Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Iobroker auf ESXi (kurzer erster Erfahrungsbericht)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Iobroker auf ESXi (kurzer erster Erfahrungsbericht)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Solear last edited by

      Ach so, ich dachte die lxc-Container sind cross plattformfähig. Meine ich habe mal sowas gelesen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        @Solear:

        ich dachte die lxc-Container sind cross plattformfähig `
        Aber wohl nicht die Installationsroutinen.

        Dann könnte man ja mal testen einen Container in Debian unter ESXi zu erstellen und den Inhalt eines Yahm-Containers vom RasPi dort hineinkopieren.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          easyhoo last edited by

          @Solear:

          Ich würde YAHM auf meinem Raspi auch gerne auf meinen Server umziehen. Aber es scheitert daran, dass ich ja irgendwie das Funkmodul weiternutzen muss. Oder wie löst du das Problem? `
          Ich nutze den Lan Konfigurationsadapter (LAN Gateway). Das Funkmodul setzt ja den RPI voraus.

          @ruhr70:

          Was sicherst Du denn mit Veeam? `
          Mensch mit der aktuellen Veeam Backup Free Edition v9 lief das jetzt knapp 4 Wochen super gut. Nach umstellung von der Trial auf die Free Version von ESX wird die API (VADP) nicht mehr unterstützt. Grrr…. .

          Ich habe hier http://www.virten.net/2016/04/backup-so … free-esxi/ gerade ein gute Auflistung von ein paar Alternativen entdeckt, HPE VM Explorer (Trilead VM Explorer) klingt erstmal am kompfortabelsten auch wenn es an Veeam sicher nicht ran kommt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ruhr70
            ruhr70 last edited by

            @easyhoo:

            Ich habe hier http://www.virten.net/2016/04/backup-so … free-esxi/ gerade ein gute Auflistung von ein paar Alternativen entdeckt, HPE VM Explorer (Trilead VM Explorer) klingt erstmal am kompfortabelsten auch wenn es an Veeam sicher nicht ran kommt. `

            Ja, kenne ich und nutze ich auch selbst 😉

            Mit der kostenlosen Version muss man allerdings die Sicherung manuell anstossen und kann nicht mit den Zeitplänen arbeiten.

            Ich dachte, es gibt jetzt eine andere Möglichkeit 😉

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Solear last edited by

              @easyhoo:

              YAHM auf einer x86 VM sieht da erstmal nicht so sinnvoll aus. `

              Warum nicht?

              Laut Homematic Forum scheint das zu gehen und im Script auf Github wird Ubuntu 16.04 32Bit unterstützt.

              https://github.com/leonsio/YAHM/blob/master/yahm-init

              Wenn das geht wäre das die einzige sinnvolle Sache. Mit dem LAN Funkgateway als externe Antenne.

              Gesendet von iPad mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                @Solear:

                und im Script auf Github wird Ubuntu 16.04 32Bit unterstützt. `
                korrekt aber auf ARM

                ich zitiere mal:
                > Yet Another Homematic Management - Skripte zur Einrichtung der Homematic CCU2 Oberfläche in einem LXC Kontainer unter Debian basierten Distribution ****auf ARM-Basis****

                ` > Zur Zeit wurde dieses Skript auf folgender Hardware erfolgreich getestet:

                Rapsberry Pi 2/3

                Odroid XU4

                Orange PI Plus 2

                Folgende Betriebssysteme werden aktuel unterstützt:

                Debian Jessie (ARM/x86)

                Raspbian Jessie

                Experimentell: Armbian

                Experimentell: Ubuntu 16.04 `

                Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer:
                > ****Experimentell: x86****

                Wenn du das mal am laufen hast, kannst du den RasPi ja als Gateway unter YAHM laufen lassen 😉

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Dutchman
                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                  @Homoran:

                  @Solear:

                  und im Script auf Github wird Ubuntu 16.04 32Bit unterstützt. `
                  korrekt aber auf ARM

                  ich zitiere mal:
                  > Yet Another Homematic Management - Skripte zur Einrichtung der Homematic CCU2 Oberfläche in einem LXC Kontainer unter Debian basierten Distribution ****auf ARM-Basis****

                  ` > Zur Zeit wurde dieses Skript auf folgender Hardware erfolgreich getestet:

                  Rapsberry Pi 2/3

                  Odroid XU4

                  Orange PI Plus 2

                  Folgende Betriebssysteme werden aktuel unterstützt:

                  Debian Jessie (ARM/x86)

                  Raspbian Jessie

                  Experimentell: Armbian

                  Experimentell: Ubuntu 16.04 `

                  Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer:
                  > ****Experimentell: x86****

                  Wenn du das mal am laufen hast, kannst du den RasPi ja als Gateway unter YAHM laufen lassen 😉

                  Gruß

                  Rainer `

                  Bei mir läuft yahm auf Ubuntu 64bit innerhalb einer vm Ware ohne Probleme, wieso geht nicht?

                  Warum? Hatte keine Lust verschiedene vm zu erstellen darum einfach so. Also mein setup:

                  • Nuc i5

                  • Vmware esxi

                  • Ubuntu 64

                  • Iobroker auf Ubuntu Host

                  • Yahm auf Ubuntu Host

                  • Homematic Gateway

                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    LDSign last edited by

                    @Dutchman:

                    Bei mir läuft yahm auf Ubuntu 64bit innerhalb einer vm Ware ohne Probleme, wieso geht nicht?

                    Warum? Hatte keine Lust verschiedene vm zu erstellen darum einfach so. Also mein setup:

                    • Nuc i5

                    • Vmware esxi

                    • Ubuntu 64

                    • Iobroker auf Ubuntu Host

                    • Yahm auf Ubuntu Host

                    • Homematic Gateway

                    Sent from my iPhone using Tapatalk `

                    Hi

                    Ich hatte gestern auch versucht YAHM auf einem frischen Ubuntu 16.04 (VM) zu installieren. Leider hatte ich keinen Erfolg. Kannst Du bitte mal kurz die Schritte posten, die bei Dir zum Erfolg geführt haben?

                    Danke und Gruß,

                    Frank

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dutchman
                      Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                      @LDSign:

                      Hi

                      Ich hatte gestern auch versucht YAHM auf einem frischen Ubuntu 16.04 (VM) zu installieren. Leider hatte ich keinen Erfolg. Kannst Du bitte mal kurz die Schritte posten, die bei Dir zum Erfolg geführt haben?

                      Danke und Gruß,

                      Frank `

                      Welche Schritte hast du ausgeführt ?

                      Ich haben den manuellen install gemach, also:

                      https://github.com/leonsio/YAHM

                      Angepasst:
                      
                      Mit dieser Methode wird lediglich die aktuelle YAHM Version runtergeladen und unter /opt/YAHM/bin installiert, anschließend muss mit Hilfe von YAHM ein LXC Kontainer angelegt und das Netzwerk konfiguriert werden.
                      
                      wget -nv -O- https://raw.githubusercontent.com/leonsio/YAHM/master/yahm-init | sudo -E  bash -
                      Folgende Schritte sind mindestens notwendig um ein CCU2 Image innerhalb von YAHM zu installieren:
                      
                      sudo yahm-lxc install
                      sudo yahm-network -w create_bridge
                      sudo yahm-network attach_bridge
                      
                      

                      Damit hast du eine Installation mit neuster Firmware.

                      Kannst auch ältere installieren, dan diese Schritte beachten:

                      https://github.com/leonsio/YAHM/wiki/YAHM-LXC

                      install
                      
                      Möglichen Parameter:
                      yahm-lxc   -b   VERSION   -n   KONTAINER_NAME   -f   -v   -d   /PFAD/ZU/FIRMWARE   install
                      
                      Es wird eine aktuelle Firmware der CCU2 von der Homematic Webseite runtergeladen und in das /var/lib/lxc/{NAME} Verzeichnis installiert.
                      
                      Sofern gewünscht kann auch eine ältere Firmware durch die Angabe der Version mit dem -b Flag ausgewählt werden. Die Auswahl möglicher Versionen befindet sich hier und kann durch die Nennung der Versionsnummer (z.B. 2.17.16) bestimmt werden.
                      
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        LDSign last edited by

                        Hi

                        Danke für Deine Antwort.

                        Also im Prinzip habe ich die gleichen Schritte gemacht wie von Dir beschrieben.

                        Bei "yahm-lxc install" kommt bei mir:

                        ERROR: We dont have any patches for this version, please call 'yahm-ctl update' and try again
                        
                        

                        Das vorgeschlagene "yahm-ctl update" führt auch nicht zum Erfolg.

                        Ich habe dann mit "yahm-lxc install -f" die Installation erzwungen - das läuft dann ohne Fehlermeldung durch. Ebenso wie "yahm-ctl -n yahm start".

                        Allerdings startet es nicht wirklich - "yahm-ctl info" bringt:

                        LXC container information
                        Name:           yahm
                        State:          STOPPED
                        
                        

                        Könnte es vielleicht daran liegen, dass ich Ubuntu als 64Bit-Version einsetze?

                        Gruß,

                        Frank

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dutchman
                          Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                          @LDSign:

                          Hi

                          Danke für Deine Antwort.

                          Also im Prinzip habe ich die gleichen Schritte gemacht wie von Dir beschrieben.

                          Bei "yahm-lxc install" kommt bei mir:

                          ERROR: We dont have any patches for this version, please call 'yahm-ctl update' and try again
                          
                          

                          Das vorgeschlagene "yahm-ctl update" führt auch nicht zum Erfolg.

                          Ich habe dann mit "yahm-lxc install -f" die Installation erzwungen - das läuft dann ohne Fehlermeldung durch. Ebenso wie "yahm-ctl -n yahm start".

                          Allerdings startet es nicht wirklich - "yahm-ctl info" bringt:

                          LXC container information
                          Name:           yahm
                          State:          STOPPED
                          
                          

                          Könnte es vielleicht daran liegen, dass ich Ubuntu als 64Bit-Version einsetze?

                          Gruß,

                          Frank `

                          Hmm also ich hab auch 64Bit, was sagt die console nach dem Start commando ?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            LDSign last edited by

                            Also ich habe jetzt nochmal frisch angefangen (Ubuntu 16.04.1 LTS 64Bit):

                            wget -nv -O- https://raw.githubusercontent.com/leonsio/YAHM/master/yahm-init | sudo -E  bash -
                            
                            X86 CPU found, need to install QEMU
                            Installing dependencies
                            install qemu-user-static
                            binfmt-support is installed
                            Updating sources
                            Installing dependencies
                            install sendmail
                            bash-completion is installed
                            wget is installed
                            install dos2unix
                            install python
                            git is installed
                            install lxc
                            install liblzo2-dev
                            bridge-utils is installed
                            install python-lzo
                            patch is installed
                            gzip is installed
                            openssl is installed
                            Clean up YAHM directory (removing old versions)
                            done
                            Downloading actual version from git repository
                            Including YAHM into PATH
                            Installing bash command completion
                            Done
                            Please see 'yahm-lxc' for creating new container, 'yahm-network' for network configuration and 'yahm-modules' for additional modules
                            
                            yahm-lxc install
                            ERROR: We dont have any patches for this version, please call 'yahm-ctl update' and try again
                            
                            yahm-ctl update
                            
                            Updating YAHM installation, for updatate CCU2 please use 'yahm-lxc update'
                            Already up-to-date.
                            Updating all YAHM modules
                            Betrete 'share/tools/Network-Interfaces-Script'
                            Von https://github.com/leonsio/Network-Interfaces-Script
                             * branch            master     -> FETCH_HEAD
                            Already up-to-date.
                            Betrete 'share/tools/arm-board-detect'
                            Von https://github.com/leonsio/arm-board-detect
                             * branch            master     -> FETCH_HEAD
                            Already up-to-date.
                            Betrete 'share/tools/rpi-source'
                            Von https://github.com/notro/rpi-source
                             * branch            master     -> FETCH_HEAD
                            Already up-to-date.
                            Updating CCU2-FW archive
                            YAHM version 1.5 found
                            
                            yahm-lxc install
                            ERROR: We dont have any patches for this version, please call 'yahm-ctl update' and try again
                            
                            

                            Wie du siehst bleibe ich beim "install" hängen, bei dem vorherigen Versuch habe ich mit "-f" die Installation erzwungen. Mit den oben beschrieben Problemen ("start" hat Erfolg gemeldet, aber es wurde nicht gestartet).

                            Gruß,

                            Frank

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              LDSign last edited by

                              Ich habe grade die Installation über das YAHM-UI probiert. Nun läuft die virtuelle CCU 🙂 Hurra!

                              Schon etwas seltsam…

                              Gruß,

                              Frank

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ruhr70
                                ruhr70 last edited by

                                Danke für die Infos.

                                Ich habe gerade dann auch mal YAHM unter esxi/ubuntu 16.04 installiert.

                                Bei der Installation der CCU2 Firmware kam folgende Meldung:

                                l# yahm-lxc install
                                Creating new lxc container name: yahm, version 2.21.10
                                Downloading CCU Firmware
                                EQ3 site, seems to be down. Trying to download from GIT
                                Extracting firmware
                                
                                

                                Wie bekommt man den nun eine aktueller CCU2 Firmware in YAHM?

                                Die 2.21.10 ist doch schon recht alt.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Eisbaeeer
                                  Eisbaeeer Developer last edited by

                                  Ein bischen offtopic bzw Bezug auf die ersten Posts. Gibt es einen Grund warum alle vmware benutzen? Ich arbeite beruflich mit vmware und citrix Xen. Als Tip kann ich nur sagen, dass Xen um einiges performanter ist als vmware. Wir haben das bei uns mit der gleichen Hardware und den gleichen Hosts getestet. Und wir verwenden Enterprise Hardware.

                                  Eisbaeeer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    LDSign last edited by

                                    @Eisbaeeer:

                                    Ein bischen offtopic bzw Bezug auf die ersten Posts. Gibt es einen Grund warum alle vmware benutzen? Ich arbeite beruflich mit vmware und citrix Xen. Als Tip kann ich nur sagen, dass Xen um einiges performanter ist als vmware. Wir haben das bei uns mit der gleichen Hardware und den gleichen Hosts getestet. Und wir verwenden Enterprise Hardware.

                                    Eisbaeeer `

                                    Nicht alle 😉 Ich habe meine VMs ebenfalls auf Xen laufen…

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Dutchman
                                      Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                                      Guter Tipp, müsste ich mal probieren

                                      Sent from my iPhone using Tapatalk

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        easyhoo last edited by

                                        sehr gut…..ich habe YAHM jetzt auch als VM auf Ubuntu laufen.

                                        Ich hatte ganz schön Probleme das ans laufen zu bekommen bzw die YAHM-CCU zu erreichen....

                                        Promiscuous-Modus war dann die Lösung!

                                        235_2016-12-06_12h35_55.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • E
                                          easyhoo last edited by

                                          wohl leider etwas zu früh gefreut!

                                          YAHM auf der VM läuft zwar auf den ersten Blick einwandfrei aber es ist scheinbar nicht möglich ein Gerät abzulernen.

                                          Auch "aus Hoimematiczentrale löschen" funktioniert nicht.

                                          Bin da nur ich betroffen oder habt Ihr das Problem auch??

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            Solear last edited by

                                            Welche Homematic-Version nutzt du denn auf YAHM?

                                            Und wie äußert sich das? Kann du es auswählen und bei der Ausführung erscheint der Fehler?

                                            Ich kann bei mir zumindest auf Homematic in den Einstellungen/Geräte/rechts löschen auswählen ob ich es auf Werkseinstellungen oder ganz löschen will. Nichts grau hinterlegt.

                                            Auf OK klicke ich jedoch nicht, bei mir ist alles aktiv eingebunden…

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            913
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            66
                                            12020
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo