pfriedP pfried

              @homoran Du kannst auch als Timeserver z.B. die Fritzbox verwenden, dann geht der ESP nicht ins Internet

              [System]
              TimeZone = CET-1CEST
              TimeServer = fritz.box
              ;Hostname = Wasseruhr-ESP32CAM
              ;SetupMode = false
              
              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1233

              @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

              Du kannst auch als Timeserver z.B. die Fritzbox verwenden, dann geht der ESP nicht ins Internet

              schrieb ich ja!
              hatte ich eingestellt und trotzdem blieb die Uhr auf 01.01.1970

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              KnallochseK 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                Du kannst auch als Timeserver z.B. die Fritzbox verwenden, dann geht der ESP nicht ins Internet

                schrieb ich ja!
                hatte ich eingestellt und trotzdem blieb die Uhr auf 01.01.1970

                KnallochseK Nicht stören
                KnallochseK Nicht stören
                Knallochse
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1234

                @homoran ich habe die IP Adresse der Fritte unter Time Server eingetragen, und da funktioniert es

                HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • KnallochseK Knallochse

                  @homoran ich habe die IP Adresse der Fritte unter Time Server eingetragen, und da funktioniert es

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1235

                  @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                  ich habe die IP Adresse der Fritte unter Time Server eingetragen, und da funktioniert es

                  das ist vielleicht ne Option.

                  Habe aber gerade nochmal aktuell nachgesehen.
                  Jetzt (nach x Neustarts) passt die Zeitangabe des letzten Starts

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J jomjol

                    Hallo zusammen,

                    mal eine Frage an alle ESP32-Experten. Ich habe seit dem Umstellen auf die Espressif v3.2.0 (mit ESP-IDF 4.2) ein sehr merkwürdiges Phänomen:

                    • Compilieren läuft, Wasserzähler läuft wie gewohnt.
                    • Kommt es aber zu einem spontanen Reboot (Ursache unklar, kommt halt ab und zu vor), dann startet die Kamera nicht mehr
                    • Fehlermeldung ist ein VSYNC nicht erfolgreich, führt zu einer Rebootschleife
                    • Wenn ich den Reboot manuel über die RESET-Taste auslöse, startet er wieder ganz normal, bis zum nächsten internen Reboot

                    Ich vermute den Fehler in der I2C-Komponente, habe auch schon alles möglich versucht:

                    • Reset Kamera mit Power-GPIO
                    • Hardware & Software I2C
                    • Verschiedene Reboot Optionen (esp_restart, Watchdog-Timeout)

                    Nichts hat geholfen. Es ist kein sauberer Reboot zu bekommen. Googlen hilft mir auch nicht wirklich weiter.

                    Kennt jemand von euch dieses Phänomen oder kann mir Hinweise geben?

                    Danke im Voraus,
                    jomjol

                    pfriedP Offline
                    pfriedP Offline
                    pfried
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1236

                    @jomjol Hallo Josef, ich habe noch einen Fehler entdeckt, eh schon vor einiger Zeit, aber jetzt ist mir die Notiz wieder untergekommen: Wenn man zuerst in der config.ini keinen Hostnamen eingetragen hat, also ausmaskiert hat z.B. ;Hostname = Wasseruhr und dann den Hostnamen nachträglich enabled, schreibt der ESP den Hostnamen in die WLAN.ini ABER nicht in eine eigene Zeile, sondern hängt diese an die Passwort Zeile an, damit stimmt das Passwort nicht mehr und der ESP verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN.

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Offline
                      W Offline
                      Wirus
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1237

                      @knallochse said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                      @homoran ich habe die IP Adresse der Fritte unter Time Server eingetragen, und da funktioniert es

                      Das war es! Ich habe das mit der Einstellung "fritz.box" zwar probiert, aber augenscheinlich hat da die Auflösung nicht funktioniert. Mit der IP an der Stelle klappt es jetzt.

                      Und wieder bewahrheitet sich der alte Leitspruch: "Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es."

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • pfriedP pfried

                        @jomjol Hallo Josef, ich habe noch einen Fehler entdeckt, eh schon vor einiger Zeit, aber jetzt ist mir die Notiz wieder untergekommen: Wenn man zuerst in der config.ini keinen Hostnamen eingetragen hat, also ausmaskiert hat z.B. ;Hostname = Wasseruhr und dann den Hostnamen nachträglich enabled, schreibt der ESP den Hostnamen in die WLAN.ini ABER nicht in eine eigene Zeile, sondern hängt diese an die Passwort Zeile an, damit stimmt das Passwort nicht mehr und der ESP verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN.

                        J Offline
                        J Offline
                        jomjol
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1238

                        @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                        Wenn man zuerst in der config.ini keinen Hostnamen eingetragen hat, also ausmaskiert hat z.B. ;Hostname = Wasseruhr und dann den Hostnamen nachträglich enabled, schreibt der ESP den Hostnamen in die WLAN.ini ABER nicht in eine eigene Zeile, sondern hängt diese an die Passwort Zeile an, damit stimmt das Passwort nicht mehr und der ESP verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN.

                        Danke Paul für den Hinweis. Ich habe es in die Bug-Liste mit aufgenommen. Momentan kämpfe ich intensiv mit dem unstabilen Reboot. Das behindert aktuell das Rollout von neuen Versionen. Gerade habe ich mal meine Kamera getauscht - es scheint, dass das VSYNC Problem mit der Hardware zusammen hängt. Das macht die Fehlersuche sehr schwierig.

                        KnallochseK 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J jomjol

                          @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                          Wenn man zuerst in der config.ini keinen Hostnamen eingetragen hat, also ausmaskiert hat z.B. ;Hostname = Wasseruhr und dann den Hostnamen nachträglich enabled, schreibt der ESP den Hostnamen in die WLAN.ini ABER nicht in eine eigene Zeile, sondern hängt diese an die Passwort Zeile an, damit stimmt das Passwort nicht mehr und der ESP verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN.

                          Danke Paul für den Hinweis. Ich habe es in die Bug-Liste mit aufgenommen. Momentan kämpfe ich intensiv mit dem unstabilen Reboot. Das behindert aktuell das Rollout von neuen Versionen. Gerade habe ich mal meine Kamera getauscht - es scheint, dass das VSYNC Problem mit der Hardware zusammen hängt. Das macht die Fehlersuche sehr schwierig.

                          KnallochseK Nicht stören
                          KnallochseK Nicht stören
                          Knallochse
                          schrieb am zuletzt editiert von Knallochse
                          #1239

                          @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                          es scheint, dass das VSYNC Problem mit der Hardware zusammen > hängt. Das macht die Fehlersuche sehr schwierig.

                          Ich hatte auch bemerkt, dass nach dem Tausch der Kamera mein System sehr viel stabiler lief

                          HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • KnallochseK Knallochse

                            @bananajoe sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            D934F1D9-880F-4F1D-8DDC-216296F56189.webp
                            Kennt hier jemand eine Bezugsquelle (Deutschland) wo man diese schon mit aktivierten externen Antenneneingang kaufen kann?

                            https://www.ebay.de/itm/ESP32-CAM-ESP32-CAM-MB-ESP32-WIFI-Bluetooth-Development-Board-ESP32-WROOM-32D/174692396992.

                            Über den Ebay link (Danke nochmals an @BananaJoe) habe ich einen ESP32 mit externen Antenneneingang bestellt (und auch bekommen 😀)
                            Damit sind jetzt meine Empfangsprobleme gelöst.

                            Leider war das dazugehörige Cam-Modul Schrott. Bild war weiter weg und konnte ich auch nicht richtig fokussieren. Ebenfalls hatte ich das Phänomen, dass das Bild ab und zu „gestreift“ war und dadurch keine Auswertung erfolgte.
                            Ich habe darauf hin das Cam-Modul mit der des alten ESP32 getauscht, und seit dem läuft alles Super.

                            BananaJoeB Offline
                            BananaJoeB Offline
                            BananaJoe
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1240

                            @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            Über den Ebay link (Danke nochmals an @BananaJoe) habe ich einen ESP32 mit externen Antenneneingang bestellt (und auch bekommen 😀)
                            Damit sind jetzt meine Empfangsprobleme gelöst.

                            Ich muss sagen das ich mit dem ESP32 nicht sehr zufrieden war - irgendwie hat mich das D8ing angezickt, ja auch die Kamera war komisch.
                            Ich hab dann doch noch mal 2 von den ursprünglichen zum selbst um löten bestellt - jetzt habe ich ja Übung und weis wie es geht.

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • KnallochseK Nicht stören
                              KnallochseK Nicht stören
                              Knallochse
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1241

                              @jomjol anbei sende ich dir mal ein Bild der Kamera, welche bei mir Probleme machte
                              2FB30CBB-A751-40D6-B179-1D762BBC2E3B.jpeg

                              Mir ist aufgefallen, dass der Anschluss ca. 2mm breiter ist.

                              Ich hätte noch einen Vorschlag zur Weiterentwicklung.
                              Toll wäre eine Übersicht der Zahlen, welche nicht erkannt worden.
                              Super wäre wenn man diese Zahlen selber zuordnen könnte, und dann die Datenbank aktualisiert wird. So könnte man gerade am Anfang schneller Erfolgserlebnisse verbuchen.
                              Natürlich lebt dieses Projekt von den Bildern der Anwender.
                              Vielleicht könntest du einen Upload dieser Bilder auf einen Server einbauen.

                              HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                              HomoranH J 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • KnallochseK Knallochse

                                @jomjol anbei sende ich dir mal ein Bild der Kamera, welche bei mir Probleme machte
                                2FB30CBB-A751-40D6-B179-1D762BBC2E3B.jpeg

                                Mir ist aufgefallen, dass der Anschluss ca. 2mm breiter ist.

                                Ich hätte noch einen Vorschlag zur Weiterentwicklung.
                                Toll wäre eine Übersicht der Zahlen, welche nicht erkannt worden.
                                Super wäre wenn man diese Zahlen selber zuordnen könnte, und dann die Datenbank aktualisiert wird. So könnte man gerade am Anfang schneller Erfolgserlebnisse verbuchen.
                                Natürlich lebt dieses Projekt von den Bildern der Anwender.
                                Vielleicht könntest du einen Upload dieser Bilder auf einen Server einbauen.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1242

                                @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                Super wäre wenn man diese Zahlen selber zuordnen könnte, und dann die Datenbank aktualisiert wird.

                                da hatte ich auch schon dran gedacht, dass im Prinzip das Teach-In vor Ort bei jedem selbst durchgeführt werden könnte.
                                Dann wäre die Wartung für @jomjol auch einfacher.
                                inwieweit sich so etwas "leicht" einbauen lässt ist bei einem ESP natürlich fraglich.

                                Im Prinzip könnte das ja an das manuelle set preValue gekoppelt werden

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • KnallochseK Knallochse

                                  @jomjol anbei sende ich dir mal ein Bild der Kamera, welche bei mir Probleme machte
                                  2FB30CBB-A751-40D6-B179-1D762BBC2E3B.jpeg

                                  Mir ist aufgefallen, dass der Anschluss ca. 2mm breiter ist.

                                  Ich hätte noch einen Vorschlag zur Weiterentwicklung.
                                  Toll wäre eine Übersicht der Zahlen, welche nicht erkannt worden.
                                  Super wäre wenn man diese Zahlen selber zuordnen könnte, und dann die Datenbank aktualisiert wird. So könnte man gerade am Anfang schneller Erfolgserlebnisse verbuchen.
                                  Natürlich lebt dieses Projekt von den Bildern der Anwender.
                                  Vielleicht könntest du einen Upload dieser Bilder auf einen Server einbauen.

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  jomjol
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1243

                                  @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  l wäre eine Übersicht der Zahlen, welche nicht erkannt worden.
                                  S

                                  Genau dieselbe Kamera habe ich auch! Dann liegt es vielleicht daran.
                                  Wie ist denn die Kamera von anderen - auch "TY-OV2 640-V2.0"?

                                  Bezüglich dem automatischen Anlernen, wäre das ein komplettes eigenständiges Projekt, da man dort eine Lauffähige Python Umgebung, inkl. TensorFlow, Bibliotheken etc. auf einem relativ rechenstarken System braucht. Das wäre eher ein Server, den ich aufsetzen müsste. Technisch kann ich das, aber der Aufwand ist es mir momentan nicht wert.

                                  D BananaJoeB W KnallochseK 4 Antworten Letzte Antwort
                                  2
                                  • J jomjol

                                    @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                    l wäre eine Übersicht der Zahlen, welche nicht erkannt worden.
                                    S

                                    Genau dieselbe Kamera habe ich auch! Dann liegt es vielleicht daran.
                                    Wie ist denn die Kamera von anderen - auch "TY-OV2 640-V2.0"?

                                    Bezüglich dem automatischen Anlernen, wäre das ein komplettes eigenständiges Projekt, da man dort eine Lauffähige Python Umgebung, inkl. TensorFlow, Bibliotheken etc. auf einem relativ rechenstarken System braucht. Das wäre eher ein Server, den ich aufsetzen müsste. Technisch kann ich das, aber der Aufwand ist es mir momentan nicht wert.

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    Dan.Master
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1244

                                    @jomjol Vielen Dank für das Mega Projekt.
                                    Ich habe es sozusagen direkt als One Shot ins laufen bekommen. Ich habe ein bisschen ein Problem mit der Erkennung der Reihenfolge gehadert, d.h. also mit dem ROI 1-4. Jetzt läuft es!
                                    Mega und danke der Make darauf gekommen.
                                    Lichtschranken haben einfach nicht funktioniert.

                                    Danke
                                    Gruß
                                    DerDani

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J jomjol

                                      @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      l wäre eine Übersicht der Zahlen, welche nicht erkannt worden.
                                      S

                                      Genau dieselbe Kamera habe ich auch! Dann liegt es vielleicht daran.
                                      Wie ist denn die Kamera von anderen - auch "TY-OV2 640-V2.0"?

                                      Bezüglich dem automatischen Anlernen, wäre das ein komplettes eigenständiges Projekt, da man dort eine Lauffähige Python Umgebung, inkl. TensorFlow, Bibliotheken etc. auf einem relativ rechenstarken System braucht. Das wäre eher ein Server, den ich aufsetzen müsste. Technisch kann ich das, aber der Aufwand ist es mir momentan nicht wert.

                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1245

                                      @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      Genau dieselbe Kamera habe ich auch! Dann liegt es vielleicht daran.
                                      Wie ist denn die Kamera von anderen - auch "TY-OV2 640-V2.0"?

                                      Die 2 ESP32-CAM MB die ich nachbestellt habe, haben genau diese Kamera. Die lässt sich wie ich finde gut einstellen
                                      An der ESP32-CAM mit bereits aktivierter externer Antenne war eine XRZ00D1 V2.0 1903 welche sich gar nicht verstellen lies, der Drehring ist sehr klein und es war Zuviel Kleber drauf. Kabel ist auch kürzer

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J jomjol

                                        @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        l wäre eine Übersicht der Zahlen, welche nicht erkannt worden.
                                        S

                                        Genau dieselbe Kamera habe ich auch! Dann liegt es vielleicht daran.
                                        Wie ist denn die Kamera von anderen - auch "TY-OV2 640-V2.0"?

                                        Bezüglich dem automatischen Anlernen, wäre das ein komplettes eigenständiges Projekt, da man dort eine Lauffähige Python Umgebung, inkl. TensorFlow, Bibliotheken etc. auf einem relativ rechenstarken System braucht. Das wäre eher ein Server, den ich aufsetzen müsste. Technisch kann ich das, aber der Aufwand ist es mir momentan nicht wert.

                                        W Offline
                                        W Offline
                                        Wirus
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1246

                                        @jomjol said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        Genau dieselbe Kamera habe ich auch! Dann liegt es vielleicht daran.
                                        Wie ist denn die Kamera von anderen - auch "TY-OV2 640-V2.0"?

                                        Die habe ich auch. Die Qualität schwankt da wohl stark, zumindest bei der Verklebung. Zwei ließen sich recht leicht lösen und verstellen, bei einer ist mir das Objektiv zerbröselt.
                                        Zudem hat bei zweien das doppelseitige Klebepad gefehlt.

                                        Technisch funktionieren alle drei nach wie vor - die ohne Objektiv ist halt nicht mehr scharf.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J jomjol

                                          @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                          l wäre eine Übersicht der Zahlen, welche nicht erkannt worden.
                                          S

                                          Genau dieselbe Kamera habe ich auch! Dann liegt es vielleicht daran.
                                          Wie ist denn die Kamera von anderen - auch "TY-OV2 640-V2.0"?

                                          Bezüglich dem automatischen Anlernen, wäre das ein komplettes eigenständiges Projekt, da man dort eine Lauffähige Python Umgebung, inkl. TensorFlow, Bibliotheken etc. auf einem relativ rechenstarken System braucht. Das wäre eher ein Server, den ich aufsetzen müsste. Technisch kann ich das, aber der Aufwand ist es mir momentan nicht wert.

                                          KnallochseK Nicht stören
                                          KnallochseK Nicht stören
                                          Knallochse
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1247

                                          @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                          Das wäre eher ein Server, den ich aufsetzen müsste. Technisch kann ich das, aber der Aufwand ist es mir momentan nicht wert.

                                          Verstehe, dass lässt sich natürlich nicht auf dem ESP intrigieren.
                                          Vielen Dank für deine Erläuterung.

                                          HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                                          pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          737

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe