NEWS
Zigbee-Modul für UP Schalterdose
-
@asgothian sagte in Zigbee-Modul für UP Schalterdose:
Steht da doch: Batterie (CR2032).
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
-
@saschkoer said in Zigbee-Modul für UP Schalterdose:
Phillips HUE Wandschalter Modul
Ja, genau so was. Bin mal gespannt wieviel Schaltkontakte das HUE-Modul kann. Bei den Lösungen mit den umgebauten Tastern bin ich etwas skeptisch, da könnte ein Dauerkontakt schaltungstechnisch zu einem hohen Batteriebedarf führen. Dann eher noch das LeTV mit FreePad-Firmware.
@FredF Hab noch ne Platine (50mm rund) dafür entworfen, sobald die geliefert wurden gibts Fotos und Bauanleitung.
-
@1n4148 Ja das stimmt. Die Skepsis gegenüber einem evtl erhöhtem Batteriebedarf bei Dauerkontakt kann ich nachvollziehen.
Das Phillips HUE Wandschalter Modul wird zwei Eingänge haben. Dementsprechend können bis zu zwei Schalter angeschlossen werden.
-
@saschkoer Wenn zwei Schalter abgedeckt werden haben sie wenigstens mitgedacht
Wundert mich warum das noch kein anderer auf den Markt gebracht hat. Mal sehen wie sich die Preise dafür entwickeln.
-
UP-Version für 4 Schalter. 30 Platinen sind heute auf die Reise nach Deutschland geschickt worden. Noch ein schickes Gehäuse aus dem 3D-Drucker zaubern...
-
@1n4148 sagte in Zigbee-Modul für UP Schalterdose:
UP-Version für 4 Schalter. 30 Platinen sind heute auf die Reise nach Deutschland geschickt worden. Noch ein schickes Gehäuse aus dem 3D-Drucker zaubern...
schick! hast du Erfahrungen, was die Lebensdauer der Batterie betrifft? Stromverbrauch ist im Ebyte-Datenblatt leider irgendwie unvollständig angeben, finde nur die (recht erheblichen) Sende- und Empfangswerte, sowie die Werte für "turn-off" - aber nicht die m.E. interessanten für "no-load"...
Das ist bei meinen ZigUP-Derivaten nämlich tatsächlich ein Manko - der DC-Spender macht das Ganze doch so klobig, dass es nicht ohne tiefe Dosen geht... -
@jleg Das einzige, was ich weiß ist, dass die FreePad-Firmware sowohl PM2 als auch PM3 unterstützt, also zumindest im Gegensatz zu den anderen Firmwares auf Batteriebetrieb ausgelegt ist. Im Sub-uA ist mein Multimeter eher ein Schätzeisen.
-
@1n4148 sagte in Zigbee-Modul für UP Schalterdose:
@jleg Das einzige, was ich weiß ist, dass die FreePad-Firmware sowohl PM2 als auch PM3 unterstützt, also
ah, gut zu wissen
zumindest im Gegensatz zu den anderen Firmwares auf Batteriebetrieb ausgelegt ist. Im Sub-uA ist mein Multimeter eher ein Schätzeisen.
wenn du nicht nur 30 Platinen, sondern auch 30 E18-MS1 hättest, könntest du ja theoretisch mal alle 30 parallel an die vorgesehene Knopfzelle anschliessen, und nach ein paar Tagen (wenn's gut läuft) sollte sich was ergeben...
-
@jleg 30 Module an einer Knopfzelle sind keine gute Idee. Die Kapazität sinkt überproportional mit steigender Belastung. Es wäre also nicht aussagekräftig.
-
@1n4148 sagte in Zigbee-Modul für UP Schalterdose:
@jleg 30 Module an einer Knopfzelle sind keine gute Idee. Die Kapazität sinkt überproportional mit steigender Belastung. Es wäre also nicht aussagekräftig.
Jo, stimmt wohl - zumindest nicht ohne extra Mess-Firmware (konstant turn-off bzw. no-load mode)...
-
Kurz mal ein geflashtes E18-MS1 (Freepad, PM2) gemessen: Idle schwankt zwischen 1-2uA.
-
Die Reise aus dem fernen Osten hat etwas gedauert, nun sind die PCBs da. Am Wochenende wird bestückt.
Der fliegende Testaufbau läuft nun seit 3 Wochen im Echtbetrieb hinter zwei Doppellichtschaltern mit der PM3-Version von Freepad. Batteriestand immer noch 100%.
-
Mal schnell einen bestückt und gleich einen Layoutfehler entdeckt, der aber nur für den Pairing-Taster relevant ist. Die Stiftleisten sind die höchsten Bauteile, die 2x5 fällt in der nächsten Version weg (nur zum flashen), für die Schalteranschlüsse muß ich mir noch was überlegen. Vielleicht fällt dem einen oder anderen eine gute Variante ein? Evtl. ne JST Buchse? Ansonsten werden die Kabel eben wie beim Homematic-Teil verlötet.
PS: Falls es jemand interessiert - die Freepad-Firmware meldet Single-Click, Double-Click, Triple-Click, Quadruple-Click und Hold.
-
@1n4148 sieht gut aus! Ist das eine CR1632? Und ‚kann‘ Freepad auch mit MS1PA2?
-
@jleg Nein, das ist eine CR2032. Hab die MS1PA1/2 bislang nur mit der PVTO-Firmware verwendet. Vermutlich laufen die auch mit Freepad allerdings ohne PA. Der PA dürfte der Batterielebensdauer nicht gerade zuträglich sein, auch nicht mit größerem Tantal-Elko.
-
@1n4148 sagte in Zigbee-Modul für UP Schalterdose:
@jleg Nein, das ist eine CR2032. Hab die MS1PA1/2 bislang nur mit der PVTO-Firmware verwendet. Vermutlich laufen die auch mit Freepad allerdings ohne PA. Der PA dürfte der Batterielebensdauer nicht gerade zuträglich sein, auch nicht mit größerem Tantal-Elko.
stimmt; allerdings wäre ja auch eine Variante mit Netzteil denkbar - ich war bislang gar nicht auf die Idee gekommen, Relais & Co wegzulassen, bei dem geringen Strombedarf fände sich ja evtl. was Kompakteres als meine üblichen HLK-Wandler...
-
@jleg Dann kannst du auch gleich die konfigurierbare PVTO-Firmware nehmen, die unterstützt auch das E18-MS1PA2. Mir ist der Batteriebetrieb wichtiger und, da ich noch genügend Wandschalterkombis zu versorgen habe, der Preis.