Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Petersilie

    @a200 Das Problem ist, was davon im Grafana landet:

    Screenshot_20210102-173046.png

    a200A Offline
    a200A Offline
    a200
    schrieb am zuletzt editiert von a200
    #1926

    @Petersilie ok. Deine Datenbank hast du in Grafana eingebunden? Was steht unter: Configuration -> Data Sources

    Sollte in etwa so aussehen:
    006.PNG

    Falls nicht, dann eine neue Datenquelle hinzufügen:
    007.PNG

    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

    P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • a200A a200

      @Petersilie ok. Deine Datenbank hast du in Grafana eingebunden? Was steht unter: Configuration -> Data Sources

      Sollte in etwa so aussehen:
      006.PNG

      Falls nicht, dann eine neue Datenquelle hinzufügen:
      007.PNG

      P Offline
      P Offline
      Petersilie
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1927

      @a200 Die Datenbank ist eingebunden und einige Werte werden ja auch angezeigt.

      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Petersilie

        @a200 Die Datenbank ist eingebunden und einige Werte werden ja auch angezeigt.

        a200A Offline
        a200A Offline
        a200
        schrieb am zuletzt editiert von a200
        #1928

        @Petersilie wenn du jetzt in Grafana auf Außentemp klickst und dann auf Edit gehst:

        009.PNG

        sollte in etwa so aussehen. Prüfe die Bereiche.

        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

        P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • a200A a200

          @Petersilie wenn du jetzt in Grafana auf Außentemp klickst und dann auf Edit gehst:

          009.PNG

          sollte in etwa so aussehen. Prüfe die Bereiche.

          P Offline
          P Offline
          Petersilie
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1929

          @a200 danke für den Tipp. Scheint ein Grafana Problem mit dem kopierten Template zu sein. Wenn ich im Feld der Innentemperatur das Datenbankfeld der Aussentemperatur auswähle, wird die Aussentemperatur richtig angezeigt. Die Daten sind also da.

          Ist im Augenblick aber schwer zu beheben, da ich im Augenblick nur mein Android Tablet nutze. Mache deshalb morgen weiter. Schönen Abend!

          a200A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Petersilie

            @a200 danke für den Tipp. Scheint ein Grafana Problem mit dem kopierten Template zu sein. Wenn ich im Feld der Innentemperatur das Datenbankfeld der Aussentemperatur auswähle, wird die Aussentemperatur richtig angezeigt. Die Daten sind also da.

            Ist im Augenblick aber schwer zu beheben, da ich im Augenblick nur mein Android Tablet nutze. Mache deshalb morgen weiter. Schönen Abend!

            a200A Offline
            a200A Offline
            a200
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1930

            @Petersilie Wenn die Werte vorhanden sind, dann versuche mal mit reload der Seite.

            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @All: Frohes Neues :)

              Hat mit zwei kleinen Fehllerchen perfekt funktioniert :grin:

              1. beim Statistik-Addon wurden nicht alle Gradtage für 2020 archiviert. Leider hat hier der "Speicher-Bug" beim JS-Controller bei mir zugeschlagen und nicht alle Änderungen wurden im JS gespeichert. Ist mir nicht aufgefallen, erst jetzt durch den Fehler. Aber verschmerzbar, die Gradtage wurden sowieso erst seit einem Tag gesammelt. Extra Fix gibt es keinen, da es erst wieder in einem Jahr auftritt + es bis dahin eh ein neues Release gibt --> fixed in V0.1.7
              2. beim WLAN-Skript wurde die kumulierte Jahresregenmenge nicht genullt. Bitte den DP per Hand auf "0" setzen. Habe ich schlichtweg einfach vergessen und auch hier: extra Fix gibt es keinen, da es erst wieder in einem Jahr auftritt + es bis dahin eh ein neues Release gibt --> fixed in V2.1.0
              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1931

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              kumulierte Jahresregenmenge nicht genullt

              Regen_Jahr wurde auch nicht genullt

              Screenshot_2021-01-03 objects - ioBroker.png

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1932

                @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Die Trockenperiode im Jahr wurde auf "2" gesetzt und unter Rekordwerte wurde diese bei mir noch nie beschrieben. Ist das bei euch auch so?

                Muss bei allen so sein, zumindest wenn es dieses Jahr noch keinen Regenpuls gab.
                Entweder nähen nachts die Kleiderzwerge nicht nur die Klamotten enger und löschen was aus meinem Quellcode, oder der JS-Speicherbug hat auch da zugeschlagen. Die kpl. Routine fehlt schon seit etlichen Versionen... :angry:
                Vorsichtig ausgedrückt krieg ich so langsam das kalte ko**en...
                ...als hätte ich ja sonst nix zu tun, aber bringt ja nix --> fixed in V0.1.7

                @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                mir ist heute aufgefallen, dass die Ermittlung der Maximaltemperatur von Vortag nicht funktioniert hat.

                Kann ich nicht bestätigen:

                Bild 1.png
                Bild 2.png

                Stimmt bis auf die Rundungsfehler von WU ziemlich genau. Wenn du eine Influx-Abfrage fährst, daran denken, es handelt sich um eine Statistik, die Werte sind also nicht von Heute, sondern die "aktuellen" von Gestern, Vorgestern etc. ;)
                Eigentlich müsste ich "Werte von Gestern" genau genommen in "Werte von Vorgestern" ändern.

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  kumulierte Jahresregenmenge nicht genullt

                  Regen_Jahr wurde auch nicht genullt

                  Screenshot_2021-01-03 objects - ioBroker.png

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1933

                  @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  kumulierte Jahresregenmenge nicht genullt

                  Regen_Jahr wurde auch nicht genullt

                  Screenshot_2021-01-03 objects - ioBroker.png

                  Der Wert (Regenmenge Jahr aus Station) ist auch nicht von mir, dass schickt die Station so und wird nur ausgelesen. Musst du also am Display resetten ;)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    kumulierte Jahresregenmenge nicht genullt

                    Regen_Jahr wurde auch nicht genullt

                    Screenshot_2021-01-03 objects - ioBroker.png

                    Der Wert (Regenmenge Jahr aus Station) ist auch nicht von mir, dass schickt die Station so und wird nur ausgelesen. Musst du also am Display resetten ;)

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1934

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Musst du also am Display resetten

                    Ah, ok!
                    Ich verwende jetzt die kummulierte.
                    Das müsste ja die errechnete sein von 1.1. bis 31.12.?

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • XxJooOX XxJooO

                      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Schreibe mir bitte ob das mit den Sensoren funktioniert, denn bis jetzt habe ich nur mit einem Zusatzsensor testen können. Die Fehlermeldungen musst du vorerst hinnehmen. Ich habe einen Patch für dich erstellt und wenn @SBorg etwas Zeit finden wird, dann kommen die Anpassungen in eine neue Version.

                      Poste einfach die Ausgabe von wetterstation.sh --debug nachdem du die Anzahl der Sensoren angepasst hast.

                      Die Daten kommen herein und es loggt fleißig vor sich hin. Die DP für den Sensor 7 habe ich händisch erstellt. Ich habe aber nur einen Sensor und dessen Kanal mal willkürlich auf 7 gestellt.

                      root@PiHole:/home/Wetterstation# ./wetterstation.sh --debug
                      Connection to 192.168.178.6 8087 port [tcp/*] succeeded!
                      Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 80)
                      Connection from 192.168.178.62 4918 received!
                      /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 255: [: : integer expression expected
                      /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 255: [: : integer expression expected
                      /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 255: [: : integer expression expected
                      /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 255: [: : integer expression expected
                      [
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur",
                          "val": 23.77
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
                          "val": -0.5
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt",
                          "val": -1.5
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Chillfaktor",
                          "val": -0.5
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
                          "val": 30
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
                          "val": 93
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind",
                          "val": 0.32
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max",
                          "val": 1.12
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung",
                          "val": 76
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut",
                          "val": 1002.71
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ",
                          "val": 1023.37
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag",
                          "val": 0
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche",
                          "val": 2.2
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat",
                          "val": 0
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
                          "val": 0
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
                          "val": 0
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index",
                          "val": 0
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel",
                          "val": "01.01.2021 22:39:24"
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur",
                          "val": 1.66
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit",
                          "val": 82
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus",
                          "val": ""
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung",
                          "val": "keine"
                        },
                        {
                          "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
                          "val": "ONO"
                        }
                      ]
                      
                      Messwerteblock: 23.77 -.50 -1.50 -.50 30 93 .32 1.12 76 1002.71 1023.37 0 2.2 0 0 0.0 0 01.01.2021%2022:39:24 temp7f 1.66 humidity7 82
                      
                      
                      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                      
                      Temperatur Innen        : 23.77 °C
                      Temperatur Aussen       : -.50 °C
                      Taupunkt                : -1.50 °C
                      Chill-Faktor            : -.50 °C
                      Luftfeuchte Innen       : 30 %
                      Luftfeuchte Aussen      : 93 %
                      Windgeschwindkeit       : .32 km/h
                      Windböengeschwindkeit   : 1.12 km/h
                      max. Windböe            :  km/h
                      Windrichtung            : 76 °
                      Windrichtung            : ONO
                      Luftdruck absolut       : 1002.71 hPa
                      Luftdruck relativ       : 1023.37 hPa
                      Regenrate               :  mm/h
                      Regenstatus             : 
                      Regen seit Regenbeginn  :  mm
                      Regen Stunde            :  mm
                      Regen Tag               : 0 mm
                      Regen Woche             : 2.2 mm
                      Regen Monat             : 0 mm
                      Regen Jahr              : 0 mm
                      Regen Gesamt            :  mm
                      Sonnenstrahlung         : 0.0 W/m²
                      UV-Index                : 0
                      Zeitstempel             : 01.01.2021%2022:39:24
                      Firmware                : 
                      Batteriestand:          : 
                      Gateway-Modell          : 
                      
                      Zusatzsensoren:temp7f           : 1.66
                      humidity7               : 82
                      
                      
                      Datenstring für ioBroker:
                      0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=23.77&0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur=-.50&0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt=-1.50&0_userdata.0.Wetterstation.Chillfaktor=-.50&0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=30&0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=93&0_userdata.0.Wetterstation.Wind=.32&0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max=1.12&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung=76&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut=1002.71&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ=1023.37&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche=2.2&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr=0&0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.0&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index=0&0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel=01.01.2021%2022:39:24&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur=1.66&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit=82&0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus=&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=ONO
                      
                      
                      DATA von Wetterstation:
                      GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=74.8&indoorhumidity=30&tempf=31.1&humidity=93&temp7f=35.0&humidity7=82&dewptf=29.3&windchillf=31.1&absbaromin=29.61&baromin=30.22&windspeedmph=0.2&windgustmph=0.7&winddir=76&windspdmph_avg2m=0.4&winddir_avg2m=118&windgustmph_10m=0.7&windgustdir_10m=114&dailyrainin=0.0&weeklyrainin=0.09&monthlyrainin=0.0&yearlyrainin=0&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2021-1-1%2022:39:24&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                      
                      
                      Debug VAR:
                      Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
                      IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                      WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP50/100: 1 | 0
                      Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
                      

                      Vielen Dank für die großartige Unterstützung!

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1935

                      @XxJooO sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Die Daten kommen herein und es loggt fleißig vor sich hin. Die DP für den Sensor 7 habe ich händisch erstellt. Ich habe aber nur einen Sensor und dessen Kanal mal willkürlich auf 7 gestellt.

                      Das ist schon mal gut. Ich kann nicht versprechen ob ich die V2.1.0 heute noch gepublished bekomme, dann sollten auch die Fehlermeldungen weg sein. Die kannst du dann einfach 1:1 übernehmen, musst nur in der conf das Protokoll dann auf "9" umstellen. Bestenfalls funktioniert dann sofort alles :)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • NegaleinN Negalein

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Musst du also am Display resetten

                        Ah, ok!
                        Ich verwende jetzt die kummulierte.
                        Das müsste ja die errechnete sein von 1.1. bis 31.12.?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1936

                        @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Das müsste ja die errechnete sein von 1.1. bis 31.12.?

                        Ja. Ich lese einfach die alte Regenmenge ein, addiere die aktuelle vom Tag dazu und schreibe sie wieder in den DP zurück. Mehr ist das nicht, außer am 01.01. dann der Reset auf "0".
                        Hat halt nur den Nachteil, wenn es bspw. heute Menge X regnet und das Skript (per default) dann nicht um 01:03 Uhr nachts läuft (zB. ioB/Rechner abgestürzt), wird die Menge X nicht der kum. Jahresmenge hinzu addiert...

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • P Petersilie

                          Danke für das tolle Skript, habe extra ioBroker, InfluxDB und Grafana dafür in meinem Proxmox aufgesetzt.

                          Das Skript selbst funktioniert auch und liest die Daten meiner DNT Weatherscreen PRO ein und übergibt diese nach ioBroker.

                          Was kann der Grund sein, dass nur ein kleiner Teil der Daten, die in ioBroker korrekt angezeigt werden, in Grafana angezeigt werden? In meinem Fall z.B Innentemperatur ok, Außentemperatur fehlt. Dort steht N/A.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1937

                          @Petersilie sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Das Skript selbst funktioniert auch und liest die Daten meiner DNT Weatherscreen PRO ein und übergibt diese nach ioBroker.

                          Danke für die Rückmeldung, auch bzgl. des neuen Stationstypes :)

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            Nun aber wirklich das letzte Abschiedsgeschenk zum alten Jahr (noch schnell fertig gemacht, damit dann ab dem 01.01. auch fleißig Daten sammeln angesagt ist) :innocent: :

                            Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.6

                            • +Summe "Sommertage", "heiße Tage", "Frosttage", "Eistage" und "sehr kalte Tage" für das gesamte Jahr

                            Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                            btw: sichert (zB. Hardcopy) heute noch mal alle relevanten Daten, denn ich weiß nicht ob zum Jahreswechsel alles so hinhaut wie erwartet. Vieles nur im Kopf erdacht, einiges nur simuliert und etliches wegen der Fülle an Funktionen (und ich alleine dran hänge + mir da auch die Zeit ausgeht) gänzlich ungetestet, könnte ev. das ein oder andere im Datennirwana verschwinden...
                            Eigentlich sollte alles korrekt verschoben/angelegt werden und bei den Rekordwerten die Jahresdurchschnittstemperatur-Min/Max auf +/- 99.99° gesetzt werden (weil wir jetzt wirklich aussagekräftig mal für 1 Jahr Daten sammeln müssen).

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1938

                            Massiver Rundumschlag :grin: :

                            Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.7

                            • ~Fix für fehlerhafte/fehlende Speicherung Jahreswerte + Trockenperiode

                            Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                            Neues Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.0.0

                            • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                            • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

                            Wie immer zu finden im GitHub

                            Neues Beta-Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.1.0

                            • + zusätzliches Protokoll "9" für userspezifische Abfrage
                            • ~ Fix Reset kumulierte Regenmenge zum Jahresanfang

                            Wie immer zu finden im GitHub

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            NegaleinN S SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
                            3
                            • SBorgS SBorg

                              @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Die Trockenperiode im Jahr wurde auf "2" gesetzt und unter Rekordwerte wurde diese bei mir noch nie beschrieben. Ist das bei euch auch so?

                              Muss bei allen so sein, zumindest wenn es dieses Jahr noch keinen Regenpuls gab.
                              Entweder nähen nachts die Kleiderzwerge nicht nur die Klamotten enger und löschen was aus meinem Quellcode, oder der JS-Speicherbug hat auch da zugeschlagen. Die kpl. Routine fehlt schon seit etlichen Versionen... :angry:
                              Vorsichtig ausgedrückt krieg ich so langsam das kalte ko**en...
                              ...als hätte ich ja sonst nix zu tun, aber bringt ja nix --> fixed in V0.1.7

                              @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              mir ist heute aufgefallen, dass die Ermittlung der Maximaltemperatur von Vortag nicht funktioniert hat.

                              Kann ich nicht bestätigen:

                              Bild 1.png
                              Bild 2.png

                              Stimmt bis auf die Rundungsfehler von WU ziemlich genau. Wenn du eine Influx-Abfrage fährst, daran denken, es handelt sich um eine Statistik, die Werte sind also nicht von Heute, sondern die "aktuellen" von Gestern, Vorgestern etc. ;)
                              Eigentlich müsste ich "Werte von Gestern" genau genommen in "Werte von Vorgestern" ändern.

                              S Offline
                              S Offline
                              sonystar
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1939

                              @SBorg
                              Mach dir keinen Stress, lieber dauert es etwas länger als dass du den Elan dran verlierst. Was du hier machst ist garnicht hochgenug anzurechnen.

                              Heute wurden die Werte auch wieder korrekt ausgelesen/berechnet. War anscheinend eine einmalige Sache?! Ich beobachte es mal weiter.

                              Kannst du mir den Punkt mit "Vorgestern" nochmal kurz erläutern? Wenn das Script beispielsweise am 03.01.2021 01:03 Uhr durchläuft werden doch die entsprechenden Werte für den 02.01.2021 berechnet oder sehe ich das falsch? Zumindest sagt das auch mein Ecowitt-Abgleich. Also wäre doch "Werte von Gestern" richtig?

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                Massiver Rundumschlag :grin: :

                                Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.7

                                • ~Fix für fehlerhafte/fehlende Speicherung Jahreswerte + Trockenperiode

                                Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                Neues Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.0.0

                                • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                                • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

                                Wie immer zu finden im GitHub

                                Neues Beta-Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.1.0

                                • + zusätzliches Protokoll "9" für userspezifische Abfrage
                                • ~ Fix Reset kumulierte Regenmenge zum Jahresanfang

                                Wie immer zu finden im GitHub

                                NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1940

                                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Massiver Rundumschlag

                                Update mit Script lief durch! :)

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Negalein

                                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Massiver Rundumschlag

                                  Update mit Script lief durch! :)

                                  NashraN Offline
                                  NashraN Offline
                                  Nashra
                                  Most Active Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1941

                                  @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Massiver Rundumschlag

                                  Update mit Script lief durch! :)

                                  Wie funktioniert denn dies :thinking_face:

                                  Gruß Ralf
                                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NashraN Nashra

                                    @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Massiver Rundumschlag

                                    Update mit Script lief durch! :)

                                    Wie funktioniert denn dies :thinking_face:

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1942

                                    @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Wie funktioniert denn dies

                                    @SBorg hat seit 1.5 oder 1.6 ein Updatescript gemacht.
                                    Ist in der Wiki beschrieben.

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • SBorgS SBorg

                                      Massiver Rundumschlag :grin: :

                                      Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.7

                                      • ~Fix für fehlerhafte/fehlende Speicherung Jahreswerte + Trockenperiode

                                      Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                      Neues Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.0.0

                                      • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                                      • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

                                      Wie immer zu finden im GitHub

                                      Neues Beta-Release des WLAN-Shellskriptes auf GitHub V2.1.0

                                      • + zusätzliches Protokoll "9" für userspezifische Abfrage
                                      • ~ Fix Reset kumulierte Regenmenge zum Jahresanfang

                                      Wie immer zu finden im GitHub

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      sonystar
                                      schrieb am zuletzt editiert von sonystar
                                      #1943

                                      @SBorg

                                      Na das ging ja wieder mal sehr schnell! :blush:
                                      Wie immer vielen Dank.

                                      Eine Frage: Kann ich die Datenpunkte für aktuelle Monats-/Jahresdurchschnittstemperatur manuell anpassen? Wird dann mit dem neuen Wert weitergerechnet?

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Wie funktioniert denn dies

                                        @SBorg hat seit 1.5 oder 1.6 ein Updatescript gemacht.
                                        Ist in der Wiki beschrieben.

                                        NashraN Offline
                                        NashraN Offline
                                        Nashra
                                        Most Active Forum Testing
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1944

                                        @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Wie funktioniert denn dies

                                        @SBorg hat seit 1.5 oder 1.6 ein Updatescript gemacht.
                                        Ist in der Wiki beschrieben.

                                        Ups, gar nicht gesehen. Dann hau ich erstmal das Skript rein und starte es. Danke

                                        Gruß Ralf
                                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • NashraN Offline
                                          NashraN Offline
                                          Nashra
                                          Most Active Forum Testing
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1945

                                          Und das war es jetzt? Hat nur die .conf geändert :-)
                                          updateskript.PNG

                                          Gruß Ralf
                                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          796

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe