NEWS
Tasmota neuere .bin bearbeiten
-
@jan1
verstehe ich ja, aber das die Sensor.bin wenigstens dem Anfänger Platz läßt zum spielen verstehe ich nicht.
Warum ist nicht aktiviert BME 280, DHT 11, SR04, WS, BH1750 ,433 Mhz und IR.
Das finde ich schade -
@ralla66
wenn man selber kompiliert und sich das File ansieht, ist es teils einfacher als fertige bins zu verenden. a
Als ich da eingestiegen bin, habe ich von Anfang an selber kompiliert und das obwohl ich davon kein Plan hatte, ist einfacher als man denkt. -
@jan1
Bis Tasmota 7 hatte ich das selbst alles Compiliert mit IDE, kein Thema.
Wie geht das heute ohne ein riesen Studium zu machen.
Will doch nur ein paar BME 280, DHT 11, SR04, WS, BH1750 ,433 Mhz und IR Daten haben.
Eine einfache Sensor.bin könnte helfen. -
@ralla66
Ist recht einfach VSCode. Im Prinzip hat sich nichts geändert. Man kommentiert in der user.config.h das ein was man braucht und den Rest raus, oder wenn mans noch einfach will, verwendet man die user.config.override und trägt dort Dinge wie WiFi, MQTT usw. ein. Dazu gibt's auch genug Anleitungen.Dir würde eine einfache Sensor bin helfen, wobei einfach bei der Menge an Sensoren auch relativ ist. Die meisten Device haben 1MB Flash Speicher und OTA darf das bin eben nicht größer als 500k sein.
-
@jan1
Bits per Oskar sehen bekomme ich hin, Protokollle zerlegen bis ins Bit auch.
Kollege ist gerade bei Rundsteuersignale dran und scheint da einen
Weg gefunden zu haben.
Selbst fremde Daten zerlegen geht wenn nicht gerade Codiert mit CSA Block oder Streamcipher oder so.
Wobei du ja gar nicht den Stream zerlegst sondern bei jeder Schaltung auswertes welches Bit sich ändert.
Wobei so ne gute Statemachine proggen eben von Vorteil istWas eben wünschens Wert wäre eine Sensor.bin für Beginner die per Flasher die einfachsten Sachen frei gibt
zum spielen. OTA sehe ich nicht im Vordergrund. Flashen muß man per Kabel können, siehe Sonoff Brigde. Da
ist nichts mit OTA beim EFM.Letzt endlich VScode wird nett sein, ich kann aber nicht alles,
wäre mal ein Thread von dir Sinnvoll wie mache ich das unter Windows oder eben ein Link wo du der Meinung
bist der ist Top.
Unterstütze mal bitte mit einer 9.2 Beginner Sensor.bin.
Bin Weg Bits sehen ------------------------------------------------------->3,2,1, Weg -
@ralla66
VSCode installieren und zu verwenden ist eigentlich so leicht, das erklär ich hier mit ein paar Bildchen.-
VSCode runter laden und installieren
-
PlatformIO IDE in VSCOde nachiinstallieren
rechts auf "Extension", dann in der Suche "platform" eingeben und platformio ide auswählen:
-
Tasmota Projektordner importieren
rechts oben auf "Explorer" und den Projektordner auswählen (im Beispiel die Tasmota dev. Version:
-
Jetzt kannst schon in der my_user_config.h Deine Daten eintragen und ein und auskommentieren was Du drin haben möchtest
-
damit nur eine DE bin erstellt wird, öffnest weit unten die "platformio.ini und kommentierst DE ein:
in der Datei kannst auch die Flashgröße anpassen wie im Beispiel bei einem Shelly mit 2MB Flash:
Ebenfalls der COM Port wird in dieser Datei eingestellt, wenn DU gleich mit VSCode und Kabel flashen möchtest:
-
Wenn Du lieber und besser mit der user_config_override.h user_config_override.h arbeiten möchtest, dann diese Datei einfach in den Ordner Tasmota kopieren und ebenfalls wie gewünscht erweitern und bearbeiten.
-
Nun kannst entscheiden, ob gleich gefasht werden soll, oder nur ein bin kompiliert:
Das Häkchen ist "build" für Kompilieren und der der Pfeil flasht das bin gleich.
Das ist der ganze Zauber
Die override habe ich erstellt und dient hier als Beispiel wie die aussehen kann. Da sind nur ein paar nützliche Einstellungen drin wie sleep auf 100. Der Rest ist alles aus kommentiert und kann nach Wunsch einfach ein kommentiert oder in der Art ergänzt werden. Liegt dies Datei im Tasmota Ordner wird automatisch die user.config.h ignoriert und die Einstellungen der override verwendet. Deshalb ist es einfach wenn man hier alles ändert (WiFi, MQTT,.... ) und die dann einfach in das nächte Projekt kopiert. Dann muss das nicht jedesmal wieder gemacht werden und DU hast in ca. 1 Minute ein auf Diéin Device angepasstes sehr schlankes bin File. -
-
-
@theduke
Klar funktioniert das, ist ja auch Kindergeburtstag.
Weiß gar nicht wie die YT Heiner daraus immer ein Stunden Video machen können und wenn's wichtig wird, ist das Bild unscharf, mal von dem Gelaber abgesehen6 Bilder bisschen Text, wenn was unklar ist, zweimla lesen und schon läufts.
-
@jan1 said in Tasmota neuere .bin bearbeiten:
VSCode installieren und zu verwenden ist eigentlich so leicht, das erklär ich hier mit ein paar Bildchen.
...und wer's nur 1 x pro Jahr oder so braucht und daher das Installieren vermeiden möchte - das Ganze klappt auch prima komplett im Browser per Gitpod, und ist 1a dokumentiert:
https://tasmota.github.io/docs/Gitpod/ -
@jleg
Ja das geht auch und ist noch einfacher, allerdings geht hier nicht alles was mit der lokalen Installation möglich ist. Wobei das für die meisten eh nicht relevant ist. -
-
@Jan1 Echt super Anleitung ich bin echt sehr neu und wenn ich schon das verstanden hab und hinbekommen hab werden glaub alle das hinbekommen : ) Finde das echt gut mit VisualStudioCode. Da bleibt alles Lokal bei mir was ich auch so wollte weil ich auch die SSID und das Kennwort hinzugefügt hab.
@JLeg auch deine variante habe ich mit Hilfe von Ralla probiert war etwas einfacher sogar und das compilieren ging schneller. Ich denke wie du schon sagst wenn man nicht oft sowas macht dann lohnt sich nicht unbedingt eine Installation von einer Software aber wie gesagt auf der Seite würde ich lieber keine Passwörter eintragen sonst echt cool.@Rall66 Danke dir für deine Hilfe und Mühe hier nach Hilfe für mich gerufen zu haben : )
Nochmal Danke euch allen hier.
-
@jan1 Wo finde ich nach dem build die bin-Datei, wenn ich nicht gleich flashen will?
-
@weimaraner
Der Pfad wird in der VSCode Konsole angegeben. -
Tasmota Projektordner importieren rechts oben auf "Explorer" und den Projektordner auswählen (im Beispiel die Tasmota dev. Version:
Was muss ich denn Alles in den Projektordner runterladen?
-
@slowman
Zip runter laden, entpacken und den entpackten Ordner wählen. -
Danke ! Ich möchte das Modul RC522 --> https://tasmota.github.io/docs/MFRC522/ mit drin haben. Wenn ich dies jetzt richtig lese bedeutet dies, einfach diese 4 Zeilen mit reinkopieren und kompilieren lassen?
-
@slowman
Wenn das so da steht, dann ist das auch so -
Wollte jetzt auch, dass der VSCOde gleich den esp8266 flasht, will aber nicht.
Port ist bei mir ttyUSB0 und da ich beim Flashen mit dem esptool den Port /dev/ttyUSB0
benutze, habe ich diesen auch eingetragen. Egal ob dev/ttyUSB0 oder nur ttyUSB0
Geändert habe ich folgendes in der platformio.inimonitor_port = dev/ttyUSB0
upload_port = dev/ttyUSB0Kann ich irgendwo einstellen, das er für das Flashen root Rechte hat? Denke mal, das da der Fehler liegt.
-
@slowman
Machst Du das unter Linux?