Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Raspberry OS lite Image for/with ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Raspberry OS lite Image for/with ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
191 Beiträge 37 Kommentatoren 133.7k Aufrufe 33 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A Offline
    apollon77A Offline
    apollon77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #18

    @unclesam sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

    (Kurz: ioBroker schreibt immer alle States in einer Datei, Redis nur die Änderungen in der DB)

    Naja das ist nicht ganz so korrekt. In der Standardeinstellung von Redis würde der quasi exakt den gleichen I/O erzeuge, weil es, wie gesagt, von den Persistenzeinstellungen abhängt!!
    Redis speichert auch regelmässig auf Platte.

    Ein vllt besserer Redis überblick und Entscheidungsgrundlage unter https://forum.iobroker.net/topic/26327/redis-in-iobroker-überblick

    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • UncleSamU UncleSam

      @apollon77 In einem anderen Fred wurden die Disk Writes getestet und das sind schon Welten. Klar kommt es auf die Konfiguration an, aber auf den getesteten Proxmox Systemen sahen die User massiv weniger write MBs. (Kurz: ioBroker schreibt immer alle States in einer Datei, Redis nur die Änderungen in der DB)

      Komplexer: ja, aber das ist ja das schöne am Image: der User muss sich nicht drum kümmern. Ich empfehle auch keinem Noob, Redis zu installieren, aber wenn das schon drauf ist, wäre es doch genial.

      apollon77A Offline
      apollon77A Offline
      apollon77
      schrieb am zuletzt editiert von apollon77
      #19

      @unclesam sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

      Komplexer: ja, aber das ist ja das schöne am Image: der User muss sich nicht drum kümmern. Ich empfehle auch keinem Noob, Redis zu installieren, aber wenn das schon drauf ist, wäre es doch genial.

      Auch das ist "nur" relativ ... Man muss backitup richtig einstellen und konfigurieren Das ein Redis backup ggf tut.

      Weiterhin hast du halt einen weiteren Service auf deinem Host den Du updaten solltest und wenn der weg ist ist dein ioBroker weg ... und bei Multihost musst Du redis konfig ändern ... Also alles "der User sollte es wissen".

      Wir hatten früher mal Redis in einigen Images by default für States ... sind dann wieder davon abgekommen

      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @apollon77 In einem anderen Fred wurden die Disk Writes getestet und das sind schon Welten. Klar kommt es auf die Konfiguration an, aber auf den getesteten Proxmox Systemen sahen die User massiv weniger write MBs. (Kurz: ioBroker schreibt immer alle States in einer Datei, Redis nur die Änderungen in der DB)

        Komplexer: ja, aber das ist ja das schöne am Image: der User muss sich nicht drum kümmern. Ich empfehle auch keinem Noob, Redis zu installieren, aber wenn das schon drauf ist, wäre es doch genial.

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #20

        @unclesam sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

        In einem anderen Fred wurden die Disk Writes getestet und das sind schon Welten.

        bist du dir da sicher?
        ich hatte den Eindruck, die Umstellung selbst hagar nicht so viel gebracht.
        in dem einen Fall mit dem starken Rückgang der Writes, fand dieser bereits Stunden vor der Umstellung statt :-)

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • apollon77A apollon77

          @unclesam sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

          Komplexer: ja, aber das ist ja das schöne am Image: der User muss sich nicht drum kümmern. Ich empfehle auch keinem Noob, Redis zu installieren, aber wenn das schon drauf ist, wäre es doch genial.

          Auch das ist "nur" relativ ... Man muss backitup richtig einstellen und konfigurieren Das ein Redis backup ggf tut.

          Weiterhin hast du halt einen weiteren Service auf deinem Host den Du updaten solltest und wenn der weg ist ist dein ioBroker weg ... und bei Multihost musst Du redis konfig ändern ... Also alles "der User sollte es wissen".

          Wir hatten früher mal Redis in einigen Images by default für States ... sind dann wieder davon abgekommen

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #21

          @apollon77 sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

          Wir hatten früher mal Redis in einigen Images by default für States ... sind dann wieder davon abgekommen

          Sorry, ich redete nur von States.
          Wir sind davon "abgekommen" weil Redis (states) eingestzt wurde um die I/O Vorgänge bei schwachen SBC (RPi1/BPi usw.) zu reduzieren.
          Nachdem die SBC immer schneller wurden, existierte dieses Nadelöhr nicht mehr.

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • andreA andre

            [EDIT] Dieser Thread ist veraltet. Hier geht es mit v2 weiter: https://forum.iobroker.net/topic/70852/iobroker-raspberry-os-image-v2

            Aktuelle Version v1.2.0
            Veröffentlichungsdatum 23.09.2021
            Github Link https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os

            Nachdem unsere SBC Images auf der iobroker.net Website veraltet waren und nun den Weg ins Nirvana angetreten haben, habe ich mich mal an die automatisierte Erstellung solcher Images gewagt. Angefangen mit dem Chef im Ring, dem Raspberry Pi.
            Ziel ist es ein Script zu erstellen, dass dann am Ende automatisiert ein vollständig vor konfiguriertes Raspberry Pi OS Image mit vorinstalliertem ioBroker ausspuckt welches wir dann zum Download zur Verfügung stellen können.

            Aktuell habe ich "einfach erstmal los gelegt" und das Ganze Konstrukt zum Rennen gebracht. Das unten verlinkte Image habe ich bereits auf meinem Raspberry Pi 4 erfolgreich getestet. Würde mich freuen wenn sich ein paar willige Tester finden, die das Image ebenfalls mal in Augenschein nehmen und ggf. von ihren Erfahrungen berichten.

            Aktuell habe ich folgende Konfigurationsparameter gewählt, welche ich hier auch gerne zur Diskussion stellen würde:

            • Image basiert auf dem aktuellen Raspberry Pi OS (Buster) Lite
            • beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
            • SSH ist automatisch aktiviert
            • nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
            • ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
            • der Hostname lautet "iobroker-pi"
            • standard Login: pi / raspberry
            • default locale ist "en_GB.UTF-8"
            • Zeitzone ist "Europe/London"
            • Tastatureinstellungen sind auf gb
            • Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
            • GPU verwendet 16 MB (memory split - seit v0.0.2)

            ToDos aus Feedback

            • Image neben der default (Sprach)Version (GB) auch in einer deutschen Version zum Download bereit stellen

            Weitere Parameter füge ich bei Bedarf gerne hinzu.

            Natürlich wäre es später auch möglich das Image in verschiedenen Versionen anzubieten. Etwa bezüglich der Zeitzonen/ Sprachen/ Tastatureinstellungen oder wahlweise auch mit vorinstallierter Desktop Oberfläche. Lasst dazu gerne eurer Feedback da!

            Das aktuellste Image bekommt ihr immer hier:
            https://download.buanet.de/latest-rpios-iobroker/
            Oder mit etwas Versatz natürlich auch hier:
            https://www.iobroker.net/#de/download

            MfG,
            André

            PS: Das hier wird (hoffentlich) keine Diskussion ob ein Image wirklich sinnvoll ist, wenn doch zur Installation nur ein einzelner Befehl notwendig ist.
            Ja, mit ist diese Meinung geläufig, ihr seid hiermit erhört. :)
            Fakt ist: Viele User erwarten solch ein Image, vor allem als absolute Einsteiger!

            MfG,
            André

            BluefoxB Offline
            BluefoxB Offline
            Bluefox
            schrieb am zuletzt editiert von
            #22

            @andre Ich würde gerne die images auf www.iobroker.net anbieten. Wie können wir die automatisch uploaden?

            andreA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BluefoxB Bluefox

              @andre Ich würde gerne die images auf www.iobroker.net anbieten. Wie können wir die automatisch uploaden?

              andreA Offline
              andreA Offline
              andre
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von andre
              #23

              @bluefox Ja, das ist das Ziel. Das sollten wir aber erst tun wenn wir getestet haben und die oben genannten Punkte fixiert sind.
              Ich würde das Image dann automatisiert einmal die Woche in meiner Dev Umgebung (oder über travis) bauen lassen (von mir aus auch in verschiedenen Versionnen).
              Wohin ich das dann pushe können wir dann noch klären...

              MfG,
              André

              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • andreA andre

                @bluefox Ja, das ist das Ziel. Das sollten wir aber erst tun wenn wir getestet haben und die oben genannten Punkte fixiert sind.
                Ich würde das Image dann automatisiert einmal die Woche in meiner Dev Umgebung (oder über travis) bauen lassen (von mir aus auch in verschiedenen Versionnen).
                Wohin ich das dann pushe können wir dann noch klären...

                MfG,
                André

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #24

                @andre sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                von mir aus auch in verschiedenen Versionnen

                Das wird allerdings -abgesehen von deiner Arbeit- auch wieder im Support schwierig, da wir dann immer den aktuellen Stand aller Images in allen Varianten kennen müssen.

                Wie bereits früher geschrieben sollten nach meiner Meinung, die Images einem Einsteiger nur "aufs Pferd helfen", und daher sollte es bei allen Usern einheitlich sein

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Offline
                  Rene55R Offline
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #25

                  @andre
                  Bescheidene Frage: läuft das Image nur auf nem Raspberry oder auch auf nem normalen Linux (=Ubuntu)?

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  Thomas BraunT HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @andre
                    Bescheidene Frage: läuft das Image nur auf nem Raspberry oder auch auf nem normalen Linux (=Ubuntu)?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #26

                    @rene55
                    Das Image läuft auf der Hardware eines Raspberry und nicht auf einem 'normalen Linux'... Was auch immer die Frage auch genau bedeuten soll...

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Rene55

                      @andre
                      Bescheidene Frage: läuft das Image nur auf nem Raspberry oder auch auf nem normalen Linux (=Ubuntu)?

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #27

                      @rene55 sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                      @andre
                      Bescheidene Frage: läuft das Image nur auf nem Raspberry oder auch auf nem normalen Linux (=Ubuntu)?

                      Das Image enthält das Betriebssystem für den RasPi

                      Wie soll das auf Ubuntu laufen?

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @rene55 sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                        @andre
                        Bescheidene Frage: läuft das Image nur auf nem Raspberry oder auch auf nem normalen Linux (=Ubuntu)?

                        Das Image enthält das Betriebssystem für den RasPi

                        Wie soll das auf Ubuntu laufen?

                        Rene55R Offline
                        Rene55R Offline
                        Rene55
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #28

                        @homoran Dämlich von mir, ich hätt ja bloß richtig lesen müssen:confounded:

                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • andreA andre

                          [EDIT] Dieser Thread ist veraltet. Hier geht es mit v2 weiter: https://forum.iobroker.net/topic/70852/iobroker-raspberry-os-image-v2

                          Aktuelle Version v1.2.0
                          Veröffentlichungsdatum 23.09.2021
                          Github Link https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os

                          Nachdem unsere SBC Images auf der iobroker.net Website veraltet waren und nun den Weg ins Nirvana angetreten haben, habe ich mich mal an die automatisierte Erstellung solcher Images gewagt. Angefangen mit dem Chef im Ring, dem Raspberry Pi.
                          Ziel ist es ein Script zu erstellen, dass dann am Ende automatisiert ein vollständig vor konfiguriertes Raspberry Pi OS Image mit vorinstalliertem ioBroker ausspuckt welches wir dann zum Download zur Verfügung stellen können.

                          Aktuell habe ich "einfach erstmal los gelegt" und das Ganze Konstrukt zum Rennen gebracht. Das unten verlinkte Image habe ich bereits auf meinem Raspberry Pi 4 erfolgreich getestet. Würde mich freuen wenn sich ein paar willige Tester finden, die das Image ebenfalls mal in Augenschein nehmen und ggf. von ihren Erfahrungen berichten.

                          Aktuell habe ich folgende Konfigurationsparameter gewählt, welche ich hier auch gerne zur Diskussion stellen würde:

                          • Image basiert auf dem aktuellen Raspberry Pi OS (Buster) Lite
                          • beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
                          • SSH ist automatisch aktiviert
                          • nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
                          • ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
                          • der Hostname lautet "iobroker-pi"
                          • standard Login: pi / raspberry
                          • default locale ist "en_GB.UTF-8"
                          • Zeitzone ist "Europe/London"
                          • Tastatureinstellungen sind auf gb
                          • Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
                          • GPU verwendet 16 MB (memory split - seit v0.0.2)

                          ToDos aus Feedback

                          • Image neben der default (Sprach)Version (GB) auch in einer deutschen Version zum Download bereit stellen

                          Weitere Parameter füge ich bei Bedarf gerne hinzu.

                          Natürlich wäre es später auch möglich das Image in verschiedenen Versionen anzubieten. Etwa bezüglich der Zeitzonen/ Sprachen/ Tastatureinstellungen oder wahlweise auch mit vorinstallierter Desktop Oberfläche. Lasst dazu gerne eurer Feedback da!

                          Das aktuellste Image bekommt ihr immer hier:
                          https://download.buanet.de/latest-rpios-iobroker/
                          Oder mit etwas Versatz natürlich auch hier:
                          https://www.iobroker.net/#de/download

                          MfG,
                          André

                          PS: Das hier wird (hoffentlich) keine Diskussion ob ein Image wirklich sinnvoll ist, wenn doch zur Installation nur ein einzelner Befehl notwendig ist.
                          Ja, mit ist diese Meinung geläufig, ihr seid hiermit erhört. :)
                          Fakt ist: Viele User erwarten solch ein Image, vor allem als absolute Einsteiger!

                          MfG,
                          André

                          andreA Offline
                          andreA Offline
                          andre
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #29

                          Sooooo, während gerade der Build für v0.0.2 mit den Verbesserungen zum run level und dem memory split läuft möchte ich gerne noch einmal um Feedback zu den weiteren Standards bitten. :) Speziell zum Thema locale/ time zone/ keyboard.
                          Macht es Sinn hier verschiedene "Länderversionen" anzubieten? Oder lieber Raspberry Standard (GB) oder ioBroker Standard (DE) ;) und jeder muss das selbst anpassen?

                          @andre sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                          SSH ist automatisch aktiviert
                          nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
                          ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
                          der Hostname lautet "iobroker-pi"
                          standard Login: iobroker / iobroker
                          default locale ist "en_GB.UTF-8"
                          Zeitzone ist "Europe/Berlin"
                          Tastatureinstellungen sind auf deutsch

                          Danke!

                          MfG,
                          André

                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                          UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • andreA andre

                            Sooooo, während gerade der Build für v0.0.2 mit den Verbesserungen zum run level und dem memory split läuft möchte ich gerne noch einmal um Feedback zu den weiteren Standards bitten. :) Speziell zum Thema locale/ time zone/ keyboard.
                            Macht es Sinn hier verschiedene "Länderversionen" anzubieten? Oder lieber Raspberry Standard (GB) oder ioBroker Standard (DE) ;) und jeder muss das selbst anpassen?

                            @andre sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                            SSH ist automatisch aktiviert
                            nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
                            ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
                            der Hostname lautet "iobroker-pi"
                            standard Login: iobroker / iobroker
                            default locale ist "en_GB.UTF-8"
                            Zeitzone ist "Europe/Berlin"
                            Tastatureinstellungen sind auf deutsch

                            Danke!

                            MfG,
                            André

                            UncleSamU Offline
                            UncleSamU Offline
                            UncleSam
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von UncleSam
                            #30

                            @andre sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                            default locale ist "en_GB.UTF-8"

                            Grundsätzlich bevorzuge ich en_US. In der Softwareentwicklung ist meistens alles US-Englisch. Aber das ist meine Vorliebe.

                            Zeitzone ist "Europe/Berlin"

                            Da sehe ich kein Problem, obschon als Eidgenosse hätte ich natürlich gerne Europe/Zurich ;-) , was übrigens fies ist: es ist die einzige Zeitzone in Europa, die nicht nach der Hauptstadt bezeichnet ist. Scherz beiseite: passt so.

                            Tastatureinstellungen sind auf deutsch

                            Da haben wir nun ein Problem. Selbst Schweizer haben eine andere Tastatur als Deutsche (eigentlich sogar zwei!) und bei Sonderzeichen ist das eine Katastrophe. Ich lasse meine Geräte (ausser Windows) meistens auf US. Da weiss ich zumindest wo die Tasten der wichtigsten Sonderzeichen sind. Man müsste zumindest ganz gross darauf hinweisen. Das Standard-Passwort ist ja zum Glück auf allen Tastaturen (US, DE, CH) dasselbe (nicht so bei pi:raspberrz).

                            Ich möchte jetzt auch nicht länderspezifische Images anbieten. Obschon ich mir da gerade denke: man könnte ja aufgrund der IP-Adresse das richtige Landes-Image anbieten... ach der Entwickler hat wieder endlose Ideen :-)

                            Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                            ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                            HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • andreA andre

                              [EDIT] Dieser Thread ist veraltet. Hier geht es mit v2 weiter: https://forum.iobroker.net/topic/70852/iobroker-raspberry-os-image-v2

                              Aktuelle Version v1.2.0
                              Veröffentlichungsdatum 23.09.2021
                              Github Link https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os

                              Nachdem unsere SBC Images auf der iobroker.net Website veraltet waren und nun den Weg ins Nirvana angetreten haben, habe ich mich mal an die automatisierte Erstellung solcher Images gewagt. Angefangen mit dem Chef im Ring, dem Raspberry Pi.
                              Ziel ist es ein Script zu erstellen, dass dann am Ende automatisiert ein vollständig vor konfiguriertes Raspberry Pi OS Image mit vorinstalliertem ioBroker ausspuckt welches wir dann zum Download zur Verfügung stellen können.

                              Aktuell habe ich "einfach erstmal los gelegt" und das Ganze Konstrukt zum Rennen gebracht. Das unten verlinkte Image habe ich bereits auf meinem Raspberry Pi 4 erfolgreich getestet. Würde mich freuen wenn sich ein paar willige Tester finden, die das Image ebenfalls mal in Augenschein nehmen und ggf. von ihren Erfahrungen berichten.

                              Aktuell habe ich folgende Konfigurationsparameter gewählt, welche ich hier auch gerne zur Diskussion stellen würde:

                              • Image basiert auf dem aktuellen Raspberry Pi OS (Buster) Lite
                              • beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
                              • SSH ist automatisch aktiviert
                              • nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse angezeigt
                              • ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
                              • der Hostname lautet "iobroker-pi"
                              • standard Login: pi / raspberry
                              • default locale ist "en_GB.UTF-8"
                              • Zeitzone ist "Europe/London"
                              • Tastatureinstellungen sind auf gb
                              • Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
                              • GPU verwendet 16 MB (memory split - seit v0.0.2)

                              ToDos aus Feedback

                              • Image neben der default (Sprach)Version (GB) auch in einer deutschen Version zum Download bereit stellen

                              Weitere Parameter füge ich bei Bedarf gerne hinzu.

                              Natürlich wäre es später auch möglich das Image in verschiedenen Versionen anzubieten. Etwa bezüglich der Zeitzonen/ Sprachen/ Tastatureinstellungen oder wahlweise auch mit vorinstallierter Desktop Oberfläche. Lasst dazu gerne eurer Feedback da!

                              Das aktuellste Image bekommt ihr immer hier:
                              https://download.buanet.de/latest-rpios-iobroker/
                              Oder mit etwas Versatz natürlich auch hier:
                              https://www.iobroker.net/#de/download

                              MfG,
                              André

                              PS: Das hier wird (hoffentlich) keine Diskussion ob ein Image wirklich sinnvoll ist, wenn doch zur Installation nur ein einzelner Befehl notwendig ist.
                              Ja, mit ist diese Meinung geläufig, ihr seid hiermit erhört. :)
                              Fakt ist: Viele User erwarten solch ein Image, vor allem als absolute Einsteiger!

                              MfG,
                              André

                              andreA Offline
                              andreA Offline
                              andre
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #31

                              @andre sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                              Zum Download steht das Image zu Testzwecken temporär auf meinem eigenen Server:
                              https://download.buanet.de/image_2021-02-01-ioBrokerPi-lite.zip

                              Das Image steht jetzt in v0.0.2 vom 01.02.2021 zum Download bereit. Den Eingangspost habe ich entsprechend angepasst.

                              MfG,
                              André

                              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • UncleSamU UncleSam

                                @andre sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                                default locale ist "en_GB.UTF-8"

                                Grundsätzlich bevorzuge ich en_US. In der Softwareentwicklung ist meistens alles US-Englisch. Aber das ist meine Vorliebe.

                                Zeitzone ist "Europe/Berlin"

                                Da sehe ich kein Problem, obschon als Eidgenosse hätte ich natürlich gerne Europe/Zurich ;-) , was übrigens fies ist: es ist die einzige Zeitzone in Europa, die nicht nach der Hauptstadt bezeichnet ist. Scherz beiseite: passt so.

                                Tastatureinstellungen sind auf deutsch

                                Da haben wir nun ein Problem. Selbst Schweizer haben eine andere Tastatur als Deutsche (eigentlich sogar zwei!) und bei Sonderzeichen ist das eine Katastrophe. Ich lasse meine Geräte (ausser Windows) meistens auf US. Da weiss ich zumindest wo die Tasten der wichtigsten Sonderzeichen sind. Man müsste zumindest ganz gross darauf hinweisen. Das Standard-Passwort ist ja zum Glück auf allen Tastaturen (US, DE, CH) dasselbe (nicht so bei pi:raspberrz).

                                Ich möchte jetzt auch nicht länderspezifische Images anbieten. Obschon ich mir da gerade denke: man könnte ja aufgrund der IP-Adresse das richtige Landes-Image anbieten... ach der Entwickler hat wieder endlose Ideen :-)

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #32

                                @unclesam
                                @andre
                                Man sollte immer bedenken für welches Klientel diese Images gedacht sind.
                                Diese User brauchen etwas unkompliziertes.
                                einstecken - fertig.

                                Da nach Statistik der User über 90% alleine aus D und A komme, sollten die Images auch für diese vorkonfiguriert sein.

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Rene55R Offline
                                  Rene55R Offline
                                  Rene55
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #33

                                  @andre Ich war schon etwas verwundert über 'en_GB.UTF-8'. Meine Geräte stelle ich immer auf de_DE.UTF-8 ein. Und natürlich Europe/Berlin und deutsches Tastaturlayout. Das würde ich mir für das Image auch wünschen. Ich weiß nicht genau, wann mir das GB auf die Füße fällt, evtl. beim Anzeigen von Datum/Uhrzeit in der VIS wenn ich mit .toLocaleTimeString hantiere.
                                  Gruß und Danke für das Image.

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  Thomas BraunT UncleSamU 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • Rene55R Rene55

                                    @andre Ich war schon etwas verwundert über 'en_GB.UTF-8'. Meine Geräte stelle ich immer auf de_DE.UTF-8 ein. Und natürlich Europe/Berlin und deutsches Tastaturlayout. Das würde ich mir für das Image auch wünschen. Ich weiß nicht genau, wann mir das GB auf die Füße fällt, evtl. beim Anzeigen von Datum/Uhrzeit in der VIS wenn ich mit .toLocaleTimeString hantiere.
                                    Gruß und Danke für das Image.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                    #34

                                    @rene55
                                    Die Einstellung auf 'en_GB.UTF-8' hat den Vorteil, dass man hier die Meldungen in der Kommandozeile auch auf Englisch erhält. Macht die Suche bei Problemen leichter, da die meisten Einträge in den internationalen Foren usw. halt auch auf Englisch sind.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    -1
                                    • Rene55R Rene55

                                      @andre Ich war schon etwas verwundert über 'en_GB.UTF-8'. Meine Geräte stelle ich immer auf de_DE.UTF-8 ein. Und natürlich Europe/Berlin und deutsches Tastaturlayout. Das würde ich mir für das Image auch wünschen. Ich weiß nicht genau, wann mir das GB auf die Füße fällt, evtl. beim Anzeigen von Datum/Uhrzeit in der VIS wenn ich mit .toLocaleTimeString hantiere.
                                      Gruß und Danke für das Image.

                                      UncleSamU Offline
                                      UncleSamU Offline
                                      UncleSam
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #35

                                      @rene55 sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                                      evtl. beim Anzeigen von Datum/Uhrzeit in der VIS wenn ich mit .toLocaleTimeString hantiere

                                      Nur wenn die Vis (also der Browser) auf dem RasPi läuft... und das willst du ja (normalerweise) nicht machen.

                                      Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                      ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Offline
                                        Rene55R Offline
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #36

                                        @UncleSam @Thomas-Braun
                                        Danke euch für die Aufklärung. Dann kann ich auch gut mit der 'en_GB' Einstellung leben. Mir waren die Vorteile (Thomas-Braun) bzw. keine Nachteile (UncleSam) nicht bewusst. Jetzt bin ich klüger:+1:

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • UncleSamU UncleSam

                                          @andre sagte in Test Image Raspberry Pi OS v0.0.1:

                                          default locale ist "en_GB.UTF-8"

                                          Grundsätzlich bevorzuge ich en_US. In der Softwareentwicklung ist meistens alles US-Englisch. Aber das ist meine Vorliebe.

                                          Zeitzone ist "Europe/Berlin"

                                          Da sehe ich kein Problem, obschon als Eidgenosse hätte ich natürlich gerne Europe/Zurich ;-) , was übrigens fies ist: es ist die einzige Zeitzone in Europa, die nicht nach der Hauptstadt bezeichnet ist. Scherz beiseite: passt so.

                                          Tastatureinstellungen sind auf deutsch

                                          Da haben wir nun ein Problem. Selbst Schweizer haben eine andere Tastatur als Deutsche (eigentlich sogar zwei!) und bei Sonderzeichen ist das eine Katastrophe. Ich lasse meine Geräte (ausser Windows) meistens auf US. Da weiss ich zumindest wo die Tasten der wichtigsten Sonderzeichen sind. Man müsste zumindest ganz gross darauf hinweisen. Das Standard-Passwort ist ja zum Glück auf allen Tastaturen (US, DE, CH) dasselbe (nicht so bei pi:raspberrz).

                                          Ich möchte jetzt auch nicht länderspezifische Images anbieten. Obschon ich mir da gerade denke: man könnte ja aufgrund der IP-Adresse das richtige Landes-Image anbieten... ach der Entwickler hat wieder endlose Ideen :-)

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #37

                                          @unclesam sagte in Test Image Raspberry Pi OS v1.0.0:

                                          es ist die einzige Zeitzone in Europa, die nicht nach der Hauptstadt bezeichnet ist.

                                          Die Schweiz hat ja auch keine Hauptstadt 'de jure', oder?

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          665

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe