Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

    Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

    Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
    Bild 1.png

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2007

    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder

    ist das normal, das nichts im DP steht, wenn es zB noch keine Trockenperiode gegeben hat?
    Wie definiert man Trockenperiode? Soll das nicht die Zeit sein, in der kein Niederschlag war?
    Dann passt was nicht bei mir.

    Screenshot_2021-01-11 objects - ioBroker(1).png
    Unbenannt-1.png

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

      Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

      Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
      Bild 1.png

      a200A Offline
      a200A Offline
      a200
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2008

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

      Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

      Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
      Bild 1.png

      aber sind die Angaben bei 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert korrekt? bei mir wird, wie bei dir auch -5,38 im Dezember 2020 angezeigt. Dabei laut der DB war es gestern so kalt. Den heutigen, noch niedrigeren Wert, rechne ich nicht mit.

      001.PNG

      Kannst du das prüfen?

      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder

        ist das normal, das nichts im DP steht, wenn es zB noch keine Trockenperiode gegeben hat?
        Wie definiert man Trockenperiode? Soll das nicht die Zeit sein, in der kein Niederschlag war?
        Dann passt was nicht bei mir.

        Screenshot_2021-01-11 objects - ioBroker(1).png
        Unbenannt-1.png

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2009

        @Negalein Zuerst das übliche, ich bin weder Meteorologe, noch Statistiker, oder Informatiker...
        Einiges habe ich belesen (so wie die Definition mit >120W/m² beim Sonnenschein) und einiges so wie ich es mir denke :)
        Bei der Trockenperiode habe ich definiert, dass dies mal mindestens 2 Tage sein müssen. Ein Tag klingt bei mir irgendwie noch nicht nach einer Periode? Ev. liege ich ja auch falsch :grinning:
        Da die Statistik (auch aus Performance gründen) nur einmal am Tag ausgeführt wird, darf es also jetzt genau 2 Tage lang von Mitternacht (hier greift die Statistik, nicht der Ausführungszeitpunkt [default 1:03 Uhr] ist maßgeblich) bis Mitternacht keinen Regenpuls geben.
        Ermittelt wird es hieraus:
        Bild 1.png
        Der muss also bei dir mindestens 2 Tage alt sein, damit auch mal ein Rekordwert angezeigt wird.
        ...und wie man hier gerade schön bei mir sieht: trotz strahlend blauem Himmel, keine einzige Wolke und Sonnenschein hat es mir eben die Periode zersemmelt. Der Trichter ist abgetaut und hat genau einen Puls ausgelöst :(
        Das ließe sich jetzt nur durch einen echten, beheizten Regensenor vermeiden, denn der erkennt effizient Regen. Baue ich jetzt im Skript irgendeine Schwelle ein um das abzufangen, geht ev. ein Nieselregen wieder unter...

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • a200A a200

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @fabfive sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Ich wollte ja erst mal mit weniger sensoren starten.

          Ok, dann ist der Ausstieg bei weniger als 400 Zeichen natürlich klar ;)

          Trockenperiode Rekord funktioniert auch wieder (+ yeah, mal 2 Tage am Stück Sonne und kein Regen 8) )
          Bild 1.png

          aber sind die Angaben bei 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert korrekt? bei mir wird, wie bei dir auch -5,38 im Dezember 2020 angezeigt. Dabei laut der DB war es gestern so kalt. Den heutigen, noch niedrigeren Wert, rechne ich nicht mit.

          001.PNG

          Kannst du das prüfen?

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2010

          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          aber sind die Angaben bei 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert korrekt?

          Ich würde mal sagen ja. Kann ich dir aber morgen beantworten, denn heute Nacht waren es bei mir -6°C als neuer Tiefstwert.
          Ich sehe im Diagramm leider so keine Uhrzeit, aber der neue Spitzenwert muss vor Mitternacht sein, denn nur bis dahin wird ausgewertet, nicht bis zur Laufzeit des JS (per default um 1:03 Uhr). War also der neue Spitzenwert bspw. um 0:33 Uhr, wird er erst morgen angezeigt, auch wenn das JS um 1:03 Uhr lief.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @Negalein Zuerst das übliche, ich bin weder Meteorologe, noch Statistiker, oder Informatiker...
            Einiges habe ich belesen (so wie die Definition mit >120W/m² beim Sonnenschein) und einiges so wie ich es mir denke :)
            Bei der Trockenperiode habe ich definiert, dass dies mal mindestens 2 Tage sein müssen. Ein Tag klingt bei mir irgendwie noch nicht nach einer Periode? Ev. liege ich ja auch falsch :grinning:
            Da die Statistik (auch aus Performance gründen) nur einmal am Tag ausgeführt wird, darf es also jetzt genau 2 Tage lang von Mitternacht (hier greift die Statistik, nicht der Ausführungszeitpunkt [default 1:03 Uhr] ist maßgeblich) bis Mitternacht keinen Regenpuls geben.
            Ermittelt wird es hieraus:
            Bild 1.png
            Der muss also bei dir mindestens 2 Tage alt sein, damit auch mal ein Rekordwert angezeigt wird.
            ...und wie man hier gerade schön bei mir sieht: trotz strahlend blauem Himmel, keine einzige Wolke und Sonnenschein hat es mir eben die Periode zersemmelt. Der Trichter ist abgetaut und hat genau einen Puls ausgelöst :(
            Das ließe sich jetzt nur durch einen echten, beheizten Regensenor vermeiden, denn der erkennt effizient Regen. Baue ich jetzt im Skript irgendeine Schwelle ein um das abzufangen, geht ev. ein Nieselregen wieder unter...

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2011

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Der muss also bei dir mindestens 2 Tage alt sein, damit auch mal ein Rekordwert angezeigt wird.

            Da haben wir das Problem. Es zeigt den 3. 1. 2021 an.
            Da müsste die Trockenperiode schon greifen.
            Unbenannt-1.png

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2012

              Es wird auch eine Änderung geben müssen. Als ich wg. einer Neuerung beim googeln auf einen Fehler stieß. Die Bezeichnung "Chillfaktor" ist falsch, korrekt müsste es "gefühlte Temperatur" heißen. Könnte man jetzt einfach in Grafana etc. ändern...
              Noppe, denn ich möchte noch den "echten" Chillfaktor und Hitzewelle haben. Das würde dann kollidieren ;)
              Ferner, soweit performant umsetzbar, soll das WLAN-Skript auch noch die min/max - Temperatur der letzten 24h liefern, also nicht "Gestern", sondern wirklich "JETZT minus 24 Stunden".

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Der muss also bei dir mindestens 2 Tage alt sein, damit auch mal ein Rekordwert angezeigt wird.

                Da haben wir das Problem. Es zeigt den 3. 1. 2021 an.
                Da müsste die Trockenperiode schon greifen.
                Unbenannt-1.png

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2013

                @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Da haben wir das Problem. Es zeigt den 3. 1. 2021 an.
                Da müsste die Trockenperiode schon greifen.

                Im Grunde ja, aber bis V0.1.? lief die Trockenperiode leider gar nicht mehr. Erst mit Update auf V0.1.9 (oder war es die 8er? Jedenfalls erst seit paar Tagen, zumindest später als der 03.01. bei dir) funktioniert das wieder korrekt, aber leider wie immer nicht rückwirkend.

                So allmählich verliere ich auch den Überblick über die Änderungen in den Versionen bzgl. Skript, JS... :upside_down_face:

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Da haben wir das Problem. Es zeigt den 3. 1. 2021 an.
                  Da müsste die Trockenperiode schon greifen.

                  Im Grunde ja, aber bis V0.1.? lief die Trockenperiode leider gar nicht mehr. Erst mit Update auf V0.1.9 (oder war es die 8er? Jedenfalls erst seit paar Tagen, zumindest später als der 03.01. bei dir) funktioniert das wieder korrekt, aber leider wie immer nicht rückwirkend.

                  So allmählich verliere ich auch den Überblick über die Änderungen in den Versionen bzgl. Skript, JS... :upside_down_face:

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2014

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  zumindest später als der 03.01. bei dir) funktioniert das wieder korrekt

                  Ah, ok! Dann ist das klar.

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    zumindest später als der 03.01. bei dir) funktioniert das wieder korrekt

                    Ah, ok! Dann ist das klar.

                    Rene55R Offline
                    Rene55R Offline
                    Rene55
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2015

                    Darf ich mich auch reinhängen. Ich hab vor einigen Tagen die Version 2.1.0 eingebaut und nebenbei auch die schöne Vis ans laufen gebracht. Jetzt fällt mir bei näherer Betrachtung auf, dass verschiedene Datenpunkte nicht gefüllt werden. So z.B. Solarenergie_Monat -da steht nur die Maßeinheit- oder Sonnenschein_Jahr -hier steht 'write Sek.'. Hab ich da Bockmist gebaut?
                    LG Rainer

                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      sonystar
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2016

                      Irgendwas stimmt hier nicht. 19,1 mm aus Station und 18,6mm aus dem Script.

                      Unbenannt.png
                      Unbenannt2.png

                      Nein, heute hat es nicht geregnet.

                      Unbenannt3.png
                      Unbenannt4.png

                      Am 02.01.2021 stimmen beide Werte noch überein mit 1,4mm
                      Am 05.01.2021 sagt das Script 4,1mm, die Station 4,2mm
                      Am 06.01.2021 sagt das Script 9,5mm, die Station 9,7mm
                      Am 07.01.2021 sagt das Script 16,7mm, die Station 16,9mm
                      Am 09.01.2021 sagt das Script 17,4mm, die Station 17,8mm
                      Am 10.01.2021 sagt das Script 17,9mm, die Station 18,2mm
                      Am 11.01.2021 sagt das Script 18,6mm, die Station 19,1mm

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        sonystar
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2017

                        Heute sagt das Script 19,3 mm und die Station 19,1 mm.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Rene55

                          Darf ich mich auch reinhängen. Ich hab vor einigen Tagen die Version 2.1.0 eingebaut und nebenbei auch die schöne Vis ans laufen gebracht. Jetzt fällt mir bei näherer Betrachtung auf, dass verschiedene Datenpunkte nicht gefüllt werden. So z.B. Solarenergie_Monat -da steht nur die Maßeinheit- oder Sonnenschein_Jahr -hier steht 'write Sek.'. Hab ich da Bockmist gebaut?
                          LG Rainer

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2018

                          @rene55 Meinst du jetzt direkt bei den Datenpunkten oder in der VIS?

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Rene55R Offline
                            Rene55R Offline
                            Rene55
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2019

                            @SBorg schon direkt in den Datenpunkten. Die VIS ist dann eine spätere Baustelle.

                            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2020

                              @sonystar und @a200
                              Ich mache es mal direkt in einem Post, da dass Bild für alle Probleme passt:
                              Bild 1.png

                              @a200 Der Rekordwert funktioniert, zumindest fast. Mein neuer Tiefstwert wurde korrekt eingetragen, nur der Zusatz "für 2020" ist falsch. Der sollte, unabhängig vom falschen Jahr, an der Stelle nicht auftauchen und müsste "im Januar 2021" lauten. Muss ich mal schauen...

                              @sonystar Ich weiß nicht wie das Display rechnet, zumindest hat es nur eine Nachkommastelle. Je nachdem wie die runden (auf, ab, korrekt, gar nicht, einfach eine Stelle abschneiden) kommt es hier immer zu Differenzen. An der Stelle addiere ich einfach Zahlen mit zwei Nachkommastellen, kein Hexenwerk und kann man eigentlich nicht viel falsch machen (siehe zB. dein erstes Pic: 19mm von der Station, die Einzelwerte von mir aufaddiert aber schon 19.1mm).
                              ...und wie man gerade sieht, zickt auch stellenweise Javascript herum. Ich habe jetzt zwar nicht die Nullen gezählt, aber ich rechne oder bekomme bestimmt keine Angabe in femto, atto oder pico Litern. Muss ich also auch zwangsweise auf 2 Stellen kürzen...
                              Fazit: du wirst nie eine 100% Übereinstimmung von Station, WLAN-Skript und Statistik (die sowieso nicht wg. anderer Vorraussetzungen) erreichen können, außer alle hätten die gleichen Grundvoraussetzungen.

                              Aber ganz allgemein: ich kann auch nicht all zu viel von einer Hobbystation im Preissegment <500,- € erwarten, zumal schon bei der Temperatur stellenweise eine Differenz von +/- 1°C, oder an anderer Stelle eine Drift von 5% . Ein "echter" Sensor kostet ein mehrfaches dessen. Da brauche ich mir offen gestanden auch keinerlei Gedanken mehr um Rundungsdifferenzen zu machen. Ich werde auch bestimmt nicht aus 5.4 + 4.6 etwas anderes als 10.0 machen, bloß weil China aus Kostengründen durch abschneiden (ist halt einfacher als eine Datenbank in der Elektronik zu führen) irgendwas daraus macht ;)
                              ...was aber nicht heißen soll offensichtliche Programmfehler nicht zu fixen ;)

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @keksn @Negalein Das kommt schon hin mit der Sonne, denn Solarenergie ist nicht gleich Sonnenscheindauer. Die ist per Definition erst bei >=120W/m² erreicht. Trotz strahlendem Sonnenschein bei mir heute (die Sonne steht halt auch relativ flach):
                                Bild 1.png

                                Gestern war ich dann über den 120 und die stehen überall korrekt mit ~28 Minuten drin. Auch bei @keksn dürfte es passen, nur wenn man ganz neu anfängt und die Werte nur bei Null waren, hat Influx wohl überhaupt nie was angelegt, erst mit dem ersten Wert.

                                keksnK Offline
                                keksnK Offline
                                keksn
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2021

                                @sborg

                                Hallo, ich habe nach wie vor keine Daten bei der Sonnenscheindauer in Grafana und zusätzlich den Fehler not Executed". Im IOBroker habe ich mittlerweile Daten bei der Sonnenscheindauer.
                                Ich habe auch keine Daten Daten bei Temp. min. max. und seit neuestem auch keine Daten beim Niederschlag.
                                Ich habe das Update auf 2.1.0 gemacht und das Dashboard neu installiert. Leider keine Änderung.
                                Hast Du da eine Idee?
                                Danke!!

                                Bildschirmfoto 2021-01-12 um 11.55.49.png Bildschirmfoto 2021-01-12 um 12.05.56.png Bildschirmfoto 2021-01-12 um 12.06.09.png

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Rene55R Rene55

                                  @SBorg schon direkt in den Datenpunkten. Die VIS ist dann eine spätere Baustelle.

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2022

                                  @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @SBorg schon direkt in den Datenpunkten. Die VIS ist dann eine spätere Baustelle.

                                  Zwei Dinge:

                                  • welche Station hast du genau?
                                  • stoppe bitte mal (sudo systemctl stop wetterstation) und poste dann bitte die Ausgabe von ./wetterstation.sh --debug ausgeführt im Installationsverzeichnis

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • keksnK keksn

                                    @sborg

                                    Hallo, ich habe nach wie vor keine Daten bei der Sonnenscheindauer in Grafana und zusätzlich den Fehler not Executed". Im IOBroker habe ich mittlerweile Daten bei der Sonnenscheindauer.
                                    Ich habe auch keine Daten Daten bei Temp. min. max. und seit neuestem auch keine Daten beim Niederschlag.
                                    Ich habe das Update auf 2.1.0 gemacht und das Dashboard neu installiert. Leider keine Änderung.
                                    Hast Du da eine Idee?
                                    Danke!!

                                    Bildschirmfoto 2021-01-12 um 11.55.49.png Bildschirmfoto 2021-01-12 um 12.05.56.png Bildschirmfoto 2021-01-12 um 12.06.09.png

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2023

                                    @keksn said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Hallo, ich habe nach wie vor keine Daten bei der Sonnenscheindauer in Grafana und zusätzlich den Fehler not Executed". Im IOBroker habe ich mittlerweile Daten bei der Sonnenscheindauer.
                                    Ich habe auch keine Daten Daten bei Temp. min. max. und seit neuestem auch keine Daten beim Niederschlag.

                                    Temp min/max funktioniert nur wenn auch das Statistik-Addon läuft/benutzt wird, da die Station diese Werte nicht liefert.

                                    Allgemeines Influx-/Grafana-Problem bei fehlenden Werten (gerade wenn man ganz "frisch/neu" anfängt: wenn man mittels des Javascripts die Objekte (oder DPs) angelegt hat, werden diese Initial mit Werten (meist "0") befüllt. Erst nach dem Anlegen kann ich jetzt aber auch das Influx-Logging aktivieren. Problem dabei, falls man "log changes only" aktiviert (was man aus Performance-/Platzgründen aber machen sollte), wird erst mit einer Änderung des Wertes (also ungleich "0" bei einem DP der mit "0" befüllt ist) das Logging gestartet. Vorher hat Influx nicht mal die Serie angelegt. Um auch spätere Lücken in Grafana zu vermeiden, sollte man immer ein Turnusmäßiges Schreiben erzwingen. Bspw. "3600" als Eintrag bei "log changes interval" erzwingt alle 3.600 Sekunden (= 1 Stunde :) ) unabhängig davon ob sich der Wert geändert hat, den aktuellen Wert in die Influx zu schreiben.
                                    Weiterer Knackpunkt ist hier die Option "Automatic" (leider Default-Einstellung) bei speichern als. Oftmals wird dann eine Zahl (number) als Zeichenkette (string) missinterpretiert und die ganze Serie als String angelegt. Damit kommt Grafana später nicht mehr zu Recht. Hier hilft nur im Influx nachschauen ob die entsprechende Serie als "String" angelegt wurde. Falls ja, muss man dann zuerst im ioB auf "Zahl" umstellen und dann leider die gesamte Serie in Influx droppen. Nachträglich kann man eine Datenreihe in Influx nicht mehr von String --> Zahl konvertieren/ändern.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    Rene55R keksnK 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @keksn said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Hallo, ich habe nach wie vor keine Daten bei der Sonnenscheindauer in Grafana und zusätzlich den Fehler not Executed". Im IOBroker habe ich mittlerweile Daten bei der Sonnenscheindauer.
                                      Ich habe auch keine Daten Daten bei Temp. min. max. und seit neuestem auch keine Daten beim Niederschlag.

                                      Temp min/max funktioniert nur wenn auch das Statistik-Addon läuft/benutzt wird, da die Station diese Werte nicht liefert.

                                      Allgemeines Influx-/Grafana-Problem bei fehlenden Werten (gerade wenn man ganz "frisch/neu" anfängt: wenn man mittels des Javascripts die Objekte (oder DPs) angelegt hat, werden diese Initial mit Werten (meist "0") befüllt. Erst nach dem Anlegen kann ich jetzt aber auch das Influx-Logging aktivieren. Problem dabei, falls man "log changes only" aktiviert (was man aus Performance-/Platzgründen aber machen sollte), wird erst mit einer Änderung des Wertes (also ungleich "0" bei einem DP der mit "0" befüllt ist) das Logging gestartet. Vorher hat Influx nicht mal die Serie angelegt. Um auch spätere Lücken in Grafana zu vermeiden, sollte man immer ein Turnusmäßiges Schreiben erzwingen. Bspw. "3600" als Eintrag bei "log changes interval" erzwingt alle 3.600 Sekunden (= 1 Stunde :) ) unabhängig davon ob sich der Wert geändert hat, den aktuellen Wert in die Influx zu schreiben.
                                      Weiterer Knackpunkt ist hier die Option "Automatic" (leider Default-Einstellung) bei speichern als. Oftmals wird dann eine Zahl (number) als Zeichenkette (string) missinterpretiert und die ganze Serie als String angelegt. Damit kommt Grafana später nicht mehr zu Recht. Hier hilft nur im Influx nachschauen ob die entsprechende Serie als "String" angelegt wurde. Falls ja, muss man dann zuerst im ioB auf "Zahl" umstellen und dann leider die gesamte Serie in Influx droppen. Nachträglich kann man eine Datenreihe in Influx nicht mehr von String --> Zahl konvertieren/ändern.

                                      Rene55R Offline
                                      Rene55R Offline
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2024

                                      @sborg
                                      Ich habe eine Froggit WH3000 SE. Das Javascript läuft in einem Docker-Container. Dummerweise reagiert 'systemctl stop' (mit und ohne sudo) bei mir nicht.

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Rene55

                                        @sborg
                                        Ich habe eine Froggit WH3000 SE. Das Javascript läuft in einem Docker-Container. Dummerweise reagiert 'systemctl stop' (mit und ohne sudo) bei mir nicht.

                                        a200A Offline
                                        a200A Offline
                                        a200
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2025

                                        @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        systemctl stop

                                        du gibst aber noch den Namen des Services der gestoppt werden soll, oser?

                                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • a200A a200

                                          @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          systemctl stop

                                          du gibst aber noch den Namen des Services der gestoppt werden soll, oser?

                                          Rene55R Offline
                                          Rene55R Offline
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                                          #2026

                                          @a200 Ja natürlich. Das script heißt auch 'wetterstation.sh' - und läuft und läuft und läuft. Oder gibt es da noch einen Trick (=Wissenslücke) für mich? Ich arbeite im Portainer und als Fehlermeldung bekomme ich: bash: systemctl: command not found.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          578

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe