Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Iobroker auf ESXi (kurzer erster Erfahrungsbericht)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Iobroker auf ESXi (kurzer erster Erfahrungsbericht)

Iobroker auf ESXi (kurzer erster Erfahrungsbericht)

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
66 Posts 10 Posters 13.6k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • DutchmanD Online
    DutchmanD Online
    Dutchman
    Developer Most Active Administrators
    wrote on last edited by
    #14

    @Homoran:

    @Solear:

    und im Script auf Github wird Ubuntu 16.04 32Bit unterstützt. `
    korrekt aber auf ARM

    ich zitiere mal:
    > Yet Another Homematic Management - Skripte zur Einrichtung der Homematic CCU2 Oberfläche in einem LXC Kontainer unter Debian basierten Distribution ****auf ARM-Basis****

    ` > Zur Zeit wurde dieses Skript auf folgender Hardware erfolgreich getestet:

    Rapsberry Pi 2/3

    Odroid XU4

    Orange PI Plus 2

    Folgende Betriebssysteme werden aktuel unterstützt:

    Debian Jessie (ARM/x86)

    Raspbian Jessie

    Experimentell: Armbian

    Experimentell: Ubuntu 16.04 `

    Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer:
    > ****Experimentell: x86****

    Wenn du das mal am laufen hast, kannst du den RasPi ja als Gateway unter YAHM laufen lassen 😉

    Gruß

    Rainer `

    Bei mir läuft yahm auf Ubuntu 64bit innerhalb einer vm Ware ohne Probleme, wieso geht nicht?

    Warum? Hatte keine Lust verschiedene vm zu erstellen darum einfach so. Also mein setup:

    • Nuc i5

    • Vmware esxi

    • Ubuntu 64

    • Iobroker auf Ubuntu Host

    • Yahm auf Ubuntu Host

    • Homematic Gateway

    Sent from my iPhone using Tapatalk

    1 Reply Last reply
    0
    • L Offline
      L Offline
      LDSign
      wrote on last edited by
      #15

      @Dutchman:

      Bei mir läuft yahm auf Ubuntu 64bit innerhalb einer vm Ware ohne Probleme, wieso geht nicht?

      Warum? Hatte keine Lust verschiedene vm zu erstellen darum einfach so. Also mein setup:

      • Nuc i5

      • Vmware esxi

      • Ubuntu 64

      • Iobroker auf Ubuntu Host

      • Yahm auf Ubuntu Host

      • Homematic Gateway

      Sent from my iPhone using Tapatalk `

      Hi

      Ich hatte gestern auch versucht YAHM auf einem frischen Ubuntu 16.04 (VM) zu installieren. Leider hatte ich keinen Erfolg. Kannst Du bitte mal kurz die Schritte posten, die bei Dir zum Erfolg geführt haben?

      Danke und Gruß,

      Frank

      1 Reply Last reply
      0
      • DutchmanD Online
        DutchmanD Online
        Dutchman
        Developer Most Active Administrators
        wrote on last edited by
        #16

        @LDSign:

        Hi

        Ich hatte gestern auch versucht YAHM auf einem frischen Ubuntu 16.04 (VM) zu installieren. Leider hatte ich keinen Erfolg. Kannst Du bitte mal kurz die Schritte posten, die bei Dir zum Erfolg geführt haben?

        Danke und Gruß,

        Frank `

        Welche Schritte hast du ausgeführt ?

        Ich haben den manuellen install gemach, also:

        https://github.com/leonsio/YAHM

        Angepasst:
        
        Mit dieser Methode wird lediglich die aktuelle YAHM Version runtergeladen und unter /opt/YAHM/bin installiert, anschließend muss mit Hilfe von YAHM ein LXC Kontainer angelegt und das Netzwerk konfiguriert werden.
        
        wget -nv -O- https://raw.githubusercontent.com/leonsio/YAHM/master/yahm-init | sudo -E  bash -
        Folgende Schritte sind mindestens notwendig um ein CCU2 Image innerhalb von YAHM zu installieren:
        
        sudo yahm-lxc install
        sudo yahm-network -w create_bridge
        sudo yahm-network attach_bridge
        
        

        Damit hast du eine Installation mit neuster Firmware.

        Kannst auch ältere installieren, dan diese Schritte beachten:

        https://github.com/leonsio/YAHM/wiki/YAHM-LXC

        install
        
        Möglichen Parameter:
        yahm-lxc   -b   VERSION   -n   KONTAINER_NAME   -f   -v   -d   /PFAD/ZU/FIRMWARE   install
        
        Es wird eine aktuelle Firmware der CCU2 von der Homematic Webseite runtergeladen und in das /var/lib/lxc/{NAME} Verzeichnis installiert.
        
        Sofern gewünscht kann auch eine ältere Firmware durch die Angabe der Version mit dem -b Flag ausgewählt werden. Die Auswahl möglicher Versionen befindet sich hier und kann durch die Nennung der Versionsnummer (z.B. 2.17.16) bestimmt werden.
        
        
        1 Reply Last reply
        0
        • L Offline
          L Offline
          LDSign
          wrote on last edited by
          #17

          Hi

          Danke für Deine Antwort.

          Also im Prinzip habe ich die gleichen Schritte gemacht wie von Dir beschrieben.

          Bei "yahm-lxc install" kommt bei mir:

          ERROR: We dont have any patches for this version, please call 'yahm-ctl update' and try again
          
          

          Das vorgeschlagene "yahm-ctl update" führt auch nicht zum Erfolg.

          Ich habe dann mit "yahm-lxc install -f" die Installation erzwungen - das läuft dann ohne Fehlermeldung durch. Ebenso wie "yahm-ctl -n yahm start".

          Allerdings startet es nicht wirklich - "yahm-ctl info" bringt:

          LXC container information
          Name:           yahm
          State:          STOPPED
          
          

          Könnte es vielleicht daran liegen, dass ich Ubuntu als 64Bit-Version einsetze?

          Gruß,

          Frank

          1 Reply Last reply
          0
          • DutchmanD Online
            DutchmanD Online
            Dutchman
            Developer Most Active Administrators
            wrote on last edited by
            #18

            @LDSign:

            Hi

            Danke für Deine Antwort.

            Also im Prinzip habe ich die gleichen Schritte gemacht wie von Dir beschrieben.

            Bei "yahm-lxc install" kommt bei mir:

            ERROR: We dont have any patches for this version, please call 'yahm-ctl update' and try again
            
            

            Das vorgeschlagene "yahm-ctl update" führt auch nicht zum Erfolg.

            Ich habe dann mit "yahm-lxc install -f" die Installation erzwungen - das läuft dann ohne Fehlermeldung durch. Ebenso wie "yahm-ctl -n yahm start".

            Allerdings startet es nicht wirklich - "yahm-ctl info" bringt:

            LXC container information
            Name:           yahm
            State:          STOPPED
            
            

            Könnte es vielleicht daran liegen, dass ich Ubuntu als 64Bit-Version einsetze?

            Gruß,

            Frank `

            Hmm also ich hab auch 64Bit, was sagt die console nach dem Start commando ?

            1 Reply Last reply
            0
            • L Offline
              L Offline
              LDSign
              wrote on last edited by
              #19

              Also ich habe jetzt nochmal frisch angefangen (Ubuntu 16.04.1 LTS 64Bit):

              wget -nv -O- https://raw.githubusercontent.com/leonsio/YAHM/master/yahm-init | sudo -E  bash -
              
              X86 CPU found, need to install QEMU
              Installing dependencies
              install qemu-user-static
              binfmt-support is installed
              Updating sources
              Installing dependencies
              install sendmail
              bash-completion is installed
              wget is installed
              install dos2unix
              install python
              git is installed
              install lxc
              install liblzo2-dev
              bridge-utils is installed
              install python-lzo
              patch is installed
              gzip is installed
              openssl is installed
              Clean up YAHM directory (removing old versions)
              done
              Downloading actual version from git repository
              Including YAHM into PATH
              Installing bash command completion
              Done
              Please see 'yahm-lxc' for creating new container, 'yahm-network' for network configuration and 'yahm-modules' for additional modules
              
              yahm-lxc install
              ERROR: We dont have any patches for this version, please call 'yahm-ctl update' and try again
              
              yahm-ctl update
              
              Updating YAHM installation, for updatate CCU2 please use 'yahm-lxc update'
              Already up-to-date.
              Updating all YAHM modules
              Betrete 'share/tools/Network-Interfaces-Script'
              Von https://github.com/leonsio/Network-Interfaces-Script
               * branch            master     -> FETCH_HEAD
              Already up-to-date.
              Betrete 'share/tools/arm-board-detect'
              Von https://github.com/leonsio/arm-board-detect
               * branch            master     -> FETCH_HEAD
              Already up-to-date.
              Betrete 'share/tools/rpi-source'
              Von https://github.com/notro/rpi-source
               * branch            master     -> FETCH_HEAD
              Already up-to-date.
              Updating CCU2-FW archive
              YAHM version 1.5 found
              
              yahm-lxc install
              ERROR: We dont have any patches for this version, please call 'yahm-ctl update' and try again
              
              

              Wie du siehst bleibe ich beim "install" hängen, bei dem vorherigen Versuch habe ich mit "-f" die Installation erzwungen. Mit den oben beschrieben Problemen ("start" hat Erfolg gemeldet, aber es wurde nicht gestartet).

              Gruß,

              Frank

              1 Reply Last reply
              0
              • L Offline
                L Offline
                LDSign
                wrote on last edited by
                #20

                Ich habe grade die Installation über das YAHM-UI probiert. Nun läuft die virtuelle CCU 🙂 Hurra!

                Schon etwas seltsam…

                Gruß,

                Frank

                1 Reply Last reply
                0
                • ruhr70R Offline
                  ruhr70R Offline
                  ruhr70
                  wrote on last edited by
                  #21

                  Danke für die Infos.

                  Ich habe gerade dann auch mal YAHM unter esxi/ubuntu 16.04 installiert.

                  Bei der Installation der CCU2 Firmware kam folgende Meldung:

                  l# yahm-lxc install
                  Creating new lxc container name: yahm, version 2.21.10
                  Downloading CCU Firmware
                  EQ3 site, seems to be down. Trying to download from GIT
                  Extracting firmware
                  
                  

                  Wie bekommt man den nun eine aktueller CCU2 Firmware in YAHM?

                  Die 2.21.10 ist doch schon recht alt.

                  Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                  Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • EisbaeeerE Offline
                    EisbaeeerE Offline
                    Eisbaeeer
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #22

                    Ein bischen offtopic bzw Bezug auf die ersten Posts. Gibt es einen Grund warum alle vmware benutzen? Ich arbeite beruflich mit vmware und citrix Xen. Als Tip kann ich nur sagen, dass Xen um einiges performanter ist als vmware. Wir haben das bei uns mit der gleichen Hardware und den gleichen Hosts getestet. Und wir verwenden Enterprise Hardware.

                    Eisbaeeer

                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      LDSign
                      wrote on last edited by
                      #23

                      @Eisbaeeer:

                      Ein bischen offtopic bzw Bezug auf die ersten Posts. Gibt es einen Grund warum alle vmware benutzen? Ich arbeite beruflich mit vmware und citrix Xen. Als Tip kann ich nur sagen, dass Xen um einiges performanter ist als vmware. Wir haben das bei uns mit der gleichen Hardware und den gleichen Hosts getestet. Und wir verwenden Enterprise Hardware.

                      Eisbaeeer `

                      Nicht alle 😉 Ich habe meine VMs ebenfalls auf Xen laufen…

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • DutchmanD Online
                        DutchmanD Online
                        Dutchman
                        Developer Most Active Administrators
                        wrote on last edited by
                        #24

                        Guter Tipp, müsste ich mal probieren

                        Sent from my iPhone using Tapatalk

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • E Offline
                          E Offline
                          easyhoo
                          wrote on last edited by
                          #25

                          sehr gut…..ich habe YAHM jetzt auch als VM auf Ubuntu laufen.

                          Ich hatte ganz schön Probleme das ans laufen zu bekommen bzw die YAHM-CCU zu erreichen....

                          Promiscuous-Modus war dann die Lösung!

                          235_2016-12-06_12h35_55.png

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • E Offline
                            E Offline
                            easyhoo
                            wrote on last edited by
                            #26

                            wohl leider etwas zu früh gefreut!

                            YAHM auf der VM läuft zwar auf den ersten Blick einwandfrei aber es ist scheinbar nicht möglich ein Gerät abzulernen.

                            Auch "aus Hoimematiczentrale löschen" funktioniert nicht.

                            Bin da nur ich betroffen oder habt Ihr das Problem auch??

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              Solear
                              wrote on last edited by
                              #27

                              Welche Homematic-Version nutzt du denn auf YAHM?

                              Und wie äußert sich das? Kann du es auswählen und bei der Ausführung erscheint der Fehler?

                              Ich kann bei mir zumindest auf Homematic in den Einstellungen/Geräte/rechts löschen auswählen ob ich es auf Werkseinstellungen oder ganz löschen will. Nichts grau hinterlegt.

                              Auf OK klicke ich jedoch nicht, bei mir ist alles aktiv eingebunden…

                              iobroker als LXC unter Proxmox

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • E Offline
                                E Offline
                                easyhoo
                                wrote on last edited by
                                #28

                                Ausgegraut ist es nicht. Ich habe gerade auch mal ein Issue im GutHub erstellt.

                                Hier mal detailiert:

                                Ubuntu Server 16.04.1 LTS auf ESXi 6.5

                                YAHM mit aktueller CCU2 Firmware Version: 2.25.15

                                Im CCU2 Webinterface:

                                Einstellungen –> Geräte --> Button "Löschen" unter Aktionen eines Gerätes

                                Es erscheint ein Popup indem die Löschoption "Gerät ablernen" ausgewählt wird

                                Bei Klick auf Löschen erscheint ein neus Fenster:

                                "Das Gerät 'Türkontakt Kellertür" konnte nicht gelöscht werden. Stellen Sie sicher, das das Gerät in in Funk-Reichweite befindet...."

                                In diesem Fenster wähle ich "Aus HomeMatic Zentrale löschen" und betätige den Button "Erneut löschen"

                                Das Fenster schließt sich, das Gerät bleibt angelernt

                                Mit YAHM-CCU2 auf einem RPI3 und der selben CCU2 Konfig sind die Stepts 1 und 2 identisch, ab Punkt 3 funktioniert es da aber einwandfrei, also "Aus HomeMatic Zentrale löschen" klappt.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  Solear
                                  wrote on last edited by
                                  #29

                                  Ach so, öffne mal die Kellertür nach dem Ablernen, während die Fehlermeldung kommt. Die Kontakte sind passive Geräte, sie kommunizieren nur mit der CCU wenn sie ausgelöst werden, sie lauschen sozusagen nicht.

                                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                  iobroker als LXC unter Proxmox

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • E Offline
                                    E Offline
                                    easyhoo
                                    wrote on last edited by
                                    #30

                                    das habe ich auch schon versucht. Auch die Anlerntaste bringt leider nichts.

                                    Ich habe jetzt auch schon zu testzwecken mehrfach neu installiert (jeweils auf einem frischen Ubuntu als auch RPI3), aber das Ergebnis bleibt immer gleich: auf dem RPI3 klappt es immer.

                                    Irgendwas muss an der Installation auf Ubuntu anders sein bzw. nicht funktioneiren 😢

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Do not disturb
                                      HomoranH Do not disturb
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      wrote on last edited by
                                      #31

                                      @easyhoo:

                                      Irgendwas muss an der Installation auf Ubuntu anders sein bzw. nicht funktioneiren 😢 `
                                      Jepp, ich mag deswegen Ubuntu nicht.

                                      mach mal

                                      node -v
                                      nodejs -v
                                      

                                      Wenn das nicht klappt, sieh mal hier:
                                      ~~@[url=http://www.iobroker.net/?page_id=5106⟨=de:~~

                                      ~~Website Punkt 7."]~~Nach der Installation muss das Kommando „node -v“ die Version von node.js zurückgeben. Falls es nicht passiert, dann sollte noch ein Alias erzeugt werden:

                                      sudo ln -s /usr/local/bin/nodejs /usr/bin/node `

                                      Ansonsten müssen wir wissen was nicht klappt.

                                      Gruß

                                      Rainer

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • E Offline
                                        E Offline
                                        easyhoo
                                        wrote on last edited by
                                        #32

                                        Hallo Rainer,

                                        danke für den Hinweis, aber node ist für die YAHM Geschichte nicht notwendig oder? Ist hier eh etwas ot 🙂

                                        root@YAHMCCU2:~# node -v
                                        Die Anwendung »node« ist momentan nicht installiert. Sie können sie durch folgende Eingabe installieren:
                                        apt install nodejs-legacy
                                        
                                        

                                        also mal fix ein Snapshot gemacht und installiert:

                                        root@YAHMCCU2:~# node -v
                                        v4.2.6
                                        

                                        Dann den Cointainer neu gestartet (yahm-ctl stop && yaghm-ctl start)

                                        Das Problem besteht aber nach wie vor: Ein ablernen/löschen von Geräten ist nicht möglich

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • HomoranH Do not disturb
                                          HomoranH Do not disturb
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #33

                                          @easyhoo:

                                          danke für den Hinweis, aber node ist für die YAHM Geschichte nicht notwendig oder? Ist hier eh etwas ot 🙂 `
                                          oops :oops:

                                          bin nur nach dem Threadtitel gegangen
                                          @easyhoo:

                                          Iobroker auf ESXi (kurzer erster Erfahrungsbericht) `
                                          und habe mich darauf bezogen.

                                          YAHM in virtuellem gerät habe ich keine Ahnung.

                                          …aber der nodejs-legacy hilft auch nicht wirklich (bei iobroker!)

                                          Gruß

                                          Rainer

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          597

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe