Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • keksnK keksn

    @Negalein

    Welche Wetterstation hast Du? Ich habe eine Sainlogic WS3500.

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1998

    @keksn sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Welche Wetterstation hast Du?

    Froggit WH4000SE

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • F fabfive

      @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Für die DP100 hat sich noch ein Bug eingeschlichen, Fix siehe hier: https://forum.iobroker.net/post/551107
      (Kommt dann in die neue Version) *EDIT* --> fixed in V2.1.0

      das hatte ich schon uebernommen. Aber fuer mich sendet das gateway irgendwie die Daten nicht... aber mehr als am dp1500 den custom server einzustellen kann ich ja nicht machen.

      wenn ich auf ecowitt protokoll umstelle kommt:

      DATA von Wetterstation:
      PASSKEY=xxxxxxxxx&stationtype=GW1000A_V1.6.3&dateutc=2021-01-10+16:15:49&tempinf=68.2&humidityin=39&baromrelin=28.372&baromabsin=28.372&temp1f=25.52&humidity1=85&soilmoisture1=43&batt1=0&soilbatt1=1.2&freq=868M&model=GW1000_Pro
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/iobroker
      IPP: 192.168.23.139:8087        WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
      WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/100: 1 | 1
      Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
      
      Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
      

      da sind also alle daten drin.
      was muss denn angepasst werden wenn man ecowitt protokoll verwendet?

      Meinst du die Wartezeit des "netcat"? Wenn der String sehr lange ist (hatten wir bis dato noch nicht) könnte er den "nc" schneller beenden als die Daten gesendet werden...

      ne, zeile 209 in der .sub

      if [ "$STRLEN" -gt "400" ] && [[ "$DATA" =~ "/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=${WS_ID}" ]]; then return 0; else return 1; fi
      
      a200A Offline
      a200A Offline
      a200
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1999

      @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      wenn ich auf ecowitt protokoll umstelle kommt:

      DATA von Wetterstation:
      PASSKEY=xxxxxxxxx&stationtype=GW1000A_V1.6.3&dateutc=2021-01-10+16:15:49&tempinf=68.2&humidityin=39&baromrelin=28.372&baromabsin=28.372&temp1f=25.52&humidity1=85&soilmoisture1=43&batt1=0&soilbatt1=1.2&freq=868M&model=GW1000_Pro
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/iobroker
      IPP: 192.168.23.139:8087        WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
      WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/100: 1 | 1
      Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
      
      Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
      

      da sind also alle daten drin.
      was muss denn angepasst werden wenn man ecowitt protokoll verwendet?

      Das sieht doch gut aus? Welche Daten vermisst du? Zeig mal die Komplette Ausgabe von --debug
      Bestimmt stehen dort auch die Zusatzsensoren dp50 und dp100.
      Im Moment verstehe ich deine Frage nicht.

      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • keksnK keksn

        @Negalein

        Welche Wetterstation hast Du? Ich habe eine Sainlogic WS3500.

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2000

        @keksn @Negalein Das kommt schon hin mit der Sonne, denn Solarenergie ist nicht gleich Sonnenscheindauer. Die ist per Definition erst bei >=120W/m² erreicht. Trotz strahlendem Sonnenschein bei mir heute (die Sonne steht halt auch relativ flach):
        Bild 1.png

        Gestern war ich dann über den 120 und die stehen überall korrekt mit ~28 Minuten drin. Auch bei @keksn dürfte es passen, nur wenn man ganz neu anfängt und die Werte nur bei Null waren, hat Influx wohl überhaupt nie was angelegt, erst mit dem ersten Wert.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        NegaleinN keksnK 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • F fabfive

          @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Für die DP100 hat sich noch ein Bug eingeschlichen, Fix siehe hier: https://forum.iobroker.net/post/551107
          (Kommt dann in die neue Version) *EDIT* --> fixed in V2.1.0

          das hatte ich schon uebernommen. Aber fuer mich sendet das gateway irgendwie die Daten nicht... aber mehr als am dp1500 den custom server einzustellen kann ich ja nicht machen.

          wenn ich auf ecowitt protokoll umstelle kommt:

          DATA von Wetterstation:
          PASSKEY=xxxxxxxxx&stationtype=GW1000A_V1.6.3&dateutc=2021-01-10+16:15:49&tempinf=68.2&humidityin=39&baromrelin=28.372&baromabsin=28.372&temp1f=25.52&humidity1=85&soilmoisture1=43&batt1=0&soilbatt1=1.2&freq=868M&model=GW1000_Pro
          
          
          Debug VAR:
          Installationsverzeichnis: /home/iobroker
          IPP: 192.168.23.139:8087        WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
          WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/100: 1 | 1
          Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
          
          Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
          

          da sind also alle daten drin.
          was muss denn angepasst werden wenn man ecowitt protokoll verwendet?

          Meinst du die Wartezeit des "netcat"? Wenn der String sehr lange ist (hatten wir bis dato noch nicht) könnte er den "nc" schneller beenden als die Daten gesendet werden...

          ne, zeile 209 in der .sub

          if [ "$STRLEN" -gt "400" ] && [[ "$DATA" =~ "/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=${WS_ID}" ]]; then return 0; else return 1; fi
          
          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2001

          @fabfive @a200 Mir fehlen da aber etliche Daten? Wo ist denn alles mit Wind, Regen etc...?
          Deswegen steigt er auch aus, da der Datenstring kleiner als 400 Zeichen ist und damit nicht als valide gilt.
          Mach bitte zuerst mal ein Update auf die V2.1.0, dann jeweils die Ausgaben von --data und --debug

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @keksn @Negalein Das kommt schon hin mit der Sonne, denn Solarenergie ist nicht gleich Sonnenscheindauer. Die ist per Definition erst bei >=120W/m² erreicht. Trotz strahlendem Sonnenschein bei mir heute (die Sonne steht halt auch relativ flach):
            Bild 1.png

            Gestern war ich dann über den 120 und die stehen überall korrekt mit ~28 Minuten drin. Auch bei @keksn dürfte es passen, nur wenn man ganz neu anfängt und die Werte nur bei Null waren, hat Influx wohl überhaupt nie was angelegt, erst mit dem ersten Wert.

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2002

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            denn Solarenergie ist nicht gleich Sonnenscheindauer. Die ist per Definition erst bei >=120W/m² erreicht.

            Ah ok, dann passt es. Du berechnest quasi die Sonnenscheindauer aus der Solarenergie.
            Dachte Sonnenscheindauer ist ein eigener Wert aus der Station.
            Schade dass es die Froggit nicht kann.

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              denn Solarenergie ist nicht gleich Sonnenscheindauer. Die ist per Definition erst bei >=120W/m² erreicht.

              Ah ok, dann passt es. Du berechnest quasi die Sonnenscheindauer aus der Solarenergie.
              Dachte Sonnenscheindauer ist ein eigener Wert aus der Station.
              Schade dass es die Froggit nicht kann.

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2003

              @Negalein Sind halt nur eine handvoll Sensoren drin. Es gibt auch eine "krumme" Umrechnungsformel (so aus dem Kopf * 126,7), um aus der Strahlung die Lux zu berechnen. Allerdings wird Lux bei einer anderen Wellenlänge gemessen...
              Deswegen auch beim "PimpMyStation" für die 2 oder 3 Euronen ein extra Sensor (...und an die Mitleser, nö, noch nix neues... ;) )

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                @Negalein Sind halt nur eine handvoll Sensoren drin. Es gibt auch eine "krumme" Umrechnungsformel (so aus dem Kopf * 126,7), um aus der Strahlung die Lux zu berechnen. Allerdings wird Lux bei einer anderen Wellenlänge gemessen...
                Deswegen auch beim "PimpMyStation" für die 2 oder 3 Euronen ein extra Sensor (...und an die Mitleser, nö, noch nix neues... ;) )

                F Offline
                F Offline
                fabfive
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2004

                @SBorg @a200
                Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten. v.a da im Innenhof Windmessung mehr oder weniger sinnfrei ist.

                das ganze liegt auch bei ecowitt protokol an der an meinen wenigen sensoren und damit dem kurzen string :-)

                jetzt mal noch auf 2.1.0 updaten und dann die wenigen daten visualisieren

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @keksn @Negalein Das kommt schon hin mit der Sonne, denn Solarenergie ist nicht gleich Sonnenscheindauer. Die ist per Definition erst bei >=120W/m² erreicht. Trotz strahlendem Sonnenschein bei mir heute (die Sonne steht halt auch relativ flach):
                  Bild 1.png

                  Gestern war ich dann über den 120 und die stehen überall korrekt mit ~28 Minuten drin. Auch bei @keksn dürfte es passen, nur wenn man ganz neu anfängt und die Werte nur bei Null waren, hat Influx wohl überhaupt nie was angelegt, erst mit dem ersten Wert.

                  keksnK Offline
                  keksnK Offline
                  keksn
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2005

                  @SBorg

                  Danke für die Info und danke für die tolle Arbeit!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F fabfive

                    @SBorg @a200
                    Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten. v.a da im Innenhof Windmessung mehr oder weniger sinnfrei ist.

                    das ganze liegt auch bei ecowitt protokol an der an meinen wenigen sensoren und damit dem kurzen string :-)

                    jetzt mal noch auf 2.1.0 updaten und dann die wenigen daten visualisieren

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2006

                    @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

                    Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

                    Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
                    Bild 1.png

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN a200A 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

                      Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

                      Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
                      Bild 1.png

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2007

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder

                      ist das normal, das nichts im DP steht, wenn es zB noch keine Trockenperiode gegeben hat?
                      Wie definiert man Trockenperiode? Soll das nicht die Zeit sein, in der kein Niederschlag war?
                      Dann passt was nicht bei mir.

                      Screenshot_2021-01-11 objects - ioBroker(1).png
                      Unbenannt-1.png

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

                        Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

                        Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
                        Bild 1.png

                        a200A Offline
                        a200A Offline
                        a200
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2008

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

                        Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

                        Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
                        Bild 1.png

                        aber sind die Angaben bei 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert korrekt? bei mir wird, wie bei dir auch -5,38 im Dezember 2020 angezeigt. Dabei laut der DB war es gestern so kalt. Den heutigen, noch niedrigeren Wert, rechne ich nicht mit.

                        001.PNG

                        Kannst du das prüfen?

                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder

                          ist das normal, das nichts im DP steht, wenn es zB noch keine Trockenperiode gegeben hat?
                          Wie definiert man Trockenperiode? Soll das nicht die Zeit sein, in der kein Niederschlag war?
                          Dann passt was nicht bei mir.

                          Screenshot_2021-01-11 objects - ioBroker(1).png
                          Unbenannt-1.png

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2009

                          @Negalein Zuerst das übliche, ich bin weder Meteorologe, noch Statistiker, oder Informatiker...
                          Einiges habe ich belesen (so wie die Definition mit >120W/m² beim Sonnenschein) und einiges so wie ich es mir denke :)
                          Bei der Trockenperiode habe ich definiert, dass dies mal mindestens 2 Tage sein müssen. Ein Tag klingt bei mir irgendwie noch nicht nach einer Periode? Ev. liege ich ja auch falsch :grinning:
                          Da die Statistik (auch aus Performance gründen) nur einmal am Tag ausgeführt wird, darf es also jetzt genau 2 Tage lang von Mitternacht (hier greift die Statistik, nicht der Ausführungszeitpunkt [default 1:03 Uhr] ist maßgeblich) bis Mitternacht keinen Regenpuls geben.
                          Ermittelt wird es hieraus:
                          Bild 1.png
                          Der muss also bei dir mindestens 2 Tage alt sein, damit auch mal ein Rekordwert angezeigt wird.
                          ...und wie man hier gerade schön bei mir sieht: trotz strahlend blauem Himmel, keine einzige Wolke und Sonnenschein hat es mir eben die Periode zersemmelt. Der Trichter ist abgetaut und hat genau einen Puls ausgelöst :(
                          Das ließe sich jetzt nur durch einen echten, beheizten Regensenor vermeiden, denn der erkennt effizient Regen. Baue ich jetzt im Skript irgendeine Schwelle ein um das abzufangen, geht ev. ein Nieselregen wieder unter...

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • a200A a200

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

                            Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

                            Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
                            Bild 1.png

                            aber sind die Angaben bei 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert korrekt? bei mir wird, wie bei dir auch -5,38 im Dezember 2020 angezeigt. Dabei laut der DB war es gestern so kalt. Den heutigen, noch niedrigeren Wert, rechne ich nicht mit.

                            001.PNG

                            Kannst du das prüfen?

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2010

                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            aber sind die Angaben bei 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert korrekt?

                            Ich würde mal sagen ja. Kann ich dir aber morgen beantworten, denn heute Nacht waren es bei mir -6°C als neuer Tiefstwert.
                            Ich sehe im Diagramm leider so keine Uhrzeit, aber der neue Spitzenwert muss vor Mitternacht sein, denn nur bis dahin wird ausgewertet, nicht bis zur Laufzeit des JS (per default um 1:03 Uhr). War also der neue Spitzenwert bspw. um 0:33 Uhr, wird er erst morgen angezeigt, auch wenn das JS um 1:03 Uhr lief.

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @Negalein Zuerst das übliche, ich bin weder Meteorologe, noch Statistiker, oder Informatiker...
                              Einiges habe ich belesen (so wie die Definition mit >120W/m² beim Sonnenschein) und einiges so wie ich es mir denke :)
                              Bei der Trockenperiode habe ich definiert, dass dies mal mindestens 2 Tage sein müssen. Ein Tag klingt bei mir irgendwie noch nicht nach einer Periode? Ev. liege ich ja auch falsch :grinning:
                              Da die Statistik (auch aus Performance gründen) nur einmal am Tag ausgeführt wird, darf es also jetzt genau 2 Tage lang von Mitternacht (hier greift die Statistik, nicht der Ausführungszeitpunkt [default 1:03 Uhr] ist maßgeblich) bis Mitternacht keinen Regenpuls geben.
                              Ermittelt wird es hieraus:
                              Bild 1.png
                              Der muss also bei dir mindestens 2 Tage alt sein, damit auch mal ein Rekordwert angezeigt wird.
                              ...und wie man hier gerade schön bei mir sieht: trotz strahlend blauem Himmel, keine einzige Wolke und Sonnenschein hat es mir eben die Periode zersemmelt. Der Trichter ist abgetaut und hat genau einen Puls ausgelöst :(
                              Das ließe sich jetzt nur durch einen echten, beheizten Regensenor vermeiden, denn der erkennt effizient Regen. Baue ich jetzt im Skript irgendeine Schwelle ein um das abzufangen, geht ev. ein Nieselregen wieder unter...

                              NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2011

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Der muss also bei dir mindestens 2 Tage alt sein, damit auch mal ein Rekordwert angezeigt wird.

                              Da haben wir das Problem. Es zeigt den 3. 1. 2021 an.
                              Da müsste die Trockenperiode schon greifen.
                              Unbenannt-1.png

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2012

                                Es wird auch eine Änderung geben müssen. Als ich wg. einer Neuerung beim googeln auf einen Fehler stieß. Die Bezeichnung "Chillfaktor" ist falsch, korrekt müsste es "gefühlte Temperatur" heißen. Könnte man jetzt einfach in Grafana etc. ändern...
                                Noppe, denn ich möchte noch den "echten" Chillfaktor und Hitzewelle haben. Das würde dann kollidieren ;)
                                Ferner, soweit performant umsetzbar, soll das WLAN-Skript auch noch die min/max - Temperatur der letzten 24h liefern, also nicht "Gestern", sondern wirklich "JETZT minus 24 Stunden".

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Negalein

                                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Der muss also bei dir mindestens 2 Tage alt sein, damit auch mal ein Rekordwert angezeigt wird.

                                  Da haben wir das Problem. Es zeigt den 3. 1. 2021 an.
                                  Da müsste die Trockenperiode schon greifen.
                                  Unbenannt-1.png

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2013

                                  @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Da haben wir das Problem. Es zeigt den 3. 1. 2021 an.
                                  Da müsste die Trockenperiode schon greifen.

                                  Im Grunde ja, aber bis V0.1.? lief die Trockenperiode leider gar nicht mehr. Erst mit Update auf V0.1.9 (oder war es die 8er? Jedenfalls erst seit paar Tagen, zumindest später als der 03.01. bei dir) funktioniert das wieder korrekt, aber leider wie immer nicht rückwirkend.

                                  So allmählich verliere ich auch den Überblick über die Änderungen in den Versionen bzgl. Skript, JS... :upside_down_face:

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Da haben wir das Problem. Es zeigt den 3. 1. 2021 an.
                                    Da müsste die Trockenperiode schon greifen.

                                    Im Grunde ja, aber bis V0.1.? lief die Trockenperiode leider gar nicht mehr. Erst mit Update auf V0.1.9 (oder war es die 8er? Jedenfalls erst seit paar Tagen, zumindest später als der 03.01. bei dir) funktioniert das wieder korrekt, aber leider wie immer nicht rückwirkend.

                                    So allmählich verliere ich auch den Überblick über die Änderungen in den Versionen bzgl. Skript, JS... :upside_down_face:

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2014

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    zumindest später als der 03.01. bei dir) funktioniert das wieder korrekt

                                    Ah, ok! Dann ist das klar.

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • NegaleinN Negalein

                                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      zumindest später als der 03.01. bei dir) funktioniert das wieder korrekt

                                      Ah, ok! Dann ist das klar.

                                      Rene55R Offline
                                      Rene55R Offline
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2015

                                      Darf ich mich auch reinhängen. Ich hab vor einigen Tagen die Version 2.1.0 eingebaut und nebenbei auch die schöne Vis ans laufen gebracht. Jetzt fällt mir bei näherer Betrachtung auf, dass verschiedene Datenpunkte nicht gefüllt werden. So z.B. Solarenergie_Monat -da steht nur die Maßeinheit- oder Sonnenschein_Jahr -hier steht 'write Sek.'. Hab ich da Bockmist gebaut?
                                      LG Rainer

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        sonystar
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2016

                                        Irgendwas stimmt hier nicht. 19,1 mm aus Station und 18,6mm aus dem Script.

                                        Unbenannt.png
                                        Unbenannt2.png

                                        Nein, heute hat es nicht geregnet.

                                        Unbenannt3.png
                                        Unbenannt4.png

                                        Am 02.01.2021 stimmen beide Werte noch überein mit 1,4mm
                                        Am 05.01.2021 sagt das Script 4,1mm, die Station 4,2mm
                                        Am 06.01.2021 sagt das Script 9,5mm, die Station 9,7mm
                                        Am 07.01.2021 sagt das Script 16,7mm, die Station 16,9mm
                                        Am 09.01.2021 sagt das Script 17,4mm, die Station 17,8mm
                                        Am 10.01.2021 sagt das Script 17,9mm, die Station 18,2mm
                                        Am 11.01.2021 sagt das Script 18,6mm, die Station 19,1mm

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          sonystar
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2017

                                          Heute sagt das Script 19,3 mm und die Station 19,1 mm.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          650

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe