Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    Massiver Rundumschlag 😁 :

    Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.7

    • ~Fix für fehlerhafte/fehlende Speicherung Jahreswerte + Trockenperiode

    Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

    Neues Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.0.0

    • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
    • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

    Wie immer zu finden im GitHub

    Neues Beta-Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.1.0

    • + zusätzliches Protokoll "9" für userspezifische Abfrage
    • ~ Fix Reset kumulierte Regenmenge zum Jahresanfang

    Wie immer zu finden im GitHub

    S Offline
    S Offline
    sonystar
    schrieb am zuletzt editiert von sonystar
    #1943

    @SBorg

    Na das ging ja wieder mal sehr schnell! 😊
    Wie immer vielen Dank.

    Eine Frage: Kann ich die Datenpunkte für aktuelle Monats-/Jahresdurchschnittstemperatur manuell anpassen? Wird dann mit dem neuen Wert weitergerechnet?

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Wie funktioniert denn dies

      @SBorg hat seit 1.5 oder 1.6 ein Updatescript gemacht.
      Ist in der Wiki beschrieben.

      NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1944

      @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Wie funktioniert denn dies

      @SBorg hat seit 1.5 oder 1.6 ein Updatescript gemacht.
      Ist in der Wiki beschrieben.

      Ups, gar nicht gesehen. Dann hau ich erstmal das Skript rein und starte es. Danke

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • NashraN Offline
        NashraN Offline
        Nashra
        Most Active Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1945

        Und das war es jetzt? Hat nur die .conf geändert 🙂
        updateskript.PNG

        Gruß Ralf
        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • NashraN Nashra

          Und das war es jetzt? Hat nur die .conf geändert 🙂
          updateskript.PNG

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1946

          @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Hat nur die .conf geändert

          Ja!

          Aus dem Wiki:

          • kann man auch den ws_updater nutzen, um die Konfigurationsdatei [.conf] auf eine neue Version zu bekommen.
          • Die wetterstation.sh und die wetterstation.sub werden nur ersetzt und enthalten keine Einstellungen.

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Hat nur die .conf geändert

            Ja!

            Aus dem Wiki:

            • kann man auch den ws_updater nutzen, um die Konfigurationsdatei [.conf] auf eine neue Version zu bekommen.
            • Die wetterstation.sh und die wetterstation.sub werden nur ersetzt und enthalten keine Einstellungen.
            NashraN Offline
            NashraN Offline
            Nashra
            Most Active Forum Testing
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1947

            @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Hat nur die .conf geändert

            Ja!

            Aus dem Wiki:

            • kann man auch den ws_updater nutzen, um die Konfigurationsdatei [.conf] auf eine neue Version zu bekommen.
            • Die wetterstation.sh und die wetterstation.sub werden nur ersetzt und enthalten keine Einstellungen.

            ok 👍

            Gruß Ralf
            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Offline
              R Offline
              Rushmed
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
              #1948

              Sagt mal kann ich das Script auch mit eingeschaltetea Authentifizierung und HTTPS im Simple RESTful API Adapter nutzen?
              Wo kann ich Nutzer und Passwort eintragen oder geht das nicht?

              Edit:
              Habs gefunden.
              a5e4712d-cd05-454a-b777-7ebd5bca99ce-grafik.png

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @XxJooO sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Die Daten kommen herein und es loggt fleißig vor sich hin. Die DP für den Sensor 7 habe ich händisch erstellt. Ich habe aber nur einen Sensor und dessen Kanal mal willkürlich auf 7 gestellt.

                Das ist schon mal gut. Ich kann nicht versprechen ob ich die V2.1.0 heute noch gepublished bekomme, dann sollten auch die Fehlermeldungen weg sein. Die kannst du dann einfach 1:1 übernehmen, musst nur in der conf das Protokoll dann auf "9" umstellen. Bestenfalls funktioniert dann sofort alles 🙂

                XxJooOX Offline
                XxJooOX Offline
                XxJooO
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1949

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Das ist schon mal gut. Ich kann nicht versprechen ob ich die V2.1.0 heute noch gepublished bekomme, dann sollten auch die Fehlermeldungen weg sein. Die kannst du dann einfach 1:1 übernehmen, musst nur in der conf das Protokoll dann auf "9" umstellen. Bestenfalls funktioniert dann sofort alles 🙂

                Besten Dank dafür, habe im Moment aber noch keine Zeit das auszuprobieren. Hoffentlich morgen. Dazu aber noch eine Frage: Hast Du das Skript zur Anlage der DP abenfalls angepasst, so dass DPs für die externen Sensoren neu angelegt werden?

                Besten Dank!

                ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • XxJooOX XxJooO

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Das ist schon mal gut. Ich kann nicht versprechen ob ich die V2.1.0 heute noch gepublished bekomme, dann sollten auch die Fehlermeldungen weg sein. Die kannst du dann einfach 1:1 übernehmen, musst nur in der conf das Protokoll dann auf "9" umstellen. Bestenfalls funktioniert dann sofort alles 🙂

                  Besten Dank dafür, habe im Moment aber noch keine Zeit das auszuprobieren. Hoffentlich morgen. Dazu aber noch eine Frage: Hast Du das Skript zur Anlage der DP abenfalls angepasst, so dass DPs für die externen Sensoren neu angelegt werden?

                  Besten Dank!

                  a200A Offline
                  a200A Offline
                  a200
                  schrieb am zuletzt editiert von a200
                  #1950

                  @XxJooO sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Das ist schon mal gut. Ich kann nicht versprechen ob ich die V2.1.0 heute noch gepublished bekomme, dann sollten auch die Fehlermeldungen weg sein. Die kannst du dann einfach 1:1 übernehmen, musst nur in der conf das Protokoll dann auf "9" umstellen. Bestenfalls funktioniert dann sofort alles 🙂

                  Besten Dank dafür, habe im Moment aber noch keine Zeit das auszuprobieren. Hoffentlich morgen. Dazu aber noch eine Frage: Hast Du das Skript zur Anlage der DP abenfalls angepasst, so dass DPs für die externen Sensoren neu angelegt werden?

                  Besten Dank!

                  Du musst in der wetterstation.js in Zeile 5 die Variable let GATEWAY=true setzen und ausführen. Dann werden auch die zusätzlichen DP 1-8 erstellt.

                  Steht dort auch als Kommentar:
                  // Bei Nutzung des Gateways und zusätzlichen Sensoren auf "true" setzen

                  IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1951

                    @SBorg

                    mir ist heute dieser DP aufgefallen.
                    Für was ist der?
                    Screenshot_2021-01-04 objects - ioBroker.png

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S sonystar

                      @SBorg
                      Mach dir keinen Stress, lieber dauert es etwas länger als dass du den Elan dran verlierst. Was du hier machst ist garnicht hochgenug anzurechnen.

                      Heute wurden die Werte auch wieder korrekt ausgelesen/berechnet. War anscheinend eine einmalige Sache?! Ich beobachte es mal weiter.

                      Kannst du mir den Punkt mit "Vorgestern" nochmal kurz erläutern? Wenn das Script beispielsweise am 03.01.2021 01:03 Uhr durchläuft werden doch die entsprechenden Werte für den 02.01.2021 berechnet oder sehe ich das falsch? Zumindest sagt das auch mein Ecowitt-Abgleich. Also wäre doch "Werte von Gestern" richtig?

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1952

                      @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @SBorg
                      Mach dir keinen Stress, lieber dauert es etwas länger als dass du den Elan dran verlierst.

                      Das Ko**en betraf auch nicht euch oder Fehler die ihr bemerkt, dass bringt uns alle weiter, sondern unsinniger weise einiges doppelt zu machen, bloß weil es nicht/nicht korrekt gespeichert wurde,

                      @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Kannst du mir den Punkt mit "Vorgestern" nochmal kurz erläutern?

                      So allmählich fordert das Ganze seinen Tribut, dass war meinerseits Nonsens (nach dem ich nun nochmals in den Quellcode geschaut habe). Alle Werte von "von/bis Heute" sind Werte "bis gestern 23:59:59 Uhr". Ich kann ja schlecht "jetzt" um 09:24 Uhr schon eine Tageshöchsttemperatur, eine Gesamtregenmenge usw. haben, gibt mein Fluxkompensator nicht her 😁
                      Dann kam mir die Idee, wäre doch auch schön paar Einzelwerte von Gestern (und wirklich Gestern) zu haben, um bspw. einfach mal einen ungefähren Vergleich zu haben, wo könnte den Heute die Reise hingehen.

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Hat halt nur den Nachteil, wenn es bspw. heute Menge X regnet und das Skript (per default) dann nicht um 01:03 Uhr nachts läuft (zB. ioB/Rechner abgestürzt), wird die Menge X nicht der kum. Jahresmenge hinzu addiert...

                      @Negalein Stimmt so auch nicht ganz in dem Zusammenhang, die kum. Jahresregenmenge kommt nicht vom JS, sondern vom WLAN-Skript. Dieses muss also um Mitternacht laufen damit es funktioniert (allerdings auch der ioB, denn von dem bezieht das Skript die bisherige Jahresmenge).

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S sonystar

                        @SBorg

                        Na das ging ja wieder mal sehr schnell! 😊
                        Wie immer vielen Dank.

                        Eine Frage: Kann ich die Datenpunkte für aktuelle Monats-/Jahresdurchschnittstemperatur manuell anpassen? Wird dann mit dem neuen Wert weitergerechnet?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1953

                        @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @SBorg

                        Eine Frage: Kann ich die Datenpunkte für aktuelle Monats-/Jahresdurchschnittstemperatur manuell anpassen? Wird dann mit dem neuen Wert weitergerechnet?

                        Ja und ja. Wie mir @Latzi gedanklich auf die Sprünge mit der Gewichtung half, wird dies berücksichtigt. Heute (04.01.) hätten wir einen Monatsdurchschnitt vom 01.01. und 02.01. und einen Tagesdurchschnitt vom 03.01. Somit bekommt der Monatsdurchschnitt eine Gewichtung von 66.6% (er zählt also mehr, da er auch den Durchschnitt von zwei Tagen darstellt), der Tagesdurchschnitt dann die restlichen 33.3%

                        In Formel: (Monatsdurchschnitt * (aktueller Tag -1) + Tagesdurchschnitt) / aktueller Tag
                        Beispiel: 1° / 1° / 7° = Durchschnitt 3° [(1°+1°+7°) / 3]

                        Dann wäre nun der bisherige Monatsdurchschnitt für den 1. und 2. Tag =1° [(1°+1°) / 2]
                        und dann lt. Formel: (1° * (2) + 7°) / 3 = 3°

                        ...und mein bisheriger Fehler ohne die Gewichtung (die 1° für den 1. und 2. Tag stimmt da noch, der Fehler summiert sich dann erst ab dem 3. Tag usw. auf): (1° + 7°) / 2 = 4°

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NashraN Nashra

                          Und das war es jetzt? Hat nur die .conf geändert 🙂
                          updateskript.PNG

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1954

                          @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Und das war es jetzt? Hat nur die .conf geändert 🙂
                          updateskript.PNG

                          Kannst du bitte mal probieren ob er da bei dir dann den "Haken" anzeigt? Komischerweise zeigt er bei dir den Unicode an...
                          Direkt 1:1 per C&P:

                           echo -e '✓'
                          

                          @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @SBorg

                          mir ist heute dieser DP aufgefallen.
                          Für was ist der?
                          Screenshot_2021-01-04 objects - ioBroker.png

                          Der kommt von @liv-in-sky Statistik-HTML-Tabelle. Darin wird das per Drop-Down-Menü ausgewählte Jahr gespeichert (dito dür MonatAuswahl + Ausgabe MonthlyDaten 😉 ).

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Und das war es jetzt? Hat nur die .conf geändert 🙂
                            updateskript.PNG

                            Kannst du bitte mal probieren ob er da bei dir dann den "Haken" anzeigt? Komischerweise zeigt er bei dir den Unicode an...
                            Direkt 1:1 per C&P:

                             echo -e '✓'
                            

                            @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @SBorg

                            mir ist heute dieser DP aufgefallen.
                            Für was ist der?
                            Screenshot_2021-01-04 objects - ioBroker.png

                            Der kommt von @liv-in-sky Statistik-HTML-Tabelle. Darin wird das per Drop-Down-Menü ausgewählte Jahr gespeichert (dito dür MonatAuswahl + Ausgabe MonthlyDaten 😉 ).

                            NashraN Offline
                            NashraN Offline
                            Nashra
                            Most Active Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1955

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Und das war es jetzt? Hat nur die .conf geändert 🙂
                            updateskript.PNG

                            Kannst du bitte mal probieren ob er da bei dir dann den "Haken" anzeigt? Komischerweise zeigt er bei dir den Unicode an...
                            Direkt 1:1 per C&P:

                             echo -e '✓'
                            

                            Wird angezeigt

                            Gruß Ralf
                            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • SBorgS SBorg

                              @Petersilie sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Das Skript selbst funktioniert auch und liest die Daten meiner DNT Weatherscreen PRO ein und übergibt diese nach ioBroker.

                              Danke für die Rückmeldung, auch bzgl. des neuen Stationstypes 🙂

                              P Offline
                              P Offline
                              Petersilie
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1956

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @Petersilie sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Das Skript selbst funktioniert auch und liest die Daten meiner DNT Weatherscreen PRO ein und übergibt diese nach ioBroker.

                              Danke für die Rückmeldung, auch bzgl. des neuen Stationstypes 🙂

                              Gerne. Die Anzeige in Grafana funktioniert jetzt auch. Die Typen im influxdb Adapter für die Wetterdaten waren durcheinander und die meisten Daten als String übermittelt. Da funktionierten die Queries nicht mehr.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C Offline
                                C Offline
                                christian90
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1957

                                Hallo und erstmal Danke für dieses tolle Projekt.

                                Ich bin seit ein paar Tagen am testen mit einer froggit hp1000se pro und zusätzlich einen DP100. Als Protokoll ist Ecowitt ausgewählt.

                                Nach einer kleinen Änderung funktioniert nun auch der Zusatzsensor DP100.
                                Ich habe in der Zeile 204 von wetterstation.sh

                                     if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} =~ ^soilmoisture1[1-8]= ]]
                                auf 
                                     if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} =~ ^soilmoisture[1-8]= ]]
                                

                                geändert.

                                Und in Zeile 188 von wettersation.sub

                                         if [[ "${MESSWERTE[$i]}" =~ ^soilmoisture[1-8] ]]; then IOBOUT="${IOBOUT}&${PRE_DP}.DP100.${MESSWERTE[$i]:12:1}.Batterie=${MESSWERTE[$(($i+1))]}"; fiin
                                
                                auf
                                
                                         if [[ "${MESSWERTE[$i]}" =~ ^soilmoisture[1-8] ]]; then IOBOUT="${IOBOUT}&${PRE_DP}.DP100.${MESSWERTE[$i]:12:1}.Bodenfeuchtigkeit=${MESSWERTE[$(($i+1))]}"; fi
                                

                                geändert.

                                Vielleicht ist dieses ja noch ein kleiner Fehler im Code.

                                DATA von Wetterstation:

                                PASSKEY=xxxx&stationtype=EasyWeatherV1.4.6&dateutc=2021-01-04+20:28:43&tempinf=42.3&humidityin=74&baromrelin=29.988&baromabsin=29.988&tempf=34.3&humidity=96&winddir=8&winddir_avg10m=18&windspeedmph=1.8&windspdmph_avg10m=1.8&windgustmph=3.4&maxdailygust=9.2&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.189&weeklyrainin=0.331&monthlyrainin=0.339&yearlyrainin=0.339&solarradiation=0.00&uv=0&soilmoisture1=23&wh65batt=0&wh25batt=0&soilbatt1=1.5&freq=868M&model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.7
                                
                                a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • C christian90

                                  Hallo und erstmal Danke für dieses tolle Projekt.

                                  Ich bin seit ein paar Tagen am testen mit einer froggit hp1000se pro und zusätzlich einen DP100. Als Protokoll ist Ecowitt ausgewählt.

                                  Nach einer kleinen Änderung funktioniert nun auch der Zusatzsensor DP100.
                                  Ich habe in der Zeile 204 von wetterstation.sh

                                       if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} =~ ^soilmoisture1[1-8]= ]]
                                  auf 
                                       if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} =~ ^soilmoisture[1-8]= ]]
                                  

                                  geändert.

                                  Und in Zeile 188 von wettersation.sub

                                           if [[ "${MESSWERTE[$i]}" =~ ^soilmoisture[1-8] ]]; then IOBOUT="${IOBOUT}&${PRE_DP}.DP100.${MESSWERTE[$i]:12:1}.Batterie=${MESSWERTE[$(($i+1))]}"; fiin
                                  
                                  auf
                                  
                                           if [[ "${MESSWERTE[$i]}" =~ ^soilmoisture[1-8] ]]; then IOBOUT="${IOBOUT}&${PRE_DP}.DP100.${MESSWERTE[$i]:12:1}.Bodenfeuchtigkeit=${MESSWERTE[$(($i+1))]}"; fi
                                  

                                  geändert.

                                  Vielleicht ist dieses ja noch ein kleiner Fehler im Code.

                                  DATA von Wetterstation:

                                  PASSKEY=xxxx&stationtype=EasyWeatherV1.4.6&dateutc=2021-01-04+20:28:43&tempinf=42.3&humidityin=74&baromrelin=29.988&baromabsin=29.988&tempf=34.3&humidity=96&winddir=8&winddir_avg10m=18&windspeedmph=1.8&windspdmph_avg10m=1.8&windgustmph=3.4&maxdailygust=9.2&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.189&weeklyrainin=0.331&monthlyrainin=0.339&yearlyrainin=0.339&solarradiation=0.00&uv=0&soilmoisture1=23&wh65batt=0&wh25batt=0&soilbatt1=1.5&freq=868M&model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.6.7
                                  
                                  a200A Offline
                                  a200A Offline
                                  a200
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1958

                                  @christian90 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  soilmoisture

                                  Vielen Dank. Das habe ich verbrochen. natürlich muss die 1 bei soilmoisture1 weg und . Es sind blöde cut&paste Fehler. Da ich aber keinen DP100 Sensor habe, konnte ich es auch nicht testen. Wir werden diese Korrekturen in die nächste Version übernehmen.

                                  IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • NashraN Nashra

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Und das war es jetzt? Hat nur die .conf geändert 🙂
                                    updateskript.PNG

                                    Kannst du bitte mal probieren ob er da bei dir dann den "Haken" anzeigt? Komischerweise zeigt er bei dir den Unicode an...
                                    Direkt 1:1 per C&P:

                                     echo -e '✓'
                                    

                                    Wird angezeigt

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1959

                                    @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Wird angezeigt

                                    Danke, dann ändere ich es für die nächste Version 🙂

                                    @Petersilie sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    ...und die meisten Daten als String übermittelt.

                                    Passiert leider bei "Automatisch" öfters. Ich habe mir angewöhnt es auf Number bzw. String zu stellen.

                                    @christian90 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Nach einer kleinen Änderung funktioniert nun auch der Zusatzsensor DP100.

                                    So will ich das ab jetzt immer haben. Fehler finden und gleich den passenden Fix mitliefern... 😁 😇 😎 👍

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    2
                                    • SBorgS SBorg

                                      @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @SBorg

                                      Eine Frage: Kann ich die Datenpunkte für aktuelle Monats-/Jahresdurchschnittstemperatur manuell anpassen? Wird dann mit dem neuen Wert weitergerechnet?

                                      Ja und ja. Wie mir @Latzi gedanklich auf die Sprünge mit der Gewichtung half, wird dies berücksichtigt. Heute (04.01.) hätten wir einen Monatsdurchschnitt vom 01.01. und 02.01. und einen Tagesdurchschnitt vom 03.01. Somit bekommt der Monatsdurchschnitt eine Gewichtung von 66.6% (er zählt also mehr, da er auch den Durchschnitt von zwei Tagen darstellt), der Tagesdurchschnitt dann die restlichen 33.3%

                                      In Formel: (Monatsdurchschnitt * (aktueller Tag -1) + Tagesdurchschnitt) / aktueller Tag
                                      Beispiel: 1° / 1° / 7° = Durchschnitt 3° [(1°+1°+7°) / 3]

                                      Dann wäre nun der bisherige Monatsdurchschnitt für den 1. und 2. Tag =1° [(1°+1°) / 2]
                                      und dann lt. Formel: (1° * (2) + 7°) / 3 = 3°

                                      ...und mein bisheriger Fehler ohne die Gewichtung (die 1° für den 1. und 2. Tag stimmt da noch, der Fehler summiert sich dann erst ab dem 3. Tag usw. auf): (1° + 7°) / 2 = 4°

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      sonystar
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1960

                                      @SBorg Dankeschön. Hab den Wert nun händisch angepasst.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        Massiver Rundumschlag 😁 :

                                        Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.7

                                        • ~Fix für fehlerhafte/fehlende Speicherung Jahreswerte + Trockenperiode

                                        Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                        Neues Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.0.0

                                        • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                                        • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

                                        Wie immer zu finden im GitHub

                                        Neues Beta-Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.1.0

                                        • + zusätzliches Protokoll "9" für userspezifische Abfrage
                                        • ~ Fix Reset kumulierte Regenmenge zum Jahresanfang

                                        Wie immer zu finden im GitHub

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1961

                                        Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.8

                                        • +max. Windböe für Gestern und Jahres-/Rekordwerte

                                        Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        S SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        4
                                        • SBorgS SBorg

                                          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.8

                                          • +max. Windböe für Gestern und Jahres-/Rekordwerte

                                          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          sonystar
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1962

                                          @SBorg Dankeschön!

                                          Langsam nimmt meine Visu auch Formen an 😊

                                          VISU_Wetterstation.png

                                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          2
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          621

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe